Vor einiger Zeit hat es schon einmal die Diskussion gegeben, ob man ein so brisantes Thema wie den Holocaust durch die Darstellung in einem Comic verharmlosen darf. Auslösender Faktor war damals der Band „Auschwitz“ von Pascal Croci, den die Comic-Schmiede |Ehapa| seinerzeit veröffentlichte und damit in Teilen der Fangemeinde – immerhin werden auch die Geschichten von Micky Maus und Donald Duck über diesen Verlag auf den Markt gebracht – für Entrüstung sorgte. Völlig unsinnig, wie ich finde, denn wer die Intention der Geschichte begriffen hat, sollte wissen, dass man erstens mit Comics keine realen Fakten verharmlost, zweitens lediglich seine Fantasie in Bilder fasst und drittens nicht gleich politisch Stellung bezieht, wenn man sich einem schwierigen Thema widmet. Eigentlich spielt meine Meinung diesbezüglich hier nur eine zweitrangige Rolle, aber ich finde ganz und gar nicht, dass schwarze Flecken in der Geschichte auf ewig ein Tabuthema bleiben sollten, und deswegen kann ich gegen eine derartige, in gewisser Hinsicht sicher außergewöhnliche Herangehensweise auch absolut nichts einwenden.
Das hat sich wohl auch Joe Kubel, ein gebürtiger Pole, der bereits 1926 im Alter von gerade mal zwei Monaten in die Vereinigten Staaten auswanderte, gedacht und zum 60. Jahrestag des Aufstands im Wahrschauer Ghetto einen ganz besonderen Comicband erstellt, der teils auf realen Fakten basiert, teilweise aber auch fiktiv inszeniert wurde.
In „Yossel, 19. April 1943“ beschreibt Kubert nämlich die Situation im Wahrschauer Ghetto, in der er selbst damals zwar nicht gewesen ist, er versetzt sich allerdings auch selber in die Lage der dort zusammengepferchten Juden und erzählt die Geschichte aus der Perspektive eines gefangenen Juden. Im Mittelpunkt steht der „Was wäre wenn“-Gedanke, der Kubert wohl sein ganzes Leben begleitet hat. Womöglich befände dieses Buch jetzt gar nicht in meinen Händen, wären Kuberts Eltern nicht damals ausgewandert, und alleine diese Tatsache mutet schon ziemlich seltsam an, verdeutlicht aber auch, welches Glück der Autor und Zeichner einerseits hatte, auf der anderen Seite aber auch, dass die grausame Gefangennahme von zwei Millionen Menschen damals auch den sehr wahrscheinlichen Tod bedeutete. Dies alles sind Themen, die man ja heutzutage gerne von sich schiebt, doch in Person dieses fast 80-jährigen Mannes, dessen glückliches Schicksal ihm damals unwissend das Leben gerettet hat, noch einmal auf eine recht seltsame Weise vor Augen geführt bekommt und die nicht weniger schockieren als vergleichbare Bände der allgemeinen Literatur.
_Geschichte:_
Joe Kobert alias Yossel wird infolge des deutschen Angriffs mitsamt seiner Familie von den Nazis ins Warschauer Ghetto gesperrt und dort unter menschenunwürdigen Bedingungen am Leben gelassen. Tagtäglich beobachtet er, wie Leute in seinem direkten Umfeld in deutsche Arbeitslager gebracht werden, denen man nachsagt, dass sie gleichzeitig auch Todeslager seien. Währenddessen hat sich der Junge, der ein besonderes Talent im Zeichnen hat, auch einer Gruppe von jungen Rebellen angeschlossen, die insgeheim schon Fluchtpläne schmieden.
Bei einer Routinekontrolle entdecken die Gefängniswächter das Talent von Yossel und laden ihn ins Hauptquartier der Polizei ein, wo seine Darstellungen von Heldenfiguren als Symbol für den arischen Übermenschen interpretiert und gut geheißen werden, woraufhin Yossel von nun an Tag für Tag zu diesen Menschen gebeten wird, um sie mit seinen Zeichnungen zu unterhalten. Die übrigen Menschen im Ghetto mögen die plötzliche Sonderstellung des jungen Zeichners gar nicht und beäugen ihn misstrauisch, sehen teilweise sogar einen Verräter in ihm. Doch seine Familie ermutigt ihn, seiner Bestimmung zu erfolgen und so dem kaum vermeidbaren Tod zu entrinnen – diese Option bleibt ihnen nämlich nicht mehr, denn trotz Yossels Bemühungen um einen weiteren Verbleib werden seine Angehörigen allesamt nach Auschwitz gebracht.
Im Folgenden beteiligt sich Yossel mehr und mehr an den Aktivitäten der von einem gewissen Mordacai geführten Rebellengruppe und nutzt seine Kontakte zu den Deutschen, um als Spion tätig zu werden. Gemeinsam und von Angst vor dem Tod getrieben, plant man den Aufstand im Ghetto, auch wenn er für den größten Teil der eingesperrten Juden mit dem Todesurteil gleichzusetzen ist.
