Follett, Ken – Leopardin, Die

Frankreich, 28. Mai 1944: Die alliierte Landung in der Normandie steht kurz bevor. Die Résistance begeht verstärkt Sabotageakte hinter den feindlichen Linien, sprengt Bahntunnel und Kommunikationsknoten. An einem besonders schwer zu knackenden Château in Saint-Cécile, in dem eine hochmoderne Fernmeldezentrale sowie ein Gestapo-Hauptquartier untergebracht sind, versucht sich nun der Bollinger-Kreis unter der Leitung der britisch-französischen Top-Agentin Felicity Clairet, genannt Flick, bekannt unter dem Decknamen „Die Leopardin“… Doch der frontale Überraschungsangriff schlägt fehl, fast alle werden erschossen oder gefangen genommen – und mit Major Dieter Franck ist ein gefürchteter Verhörspezialist vor Ort.

Flick hat jedoch einen neuen Plan: Mit den Ausweisen der nur aus weiblichen Mitgliedern bestehenden Putztruppe könnte man ein sechsköpfiges Team in das Château einschleusen und Sabotage verüben – effektiver als die bisher fruchtlosen Bomberangriffe und der gescheiterte Handstreich. Doch man gibt ihr nur noch wenige Tage Zeit in London, da man in Kürze die Invasion starten will. So kann Flick bei der Wahl ihrer Begleiterinnen nur auf den nicht zur Agentin geeigneten Rest zurückgreifen, den man bestenfalls als dritte Garnitur bezeichnen kann: Die Sprengstoffexpertin ist eine ehemalige Panzerknackerin, der Fernmelde-Experte ein Transvestit, auch der Rest der Truppe wäre unter normalen Umständen niemals eingesetzt worden.

Gefährlich wird die Situation durch Major Franck: Anders als der nur durch seine Führertreue glänzende Sturmbannführer Willi Weber schleicht er sich geschickt in die Reste der Zelle von Flicks Ehemann Michel ein, und es gelingt ihm, sich das Vertrauen des Kontaktmanns „Helicopter“ zu erschleichen – er kennt nicht den genauen Auftrag Flicks, aber er weiß, wann und wo sie und ihre „Dohlen“ in der Normandie landen wollen… Ein SS-Empfangskomitee steht zur Begrüßung schon bereit…

Sehr spannend, gut recherchiert, sehr realistisch und… leider dann doch stellenweise sehr trivial. Begeistern konnten mich Feinheiten des Spionagewesens, so zum Beispiel, wie eine Zelle operiert, in der ein Mitglied gerade mal das andere kennt und sonst wenig mehr über den Rest weiß. Auch sorgen delikate Konkurrenz zwischen MI6 und Flicks Sabotage-Abteilung SOE für Spannung, Fehler und Misserfolge schiebt man gerne der anderen Abteilung unter. Bei den Deutschen ist es kaum anders: Der intelligente Wehrmachts-Major Franck ist ein cleverer Fuchs, der seinen Gefangenen Informationen etwas subtiler als der brutale Folterknecht Becker und sein nicht minder grober Chef, Sturmbannführer Willi Weber, entlocken kann. Beide können sich nicht leiden, der dumme Weber, der durch seine Führertreue im Reich begrenzt Karriere machen konnte, neidete dem Lebemann Franck schon damals bei der Kölner Polizei seinen Erfolg.

Franck selbst ist neben Flick eine der interessantesten Figuren: Er ist wahrhaft ein Kriegsgewinnler. Er fährt einen exklusiven Sportwagen, hat einen Adjutanten, führt an und für sich ein Leben, das er in Friedenszeiten niemals hätte, kommt in der Welt herum und liebt Frankreich. Seine halbjüdische Mätresse Stéphanie hat er sich in seiner manipulativen Art gefügig gemacht, aber da er grundsätzlich kein schlechter Mensch ist und sich selbst in seine Gespielin immer mehr verliebt, kann man ihn sogar sympathisch finden, trotz der Grausamkeiten, die er seinen Gefangenen zufügt.

Doch in Flick hat er eine erfahrene Gegenspielerin. Die harte und mit allen Wassern gewaschene Agentin führt trickreich ihr unerfahrenes Team ins Gefecht und ist ihm immer einen Schritt voraus, so dass sie trotz der Gefangennahme und dem Tod einiger ihrer Begleiterinnen entwischen kann.

