Andreas Eschbach – Exponentialdrift


Auf einer Pflegestation erwacht ein Mann, der seit vielen Jahren im Wachkoma gelegen hat. Die Welt um ihn herum kommt ihm seltsam verändert vor. In seinen Erinnerungen mischen sich Bilder, die nicht zueinander passen. In ihm reden Stimmen durcheinander, die er nicht versteht. Am wenigsten identifizieren kann er sich mit dem Elementarsten von allem, mit sich selbst. Er kommt zu der Überzeugung, in Wirklichkeit ein Außerirdischer zu sein, den es in den Körper eines Menschen verschlagen hat. (Lovelybooks.de)

Der Autor

Andreas Eschbach, geboren 1959, schrieb mit „Das Jesus Video“ einen der erfolgreichsten deutschen Unterhaltungs-Thriller: Er wurde von Pro7 verfilmt und als Hörbuch von Lübbe vertont. Inzwischen hat er neben Science-Fiction auch den spekulativen Wirtschafts-Thriller „Eine Billion Dollar“ und die Jugendbücher „Perfect Copy“ (über Klonen) und „Das Mars-Projekt“ veröffentlicht. Im September 2003 erschien sein neuester Roman „Der letzte seiner Art“, in dem es um einen Cyborgsoldaten im Ruhestand geht. Eschbach lebt in der Bretagne.

Hintergrund

Das Buch beinhaltet ein umfangreiches „Making-of“ und erzählt, wie es zustande kam.

Frank Schirrmacher, der Herausgeber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ), bat Eschbach um eine Serie in Form eines Fortsetzungsroman, wie ihn Charles Dickens anno 1837 schrieb. Die Folgen sollten wöchentlich in der Sonntagsausgabe erscheinen. Diese Form ist insofern einzigartig, als weder Stephen King noch W. Hohlbein so etwas machten, als sie ihre Romane in sechs Folgen – je eine pro Monat – schrieben, noch die Autoren jener in Fortsetzungen abgedruckten Romane. Denn deren Bücher lagen bereits fix und fertig vor, bevor sie aufgeteilt wurden.
Eschbach schildert seine Schwierigkeiten mit dieser Form und wie er sie bewältigte. Er betrachtet diesen Roman daher als Experiment.

Handlung

Auf der Pflegestation einer deutschen Klinik erwacht ein Mann, der seit vier Jahren im Wachkoma gelegen hat. Die Welt und seine Frau Evelyn kennen ihn als Bernhard Abel, Programmierer. Doch die Welt um ihn herum kommt dem Mann seltsam verändert vor. In seinem Bewusstsein vermischen sich Erinnerungen Abels mit denen eines anderen Wesens. In ihm reden Stimmen durcheinander, die er zum Teil nicht versteht – so etwa das seltsame Wort „Exponentialdrift“. Und mit sich selbst, seiner angeblichen Abel-Identität, kann er sich am wenigsten identifizieren.

Evelyn Abel, die mittlerweile einen Liebhaber namens Wolfgang Lentz hat, möchte Bernhard, als sie ihn besucht, eigentlich nur ihm die Scheidung bitten. Sie hat allen Besitzstand wegen Abels Pflegekosten verloren und lebt in einer mickrigen Innenstadtwohnung. Doch als sie ihm gegenübersteht, nimmt er sie in die Arme und ist ein neuer Mensch. Allerdings ist sie überrascht, als er ihr gesteht, dass er denkt, er sei ein Außerirdischer, den es in den Körper eines Erdenmenschen verschlagen hat. Ist das eine Wahnvorstellung ähnlich der des Mathematikers Nash, dem Helden in dem Film „A Beautiful Mind“?

Dr. Röber jedenfalls, der Neurologe, der Abel behandelt, ist fasziniert. Bis er von einem Mann besucht wird, der sich auffallend für Abel interessiert und den Röber vor Jahren einmal gesehen hat: ein Armin Pallens – ebenfalls ein Patient, der aus dem Wachkoma erwachte, vor elf Jahren. Und elf Jahre davor gab es noch einen Fall. Röber kommt einer Verschwörung auf die Spur: Sind die Außerirdischen bereits unter uns?

