Breashears, David – Bis zum Äußersten – Der Mt. Everest und andere Herausforderungen

_Erinnerungen im IMAX-Format_

Das Vorwort von Jon Krakauer macht es klar, worum es letztlich auch in diesem Bergsteigerbuch geht: um die Katastrophe am Everest von 1996, über die Krakauer seinen verfilmten [Bestseller 1130 schrieb. So viele andere Teilnehmer haben schon ihre Meinung darüber abgegeben – Boukreev, Gammelgaard etc. -, dass man sich fragt, ob auch Breashears Buch nötig war, ja, ob es überhaupt noch etwas Neues zu vermitteln vermag. Breashears (sprich: brä’schias) ist bekannt als Regisseur und Kameramann des IMAX-Films „Everest“. Er drehte auch bei „Cliffhanger“ mit.

Der Eindruck des Vorworts trügt jedoch: Wer das Buch zur Gänze gelesen hat, dem wird klar, dass die Katastrophe von 1996 wirklich nur eine aufgebauschte Episode in der mörderischen Wirklichkeit des Extrembergsteigens darstellt. Und da Breashears dessen Entwicklung von Anfang an mitverfolgen konnte, wunderte es ihn keineswegs, dass so viele umkamen – obwohl es ihn schmerzte, mit Scott Fischer einen seiner besten Freunde verloren zu haben. Das Wiedersehen mit Fischers erstarrter Leiche am Hillary Step ist denn auch das Eingangsbild zu diesem Buch, das an extremen, emotional bedrückenden Episoden nicht arm ist.

_Themen_

Breashears ist zweifellos einer der besten Bergsteiger der Welt. Er hat den Everest schon fast ein Dutzend Mal bestiegen. Doch auch er hat einmal ganz jung und unbekannt angefangen. In diesen seinen Erinnerungen erzählt er, wie er überhaupt dazu kam, in die Berge zugehen und immer wieder zu versuchen, seine eigenen physischen und psychischen Grenzen zu testen und weiter hinauszuschieben. Einer seiner größten Triumphe ist denn auch die Erschließung einer eigenen Extremroute („Perilous Journey“) durch eine scheinbar völlig glatte Felswand in den Rockies. Unter Insidern erhielt er den Namen „The Kid“. Diese Kapitel sind absolut faszinierend zu lesen, selbst für Nichtbergsteiger. Denn es geht nicht so sehr um das Handwerk als vielmehr um die mentale Vorbereitung und Anstrengung beim Klettern. Und dies kann jeder nachvollziehen, der schon einmal Sport getrieben hat.

Doch Breashears Bestimmung waren der Himalaja und das Filmen. Den Weg zu beiden Zielen musste er sich hart erarbeiten. Das hat ihn unter anderem seine Ehe gekostet. Anderes als es vielleicht so mancher Kollege getan hätte, legt David uns sein Herz offen und bekennt ganz klar, was schief gelaufen ist: der Konkurrenz- und Termindruck, aber auch ein wenig das Weglaufen vor dieser Verpflichtung. Er entfremdete sich seiner zunächst geliebten Frau, die ebenfalls eine hervorragende Kletterin ist. Oberste Priorität haben die Berge – und sie fordern noch viele weitere Opfer von ihm.

So verliert er beispielsweise mehrere Sherpas an der tückischen Nordseite des Everest. Er hat es nie geschafft, den Everest von Tibet aus zu bezwingen. Im von den Chinesen besetzten Tibet riskiert er mehrmals seine Freiheit, als er Dissidenten trifft und fürs US-Fernsehen filmt. David ist dort heute |persona non grata|. Schließlich die Katastrophe am Everest ’96. Er beschönigt seine Rolle als Expeditionsleiter keineswegs, auch nicht, wie rau und ungerecht er zuweilen gegenüber Konkurrenzexpeditionen auftreten musste. Er bedauert diese Ausrutscher zutiefst. Diese Ehrlichkeit macht ihn so integer und sympathisch. Und deshalb ist der Leser auch bereit, sein negatives Urteil über den Expeditionsleiter Rob Hall zu akzeptieren.

Breashears riskierte sein Leben nicht nur im Schneesturm ’96, sondern noch einmal ein Jahr später, als er zu wissenschaftlich-medizinischen Zwecken wieder in die Todeszone über 7000 Metern aufstieg. Die Fakten über die lebensfeindlichen Bedingungen dort oben können durchaus abschrecken.

_Fazit_

Breashears Erinnerungen sind nicht nur für Bergsteiger, die der Himalaja reizt, interessant, sondern auch für Laien. Denn er versteht es, uns auch den Menschen und seine Seele näher zu bringen. So schildert er beispielsweise die große negative Rolle, die sein autoritärer Vater für ihn und seine Familie spielte. Breashears erweckt aber auch Hochachtung, wenn er uns erklärt, was für eine Anstrengung es bedeutete, das Monster von einer IMAX-Kamera, die mehr als 20 Kilo wiegt, auf den Gipfel des Everest zu schleifen und dort oben sogar Aufnahmen damit zu machen. Kein Wunder, dass er sie immer „das Schwein“ genannt hat.

Die Übersetzung ist grundsätzlich astrein. Die Fotos sind sehr zahlreich und jeweils mit genau passender Bildunterschrift versehen. Es gibt – oh, Entzücken! – ein Stichwortregister, einen Bildnachweis und Karten. Das alles hat natürlich seinen Preis. Der Originaltitel übrigens ist ein ausgefuchstes Wortspiel: „high exposure“ steht nicht nur für die „Belichtung“ eines Films, sondern auch dafür, sich den extremen Höhen des Everest „auszusetzen“. David Breashears hat trotz dieser „exposure“ sicherlich noch alle Hirnzellen beisammen, wenn er solche Titel – und Bücher – zustande bringt.

|Originaltitel: High Exposure, 1999
Aus dem Englischen übertragen von Bernhard Schmid|