Die Kurd-Laßwitz-Preise 2024 für das Jahr 2023

Der Treuhänder Udo Klotz: „Der Kurd Laßwitz Preis ist ein alljährlich in bis zu zehn Kategorien vergebener Literaturpreis zur deutschsprachigen Science Fiction. Seit 44 Jahren stimmen die professionell in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätigen Autoren, Übersetzer, Lektoren, Verleger, Graphiker und Fachjournalisten über die besten Neuerscheinungen des Vorjahres ab. Der Preis ist nicht dotiert.

Nachfolgend die Wahlergebnisse zum Kurd Laßwitz Preis 2024 für die besten Werke und Leistungen zur Science Fiction des Jahres 2023. Der Wahlbogen basiert auf 513 Nominierungsvorschlägen von 77 Wahlberechtigten, sowie den 256 Bewertungen und Kommentaren des Vorauswahlgremiums, was zu den 67 Nominierungen führte, die an über 280 Abstimmungsberechtigte zur Wahl gesandt wurden. In diesem Jahr haben 101 Abstimmungsberechtigte sich an der Wahl beteiligt und insgesamt 1652 Votierungen abgegeben (bis zu fünf Nominierungen können pro Kategorie mit 5-4-3-2-1 Punkten bewertet werden). In der Kategorie Übersetzung wählte eine neunköpfige Fachjury aus Übersetzern und Lektoren, in der Kategorie Hörspiel haben sieben Regisseure, Hörspielautoren und Hörspielexperten abgestimmt.

In der Nominierungsphase wurde über die Einführung einer neuen Sonderpreis-Kategorie abgestimmt, die den Kurd Laßwitz Preis erstmals auf zehn Kategorien erweitert und ihm die neue Aufgabe gibt, Leistungen hervorzuheben und auszuzeichnen, die gesellschaftliches Engagement mit künstlerischer, organisatorischer oder wissenschaftlicher Exzellenz verbinden. In der Tradition des Pazifisten und Humanisten Kurd Laßwitz soll der neue Sonderpreis »kritisch, engagiert, intersektional« ehren, was die Welt der deutschsprachigen Science Fiction zugänglicher, vielfältiger und toleranter macht. Preis und Szene setzen damit ein positives Zeichen gegen Antisemitismus, Rassismus, Ableismus, Sexismus, Queer-Feindlichkeit oder Klassismus und machen die Arbeit und das Engagement, das Menschen in der Science Fiction heute bereits leisten, endlich öffentlich besser sichtbar.

Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des ElsterCons, einer Veranstaltung zur Science Fiction, die vom 27. bis 29. September im Haus des Buches in Leipzig stattfindet.“

Bester deutschsprachiger SF-Roman mit Erstausgabe 2023

Preisträger: Aiki Mira, Neurobiest (Verlag Eridanus) 129 Punkte

Beste deutschsprachige SF-Erzählung mit Erstausgabe 2023

Preisträger: Uwe Hermann, Die End-of-Life-Schaltung
in: René Moreau, Hans Jürgen Kugler und Heinz Wipperfürth (Hrsg.): Exodus 46 (Exodus Selbstverlag) 128 Punkte.

Bestes ausländisches Werk zur SF mit deutschsprachiger Erstausgabe 2023

Preisträgerin: Ursula K. Le Guin, Immer nach Hause (Always Coming Home) (Verlag Carcosa) 165 Punkte

