Theurillat, Michael – Eistod

Michael Theurillats Debütroman [„Im Sommer sterben“ 3471 war wirklich nicht von schlechten Eltern. Er war spannend und sauber geschrieben und arbeitete mit interessanten Charakteren. Kann der Nachfolgeroman „Eistod“ diese gute Kritik toppen?

Im Mittelpunkt des Geschehens steht einmal mehr Eschenbach, der leicht verschrobene, humorvolle Kommissar aus Zürich, der sich mit einem Fall herumschlagen muss, der ihn persönlich berührt. Schließlich sind einige der Beteiligten alte Schulfreunde, deren Schuld er nicht einsehen will.

Alles beginnt mit einem toten Stadtstreicher in der Limmat. Dieser wurde mit Fugu-Gift, dem Gift des Kugelfisches, ermordet, doch er ist nicht der Einzige. Ein Zeitungsartikel zeigt auf, dass dieses Jahr auffallend viele Obdachlose sterben, und erst da fällt Eschenbach dieses Phänomen auf und er lässt die Leichen nach Rückständen des Fugu-Gift untersuchen.

Etwa zur gleichen Zeit verschwindet der Mitarbeiter des berühmten Biochemieprofessors Theo Winter. Anonym schickt er Berichte an Eschenbach, in denen von Menschenversuchen mit einem biochemischen Stoff die Rede ist. Wenig später macht sich auch Winter aus dem Staub und der neue Praktikant, der Eschenbach zur Seite steht, erweist sich als ein wenig undurchsichtig. Was für ein Spiel wird hier eigentlich gespielt?

Diese Frage stellt sich nicht nur Eschenbach, sondern auch der Leser. Während bei „Im Sommer sterben“ die Handlung spannend und gradlinig aufgebaut war, wird „Eistod“ von einem langatmigen und wenig authentischen Plot gestützt. Der Vorspann, in dem weder gemordet noch ermittelt wird, zieht sich über viele Seiten hin und auch danach kommt das Buch nicht in Gang. An vielen Stellen fragt man sich, worauf der Krimi eigentlich hinauswill, einige Rückschlüsse sind voreilig und nur schlecht nachvollziehbar. Immer wieder langweilt der Autor mit unnötigen, aber dafür um so längeren theoretischen Abhandlungen über Fischgift, japanisches Essen oder Drogen. Etliche dieser Abhandlungen haben keinen wirklichen Bezug zu Eschenbachs Fall und sorgen deshalb dafür, dass die Story noch zäher wird.

Dass Eschenbach persönlich involviert ist, weil er einige der Verdächtigen aus seiner Schulzeit kennt, ist ein netter Aspekt, der dem Buch jedoch nicht mehr helfen kann. Eschenbach ist nach wie vor ein sorgfältig ausgearbeiteter Charakter, der dem Leser vor allem mit seinem trockenen Humor und seiner Ehrlichkeit gefällt. Nur leider fühlt es sich so an, als ob Theurillat die anderen Charaktere diesmal vernachlässigt hat. Gerade das Zwischenmenschliche – bis auf Eschenbachs aufkeimende Beziehung zu Winters Sekretärin – kommt zu kurz. Die amüsanten Wortgeplänkel zwischen Eschenbach und seiner italienischen Sekretärin aus dem ersten Buch haben nicht mehr den Biss des Debüts und insgesamt wird weniger Wert auf Dialoge gelegt.

Das Einzige, was sich wirklich verbessert hat, ist Theurillats Schreibstil. Der ist noch praller, dichter und ausgefeilter geworden. Es gibt kaum Füllsätze, jeder Satz hat Bedeutung, hinter jedem Wort scheint ein Sachverhalt zu stehen. Dabei bedient sich der Autor einer gehobenen, aber nicht gestochenen, klaren Sprache, mit der er seiner Geschichte ein solides Fundament baut.

Leider nimmt die Geschichte das Angebot dieses Fundaments nicht an. Zäh und unlogisch tröpfeln die verschiedenen Handlungsstränge dahin, und um die Frage vom Anfang zu beantworten: „Eistod“ hält nicht, was sein Vorgänger versprochen hat. Besonders im Aufbau und den Charakteren muss der Leser Abstriche machen, und das tut „Eistod“ nicht sonderlich gut – trotz des verbesserten Schreibstils.

http://www.ullsteinbuchverlage.de/claassen/

Schreibe einen Kommentar