In der Stadt Bradfield bricht Panik aus: Erst wird ein Fußball-Star vergiftet, kurz darauf explodiert im Fußballstadion eine Bombe. Viele werden verletzt, Dutzende sterben. Handelte es sich um einen Terroranschlag oder um einen persönlichen Rachefeldzug? Der sympathisch-verschrobene Profiler Tony Hill soll mit seiner taffen Kollegin DCI Carol Jordan dem Wahnsinn nachgehen. Das Ermittlerduo stößt dabei in ein Wespennest aus Grausamkeit und Gewalt. (Verlagsinfo) Val McDermid – Schleichendes Gift (Lesung) weiterlesen →
Die Story-Sammlung „Bauchlandung“ erschien im Herbst 2000, nachdem die Autorin mit ihrer daraus entnommenen Erzählung „Mir nicht, dir nichts“, einer kleinen ironischen Dreiecksgeschichte, zu den Gewinnern des Ingeborg-Bachmann-Preises zählte. Das Hörbuch wird von der Autorin selbst gelesen.
Hinweis
Diese Besprechung beruht auf dem Hörbuch, das seinerzeit noch auf Music-Cassette geliefert wurde. Dieses Format hat unerfreuliche Folgen – von seiner heutigen Nichtverfügbarkeit mal ganz abgesehen.
Moment – war da nicht eben noch eine Leiche? Na egal, denn wer Paul Cox kennt, wundert sich sowieso über gar nichts mehr. In diesem neuen verzwickten Fall liegt der Londoner Gelegenheitsdetektiv kaum in der Badewanne, als er auch schon unfreiwillig in einem Mordfall und Aktienraub verwickelt wird. Und wer ist wieder mal der Hauptverdächtige? Natürlich Cox himself.
Die inzwischen erfolgte Verfilmung des Romans von Philip Roth wird von der Kritik hoch gelobt. Auch die Hörspielfassung des Romans vermittelt die Tragik und Komik des Falles Coleman Silk: Ein Literaturprofessor wird des Rassismus angeklagt und verliert Job, Gattin und Kinder. Parallelen zum Fall des US-Präsidenten Bill Clinton werden sichtbar, als Silk eine Affäre mit einer Putzfrau anfängt und dafür ebenfalls an den Pranger gestellt wird.
„Der menschliche Makel“ ist Band 3 der „Amerikanischen Trilogie“. Band 1 ist „Amerikanisches Idyll“, Band 2 „Mein Mann, der Kommunist“.
1) „Doktor Proktors Pupspulver“ (2008)
2) _“Doktor Proktors Zeitbadewanne“_ (2009)
3) „Doktor Proktor verhindert den Weltuntergang. Oder auch nicht …“ (2010)
Lehrreiche Zeitscherze: Wie „Napoleon“ die Schlacht von Waterloo verhinderte
Doktor Proktor ist ein verrückter Professor. Na ja, beinahe vielleicht – eigentlich ist er ja ein genialer Erfinder! Doch nun ist etwas mit ihm geschehen. Eines Tages erhalten seine Freunde Lise und Bulle eine Postkarte von ihm, in der er behauptet, in der Zeit gefangen zu sein. Dabei ist er eigentlich nach Paris zurückgegangen, um die Liebe seines Lebens wiederzusehen. Als die beiden Kinder nach Paris reisen, ahnen sie nicht, was auf sie zukommt: eine unglaubliche Abenteuerreise durch die Zeit! (abgewandelte Verlagsinfo)
Ein seltsamer Zufall, dass etliche Leute an rätselhaften Herzattacken sterben, mit denen Privatdetektiv Paul Cox kurz zuvor noch ein Gläschen trank. Dieser Ansicht ist auch der ermittelnde Polizeiinspektor Carter. Um den schlimmen Verdacht Carters von sich abzuwenden, bleibt Cox nur die Möglichkeit, den wahren Täter zu finden, und er macht sich mit seinem Freund Thomas Richardson auf die Socken. Ob es wohl etwas zu bedeuten hat, dass die Verstorbenen alle irgendwelche Erbansprüche an den Textil- und Chemieunternehmer Antoine Lefèvre besaßen? Becker, Rolf & Alexandra / Stamm, Heinz-Günter – Gestatten, mein Name ist Cox: Heißen Dank fürs kalte Buffet (Hörspiel) weiterlesen →
Tad Williams, der bisher vor allem durch seine Fantasy-Romane auffiel, legte mit „Otherland“ seinen ersten Abstecher in den Bereich der Science-Fiction vor. Das Hörspiel ist das Nonplusultra der deutschen Hörspielproduktionen. Ob es sich lohnt?
