Antal Szerb – Die Pendragon-Legende

Das geschieht:

Historiker János Báthoy hat seine Zelte in London aufgeschlagen. Dort lernt er Owen Pendragon, Earl of Gwynedd, kennen, einen walisischen Hochadligen, der als Mäzen der Künste und nobler Mensch berühmt aber als Nachfahre des Alchimisten und Hexenmeisters Asaph Pendragon auch berüchtigt ist. Der Earl lädt Báthoy auf sein Schloss Llanvygan ein, was dieser freudig annimmt.

Damit gerät er in ein Komplott, das bereits seit Monaten das Haus Pendragon bedroht. Drei Mordanschläge wurden auf den Earl verübt. Verantwortlich ist wohl eine Gruppe, die sich um das Erbe eines reichen Mannes sorgt. Dieser hatte sein Vermögen mit Hilfe des Earls gemacht. Es soll ihm zufallen, wenn sich herausstellt, dass es beim Tod des reichen Mannes nicht mit rechten Dingen zugegangen ist. Obwohl der Earl vorgibt, nicht an dem Erbe interessiert zu sein, wird er scharf beobachtet. Auch Báthoy wird anonym gewarnt, sich nach Llanvygan zu begeben. Er reist trotzdem, begleitet von Osborne Pendragon, dem Neffen des Earls, sowie vom undurchsichtigen Abenteurer Maloney.

Das Reiseziel stellt sich als einsamer, unheimlicher Ort dar. Des Nachts schleichen merkwürdig gewandete Gestalten durch die Gänge. Ein Ritter in voller Rüstung galoppiert um das Schloss. Geheimgänge werden entdeckt. Maloney übt sich als nächtlicher Fassadenkletterer. An einem See wird ein riesenhafter, altmodisch gekleideter Greis gesichtet. Geht etwa der alte Asaph um? Er heißt, er sei im Besitz okkulter Geheimnisse der Rosenkreuzer gewesen. Ein Elixier dieses mysteriösen Ordens soll ihm das ewige Leben verliehen haben. Sein Grab ist jedenfalls leer, wie unsere drei Freunde feststellen. Sie geraten gleich doppelt in Bedrängnis, als sich sehr diesseitige Gangster auf Schloß Llanvygan zu tummeln beginnen. Bis zum ersten Mord dauert es nicht mehr lange. Die Spannung steigt, denn auch die Geister im Schloss intensivieren ihre Attacken …

Eine angenehme Wiederentdeckung

Viel Mystery-Bockmist wird in den Buchläden der westlichen Welt verstreut; der Fahrer auf dem Traktor heißt Dan Brown. Er kann nicht plotten, kann nicht schreiben, ist aber immens erfolgreich und hat eine Unzahl noch erbärmlicherer Kopisten nach sich gezogen, die das Grundkonzept – ein historisches Rätsel wird mit viel Thrill und einem Hauch Phantastik verquirlt – treulich aufgreifen.

Nun ist diese Konstellation beileibe nicht neu, sondern in der Unterhaltungsliteratur schon seit Urzeiten in Verwendung. Der Erfolg der gegenwärtigen Schreibautomaten hat zumindest den einen Vorteil, dass sich dies am praktischen Beispiel überprüfen lässt: Auf der Suche nach ihrem Stück vom Kuchen suchen Buchverlage verzweifelt nach Titeln, die sich irgendwie in den Hype einschleusen lassen. Es kann nicht ausbleiben, dass unter dem ganzen Schutt, der dabei aufgewühlt wird, hier und da ein Goldkorn zu Tage tritt.

„Die Pendragon-Legende“ ist kein Korn, sondern ein richtiger Nugget. Bereits 1934 entstanden, zeigt hier ein echter Schriftsteller, wie man aus den genannten Einzelelementen eine stimmungsvolle, durchgängig spannende, immer überraschende Geschichte spinnt. Der Grundton ist überaus heiter bzw. ironisch, was keinen Deut daran ändert, dass der Leser sehr ernstgenommen wird.

