Connelly, Michael – So wahr uns Gott helfe

_Packender Justizthriller: Mickey Hallers zweiter Fall_

Als der Anwalt Mickey Haller (siehe „The Lincoln Lawyer / Der Mandant“) ins Gericht von L.A. gerufen wird, ahnt er nicht, dass eine folgenschwere Entscheidung vor ihm liegt. Überraschend wird ihm der Klientenstamm seines ermordeten Kollegen Jerry Vincent übertragen – nicht gerade ein Grund zum Feiern. Eine der Akten ist verschwunden. Der Verdacht liegt daher nahe, dass der Mörder unter Vincents Mandanten zu finden ist.

Mickey fackelt nicht lange und übernimmt den aktuellen Fall: Der Filmmogul Walter Elliot ist des Mordes an seiner Frau und deren Lover angeklagt. Elliot beschwört seine Unschuld, und Mickey findet einen entlastenden Beweis. Doch Detective Harry Bosch hat seine Zweifel, und auch Mickey ist nicht vollends von Elliots Unschuld überzeugt. Etwas ist faul an dem Fall. Als er erkennt, worum es sich handelt, gerät er in tödliche Gefahr …

_Der Autor_

Michael Connelly war jahrelang Polizeireporter in Los Angeles und lernte das Polizeigewerbe von außen kennen. Bekannt wurde er mit seinen Romanen um die Gesetzeshüter Harry Bosch und Terry McCaleb, besonders aufgrund der Verfilmung von „Das zweite Herz / Bloodwork“ durch Clint Eastwood. Auch „Der Mandant“, der erste Mickey-Haller-Roman, soll hochkarätig verfilmt werden, doch es gibt „künstlerische Differenzen“, und so wurde der Regisseur gefeuert.

Zuletzt erschienen „The Overlook / Kalter Tod“, „The Scarecrow“ und „Nine Dragons“.

|Michael Connelly auf Buchwurm.info (in Veröffentlichungsreihenfolge):|

|Harry Bosch:|

[„Schwarzes Echo“ 958
[„Schwarzes Eis“ 2572
[„Die Frau im Beton“ 3950
[„Das Comeback“ 2637
[„Schwarze Engel“ 1192
[„Dunkler als die Nacht“ 4086
[„Kein Engel so rein“ 334
[„Die Rückkehr des Poeten“ 1703
[„Vergessene Stimmen“ 2897
[„Kalter Tod“ 5282 (Buchausgabe)
[„Kalter Tod“ 5362 (Hörbuch)

[„Das zweite Herz“ 5290
[„Der Poet“ 2642
[„Im Schatten des Mondes“ 1448
[„Unbekannt verzogen“ 803
[„Der Mandant“ 4068
[„L.A. Crime Report“ 4418

_Handlung_

Michael Haller ist auf den Hund gekommen. Etwa drei Jahre sind seit jenem üblen Bauchschuss im Fall Roulet vergangen, nach dem er operiert werden musste. Doch erst pfuschten die Ärzte, dann wurde er von ihren Schmerzmitteln abhängig – ein Junkie. Seine Ehe ging in die Brüche, und nun darf er seine Tochter Hayley nur noch mittwochs und jedes zweite Wochenende sehen. Was für ein Leben. Nur die Ersparnisse halten ihn noch über Wasser und in seinem hübsches Häuschen über dem Canyon.

|Glück?|

Da ereilt ihn ein Ruf von höchster Gerichtsebene. Oberrichterin Holder wolle ihn sprechen, sagt ihm seine Exfrau Lorna. Holder teilt ihm mit, dass Mikes Standeskollege Jerry Vincent tags zuvor erschossen worden sein – in der Parkgarage vor seinem Stadtbüro. In Jerrys Testament habe er verfügt, dass Mike seine Anwaltskanzlei erben solle. Somit soll Mike sämtliche Fälle übernehmen, inklusive eines sehr lukrativen Mordfalls, der mehrere hunderttausend Dollar abwerfen dürfte. Ein Himmelsgeschenk, oder? Haller sagt nicht nein, lässt sich aber alle Optionen offen. Holder verlangt regelmäßige Reports über den Stand seiner Fälle. Mike ist ratzfatz wieder gut im Geschäft.