Weitere Platzierungen

2) Rebecca F. Kuang, Babel (Babel. Or the Necessity of Violence) (Verlag Eichborn)
3) Emily St. John Mandel, Das Meer der endlosen Ruhe (Sea of Tranquility) (Verlag Ullstein)
4) Neal Stephenson, Termination Shock (Termination Shock) (Verlag Goldmann)
5) Ned Beauman, Der gemeine Lumpfisch (Venomous Lumpsucker) (Verlag Liebeskind)
6) Neil Sharpson, Ecce Machina – Die Seele der Maschine (When the Sparrow Falls) (Verlag Piper)
7) Guy Hasson, Das perfekte Mädchen (The Perfect Girl)
in: Sheldon Teitelbaum und Emanuel Lottem (Hrsg.): Zion’s Fiction (Verlag Hirnkost)
8) Cheon Seon-Ran, Tausend Arten von Blau (천 개의 파랑) (Verlag Golkonda)
9) Peter Cawdron, Der Sturm (The Tempest) (Erstkontakt, Band 2) (Verlag A7L Books)
10) Polly Ho-Yen, The Mothers (Dark Lullaby) (Verlag Piper)
11) Lucy Kissick, Projekt Pluto (Plutoshine) (Verlag Heyne)

Beste Übersetzung zur SF ins Deutsche, erstmals erschienen 2023

Preisträger: Matthias Fersterer, Karen Nölle und Helmut W. Pesch für die Übersetzung von
Ursula K. Le Guin, Immer nach Hause (Always Coming Home) (Verlag Carcosa)

Weitere Platzierungen

2) Hannes Riffel für die Neuübersetzung von:
Gene Wolfe, Der fünfte Kopf des Zerberus (The Fifth Head of Cerberus) (Verlag Carcosa)

3) Jakob Schmidt für die Neuübersetzung von
Samuel R. Delany, Babel-17 (Babel-17) (Verlag Carcosa)

4) Jakob Schmidt für die Neuübersetzung von
Roger Zelazny, Straße nach überallhin (Roadmarks) (Verlag Piper)

5) Jan Henrik Dirks für die Übersetzung von
Cheon Seon-Ran, Tausend Arten von Blau (천 개의 파랑) (Verlag Golkonda)

6) Jennifer Michalski für die Übersetzung von
Donna Barba Higuera, Die letzte Erzählerin (The Last Cuentista) (Verlag Dragonfly)

7) Sharyn Wegmann für die Übersetzung von
Peter Cawdron, Der Sturm (The Tempest) (Erstkontakt, Band 2) (Verlag A7L Books)

Bester deutschsprachiger Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2023

Preisträger: Hans Frey, Vision und Verfall – Deutsche Science Fiction in der DDR (Verlag Memoranda)

Weitere Platzierungen

2) Alfred Vejchar, Von Andromeda bis Utopia – Eine Zeitreise durchs österreichische Fandom (Verlag p.machinery)
3) Gunther Barnewald, Handbuch der Planeten – Reiseführer durch die Welten von Jack Vance (Verlag FanPro)
4) Olaf Kemmler, Big Data is watching you! Werden wir durch unsere Smartphones belauscht? (Verlag Tor Online)
5) Felix Wirth, Science Fiction im Radio – Programm und Sound utopischer Hörspiele in der Deutschschweiz von 1935 – 1985 (Verlag transcript)

Sonderpreis für einmalige herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen SF 2023

Preisträger: Fritz Heidorn, das Klimahaus Bremerhaven, die Deutsche Klimastiftung und der Hirnkost-Verlag für den Literaturwettbewerb Klimazukünfte 2050 und die Herausgabe der Anthologie

Sonderpreis für langjährige herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen SF 2023

Preisträger: René Moreau, Olaf Kemmler, Heinz Wipperfürth und Hans Jürgen Kugler
für 20 Jahre Exodus (im neuen Gewand)

Sonderpreis kritisch, engagiert, intersektional im Bereich der deutschsprachigen SF 2023

Preisträger: Das Team des Hirnkost-Verlages für die Herausgabe der ersten deutschen Anthologie israelischer SF, Zion’s Fiction

Anmerkung des Treuhänders: „Der Kurd Laßwitz Preis benennt pro Kategorie nur den Erstplatzierten als Preisträger, es werden keine zweiten oder dritten Preise ausgelobt. Die Nummerierung gibt nur die Reihenfolge aufgrund der Abstimmungspunkte wieder.“