Szerb, Antal – In der Bibliothek

|“Das, was hier geschah, war die Interferenz von Lieben. Wenn sich zwei Lieben in einem Herz treffen, dann verstärken sie sich entweder, oder sie schwächen sich gegenseitig ab, so wie jedes Licht, jeder Ton und jede andere Welle oder schwingende Bewegung. Einmal war ich in zwei Frauen zugleich verliebt, und diese beiden Lieben trafen sich in einer so unglücklichen Phase in meiner Seele, daß sie sich gegenseitig aufhoben und ich mich gezwungen sah, mich in eine dritte zu verlieben.“|

Diese wunderbaren Worte, die den Leser in der Seele treffen und anrühren, können eigentlich aus kaum einer anderen Feder stammen als aus der des ungarischen Literaturprofessors Antal Szerb, den der |Deutsche Taschenbuchverlag| nun endlich für sich entdeckt hat. Im vorliegenden Buch „In der Bibliothek“ sind insgesamt 14 Kurzgeschichten des verstorbenen Autors zusammengestellt, die sich im ersten Teil vornehmlich der Liebe widmen. Doch das Thema „Liebe“ greift Szerb immer wieder auf und beleuchtet es von allen Seiten. Und so kurios manche Geschichten anfangs auch anmuten mögen, bei genauerem Hinschauen fällt immer wieder auf, dass Szerb den Nagel auf den Kopf trifft.

Da begegnen wir beispielsweise Lancelot, der unsterblich, aber auch unglücklich in die schöne Königin Guinever verliebt und nun losgezogen ist, um gegen einen Drachen zu kämpfen und von diesem den Schuh der schönen Königin wiederzuerlangen. Auf seiner Reise verbringt Lancelot eine Nacht im Hause des Zauberers Klingsor und schüttet diesem sein Herz aus, weil er ja so unglücklich sei, da seine Angebetete mit König Artus verheiratet ist. Des Nachts fängt Klingsor die Liebe ein und verschließt sie in einer Phiole, woraufhin Lancelot plötzlich von seiner blinden Liebe zu Guinever befreit ist. Doch anstatt sich seiner neu gewonnenen Freiheit zu freuen, bemerkt er bald, dass er ganz ohne die Liebe – und sei sie noch so unglücklich und unerfüllt – eben auch nicht leben kann. Auf den ersten Blick mag sich das merkwürdig anhören, aber hat Lancelot – bzw. Antal Szerb – damit nicht vollkommen Recht? Wer möchte denn schon ganz ohne Liebe sein?

Aber wir lernen in den einzelnen Geschichten noch ganz andere bemerkenswerte Charaktere kennen, die wir ein Stück ihres Weges begleiten. In der Titelgeschichte erzählt uns Tamás, wie seine große (ehemalige) Liebe aus Studienzeiten Edit ihn brieflich bittet, ihrer Cousine Ilonka die Bibliothèque Nationale zu zeigen, in der Tamás den Großteil seiner Zeit verbringt. Zunächst ist der Ich-Erzähler skeptisch und malt sich schlimme Visionen dieser Ilonka aus. Als er eines Tages aber eine unsichere junge Dame bemerkt, die ihn zu suchen scheint, stellt er fest, dass Ilonka alles andere als unscheinbar oder gar hässlich ist, sondern sehr attraktiv. Tamás zeigt ihr daraufhin die Bibliothek, geht mir ihr Kaffee trinken und zeigt ihr einen Teil des Pariser Lebens, ohne allerdings zu bemerken, wie er sich nach und nach in die schöne Ilonka verliebt. Als diese ihm seine Liebe gesteht, weist Tamás sie aber zurück. Diese kleine Geste ist es, die die Beziehung der beiden grundlegend verändert.

