Klönne, Gisa – Unter dem Eis

Nach ihrem hochgelobten Debüt [„Der Wald ist Schweigen“ 1879 veröffentlicht Gisa Klönne mit „Unter dem Eis“ ihren zweiten Kriminalroman.

Auch dieses Mal begegnen wir der Kölner Hauptkommissarin Judith Krieger, der Frau mit den roten Locken, den selbstgedrehten Zigaretten und dem leichten Retrotick. Allerdings steht sie nicht wirklich im Vordergrund des Falls, bei dem im Hochsommer ein Junge mit seinem Rauhhaardackel einfach so verschwindet. Sie ist gerade damit beschäftigt, ihren Urlaub in Kanada zu verbringen – aber nicht, um Waschbären bei der Arbeit zu beobachten, sondern um das Verschwinden einer ehemaligen Klassenkameradin aufzuklären. Dabei gerät sie selbst in Gefahr, denn der Mann, auf den sie sich in dem kleinen Kaff Cozy Harbour einlässt, scheint nicht unbeteiligt am Verschwinden Charlottes zu sein.

Gleichzeitig erlebt Köln den heißesten Sommer seit langem, und Manni Korzilius, der nach dem letzten Einsatz mit Judith Krieger zur Fahndung zurückversetzt wurde, wird von seinem Chef zu einem Fall hinzugezogen, bei dem der vierzehnjährige Jonathan zusammen mit seinem Dackel Dr. D aus einem Indianercamp verschwunden ist. Es gibt verschiedene Ansätze, was passiert sein könnte, aber vor allem steht Jonnys Stiefvater Frank Stadler unter Verdacht. Dieser Verdacht erhärtet sich, als Dr. D gequält und getötet gefunden wird, denn Frank hat den Dackel immer gehasst.

Gleichzeitig benehmen sich aber auch einige andere Menschen im Umfeld dieses Verbrechens sehr merkwürdig, doch erst, als Judith Krieger zurückkehrt, entdecken sie, dass es hier nicht nur um einen verschwundenen Jungen geht, sondern um etwas viel Größeres …

Es muss schon an irgendetwas liegen, dass man nach der Mitte des Buches selbiges erschrocken zuschlägt, mit einem überraschten Blick auf die Uhr feststellt, wie schnell der Nachmittag doch umgegangen ist, und dann wundert man sich erneut, wenn man sieht, wie weit man gekommen ist. Und dann denkt man sich: Ein Kapitel geht noch …

„Unter dem Eis“ ist ein Pageturner erster Güte. Dabei ist das Buch an und für sich nicht besonders auffällig. Seine Thematik ist nicht neu, ein Ermittlergespann aus Männlein und Weiblein auch nicht, und dass jemand sterben wird, war von vornherein klar. Wie schafft Klönne es also, den Leser derartig zu fesseln?

Der Aufbau des Buches trägt dazu bei, dass das Seitenblättern unglaublich viel Spaß macht. Eine Fülle von Perspektiven, die zumeist nicht besonders lang ausgeführt sind, schüren den Hunger auf mehr. Man kann gar nicht anders, als eine Perspektive nach der anderen in sich aufzunehmen, denn man möchte unbedingt wissen, wie es an dieser oder einer anderen Stelle weitergeht. Insgesamt fügen sich all diese Perspektiven zu einer stringenten, spannenden Story zusammenfügen, die das übliche Krimischema meidet.

Hand in Hand mit den spannenden Perspektivabschnitten und ihrer sauberen Ausarbeitung in Bezug auf Gedanken, Gefühle und äußere Details gehen die Charaktere. Sie überzeugen durch Authentizität und ihre sorgfältige Gestaltung.

Besonders gut gelingen Klönne die Kommissare Krieger und Korzilius. Abseits jeglicher Klischees präsentiert sie uns zwei Menschen wie du und ich. Unauffällig und natürlich wirkt Judith Krieger, auch wenn sie immer wieder als Superermittlerin bezeichnet wird. Allerdings prahlt sie nicht mit dieser Eigenschaft, was sie sehr sympathisch macht, genau wie ihre leichte Unaufgeräumtheit und ihre beständigen Gedanken an die Vergangenheit und ihr eigenes Versagen in gewissen Situationen.

Korzilius dagegen, gutaussehend, um die dreißig und trotzdem mit nur mäßigem Erfolg bei den Frauen, muss sich weniger mit der Vergangenheit als mit der Gegenwart auseinandersetzen. Während er, der immer noch an der Versetzung zur Fahndung knabbert, den Mörder von Jonny jagt, muss er sich auch noch mit seinen Eltern herumschlagen. Der Vater, der mit der Berufswahl des Sohnes nie einverstanden war, liegt im Sterben. Doch Manni kann sich nicht dazu durchringen, sich mit seinem Vater, der einst die Familie mit Schlägen tyrannisierte, auf dem Totenbett zu versöhnen und schiebt lieber ständig seine Arbeit als Ausrede vor.

Neben dem Handlungsaufbau und den Personen ist noch eine dritte Komponente daran beteiligt, dass „Unter dem Eis“ so ein Genuss geworden ist: Klönnes Schreibstil. Er ist ebenso unauffällig und ruhig, wie ihre Charaktere oder die Handlung es sind, und gerade dadurch gewinnt er dermaßen an Fahrt. Klönne kocht auch nur mit Wasser. Sie reiht Satz an Satz, ohne großartig auf rhetorische Mittel zurückzugreifen, doch ihre Wortwahl und ihr ganzes Ambiente sind so gelungen, dass die erwähnten positiven Effekte auftreten.

Gibt es denn auch negative Punkte an diesem Überwerk?, fragt man sich. Tja nun. Tatsache ist, dass Klönne definitiv auf sehr hohem Niveau schreibt. Dies zu toppen, fällt schwer, doch wer immer auf der Jagd nach Innovation ist, wird enttäuscht, denn viel Neues hat die Autorin nicht zu bieten. Dafür aber sehr viel Gutes. Und das ist heutzutage schwer genug zu finden.

Bleibt als Fazit also: ein Pageturner erster Güte.

http://www.ullstein-verlag.de

Schreibe einen Kommentar