Grundsätzlich gefällt mir die Idee, Realität und Fiktion miteinander zu verknüpfen, in diesem Fall sehr gut; was mir aber nicht so gut gefällt, ist die Tatsache, dass Joe Kubert die von ihm verkörperte Hauptfigur Yossel anfangs zum Helden einer Geschichte machen will, die einen solchen Typen gar nicht verlangt, und der dabei die eigentliche Tragik und das unglaubliche Verbrechen der Nationalsozialisten (so unsinnig das im Hinblick auf den grausamen Hintergrund auch klingen mag) auf eigene Faust zu aufzulösen versucht.
Kubert stellt dabei immer wieder sein zeichnerisches Talent in den Mittelpunkt der Handlung und erwähnt auch wiederholt, wie fabelhaft dies alle Menschen in seinem Umfeld fanden, und irgendwann nervt das und führt dazu, dass die notwendige Ernsthaftigkeit hinter diesem Thema verloren geht. Ein fataler Fehler, den ich hier ganz stark krisieren möchte, denn die eigentliche Absicht wird hier teilweise ad absurdum geführt.
Es ist zu begrüßen, dass Kubert bemüht ist, einen Comic zun entwerfen, in dem er Historisches mit fiktiven Einschüben kombiniert, aber er hat sich dort an ein Themengebiet herangewagt, in dem die künstlerischen Freiheiten sehr stark limitiert sind, und mir persönlich sagt die Art und Weise, wie er sich an dieses Thema heranwagt, nicht besonders zu, auch wenn dieses Bild im Verlauf der Geschichte immer besser wird. Ich möchte nicht außen vor lassen, dass mich die von ihm entworfenen Bleistiftzeichnungen zum Aufstand im Warschauer Ghetto zutiefst berührt haben, auch nicht, dass die schrecklichen Bilder den Schrecken von damals ziemlich authentisch widergeben, aber sobald der Wahl-Amerikaner seine eigene Note in die Handlung einbringt, leistet er sich grobe Schnitzer und dreht die Geschichte in seiner Erzählung in eine Richtung, die zumindest in den Texten des Comics nicht einmal ansatzweise den Schrecken des Lebens in dieser Nazieinrichtung originalgetreu reflektiert. Lediglich die Zeichnungen sind voller Tiefgang, aber da der Text hier größtenteils das Geschehen überlagert, geht dieser Aspekt sehr häufig unter.
Vielleicht ist dieser Punkt nun auch eine allzu harte Kritik, denn es ist sicherlich nicht Kuberts Ziel, die eigene Person zu rühmen und die Zustände im Warschauer Ghetto durch den fiktiven Einbezug des jungen Helden Yossel herunterzuspielen (und das tut er besonders in der zweiten Hälfte ganz bestimmt nicht, eher im Gegenteil), aber wir haben es hier nun einmal mit einem Thema zu tun, das nach wie vor nicht einfach ist, und an das man zu Recht mit einer gespannten Erwartungshaltung und gänzlich anderen Kriterien herangeht als an eine ’normale‘ Geschichte. Und wenn man das berücksichtigt, dann hat der Mann hinter diesem Hardcover-Band abgesehen von den Zeichnungen ein wenig das Ziel verfehlt.
Zu erwähnen wäre noch, dass der Text in „Yossel, 19. April 1943“ an zu vielen Stellen eine gewichtigere Rolle spielt als die bewusst grob gehaltenen Zeichnungen, und das ist ein weiterer Punkt, den man kritisieren könnte, vor allem, weil Kubert durchaus in der Lage wäre, seine Bilder ganz für sich sprechen zu lassen. Ich kann einfach nicht oft genug betonen, dass der Mann tatsächlich aus diesem Buch eine bewegende und mit vielem Emotionen geschmückte Erzählung hätte kreieren können, und ich merke, dass ich während dieser Rezension doch noch versuche, die positiven Aspekte dieser Schöpfung irgendwie herauszustellen, aber schlussendlich muss ich mir vielleicht auch eingestehen, dass ich ein wenig davon enttäuscht bin, dass Kubert das Potenzial hinter seiner Idee nur in seinen Zeichnungen, nicht aber im Gesamtwerk ausgelebt hat. Eine zwiegespaltene Angelegenheit also, ich empfehle jedoch Interessenten dieses Themenbereichs, mal einen Blick in das Buch zu werfen, die Texte erstmal außen vor und sich von den Bildern leiten zu lassen. Zumindest das wird einem unter Garantie ein paar atemberaubende Momente bescheren, von denen der Autor locker noch mehr hätte erschaffen können. Wie gesagt, im Endeffekt finde ich es schade um die ungenutzte Chance.