Zusammen mit seiner Fall-Managerin Lorna und seinem Ermittler Cisco, einem Biker, versucht Mike, Jerrys Aktenstand herauszufinden: Der Laptop, auf dem alles gespeichert war, wurde ebenso gestohlen wie Jerrys Terminkalender. In einer Schnellaktion wird deutlich, dass einige Termine brenzlig sind, dass aber das Konto Jerrys, das nun Mike gehört, gut gefüllt ist. Vor allem durch die Vorauszahlungen eines einzigen Klienten.

|Der Klient|

Dieser Klient ist Walter Elliot, der Hollywood-Mogul von Archway Studios, der von der Staatsanwaltschaft angeklagt ist, seine Frau und deren Liebhaber, einen Deutschen, erschossen zu haben. Gegen eine Kaution von schlappen 20 Millionen Dollar ist Elliot auf freien Fuß gesetzt worden und bereitet ungerührt seine nächsten Filme vor. Über so viel Kaltschnäuzigkeit ist Mike schon ein wenig erstaunt, zeigt es aber nicht. Erst als ihm Elliot auf der Nase herumtanzt, muss er ihm zeigen, wer hier den Fall leitet. Natürlich beteuert Elliot seine Unschuld. Mike hat nichts anderes erwartet, obwohl ihn der Roulet-Fall warnen sollte, dass hier etwas faul sein könnte. Zum Beispiel der Grund, warum Elliot unbedingt in zwei Wochen vor Gericht stehen will, auf keinen Fall später …

|Unerwarteter Besuch|

Jerry Vincents eigenen Ermittler Bruce Carlin, einen schmierigen Ex-Cop, feuert Mike ebenso wie dessen Geliebte, die in Tränen zerfließende Sekretärin. Als nächster in der Reihe der Besucher im Büro kreuzt kein anderer als Detective Harry Bosch vom LAPD auf, von dem Mike nur weiß, dass er sein Halbbruder ist. (Mike hat NOCH einen Halbbruder und drei Halbschwestern – sein Vater, ein charismatischer Staranwalt, bestellte viele Felder).

Bosch ist ein todernster Mann auf einer Mission, merkt Mike. Und Bosch fragt, ob Mike etwas über eine Ermittlung des FBIs im Auftrag des Bundesgerichtshofes wegen Korruption der Gerichte wisse. Keine Ahnung, sagt Mike. Ob er etwas über ein Bestechungsgeld von 100.000 Dollar wisse, das Jerry Vincent gezahlt haben soll. Auch darüber weiß Mike nichts. Bosch zeigt ihm später das Foto einer Überwachungskamera vor dem Haus: Es zeigt einen finsteren Typen, aus dessen Hosenbund eine Pistole herausschaut. Vincents Mörder etwa? Bosch ist überzeugt, dass der Mörder zu Vincents Klienten gehört. Mike wird es etwas mulmig. Offenbar könnte auch er ins Visier der Hintermänner geraten. Aber wer sind die?

|Die magische Kugel|

Was wusste Vincent, dass man ihn zum Verstummen bringen musste? Auf einmal sieht Vincents Vermächtnis nicht wie ein Glücksfall aus, sondern wie ein vergifteter Kelch, den ihm Richterin Holder in die Hand gedrückt hat. Um sicherzugehen, dass nicht Walter Elliot dahintersteckt, fühlt er ihm auf den Zahn und studiert sämtliche Akten des Mordfalls. Der Grund, warum Vincent so sicher war, Elliot herauszuhauen, muss wohl auch der Grund sein, warum Elliot sicher ist, freigesprochen zu werden. Deshalb muss Vincent über eine Wunderwaffe verfügt haben, mit der er den Prozess auf jeden Fall gewinnen konnte.

