Wenn ein nahestehender Mensch in eine Depression gerät, ist dieser Prozess für Familie und Freunde oft schwer zu verstehen. Dieses Buch zeigt, wie man die Erkrankten konkret unterstützen kann, ohne sich dabei selbst zu verlieren. (Verlagsinfo)
Simone Davies’ großes Montessori-Buch unterstützt Familien, Ruhe, Schönheit und Achtsamkeit in den Alltag zu bringen. Vom Babyalter an schaffen Eltern eine Umgebung für Kinder, in der sie frei und doch geborgen aufwachsen können. Selbstständigkeit entwickelt sich aus der intrinsischen Motivation des Kindes, wenn es naturnah und nach dem Minimalismus-Prinzip Montessoris aufwachsen kann. (Verlagsinfo)
Das Schlafverhalten von Babys und Kindern ist das Problemthema Nr. 1 bei Eltern. Das weiß niemand besser als der Kinderarzt, Schlafmediziner und Vater von 2 Söhnen Dr. Craig Canapari. Er weiß auch, dass es nicht die eine Methode oder den einen Weg gibt, wie Kinder lernen, ein- und durchzuschlafen. Denn, wie Studien und seine Erfahrung zeigen: das Schlafverhalten eines Kindes hängt von den Gewohnheiten der Eltern ab, die ganz unterschiedlich sein können. (Verlagsinfo)
Rücksichtsvoll, warmherzig und verständlich beschreiben Udo Baer und Gabi Schotte-Lange die Innenwelten von Demenzkranken. Obwohl sie uns zu entgleiten scheinen, gibt es Wege, mit ihnen in Kontakt zu treten, Wege auch, die es den Erkrankten möglich machen, ihre Würde zu behalten und weiterhin schöne Momente zu erleben. Ein Abschlusskapitel lenkt den Blick auf die Pflegenden und das, was sie zu ihrer eigenen Unterstützung brauchen. (Verlagsinfo)
Viele Erwachsene fühlen sich in ihrem (Berufs-)Alltag unter Druck gesetzt und haben entmutigende Gedanken – es ist mühsam, solche eingefahrenen Denkmuster wieder umzugestalten. Dieses Kartenset mit »Bärenstarken Gedanken« kann Kindern dabei helfen, destruktive Glaubenssätze gar nicht erst wachsen zu lassen. Die Affirmationskarten setzen darauf, dass Kinder verstärkt positive, Kraft gebende und Vertrauen bildende Gedanken hören und erfahren. Durch diese sollen sie ihre Kindheit selbstbewusster und sicherer erleben, um ein Leben lang von verinnerlichten positiven Glaubenssätzen zu profitieren. (Verlagsinfo)
Immer schneller, immer mehr: In unserem Alltag mutieren wir zu Alleskönnern. Wie wir wohnen, uns ernähren, Kinder erziehen, Sport machen: In allem haben wir Ansprüche und mächtige Leitbilder von Perfektion, die in uns hineinwirken. Sie setzen uns unter Druck. Das macht krank und führt oft in die Depression. (Verlagsinfo)
Viele Erwachsene fühlen sich in ihrem (Berufs-)Alltag unter Druck gesetzt und haben entmutigende Gedanken – es ist mühsam, solche eingefahrenen Denkmuster wieder umzugestalten. Dieses Kartenset mit »Bärenstarken Gedanken« kann Kindern dabei helfen, destruktive Glaubenssätze gar nicht erst wachsen zu lassen. Die Affirmationskarten setzen darauf, dass Kinder verstärkt positive, Kraft gebende und Vertrauen bildende Gedanken hören und erfahren. Durch diese sollen sie ihre Kindheit selbstbewusster und sicherer erleben, um ein Leben lang von verinnerlichten positiven Glaubenssätzen zu profitieren. (Verlagsinfo)
Das Thema Kindererziehung ist zurzeit in aller Munde: „Was mach ich bloß mit diesem Kind?“ In vielen Familien bestimmen Stress und Streit den Alltag. Eltern reagieren darauf mit einem Trommelfeuer von Ermahnungen, Kinder mit Trotz, Terror und tauben Ohren. Dass es auch anders geht, zeigt das STEP-Elterntraining, das seit vielen Jahren auch in Deutschland, in Österreich und der Schweiz erfolgreich in Schulen, in Kindergärten, Praxen und Familienbildungseinrichtungen angeboten wird. (Verlagsinfo)