Der Autor
Tad Williams, 1957 in San José geboren, hat sowohl mit dem Osten-Ard-Zyklus, seiner Antwort auf Tolkiens „Herr der Ringe“, als auch mit seinem Otherland-Zyklus Millionen von Lesern gewonnen. Davor schrieb er aber schon kleinere Werke wie etwa „Die Stimme der Finsternis“ und „Die Insel des Magiers“. Sein erster Bestseller hieß „Traumjäger und Goldpfote“. Sein Hauptwerk ist die vierbändige „Otherland“-Saga, sein neuester Roman trägt den Titel [„Der Blumenkrieg“. 539 Fast alle seine Bücher wurden bei |Klett-Cotta| verlegt. Er lebt mit seiner Familie in der Nähe von San Francisco. Tad Williams – Stadt der goldenen Schatten (Otherland 1) (Hörspiel) weiterlesen →
Ein verlassenes Haus am Ortsrand von Siglufjörður: Einer der beiden örtlichen Polizisten wird mitten in der Nacht kaltblütig ermordet. Warum war er um diese Uhrzeit dort draußen? Seinen Kollegen Ari trifft dieser Fall besonders. Und mit seinen Ermittlungen scheint er schlafende Hunde zu wecken, haben in diesem kleinen Ort doch mehr Leute etwas zu verbergen, als Ari geahnt hat. Nach und nach eröffnet sich ihm die ganze Tragödie eines menschlichen Lebens… (Verlagsinfo)
Ungekürzte Lesung: 6:52 Std.
Sprecher: Steffen Groth
der Hörverlag
Dies ist der dritte Fall der legendären „Damen-Krimi“-Reihe aus den 1950er Jahren. Philip Odell, Privatschnüffler und ehemaliger Mitarbeiter des Secret Service und des FBI, sitzt im Büro, als es zaghaft an seine Tür klopft. Eine kleine ältere Dame schluchzt: „Meine Tochter ist verschwunden. Finden Sie sie!“ Und schon ist der weichherzige Odell in einen Fall verwickelt, der viel Aufregung, aber wenig Bares verspricht. Und wie immer hat seine scharfsinnige Freundin Heather bei einem Glas in der Mondscheinbar eine rettende Idee …
Rechtsanwalt Herbert Wallings liegt sehr tot in seinem Büro, und diesmal sitzt Detektiv Paul Cox tief in der Patsche: Erstens steht er zufällig in der Duschkabine des Toten, und zweitens gehört ihm auch noch das Messer, das aus Wallings‘ Rücken ragt. Und da könnte doch der eine oder andere Polizist auf den dummen Gedanken kommen, er habe etwas mit dem Mord zu tun … Was natürlich mitnichten der Fall ist!
Vor Kanadas Küste greifen Wale Touristenschiffe an. Merkwürdige, gefräßige Organismen nehmen den norwegischen Meeresboden in Besitz. Etwas scheint das Leben im Meer unter Kontrolle gebracht zu haben und gegen den Menschen zu wenden.
Sigur Johanson, norwegischer Biologe und Schöngeist, sieht eine Katastrophe heraufdämmern. Gemeinsam mit dem kanadischen Walforscher Leon Anawak und der britischen Journalistin Karen Weaver nimmt er den Kampf auf – gegen eine Macht tief unten im Meer … (Verlagsinfo) Zum 20-jährigen Jubiläum erscheint eine CD-lose Deluxe-Edition des Hörbuchs. Frank Schätzing – Der Schwarm (Inszenierte Lesung) weiterlesen →
Der Psychologe Cyrus Haven berät die Polizei bei der Aufklärung von Straftaten. Dabei wurde er als Jugendlicher selbst Opfer eines Verbrechens: Sein geistig verwirrter Bruder Elias schlachtete ihre gesamte Familie ab, nur Cyrus überlebte das Massaker. Nun, 20 Jahre später, soll der angeblich geheilte Elias in Cyrus‘ Obhut entlassen werden – und konfrontiert diesen auf brutale Art mit seiner Vergangenheit. (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
“Der Erstgeborene” ist Teil 3 der Cyrus Haven-Reihe, kann jedoch unabhängig von Band 1 (“Schweige still”) und 2 (“Fürchte die Schatten) gelesen werden, da wichtige Informationen gut verständlich eingebaut sind. Michael Robotham – Der Erstgeborene weiterlesen →
„Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los“ – diese bekannte Redewendung stammt ursprünglich aus einem von Altmeister Goethes bekanntesten Gedichten, dem „Zauberlehrling“. Für alle kindlichen Fans von Zauberlehrling Harry Potter hat Potters Stimme Rufus Beck die alte Ballade neu gefasst. Zusätzlich liest er die Geschichte auch in der Prosafassung, die die Amerikanerin Barbara Hazen verfasst hat.
An einem Spätsommertag des Jahres 1972 verschwindet Julias kleiner Sohn Jens im dichten Nebel der Insel Öland. 20 Jahre später erhält sie einen Anruf von ihrem Vater Gerlof: Es gebe ein neues Beweisstück und er bitte sie, nach Öland zurückzukehren und die Suche wieder aufzunehmen. Dort geht das Gerücht um, der unheilbringende Nils Kant sei der Mörder. Dabei war dieser dreifache Mörder schon 1962 unter die Erde gebracht worden. Oder geistert er immer noch über die weite Kalkebene von Öland?