Keine Furcht vor ungelösten Rätseln

Gibt es für ein solches klassisches Garn einen stimmungsvolleren Hintergrund als das ‚alte‘ England mit seinen von Geistern heimgesuchten Burgen und Schlössern? Kunstvoll treibt es Szerb auf die Spitze, verstärkt die altertümlichen Besonderheiten des Schauplatzes, verwandelt Schloß Llanvygan und Umgebung in eine von der realen Gegenwart (des Jahres 1933) isolierte Enklave, in der die Vergangenheit lebendig blieb. Dies kommt der Story durchaus entgegen, aber vor allem verleiht es ihr jene nostalgische Patina, die bereits zu Szerbs Zeiten bei der Leserschaft gut ankam.

Völlig unaufdringlich und deshalb umso wirksamer konstruiert der Verfasser das phantastische Fundament, auf dem seine Geschichte bombenfest steht. Dieses Mal sind es nicht die üblichen Verdächtigen – totgeschwiegene Evangelisten, Templer, Nazis usw. -, die im Hintergrund ihr Unwesen treiben. Die Rosenkreuzer gab es tatsächlich, sie hielten sich wie alle ‚geheimen‘ Orden – schon wegen der stets misstrauischen Staatsgewalt – sorgsam verborgen und trieben okkulte ‚Studien‘.

Unsere Geschichte erfährt ein zufriedenstellendes Ende, doch die Rätsel bleiben ungelöst. Die „Pendragon-Legende“ mündet – zumindest soviel sei verraten – in ein phantastisches Finale. Es kann real sein, muss aber nicht. Die Sehnsucht nach und die Furcht vor dem Wunder stellte eine immer wieder literarisch aufgegriffene Konstante im Leben des Antal Szerb dar, wie sein Landsmann György Poszler in einem nicht gerade leicht verständlichen aber informativen Nachwort deutlich macht. Nur selten gelingt es so gut wie in diesem Fall, das ‚Reale‘ mit dem ‚Irrealen‘ zu verknüpfen. Der Leser bleibt leicht ratlos und trotzdem zufrieden zurück. Die sorgsam aufgebaute Spannung verpufft nicht durch ein allzu profanes Ende. Darüber hinaus hat Szerb dafür Sorge getragen, dass wir auch am Schicksal der auftretenden Figuren interessiert sind.

Wissen ist durchaus handfeste Macht

Der unbedarfte Bücherwurm als Held wider Willen, begabt mit einschlägigem Fachwissen und erfüllt vom heimlichen Wunsch nach einem zünftigen Abenteuer: Diese Figur verkörpert János Báthoy nahezu perfekt. Glücklicherweise rettet der Autor ihn vor dem drohenden Klischee. Von der vor allem in Hollywood gern kultivierten Frauenfurcht des ‚intellektuellen‘ Helden gibt es beispielsweise keine Spur. Báthoy nutzt die Chancen, die sich ihm eröffnen. Die aufkeimende Liebe zur hübschen Earls-Nichte ist da kein Hindernis.

Der aufgestörte Büchernarr zeigt sich in der Krise zwar in der Regel hilflos aber nie ohne Ideen. Vor allem ist es sein Fachwissen, das sich nicht als Hindernis, sondern als nützliches Instrument im Ringen um die Rätsel von Schloß Llanvygan erweist. Außerdem hilfreich ist Báthoys Herkunft, die ihn die Hürden einer hierarchisch gegliederten Gesellschaft quasi überspringen lässt und ihm die Absurditäten derselben in Vertretung der Leserschaft vor Augen führt. (Persönlich kann dieser Rezensent eine Figur nur lieben, die den gemeinsamen Berufsstand so – und schon auf Seite 6! – definiert: „Ich bin Doktor der Philosophie, ein Gelehrter überflüssiger Wissenschaften, und ich beschäftige mich zudem mit Dingen, um die sich kein normaler Mensch mehr kümmert.“).

