Alsanea, Rajaa – Girls von Riad, Die

Die fünfundzwanzigjährige Saudi-Araberin Rajaa Alsanea hat mit ihrem Debütroman „Die Girls von Riad“ eine Welle der Empörung in ihrer konservativen Heimat losgetreten. Dort wurde das Buch zuerst verboten, weil es die alten Traditionen in Frage stellt. Für den westlichen Leser ist die Aufregung vermutlich nicht wirklich verständlich. Alsanea hat keinen reißerischen, pornografischen Roman geschrieben, sondern ein leichtfüßiges Buch, das aus dem Leben von vier Freundinnen in Riad, der Hauptstadt Saudi-Arabiens, berichtet.

Dabei geht es weniger darum, eine stringente Handlung auf die Beine zu stellen oder einen umfassenden Einblick in die Sitten und die Gesellschaft Saudi-Arabiens zu geben. Stattdessen erzählt die Autorin in kurzen, abgeschlossenen Episoden aus dem Leben der jungen Frauen, beschränkt sich aber hauptsächlich auf deren Liebesleben. Da wäre zum Beispiel Kamra, die mit einem ihr unbekannten Mann verlobt wird und mit ihm nach Amerika zieht. Sie findet heraus, dass er dort eine Geliebte hat, und als sie die Geliebte zur Rede stellen will, reicht er die Scheidung ein. Kamra kehrt nach Riad zurück, schwanger, geschieden und damit so gut wie wertlos auf dem Heiratsmarkt.

Den anderen Protagonistinnen ergeht es ähnlich. Auch sie haben mit Zwangsverheiratung zu kämpfen. In manchen Fällen werden sie selbst zwangsvermählt, in anderen, wie zum Beispiel im Fall der recht frei denkenden Michelle, deren Mutter Amerikanerin ist, ist es der Geliebte, der plötzlich mit einem anderen Mädchen verheiratet wird und sie verlässt.

Auf knapp 330 Seiten erzählt Alsanea von den Versuchen der Freundinnen, das große Liebeslos zu ziehen. Die Betonung liegt auf „Versuchen“, denn viel Einfluss haben sie nicht darauf. Die Freundinnen haben Geld, sind gebildet, studieren Medizin und Informatik und können trotzdem ihr Leben nicht selbst bestimmen. Alsanea, selbst überzeugte Kopftuchträgerin, hält sich mit Kritik in ihrem Buch vornehm zurück. An der einen oder anderen Stelle blitzt diese zwar zart durch, doch letztendlich zeigt die Autorin lediglich auf und lässt ihre Romanfiguren für sich selbst sprechen.

Der Aufbau des Buches ist dabei ungewöhnlich. Den vier Freundinnen ist eine Ich-Erzählerin vorangestellt, die in Newsgroup-E-Mails von den Girls von Riad erzählt. Die Kapitel sind dabei immer gleich aufgebaut. Nach einem einleitenden Sprichwort oder Gedicht wendet sich die Erzählerin kurz an den Leser, um auf aktuelles Geschehen und die Reaktionen auf ihre E-Mails einzugehen. Danach folgt eine Episode aus dem Leben der Mädchen, in die sich die Erzählerin nicht mehr einklinkt.

Stattdessen berichtet sie in einem leicht oberflächlichen, dokumentarisch wirkenden Schreibstil, der eine simple, manchmal poetisch angehauchte Sprache benutzt. Romantische Begriffe tauchen immer wieder auf und bringen etwas Pathos in die Geschichte, der es aufgrund des berichtenden Stils an Lebendigkeit mangelt. Insgesamt wirkt das Buch sehr „mädchenhaft“, und gelegentlich hat man das Gefühl, Zeuge eines Von-Freundin-zu-Freundin-Gesprächs zu sein.

Wer kein Fan von Mädchengesprächen ist, wird deshalb vermutlich seine Probleme haben, mit „Die Girls von Riad“ warm zu werden. Der Roman dreht sich nun mal hauptsächlich um die Liebeswirren der Mädchen und stellt den Schreibstil sowie auch die Charaktere etwas in den Hintergrund. Der Berichtstil tut das Seinige, um Tiefgang in Bezug auf die Protagonistinnen zu verhindern, so dass das Buch an einigen stellen etwas an Oberflächlichkeit kränkelt.

Trotzdem hinterlässt „Die Girls von Riad“ einen positiven Gesamteindruck. Der Einblick in die saudische Gesellschaft beschränkt sich zwar auf einen sehr kleinen, unscharf umrissenen Ausschnitt, aber Rajaa Alsaneas lieblicher Schreibstil, der leichtfüßig aus dem Leben der Mädchen berichtet, bereitet Freude und sorgt für gute Unterhaltung.

http://www.pendo.de

Schreibe einen Kommentar