Bernhard Abel ebenfalls. Denn er und Wolfgang Lentz, Evelyns neuer Freund, sind ehemalige Kollegen in einer Softwarefirma, die Steuerungsprogramme für Radioteleskope in aller Welt liefert. Und Lentz ist einer von vier Freunden, die der Erde mit Hilfe dieser Radioteleskope eine ganz besondere Überraschung bereiten wollen. Mit einer guten Absicht. Natürlich.

Mein Eindruck

Die rund 200 Seiten des Romans sind binnen weniger Stunden verschlungen, so spannend ist die sich herausschälende Story um zwei konkurrierende Verschwörungen. Dass jedem Kapitel ein paar aktuelle Nachrichtenmeldungen aus den Jahren 2001 und 2002 vorangestellt sind, spart weiteren Lesestoff ein. Es waren ja turbulente Zeiten, mit dem 11. September, Afghanistankrieg und so weiter.

Auch die 42 Folgen selbst bieten einiges an Rätseln, und Cliffhanger-Schlüsse zwingen praktisch zum Weiterblättern. Zwischendurch verschwinden Figuren und andere tauchen ganz unvermittelt auf, aber dies liegt in der Natur der Form des aktuell ausgerichteten Fortsetzungsromans begründet – siehe das Making-of. Von einem idealen Roman kann man hier jedenfalls nicht sprechen: Es ist und bleibt ein Experiment.

Zwischendurch fielen Eschbach ein paar witzige Szenen und Glanzlichter ein, so etwa die reichlich abgehoben wirkenden Science-Fiction-Fans in Dortmund oder der verzweifelnde Programmierer, dem Sonderzeichen in Passwörtern offenbar eine unvorstellbare Entweihung des Hacker-Kodexes sind.

Der Begriff „Exponentialdrift“ ist eine Erfindung Eschbachs, das gibt er zu. Es hat absichtliche Anklänge an die Wegenersche Kontinentaldrift der Landschollen, also etwas Unaufhaltsames und Unbeeinflussbares. Übertragen wird diese Eigenschaft auf die Ausbreitung des Menschen über das gesamte Universum. Laut Berechnung, die im Making-of-Teil grafisch dargestellt ist, würde die Menschheit, angefangen ab 2010, bis zum Jahr 3225 die gesamte heimische Milchstraße besiedeln und bis 4395 das gesamte bekannte Universum mit seinen 100 Mrd. Galaxien. Dieses Wachstum ist also exponentiell.

Nun ist natürlich die Frage berechtigt, ob diese Expansion dem Rest des Universums gefallen würde. Angesichts der Tatsache, dass der Mensch auf der Erde schon hunderttausende von Tier- und Pflanzenarten ausgerottet hat, wohl eher nicht. Entsprechend seiner Natur wird er mit dem Rest des Universums ebenso verfahren. Die Konsequenzen, die sich daraus für die Außerirdischen ergeben, sind ebenso offensichtlich wie zwingend. (Mehr darf ich hier nicht verraten, sonst ist die Pointe weg.)

Unterm Strich

Dies ist, obwohl ein Experiment, ein idealer Unterhaltungsroman für gebildete Leser – „dahinter steckt ein kluger Kopf“ könnte auf dem Buchdeckel stehen. Der Autor greift in seiner Story aktuelle, wenn nicht sogar jeweils tagesaktuelle Ereignisse auf (Fußball-WM) und versteht diese nutzbringend einzubauen.

Das Buch ist in wenigen Stunden gelesen. Dennoch kann man etwas nach Hause nehmen: Die Erkenntnis, wie eigenartig die Spezies Mensch auf ihrem Raumschiff Erde ist, welches mit 1600 km/h zum Sternbild Herkules rast. Und dass diese Eigenart dem Rest des Universums ganz schön Angst einjagen könnte. Herrje, sie jagt sogar uns selbst Angst ein, wie die grausigen Nachrichtenschnipsel belegen (11. September, Flugzeugunglücke, Chemieskandale, Asteroiden-Beinahetreffer usw.).

All dies führt hoffentlich dazu, dass der Leser die Vorgänge auf dieser Welt von einer höheren Warte aus betrachtet und entsprechend nachdenkt. Er kann sich ja trotzdem vom Buch unterhalten lassen. Es sind diese zwei Aspekte, die Schirrmacher veranlassten, Eschbach mit dem Romanprojekt für die Sonntagsausgabe der FAZ zu betrauen.

Homepage des Autors: http://www.andreaseschbach.de/

Michael Matzer (c) 2003ff