Will das Kind JETZT schon ausziehen – mit 6? Zu Hause hat es eine große Klappe, aber in der Schule bekommt es die Zähne nicht auseinander? Müssen Eltern im Zweitberuf Chauffeur sein oder kann man das Kind nun alleine gehen lassen? Keine Frage: Die Jahre 5-10 stellen Eltern vor vielfältige Herausforderungen. (Verlagsinfo)
Ob wir nur einen harmlosen Schnupfen bekommen oder Krebs, hängt von unserem Immunsystem ab. Immer noch wissen wir viel zu wenig darüber, was das individuelle Abwehrsystem eines Menschen schwächt oder stärkt. Welche Rolle spielen zum Beispiel Muttermilch und Impfungen in der Kindheit? Warum sterben Männer immer noch früher als Frauen? Wie funktioniert der »Neustart« des Immunsystems nach einer Chemotherapie? Wie viel Dreck im Alltag muss sein? Und warum ist unsere Abwehrfähigkeit morgens besser als abends? (Verlagsinfo)
Schneewittchen zum Gruseln: Kalamitäten im Krankenhaus
Selten war ein Buchserientitel treffender formuliert: „Eine Reihe betrüblicher Ereignisse“. Sie brechen nacheinander über drei Waisen herein, die Baudelaire-Kinder. Band 8 sieht unsere drei jungen Helden auf der Flucht, denn wegen eines falschen Berichts in der Tageszeitung (Fake-News!) werden sie überall für Mörder gehalten. Werden sie im halbfertigen Henry-J.-Heimlich-Hospital in Sicherheit sein? Als eine unheimlich vertraute Stimme aus dem Lautsprecher hallt, wissen sie: Graf Olaf ist nahe! Ob ihnen wohl die Freiwilligen Freudenspender helfen können? Lemony Snicket – Das teuflische Hospital (Betrübliche Ereignisse 8) weiterlesen →
Time-out, Handy- und Computerverbote, wenn-dann-Sätze: Strafen und Konsequenzen als Konfliktlösestrategie halten sich hartnäckig im Erziehungsrepertoire von Eltern und in den Ratgebern von Experten. Ob es um Zimmer aufräumen oder Hausaufgaben machen geht – was kurzfristig funktioniert, zeigt langfristig Schaden, denn Kinder erleben durch Strafen Demütigung, Ablehnung, Vertrauensverlust, und das Familienklima wird durch Machtkämpfe vergiftet. (Verlagsinfo)
Kinder wollen spitze und Gewinner sein. Doch bei immer weniger Kindern und Jugendlichen ist die Bereitschaft zu Anstrengung, Leistung und Dranbleiben vorhanden, stellen Isabelle Liegl und Albert Wunsch fest. Aus Angst, ihren Nachwuchs zu überfordern, oder um Konflikte zu vermeiden, geben Eltern sich zu oft mit Mittelmaß zufrieden, träumen aber später von der Elite-Uni in den USA. Nur: Wer früh unterfordert wird, ist später oft tatsächlich überfordert (Verlagsinfo)
Märchen sind im Gegensatz zu Legenden frei erfundene Geschichten ohne Zeit-, und Ortsangaben. Sie treten in nahezu allen Kulturen auf und beschreiben meist wundersame Begebenheiten. Typisch für die meisten Märchen ist die Beteiligung von Phantasie-Figuren, sowie übermenschlichen Mächten. Beispielsweise kommen in zahlreichen Märchen Hexen, Feen, Zauberer, Riesen, Zwerge, Einhörner, Drachen und desgleichen vor. Nicht selten können Tiere sprechen und somit mit der Menschheit kommunizieren.
In unseren Gefilden sind die abendlichen Vorlesestunden am Kinderbett zu einem tollen Ritual für Eltern und Kinder geworden. Viele Eltern greifen dabei gerne zu einem Märchenbuch und schicken ihre Kleinen in einen traumreichen Schlaf.
