Amila, Jean – Mond über Omaha

Jean Amila (1910-1995) war nach dem bekannten Léo Malet der zweite französischsprachige Autor der legendären Série Noire. Nach seinem vielbeachteten Debüt 1942 präsentierte ihn |Gallimard| 1950 zunächst unter dem Pseudonym John Amila. Es folgte ein Spitzenkrimi nach dem anderen. „Mond über Omaha“ zeigt ihn auf dem Höhepunkt seines Könnens.

_Story_

Normandie, Juni 1944: Die Allierten landen an der französischen Küste in Omaha Beach. In einer brutalen Schlacht, in der die US-Verantwortlichen ihre Soldaten als menschliche Zielscheiben in den Krieg schicken, entscheidet sich auch das Schicksal der beiden Infanteristen Reilly und Hutchins. Während der eine mitten in der Schlacht von den verteidigenden Deutschen scheinbar tödlich getroffen wird, wendet sich Hutchins auf eigene Faust zur Flucht und gerät in einen Hinterhalt.

Zwanzig Jahre später an gleicher Stelle: Reilly hat als Einziger seiner Abteilung den Krieg überlebt und lebt zusammen mit seiner viel jüngeren Frau Claudine als Friedhofswärter in Omaha Beach. Der Sergeant erachtet es als seine Pflicht, seinen ehemaligen Kameraden bis an sein Lebensende seine Ehre zu erweisen, ganz entgegen der Vorstellung seiner Frau, der das Leben auf dem riesigen Soldatenfriedhof mittlerweile völlig gegen den Strich geht.

Eines Tages stirbt der alte Misthändler und Betrüger Delois an den Folgen einer Krankheit. Reilly konnte den Mann nie besonders leiden, doch auch nach seinem Tod verfolgt ihn sein Einfluss noch. Als nämlich die beiden Söhne Georges und Fernand, die bislang nichts voneinander wussten, am Todestag vor Ort erscheinen und sich folglich über das Erbe streiten, stellt Fernand die Existenz eines Bruders in Frage. Nach und nach wird klar, dass Georges tatsächlich kein leiblicher Sohn des alten Delois gewesen ist und sich damals eine Geburtsurkunde von ihm hat fälschen lassen, um nicht als Deserteur der Allierten vor ein Kriegsgericht gestellt zu werden. Bei einem Besuch auf dem von Reilly geführten Friedhof entdeckt Georges das Kreuz desjenigen Mannes, der er vor knapp zwanzig Jahren mal gewesen ist und der seitdem für tot erklärt wurde – Hutchins!

Reilly, der gerade selber vom rechten Weg abgekommen ist, weil ihn seine Frau verlassen hat, erkennt den ehemaligen Kameraden auf Anhieb, klagt desen Verhalten aber nicht an. Weil sie beide vom alten Delois betrogen worden waren, tüfteln sie einen Plan aus, damit Georges das Erbe des Verstorbenen alleine antreten kann, um so das Schmiergeld, das seine Frau jahrelang gezahlt hat, wieder zurückzuerlangen. Doch je weiter die Erpressung gedeiht, desto tiefer dringt Georges alias Hutchins wieder in seine Vergangenheit ein und ist nach all der Zeit endlich bereit, seine Tarnung abzuwerfen und sich von den Fesseln der Unsicherheit zu befreien …

_Meine Meinung_

Jean Amilas Erzählung beruht in erster Linie auf Kontrasten – Kontrasten in Bezug auf die unterschiedlichen Charaktere und ihre Lebenseinstellung, aber auch Kontraste hinsichtlich der Art und Weise, wie die Beteiligten mit ihrem Schicksal umzugehen pflegen.