Bei Antal Szerb sind es im Übrigen meist die kleinen Dinge, die eine entscheidende Wende herbei führen, wie auch in der Geschichte, in der ein Mann sich auf den ersten Blick in die wunderschöne Delia Danthorp verliebt, die eigentlich nur Augen für seinen guten Freund, den Pianisten János, hat und die dennoch eigentlich nur auf Frauen steht. Als Delia ihn aber zu einem Tee zu sich nach Hause einlädt und ihm unmissverständlich klarmacht, dass diese Einladung ohne jegliche Hintergedanken ausgesprochen wurde, gibt es dennoch diesen einen winzigen Moment, in dem der Ich-Erzähler das Richtige tut und anschließend mit einer schier unglaublichen Liebesnacht belohnt wird.

Im zweiten Teil des Buches widmet Antal Szerb sich mehr den historischen bzw. fabelhaften Figuren und dem Übersinnlichen. Er erzählt die Geschichte des jungen Parzivals, der den schrecklichen roten Ritter besiegt und am Ende mit dem Kelch des Himmels belohnt wird, wir erfahren die Geschichte von Ajándok, die sich in einen schwarzen Magier verliebt, und wir lesen, wie das Unglück einer Stadt durch seine Kälte alle Kinder dahinrafft.

Mit einer großen Liebe zum Detail und vor allem einem fantastischen Sprachgefühl erzählt Antal Szerb uns Geschichten seiner Alltagshelden, die in diesen Erzählungen aber dennoch ganz wunderbare Dinge erleben. Auch wenn das Einlesen einige Mühen kostet, da man sich in zahlreiche Kurzgeschichten neu einfinden muss, wird man als Leser doch mit herrlichen Erfahrungen belohnt und vor allem mit Szerbs ganz besonderer Sprache, seiner genauen Beobachtungsgabe, seinem großen Sprachtalent und wunderbaren Formulierungen, die man sich am liebsten alle aufschreiben möchte, um sie später bei geeigneter Gelegenheit zitieren zu können. Antal Szerbs Geschichten, aber auch seine einzelnen Sätze sind wie kleine Schätze, die man beim Lesen ausgräbt und die einem richtig das Herz erwärmen können. Seine Erzähler und Figuren sind so sympathisch, manchmal auch ein klein wenig naiv, aber doch immer so herzensgut, dass wir mit ihnen fiebern und mit ihnen traurig sind, wenn sich die große Liebe und das große Glück am Ende dann doch nicht einstellen wollen.

Aus jeder dieser Geschichten kann man etwas mitnehmen, das Szerb uns sagen möchte. Seine Erzählungen stecken voller Botschaften, die er mit seiner genauen Beobachtungsgabe analysiert und aufdeckt. Antal Szerb vermittelt uns das Gefühl, als habe er nicht nur das menschliche (Un-)Glück durchschaut, sondern auch das menschliche Verhalten generell. Oftmals hält er uns einen Spiegel vor und führt uns vor Augen, wie irreal wir uns verhalten und wie unlogisch unsere Handlungen sein können, wenn doch das Gefühl und die Liebe im Spiel sind. Szerbs Geschichten sind fein und zerbrechlich und sie entfalten ihre volle Wirkung erst, wenn man das Buch zugeschlagen und das Gelesene verdaut hat. Erst beim anschließenden Nachsinnen entdeckt man vieles, das Szerb zwischen den Zeilen versteckt hat und was dazu führt, dass man immer wieder zurückblättert, um seine Worte ein weiteres Mal auf sich einwirken zu lassen.

„In der Bibliothek“ ist wieder einmal eine literarische Entdeckung, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Wer Antal Szerb noch nicht kennt, der hat wahrlich etwas verpasst, denn auch wenn sich seine Geschichten nach heutigen Gesichtspunkten vielleicht nicht ganz so einfach runterlesen lassen, so wird man doch durch Szerbs feine Ironie, sein Sprachgefühl, seine scharfe Beobachtungsgabe, seine beachtlichen Charaktere und seine wunderbaren Erzählungen belohnt, die dem geneigten Leser ein Lächeln auf die Lippen zaubern.

_Antal Szerb bei |Buchwurm.info|:_

[„Reise im Mondlicht“ 1292
[„Reise im Mondlicht“ 2724 (Hörbuch)
[„Die Pendragon-Legende“ 955
[„Die Pendragon-Legende“ 2135 (Hörbuch)
[„Das Halsband der Königin“ 1855

Schreibe einen Kommentar