Marc Cerasini – AVP: Alien vs. Predator

Das geschieht:

Der unermessliche reiche, mächtige und undurchsichtige Industriemagnat Charles Bishop Weyland heuert die besten Archäologen, Historiker und Naturwissenschaftler an. Er will mit ihnen eine mysteriöse Pyramide erkunden, die im Eis der Antarktis zum Vorschein gekommen ist und offenbar vor Jahrtausenden von einer völlig unbekannten Kultur errichtet wurde. Die Zeugen dieser Urzeitzivilisation finden die Forscher im Untergrund als Skelette und Mumien, deren Ende sichtlich nicht friedlich war. Diese Sensation wird überboten, als Weyland und seine Begleiter die versteinerten Überreste einer außerirdischen Kreatur entdecken.

Leider stellt sich rasch heraus, dass diese keineswegs tot ist, sondern nur in einer Art Winterstarre auf neue Opfer gewartet hat. Die insektenhafte Alienkönigin beginnt sogleich mit dem Legen neuer Eier. Daraus schlüpfen gruselige Winzmonster, die sich in Windeseile in gepanzerte Riesenkiller verwandeln, in deren Adern ätzende Säure kreist. Die Neuankömmlinge werden als willkommene Beute in Empfang genommen.

Während die Aliens das Forscherteam verfolgen, landet ein Raumschiff. An Bord: eine weitere außerirdische Spezies, die Predatoren, leidenschaftliche Jäger, die seit Äonen immer wieder die Erde anfliegen, um hier Aliens nachzustellen und ihre Schädel als Trophäen zu nehmen. Die Menschen geraten zwischen Hammer und Amboss; alles rennt, rettet, flüchtet sich, denn sobald Aliens und Predatoren es ausgekämpft haben, werden die Sieger sich ihren Zaungästen widmen …

Auf Nummer Sicher mit zwei Kult-Monstern

„Alien vs. Predator“ ist ein Buch zum Film, ein „tie-in“-Roman: Wer es (aus unerfindlichen Gründen) schätzt, noch einmal nachzulesen, was er und sie gerade auf der großen Leinwand oder auf dem Bildschirm gesehen haben, ist mit dieser Literaturform gut bedient. Der Nicht-Kinogänger oder der Science Fiction und dem Horror feindliche Zeitgenosse schlägt besser einen ebenso großen Bogen um dieses Buch wie der Freund einer ausgeklügelten Geschichte.

Als Abfallprodukt zum Film von 2004, das zudem aus einem Drehbuch des nicht für cineastische Geistesblitze bekannten Regisseurs Paul W. S. Anderson destilliert wurde, kann sich „Alien vs. Predator“ immerhin lesen lassen, auch wenn „AvP“ (wie das Werk von den Marktstrategen geheißen wurde, die damit ein Markenzeichen etablieren wollten, zu dem es sogar ein lächerlich pompöses Logo gibt) weder ein Film noch ein Roman ist, für den einem der Begriff „originell“ in den Sinn käme. Das liegt auch gar nicht im Interesse seiner Schöpfer (bzw. Hersteller), die vor allem Geld verdienen wollen, ohne dafür allzu großen Aufwand treiben zu müssen. An den Tricks wurde ebenso gespart wie an den Schauspielern und an der Story. Alles macht sich durchaus unschön bemerkbar, wobei der Roman natürlich vor allem die Mankos des Drehbuchs offenbart.

Doch dies ist typische Franchise-Politik – Doppel-Franchise sogar, denn „AvP“ versucht das Beste zweier erfolgreicher moderner Mythenwelten auszuschlachten: Vier Filme um die säureblütigen Aliens und zwei Predatoren-Abenteuer gab es vor 2004. Beide Geschöpfe haben ihre Fans, die gern Neues über ihre Helden erfahren (und dafür zahlen) möchten. Bisher ging das nur per Game oder Comic, aber das reicht dem wahren Anhänger auf Dauer nicht. Die Aliens oder die Predatoren solo auftreten zu lassen, erschien der Filmindustrie zu riskant. Also wurden die beiden Ungetüme einfach aufeinander losgelassen. Dieser Aha-Effekt ist nach Ansicht der Franchise-Fürsten des Guten genug.