Insgesamt ein sehr spannender Agenten-Thriller aus dieser Zeit, der leider auch einige sehr triviale Elemente beimischt: So betrügt Michel, Flicks Ehemann, sie mit der blutjungen Gilberte, etwas, das Franck zu nutzen weiß. In London verliebt sich derweil Flick in Paul Chancellor, der die Leitung ihres gewagten Putztruppen-Einsatzes übernommen hat. „Greta“ ist natürlich die einzig greifbare Transvestiten-Alternative zu einer echten Fernmelde-Expertin für die Truppe, wobei ich mich frage wozu man eine solche braucht, eine Sprengmeisterin hat man ja bereits und will sowieso fast das ganze Château in die Luft jagen. Als offenkundig wird, dass Flick in Gefahr ist, fliegt ihr Paul nach Frankreich nach – und das keine drei Tage vor der möglichen Invasion. An und für sich schon unlogisch, so noch unglaubwürdiger. Weiter dreht sich das Liebeskarussell: Nun verliebt sich auch Diana, eine alte Freundin von Flick, in die weniger kluge Maude, die auch zum Team gehört. Beide sind natürlich in Frankreich ein gefundenes Fressen für Franck und die Gestapo…

Die Rekrutierung der natürlich wegen ihrer Mängel recht schillernden Figuren der Damen geht auch bemerkenswert flott und problemlos voran. Wenigstens wird die pathologische Lügnerin, die ihr Maul nicht halten kann, in England zurückgelassen…

Diese ärgerlichen Mängel, die man eher in einem Groschenroman erwarten würde, und die unnatürlich vielen Liebschaften konnten mir das Buch trotz allem nicht vermiesen. Flick und Franck sind tolle Antagonisten, Spionage und Agententätigkeit an und für sich ein interessantes Thema, vor allem wenn es so gut recherchiert und dargestellt wird. Dass Flick und viele Mädels sowie ihr Mann Michel allesamt recht hübsch sind, ließ mich manchmal daran denken, wie einfach man aus diesem Roman ein Drehbuch machen könnte – Liebe, Sex, Gewalt, Schießereien, Nazis – was braucht man in Hollywood mehr?

Für zarte Gemüter ist das Buch nichts: Die perversen Foltermethoden der Gestapo mit weiblichen Gefangenen, ich deute nur mal an wo man überall am Körper Klemmen für Elektroschocks anschließen kann, wenn man jemand demütigen und wehtun will, sind starker Tobak. Mir hat es sogar besser gefallen als Follett’s Einstands-Klassiker „Die Nadel“, da „Die Leopardin“ actionlastiger und spannender ist. Zu dem plötzlichen Hormonkoller aller Beteiligten möchte ich sagen: Liebe und Krieg sind und waren schon immer Garanten für Spannung und emotionale Beteiligung, auch wenn hier übertrieben wurde.

Das Buch hat einen etwas einfallslosen Papierumschlag, das Hardcover ist aber sehr gut gebunden und der Druck von hoher Qualität. Tippfehler fand ich keine, jeder Tag der Handlung ist ein Kapitel und wird mit einer schönen Bleistiftillustration eingeleitet. Die Übersetzung machte auf mich einen sehr guten Eindruck. Gesalzen ist der Preis: Für die 543 Seiten muss man glatt 24 Euro (Mai 2003) berappen! Immerhin ist dafür wenigstens ein Stoff-Leseband in die Bindung eingenäht.

Ich bin mir sicher, die „Leopardin“ und Major Franck werden uns über kurz oder lang im Kino beehren. Selten war ein Roman schon in Rohform so gut zur Verfilmung geeignet. Die Rechte hat Dino de Laurentiis – wer nicht warten will, sollte zugreifen, bis auf kleine Schönheitsfehler ist „Die Leopardin“ ein unheimlich spannender und sehr gut gelungener Unterhaltungs-Agententhriller.

Ken Follett’s Homepage (englisch): http://www.ken-follett.co.uk/
„Die Leopardin“ Homepage (deutsch): http://www.die-leopardin.de/