Am schlimmsten hat es dabei den desertierten Hutchins getroffen. Nach seiner Flucht hat er bei der jungen Janine Zuflucht gefunden, an ihrer Seite ein neues Leben angefangen, eine Familie aufgebaut und seine Vergangenheit als Veteran völlig abstreifen können. Der einzige Wermutstropfen: das Geld, das Janine seither zahlt, um Georges‘ falsche Identität zu schützen. Doch mit dem Tod von Delois bricht eine alte Routine im Leben der beiden. Janines finanzielle Obhut und damit auch ihr Einfluss auf ihren Ehemann verschwindet, und als sich für ihn die Möglichkeit ergibt, die unbewusst verborgene Pein, die ihn seit dem Krieg begleitet, zu bekämpfen, nutzt er diese Gelegenheit – ganz zum Unmut seiner Gattin, deren Rolle als Beschützerin plötzlich überflüssig wird und die auf einmal in Georges nicht mehr den liebevollen, starken Mann sieht, sondern den Verräter, der Schwäche ausstrahlt.

Der genau entgegengesetzte Fall tut sich in der Beziehung von Reilly und seiner Ehefrau Claudine auf. Reilly will sein Leben lang die Rolle des Ehrenmannes behalten und merkt dabei gar nicht, wie sehr er sich von Claudine entfremdet. Im Gegenteil: Er glaubt, dass er ebenso stolz auf seine Verdienste ist, die schließlich alles sind, was sein Leben ausmacht. Claudine sehnt sich nach Freiheit und einem Leben, das nicht unmittelbar mit dem Tod und dem Krieg verbunden ist. Es scheint wie ein Schicksalsschlag, dass sich ausgerechnet Hutchins und die Frau von dessen altem Vorgesetzten begegnen und sich in ihrer kurzen Zusammenkunft so sehr zueinander hingezogen fühlen, aber damit habe ich vielleicht schon zu viel verraten …

„Mond über Omaha“ ist alles andere als ein typischer Krimi, auch wenn die bekannten Motive wie Erpressung, Betrug und die Flucht vor der Vergangenheit eine bedeutende Rolle spielen. Der Autor geht stattdessen auf das Innenleben der beiden verbliebenen Soldaten und deren Familie ein und beschreibt die konträren Entwicklungen. Während Hutchins sich bereits im Krieg von seiner Rolle hat befreien können, aber dennoch nicht mit dem Dasein als Deserteur leben kann, gelingt es Reilly nicht, sich von seiner Berufung zu lösen, auch wenn sein ganzes Umfeld darunter leidet. Erst als sich die beiden wiederbegegnen, lernen sie, einen Schlussstrich unter die Angelegenheit zu ziehen, der jedoch nicht milder ist als das, womit sie zwanzig Jahre lang gelebt haben.

Eine sehr bewegende Geschichte hat Amila da verfasst; die Schicksale der beiden Kriegsgeschädigten gehen unter die Haut und stehen in gewisser Weise auch sinnbildlich für so viele Seelen, die nach dem Krieg nicht mehr zur inneren Ruhe gekommen sind und seitdem auch von den Eindrücken verfolgt werden, die der Krieg hinterlassen hat. Besonders deutlich wird dies im Unverständnis der beiden Frauen, die viel zu spät einsehen, dass ihre Männer nicht die einzigen Begleiter sind, mit denen sie ihr Leben verbringen können. Auch die Schlacht, die sie geschlagen haben, wurde ‚mitgeheiratet‘, doch das realisieren sie erst in dem Moment, in dem die vergangenen Geschehnisse wieder an die Oberfläche drängen.

Kurz und prägnant hat Amila den Kern der Geschichte auf den Punkt gebracht, doch die Eindrücke, die er damit vermittelt hat, währen noch über diesen Roman hinaus. Die Grausamkeit der Nachkriegszeit und das ruhelose Leben ehemaliger Soldaten – der Autor hat es ziemlich direkt und beklemmend dargestellt, und genau das macht dieses Buch so lesenswert. Die Originalfassung von „Mond über Omaha“ ist nun schon über 40 Jahre alt; die darin erzeugte Dramaturgie ergreift uns aber auch noch heute. Sehr empfehlenswert!

http://www.conte-verlag.de/

Schreibe einen Kommentar