Elfenkinder müssen zum Abschluss der Sommerschule die Gefahrenprüfung ablegen, denn im Wald leben allerhand Tiere – und Schlimmeres – die es auf das Leben der kleinen, flinken Baumbewohner abgesehen haben. Nur Rumtreiber Jannis macht die ganze Paukerei überhaupt keinen Spaß, weswegen er auch ständig schwänzt und daher nicht einmal die Grundlagen aus dem schlauen BUCH ÜBER ALLES zusammenbekommt. Er hasst das klugscheißerische Lehrbuch gar. Kein Wunder, dass er die Abschlussprüfung in Bausch und Bogen versemmelt – selbst die tatkräftige Unterstützung seiner Freundin, und klassenbesten Schülerin, Motte, kann ihn davor bewahren. Frustriert und verärgert darüber, dass er die Sommerschule wiederholen muss, lässt Jannis seine Wut an einem vermeintlichen Pilz aus. Allerdings entpuppt sich dieser als schlafender Schrat, den er nun erweckt hat. Wieland Freund – Wecke niemals einen Schrat! weiterlesen →
Der König mit dem Eiszapfenherz hat Sonne, Licht und Wärme aus seinem Reich verbannt. Die Angst um sein Eiszapfenherz ist so groß, dass er beim leisesten Lächeln der Menschen fürchtet, sein Herz könne schmelzen. Darum müssen die Menschen ewig in Kälte und Einsamkeit leben. Doch eines Tages fasst das Mädchen Heilo den Mut, den König und seine kaltherzigen Helfer herauszufordern … (Verlagsinfo)
Gebundene Ausgabe: 38 Seiten Vom Verlag empfohlenes Alter: 5 – 7 Jahre Beltz
Jonna ist fasziniert von dem Typen mit den roten Cowboystiefeln, der auf einmal da sitzt, drei Stücke Mohn-Zitronen-Sahnetorte verschlingt, aber nicht bezahlen kann. Leo – so nennt er sich zumindest – bekommt einen Aushilfsjob in der Druckerei von Jonnas Vater und nistet sich bei ihnen ein. Er flirtet mit Jonna, beleidigt und ignoriert sie. Jonna wird auf einmal klar, was für ein Spiel er mit ihr, mit ihnen allen treibt – und was ihr zunächst geheimnisvoll erschien, wird langsam richtig gespenstisch. (Verlagsinfo)
Taschenbuch: 139 Seiten Vom Verlag empfohlenes Alter: 14 – 17 Jahre Beltz
Eine Liebe für die Ewigkeit … Liv spürt augenblicklich, dass es im Internat »Wickham Hall« nicht mit rechten Dingen zugeht: Wer oder was verbirgt sich in dem alten Gemäuer? Weiß der scheinbar unnahbare Malcolm etwas darüber? Liv verliebt sich in ihn. Unsterblich. Doch dann wird Liv hinterrücks ermordet. Aber sie ist nicht tot, sondern geistert mit den Seelen vieler anderer verstorbener Mädchen durch die Schule. Ist sie verflucht? Wie lässt sich der Bann brechen? Kann Liv zu Malcolm zurückkehren? Bald stößt sie auf das dunkle Geheimnis von »Wickham Hall« … (Verlagsinfo)
Gebundene Ausgabe: 316 Seiten Originaltitel: Liv, Forever Vom Verlag empfohlen ab 14 Jahren Beltz
Gute Freunde, ein schönes Zuhause und den tollsten Jungen der Welt zum Freund: Nach Jahren der Angst ist Maja endlich glücklich. Bis zu dem Tag, als der Mann aus dem Gefängnis entlassen wird, der Maja einst brutal terrorisiert hatte. Die Familie muss untertauchen: neue Stadt, neue Identität, alles auf Null. Nicht mal zu Lorenzo, ihrem Freund, darf Maja, die nun Alissa heißt, Kontakt haben. Ein neuer Albtraum beginnt … In gekonnter Manier erzählt Katja Brandis einen packenden Thriller, der auf einer wahren Geschichte basiert. (Verlagsinfo)
»Eltern wollen alles richtig machen und das geht bei fast allen richtig schief. Also: Müll unters Bett kehren, die Kinder feste knuddeln, ins Abendkleid schlüpfen und die Bedenken wegtanzen. Es ist dein Beat, der dich trägt, und der eigene Rhythmus, den jede Familie selbst finden muss.« Kinder sind das Leben in neuer Dimension. Die Schauspielerin Saralisa Volm macht Lust, sich ohne Angst in ein pralles Leben mit Kindern zu stürzen. Sie erzählt von ihrem Alltag als junge Mutter und spricht mit anderen Eltern über deren Lebensentwürfe. Schluss mit Perfektionismus und Spielplatzmelancholie – Eigensinn, Stil und Kreativität sind gefragt, um bei allem Elternsein man selbst zu bleiben. Keep life glamorous!(Verlagsinfo)
Taschenbuch: 275 Seiten Beltz
Geist ist geil! Seit 2002 – Ständig neue Rezensionen, Bücher, Lese- und Hörtipps