Father Brown ist einer der berühmtesten Detektive der Literaturgeschichte, und doch sieht er überhaupt nicht so aus: untersetzt, kahlköpfig (merke: dies ist nicht Heinz Rühmann!), bewaffnet lediglich mit einem Regenschirm und verkleidet – in einer Priestersoutane. Nur auf den ersten Blick scheint er fromm wie ein Lämmchen zu sein, doch zum größeren Ruhme Gottes setzt er seinen Verstand ein, um Verbrechen aufzuklären und jeden Bösewicht zur Strecke zu bringen. Allerdings ist die Bestrafung nach dem Gesetzbuch seine Sache nicht, denn er hat sich vor einem höheren Richter zu verantworten als vor dem in Old Bailey. Ist es also die Krönung seines Lebens, gemeinsam mit Sherlock Holmes einen Fall zu lösen? Vermutlich nicht … Gilbert Keith Chesterton – Father Brown-Kriminalgeschichten (Hörspiele) weiterlesen →
Onno und Max sind alte Freunde – bis sie sich beide in Ada verlieben. Was sie nicht ahnen: Ihre Dreiecksgeschichte ist nur Spielball eines göttlichen Plans. Denn Gott will seinen Vertrag mit der missratenen Menschheit lösen und die mosaischen Gesetzestafeln zurückhaben. Doch die Liebenden durchschauen nach und nach das göttliche Vorhaben und versuchen, den Plan zu durchkreuzen.
Die junge Comedienne Dana Diaz begegnet nach einem missglückten Auftritt der IT-Spezialistin Amanda. Als Frauen in typischen Männerberufen klagen sie sich ihr Leid, denn beide sahen sich in der Vergangenheit häufig mit sexuellen Belästigungen oder Übergriffen konfrontiert. Lange haben sie dies einfach erduldet, jetzt wollen sie selbst für Gerechtigkeit sorgen. Sie schließen einen Pakt: Jede soll sich an den Gewalttätern der anderen rächen. Nach kurzer Zeit übertrumpfen sich die beiden Frauen in ihren Rachespielen, geraten in eine Spirale aus Gewalt, Betrug und Täuschung. Bis sich Dana irgendwann fragt, ob sie ihrer neuen Freundin eigentlich wirklich blind vertrauen kann. Und was, wenn nicht? Wäre es dann für einen Absprung aus dem teuflischen Spiel nicht schon viel zu spät…? (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
“Wie du mir” ist ein packender Thriller aus der Sicht einer Frau, die von mehreren Männern auf unterschiedliche Arten misshandelt wurde. Daraufhin hat sie ihr Selbstvertrauen sowie die Fähigkeit, Männern zu vertrauen verloren, sodass ihre beruflichen Ambitionen und ihr Liebesleben verkümmert sind. Sie ist innerlich tot, sie existiert nur noch, bis sie Amanda begegnet – die unterdrückte Gefühle in ihr aufwühlt… Amy Gentry – Wie du mir weiterlesen →
Dies ist das Abenteuer der Elfen Farodin und Nuramon, die in den Kampf gegen einen Dämon ziehen – und erfahren müssen, dass das Schicksal der Elfenwelt in ihren Händen liegt. Menschen fürchten sie wegen ihrer scheinbaren Kaltherzigkeit, Zwerge meiden sie wegen ihrer Überheblichkeit, Trolle sehen in den sagenumwobenen Wesen eine schmackhafte Beute, die es zu erjagen gilt. Doch wie sind die Elfen wirklich? Und was ist ihre Bestimmung? Es ist eine Reise durch 300 Jahre Elfengeschichte, ganz in tolkienscher Tradition. Bernhard Hennen / James Sullivan / Katia Semprich – Die Elfen (Lesung) weiterlesen →
Der Fantasyklassiker schlechthin, endlich komplett vorgelesen
Ein verlängertes Wochenende in Mittelerde – hier ist das Ticket zu lösen! Fast 60 Stunden Eintauchen in den Kontinent der Phantasie, den Professor Tolkien mit dem „Herrn der Ringe“ geschaffen hat. Mögen auch die Meinungen über die Aussage auseinandergehen und vor allem der Mangel an weiblichen Figuren beklagt werden, so bleibt doch dieses Epos die Urmutter aller Fantasy in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Und immer noch wird an der Verarbeitung dieses Stoffs gestrickt. 2011 soll die Verfilmung des „Hobbits“ in unsere Kinos gelangen.
Los Angeles um das Jahr 2030: Blade Runner, Sondereinheiten der Polizei, jagen in den dunklen Straßenschluchten der Mega-Städte nach entflohenen Androiden. Rick Deckard ist einer dieser speziell ausgebildeten Prämienjäger. Mit allen Mitteln versucht er, die Unterwanderung der Menschheit durch die Androiden zu stoppen. Aber ist Deckard selbst ein Mensch? (Verlagsinfo)