Aus diesem Stroh spinnt niemand Gold

Verfasser Cerasini hat sich ins Zeug gelegt und die dürre Story, die sich in endlosen Keilereien zwischen Aliens, Predatoren und Menschen erschöpft, durch einige eigene Einfälle ergänzt sowie durch informative Einschübe zu den Kulturen der beteiligten Außerirdischen aufgewertet. Dass die Predatoren dabei besser wegkommen, liegt in ihrer Natur. Sie sind von individueller Wesensart und nach dem Willen Andersons (der dafür ordentlich Fankritiker-Schelte bezog) auch schlauer als die Aliens, die hier zu reinen Prügelknaben degradiert werden. Einer der Predatoren trägt sogar einen Namen: „Scar“ wird er sinnigerweise genannt.

Als Predatoren und Aliens endlich aufeinander treffen, ist die Geschichte freilich vorbei. Bis zu diesem Punkt hat Cerasini die Story entwickelt und vorangetrieben. Jetzt zerfällt sie in eine ständige Hetz- und Metzeljagd. Kein Wunder, dass dieser Strang nicht einmal ein Drittel des Romans einnimmt. Hier gibt es einfach nichts zu erzählen, sondern nur anzusehen, was ja die Primäraufgabe eines Kinofilms ist. Das Lesen fällt folglich schwer bzw. reduziert sich auf ein Überfliegen des eindimensionalen Restgeschehens. Ein offenes Ende darf selbstverständlich nicht fehlen.

Rennen & gefressen werden

Namen benötigt das „AvP“-Personal eigentlich nicht, das hier vor allem den Aliens und Predatoren vorgeworfen wird. Anders als im Film müht sich Cerasini redlich, Charles Weyland und seinen Teamkameraden wenigstens knappe Profile auf die Leiber zu schreiben, um sie unterscheidbar zu machen. Nur um Personen, die uns ans Herz gelegt wurden, können wir Leser (und Zuschauer) bangen, sie hassen oder ihr Ende bedauern.

Nichts konnte Cerasini an Andersons grundsätzlichen Charakterzeichnungen aus zweiter Hand ändern. Seine Darsteller sollen effektvoll flüchten, kämpfen, sterben. In einer solchen Allerwelts-Geschichte vermisst man keine Ellen Ripley mit Ecken und Kanten. Deshalb erfüllen der Finanzmagnat mit Forscherherz (Charles Weyland), die taffe Naturschutz-Aktivistin (Alexa Wood) oder der mit allen Grabkammerwassern gewaschene Archäologe (Sebastian de Rosa) vollauf ihren Zweck.

So bleibt „AvP“ ein vages Kann für den entschlossenen Genrefreund, ist aber kein Muss – weder als Buch noch als Film. Weder dem Mythos noch dem Franchise hat das geschadet: 2007 prügelten sich unsere Außerirdischen erneut in „Alien vs. Predator: Requiem“.

Autor

Marc Cerasini (geb. 1952) ist kein Autor, dessen Namen man sich unbedingt merken müsste, obwohl er seit mehr Jahrzehnten als Herausgeber, (Drehbuch-) Autor und Filmberater tätig ist. Er gehört zum Heer der anonymen Fließbandarbeiter, die unsere Multimedia-Welt mit massenmarkttauglichem Merchandising-Schnickschnack bereichern.

Cerasinis Spezialität sind (Bilder-) Bücher zu Filmen und TV-Serien der populären aber anspruchslosen Art. Solches Beiwerk fabriziert er rasch. Eigene Ideen sind nur bedingt erwünscht; es gilt nach den Vorgaben der Marktanalytiker zu arbeiten. So finden wir in Cerasinis ausführlicher ‚Bibliografie‘ Titel wie „Spongebob Squarepants Movie: A Novelization of the Hit Movie“ sowie zahlreiche auf jugendliche Leser zugeschnittene Liebesschnulzen (für das weibliche Publikum) oder „Star Wars“-Histörchen (für die Jungs). Dazu kommen obskure ‚Sachbücher‘ wie „Heroes: U. S. Marine Corps Medal of Honor Winners“ oder „The Complete Idiot´s Guide to the U. S. Special Ops Forces“.

Allen diesen Werken sind ihr geringer Informationswert und ihr frühes Verfallsdatum gemeinsam. Sie sollen den schnellen zusätzlichen Dollar bringen, von dem ein paar Cents beim fleißigen Cerasini hängenbleiben (während sich der Käufer später schämt und wundert, wieso er oder sie gutes Geld für solchen Plunder ausgegeben hat).

Taschenbuch: 314 Seiten
Originalausgabe: AVP – Alien vs. Predator (New York : HarperEntertainment 2004)
Übersetzung: Jan Dinter

Der Autor vergibt: (3.0/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)