Mike Haller ist ein Genie: Er findet die Wunderwaffe in den Akten und tut alles, um seine Verteidigungsstrategie seinerseits kugelsicher zu machen. Doch mit einem hat er nicht gerechnet: Dass er auf dem völlig falschen Dampfer fährt …

_Mein Eindruck_

„So wahr uns Gott helfe“ ist die Fortsetzung von „Der Mandant“, in dem uns der Autor seinen skeptischen, desillusionierten Strafverteidiger Mickey Haller erstmals vorstellte. Beide Romane habe ich in jeweils nur drei Tagen gelesen, so spannend sind sie geschrieben. Doch diesmal tritt Connellys Serien-Antiheld Harry Bosch regelmäßig auf, um mit Mickey, seinem Halbbruder, ein Stück des Weges zu gehen.

|Bosch|

Aber ob Bosch seine Hilfe ehrlich meint oder nur seine eigenen Ziele verfolgt, wird Mickey erst im dramatischen Finale herausfinden. Vorerst ist es ein Handel, Informationen und Erkenntnisse auszutauschen. Allerdings ist Mickey an die anwaltliche Schweigepflicht gebunden, und das schränkt seine „Lieferungen“ erheblich ein. Bosch, dessen Bild sich in den letzten Romanen wie „Kalter Tod“ genauer herauskristallisiert hat, ist dennoch erstaunlich kooperativ. Was an einem Typ wie ihm dann schon wieder verdächtig wirkt.

|Der Klient|

Es kann nicht ausbleiben, dass die übermächtige Figur des Klienten eine zweite Hauptrolle spielt. Offensichtlich spielt Walter Elliot nicht mit offenen Karten, als er sich überraschend bereitwillig bereiterklärt, Mickey zu seinem einzigen(!) Anwalt zu nehmen. Hat Elliot vielleicht eine Trumpfkarte im Ärmel, die ihn so aufs Tempo drücken lässt und siegessicher macht? So ganz werden wir den Verdacht nicht los, dass Elliot unseren Helden aufs Kreuz legen will.

|Die Wunderwaffe|

Aber der Autor lenkt unseren Blick geschickt auf den Prozess und weg von Elliot. Die Details der Gerichtsverhandlung werden minutiös ausgebreitet, bis auf eine kleine Raffung vor dem Höhepunkt, als nämlich Mickey Haller wie ein Zauberkünstler seine Starzeugin aufbietet und die „Wunderwaffe“ in Richtung auf die Staatsanwaltschaft abfeuert. Um ein Haar wird ihm seine grandiose Vorstellung, in der er seinen Gegner an die Wand spielt, vermasselt, als einer der Geschworenen spurlos verschwindet. Mehr darf nicht verraten werden.

|Showdown|

Das Finale ist, wie gesagt, dramatisch und ein wahrer Kraftakt. Doch bis zum Schluss bleiben auch wir im Dunkeln, wer der Drahtzieher hinter der ganzen Sache ist, in der Mickey Haller von allen nur benutzt wird. Er ist wirklich eine arme Sau. Am Ende kann man es ihm nicht verdenken, dass er diesen Job an den Nagel hängen will. Er will mit einem Gewerbe, das so korrupt ist, nichts mehr zu tun haben, um seiner kleinen Tochter Hayley, die an ihn glaubt, weiterhin in die Augen sehen zu können.

|Hieronymus|

Hier macht sich auch das moralische Erbe seines Vaters, des Staranwalts, bemerkbar. Der hatte in seinem Heimbüro das Gemälde „Garten der Lüste“ von Hieronymus Bosch hängen und erklärte es Klein-Mickey genau. Und er benannte Mikes Halbbruder nach dem holländischen Renaissancemaler, der die Sünden seiner Zeit in symbolischer Form anprangerte. Genau wie Connelly es zu tun versucht.

|Detailreichtum|

Was mir, abgesehen von dem spannenden Aufbau der Handlung, sehr gut gefallen hat, ist der kenntnisreiche Detailreichtum. Man merkt deutlich in allem, was Mickey tut, dass der Autor detaillierte Kenntnisse von allen Vorgehensweisen, Vorschriften, aber auch Tricks innerhalb des Gewerbes eines Strafverteidigers hat beziehungsweise geliefert bekam, bevor er zu schreiben anfing. Diese Quellen sind eindrucksvoll unter den Danksagungen berücksichtigt.

