Raymond Elias Feist ist vor allem für seine diversen Endlos-Fantasy-Zyklen bekannt: Midkemia-, Kelewan-, Schlangenkrieg- und Krondor-Saga, alle mehrbändig, alle auch irgendwie untereinander verbandelt und hierzulande bei |Goldmann| & |Blanvalet| erschienen. „Faerie Tale“, so der Originaltitel des vorliegenden Buches, schlägt aus der Art, ist es doch der einzige Einzeltitel des Autors. Vielleicht hätte Feist auch aus diesem Stoff gerne einen Zyklus geschaffen, hat sich aber vom blanken Desinteresse der Leserschaft an Fortsetzungen abhalten lassen. Denn „Elfenhügel“ ist vor allem zweierlei: konfus und langweilig. Den |Bastei|-Verlag allerdings scheint genau dies nicht zu stören, er legt den Roman mit der vorliegenden Ausgabe bereits zum dritten Mal auf. Der Erstausgabe von 1991 (Reihen-Nummer 13356), noch unter dem Titel „Märchenhügel“, folgte im Jahr 2000 ein Auftritt in der Phantastischen Bibliothek (28325) – einer ohnehin durch eine selten gesehene, lieblose Auswahl glänzenden Reihe, in der so mancher Titel ins Hardcover gepresst wurde, der dort nichts zu suchen hat. Die Übersetzung stammte beide Male von Indira Wirths-Kosub, der Kollege Drewniok in der letzten Besprechung des Romans das Prädikat „schlicht und ergreifend ungenügend, weil hölzern, dilettantisch und heftige Schmerzen auf dem eigentlich kurzen Weg zwischen Sehnerv und Hirn erzeugend“ verpasste. Also ließ |Bastei| den Schinken nun neu übersetzen; gebracht hat’s wenig, weil der Roman als solcher einfach wenig taugt.
Das Ärgernis beginnt mit der amerikanischen Bilderbuchfamilie, die ins gar schreckliche Geschehen verwickelt wird. Phil Hastings hat als Drehbuchschreiber in Hollywood genug der Millionen gescheffelt und will nun endlich mal wieder ein gutes Buch schreiben – weitere Millionen nicht ausgeschlossen. Frau Gloria, erfolglose Ex-Schauspielerin, aber erfolgreiches Heimchen am Herd, das spätpubertierende Töchterlein Gabbie – aus Phils erster Ehe und zu allem Überfluss dank des Erbes großmütterlicherseits ebenfalls mit vielen, vielen Millionen gesegnet -, die Baseball spielenden Zwillinge Sean und Patrick sowie Katze und Hund sind nicht nur die Inkarnation des amerikanischen Traumes, sie folgen Phil natürlich auch aus der bösen großen Stadt aufs nur scheinbar kreuzlangweilige Land. Blöderweise liegt das neu erworbene Haus im Schatten eines Hügels, um den sich nicht zu Unrecht allerlei Legenden ranken. Hier hausen dann auch prompt Unmengen unheimlicher Geschöpfe, die nichts Besseres mit ihrer Zeit anfangen zu wissen, als den Hastings das gerade gefundene Paradies so richtig mies zu machen.
So weit die Kurzfassung, ohne Rücksicht auf den Erlkönig und die Wilde Jagd, die geheimen Schätze und verborgenen Schriften, das Monster im Dunkeln und die Mythenwesen aus dem keltischen Sagenschatz sowie Parapsychologen und Wechselbälger – all das wird munter in die Geschichte gemischt, die sich auch noch auf Shakespeares Mittsommernachtstraum stützt, ob es nun passt oder nicht. Ein konfuses Durcheinander, das sich mit zunehmender Dauer immer zäher liest und zu einem echten Ärgernis entwickelt. Unheimlich, wie es der Roman wohl gern sein möchte, ist allein seine Länge.
© _Armin Rößler_
|Diese Rezension wurde mit freundlicher Genehmigung unseres Partnermagazins [buchrezicenter.de]http://www.buchrezicenter.de veröffentlicht.|