Auch sonst ist der Leser vor Überraschungen nie sicher. Szerbs Personal scheint sich aus der Klamottenkiste klassischer Kriminalromane zu bedienen. Doch stets gibt es Brüche, die aus Klischeegestalten echte Persönlichkeiten werden lassen. Dabei löst die Gestaltung der weiblichen Darsteller besonderes Erstaunen aus: Sie sind ebenso selbstständig wie ihre männlichen Zeitgenossen, denken und handeln ohne deren ‚Schutz‘ und im positiven Sinn modern. Von allen auftretenden Figuren zeigt sich eine Frau, Lene Kretzsch, als praktische Gefährtin der Geister- und Gangsterjäger. Ihr fällt immer noch ein ungewöhnlicher Ausweg ein, wenn die anderen schon verzagen. Diese Gleichberechtigung im eigentlichen Sinn des Wortes schließt den Kreis, der „Die Pendragon-Legende“ eine uneingeschränkt lesenswert gebliebene Lektüre bleiben ließ.

Autor

Der Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Antal Szerb ist in seinem Heimatland Ungarn einer der meist gelesenen Autoren des 20. Jahrhunderts. Sein kurzes Leben war geprägt von der Liebe zur europäischen Kultur und Literatur. Geboren wurde Szerb am 1. Mai 1901 in Budapest als Sohn eines assimilierten jüdischen Kaufmanns. Er machte 1919 sein Abitur, studierte in Graz klassische, später moderne Philologie. Ab 1920 wechselte er nach Budapest und zu den Fächern Hungarologie und Germanistik, später auch Anglistik. 1924 promovierte Szerb über Ferenc Kölcsey, den Dichter der ungarischen Nationalhymne. Anschließend arbeitete er als Lehrer für Ungarisch und Englisch an einer Vorstadtschule sowie an einer höheren Lehranstalt für kaufmännische Berufe.

Als Schriftsteller wurde Szerb Mitte der zwanziger Jahre tätig. Er verfasste Rezensionen, Essays und Erzählungen, die in den führenden literarischen Zeitschriften erschienen. Mehrfach reiste er nach Italien, Paris und England; seine Erfahrungen schlugen sich in den ersten beiden Romanen „A Pendragon legenda“ (1934; dt. „Die Pendragon Legende“) und „Utas és holdvilág“ (1937; dt. „Reise im Mondlicht“) nieder. Daneben war Szerb als Literaturwissenschaftler aktiv. 1934 – Szerb war inzwischen Vorsitzender der Literarischen Gesellschaft Ungarns – erschien seine ungarische Literaturgeschichte „A magyar irodalomtörténet“, 1941 eine Geschichte der Weltliteratur („A világirodalom története“).

Obwohl christlich getauft, blieben dem erfolgreichen Schriftsteller und Forscher wegen seiner jüdischen Herkunft die Tore der Universität verschlossen. Immerhin gelang es ihm, sich 1937 mit der Unterstützung einflussreicher Gönner an der Universität Szeged zu habilitieren. Bis 1943 lehrte Szerb dort. Im März 1944 besetzten deutsche Truppen Ungarn. Die faschistischen „Pfeilkreuzler“ übernahmen die Macht. Auch in Ungarn begann der organisierte Judenmord. Antal Szerb wurde im Sommer 1944 zum ‚Arbeitsdienst‘ eingezogen. Im westungarischen Lager Balf bei Ödenburg hat man ihn am 27. Januar 1945 ermordet und in einem Massengrab verscharrt.

Taschenbuch: 311 Seiten
Originaltitel: A Pendragon legenda (Budapest : Révai 1934)
Übersetzung: Susanna Großmann Vendrey
http://www.dtv.de

Hörspiel-CD: 108 min. = 2 CDs
Sprecher: Andreas Pietschmann, Matthias Habich u. a.
ISBN-13: 978-3-8996-4383-1
http://www.audiobuch.com

Der Autor vergibt: (5.0/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)

Schreibe einen Kommentar