|Die Übersetzung|

Der alte Profi Sepp Leeb, der für Heyne schon seit mindestens 25 Jahren übersetzt, hat sich auch dieses Thrillers annehmen dürfen. Dabei hat er wie stets auf flüssigen und verständlichen Lesestil im Deutschen geachtet. So lesen wir urdeutsche Wörter wie „Wunderwaffe“ (Original: „magic bullet“), „Pipifax“ oder „bekackt“, die man im Original wohl nicht findet … Das Vokabular ist dem aktuellen Umfangsdeutsch angenähert statt großväterlich verstaubt zu sein. Vor 25 Jahren sah der |Heyne|-Standard nämlich noch ganz anders aus.

Im gesamten 500-Seiten-Text stieß ich nur auf vier Fehler, was doch eine vernachlässigbare Quote ist. Alle sind Fehler der Schreibweise, so etwa „Ihnen“ statt „ihnen“ und dergleichen. Nur auf Seite 409 kam mir ein Apostroph unangebracht vor. Einer der Ermordeten hieß Johann Rilz, nur sind seine deutschen Verwandten beim Prozess zugegen. „Alle drei Rilze‘ starrten mich [Mickey] mit harten, toten Augen an.“ Das Apostroph hätte der Übersetzer gut weglassen können.

_Unterm Strich_

Das eigentliche Thema des Romans besteht in der Aussage, dass alle lügen: Cops, Kriminelle, Juristen, Zeugen und natürlich auch die Opfer. Aber kann man auch Kindern, die noch den amerikanischen Traum träumen, in die Augen sehen und sie anlügen? Genau das muss Mickey Haller für sich selbst herausfinden: bei seiner Tochter Hayley.

Blut und Hirn kann jeder Nichtskönner auf seinen Buchseiten verspritzen, und die Filmentsprechungen ließen sich in einem Katalog auflisten. Deshalb bin ich Connelly auch gar nicht böse, wenn er vollständig auf Splattereffekte verzichtet. Es gibt wie in den Fällen von Harry Bosch die eine oder andere Schießerei – in L.A. scheint jeder eine Knarre zu brauchen – und Mickey wird selbst zum Opfer.

|Gesellschaftsporträt|

Der Thriller lässt sich zwar ruhiger an als die Harry-Bosch-Krimis, doch dafür schürft Connelly etwas tiefer und entwirft ein komplexeres Bild der Gesellschaft. Das war mir schon bei „The Closers“ aufgefallen: In den neueren Romanen spielt nicht mehr nur eine Gesellschaftsgruppe eine wichtige Rolle, sondern mindestens zwei oder drei: die Superreichen (Elliot & Co.), die Mittelklasse (Richter, Anwälte) und die armen Schweine und Kriminellen.

|Der O-Titel|

Das Ergebnis ist ein realistischeres Bild von Los Angeles und das Gefühl, dass alle miteinander irgendwie zu tun haben, selbst wenn sie das nicht glauben wollen. Diese Darstellung der Vernetzung und Kontingenz fördert Connellys immer wieder formuliertes Credo, dass es das Mitgefühl ist, das uns menschlich macht. Und wer den Tod austeilt, verdient den Tod. Diese Botschaft wird im Titel eingefangen: „The Brass Verdict“ ist das Urteil, das mit einer Kugel (brass = Messing) vollstreckt wird. Gleichgültig, ob im Gerichtssaal oder außerhalb davon.

|Der Overlook|

Am Schluss dreht Connelly alle Handlungsstränge zu einem Finale hin, das an den Schauplatz des Aussichtspunktes am berühmten Mulholland Drive anknüpft, wo die Stars und Promis wohnen. Wer also „Kalter Tod“ gelesen oder als Hörbuch gehört hat, der weiß sofort, wo sich der Aussichtspunkt befindet und wie gefährlich er ist. In dieser Szene findet Mickey Haller um ein Haar sein vorzeitiges Ende. Und das wäre wirklich schade gewesen.

|Originaltitel: The Brass Verdict, 2008
Aus dem US-Englischen von Sepp Leeb
512 Seiten, gebunden
ISBN-13: 978-3-453-26636-0|

Home


http://www.heyne.de