Heine, Heinrich / Gruppe, Marc – fliegende Holländer, Der (Gruselkabinett 22)

_Kongeniale Umsetzung der romantischen Legende_

Mit einer Hörspielversion des fliegenden Holländers findet nun auch der Themenkreis rund um die Geister auf hoher See Einlass in das Gruselkabinett. Schauriges Seemannsgarn vom Feinsten – nach Motiven von Heinrich Heine und einer wahren Begebenheit.

Bis in alle Ewigkeit verflucht, muss das Geisterschiff des fliegenden Holländers die Weltmeere auf der Suche nach der ersehnten Erlösung der Mannschaft durchstreifen. Unheil droht demjenigen, der dem rot glühenden Dreimaster in stürmischer Nacht begegnet. Verderben hingegen wird dem zuteil, der sich mit dem verfluchten Kapitän des Seglers einlässt …

_Der Autor_

Heinrich Heine (1797-1856) ist wohl einer bekanntesten deutschen Dichter. Leider musste er in unruhigen Zeiten ins Pariser Exil gehen, wo er mit deutschen Revolutionären wie Ludwig Börne an der Änderung der reaktionären deutschen Verhältnisse arbeitete. 1834 erschien sein Buch „Die Memoiren des Herrn von Schnabelewopski“ und darin findet sich die Legende vom Fliegenden Holländer wiedergegeben. Dass der Holländer – sowohl der Kapitän als auch sein Schiff – „fliegt“, ist wohl nicht wörtlich zu verstehen. Vielmehr ist mit „fliegen“ fliehen gemeint, und zwar sowohl vor den Menschen, die ihn meiden, als auch vor dem Fluch, mit dem ihn Gott belegt hat.

_Die Inszenierung_

|Die Rollen und ihre Sprecher:|

John Neale Dalton, Tutor: Wolfgang Condrus (u. a. dt. Stimme von Ed Harris und Sam Neill)
Der Holländer: David Nathan (Johnny Depp, Christian Bale)
Donald Mackenzie: Roland Hemmo (Brendan Gleeson, Brian Cox, Colm Meaney)
Katharina Mackenzie: Dascha Lehmann (Katie Holmes, Jennifer Love Hewitt)
Großmutter Mackenzie: Barbara Adolph (Rosemary Harris, Nina Foch, Vanessa Redgrave)
Kapitän von Mackenzie: Uli Krohm (Omar Sharif in „Monsieur Ibrahim …“, Ghassan ‚Saladin‘ Massoud in „Königreich der Himmel“)
Prinz Albert Victor: Simon Jäger (Matt Damon, Josh Hartnett, Heath Ledger)
Junger Albert Victor: Nicolas Artajo (Jamie Bell)
Wachhabender Offizier: Tommy Morgenstern (Dominic Monaghan in „Lost“, ‚Butt-Head‘)
Ausguck der „Inconstant“: Thomas-Nero Wolff (Hugh ‚Wolverine‘ Jackman, Woody Harrelson)
Steuermann des Holländers: Kammerschauspieler Heinz Ostermann

Marc Gruppe schrieb wie stets das Buch und gemeinsam mit Stephan Bosenius setzte er es um. Die Aufnahme fand bei |Rotor Musikproduktion| und bei |Kazuya| statt. Die Illustration stammt von Firuz Askin.

_Handlung_

PROLOG. Zirka 17. Jahrhundert. Sturm am Kap der Guten Hoffnung. Ein Segler trotzt der schäumenden See jedoch. Als der Steuermann vorsichtshalber die Segel reffen will, befiehlt ihm der Kapitän wütend, er solle das Schiff dennoch durch die tobenden Urgewalten lenken, und koste es seines, des Kapitäns Leben. Er fordert sogar Gott heraus, es ihm zu verwehren. Ein Krachen, ein Schrei …

September 1888. John Neale Dalton besucht mit seinem Schüler und Schützling, der Kgl. Hoheit Prinz Albert Victor, die Oper. Es handelt sich um Richard Wagners „Der Fliegende Holländer“. Beide erinnern sich noch gut an ihr gemeinsames Erlebnis mit eben jenem Geisterschiff …

Es ist der 11. Juni 1881, als die „Inconstant“ mit Kurs aufs australische Melbourne dem Geisterschiff begegnet. Prinz Albert Victor ist ein 17-jähriger Kadett an Bord des Schiffes, das ihn ausbildet, und Dalton ist auch hier sein Tutor. Der Ausguck ruft am Morgen plötzlich: „Schiff ahoi! Ein Dreimaster!“ Der Segler hat zerfetzte Segel und glüht in einem unheimlichen Rot, doch an Bord ist keine Menschenseele zu sehen. So schnell, wie es aufgetaucht ist, so schnell ist das Schiff auch wieder verschwunden. Dem wachhabenden Offizier ist gar nicht wohl bei der Sache, denn er fürchtet den Fluch, der denjenigen trifft, der des Geisterschiffs ansichtig wird.

Mr. Dalton erzählt dem Prinzen, was er selbst über das Schiff weiß. Es ist die Geschichte des Kaufmanns Donald Mackenzie aus Schottland, der eines Tages vor etwa hundert Jahren in einer Bucht, wo er vor dem Sturm Zuflucht suchte, das Schiff des Holländers in Augenschein nahm – persönlich! Denn mit dem Fluch, der seit Jahrhunderten auf dem Holländer liegt, verhält es sich so, dass er zwar dazu verdammt ist, bis zum Jüngsten Tag die Weltmeere zu durchsegeln, aber durch die Liebe einer treuen Frau erlöst werden kann. Und dazu erhält er alle sieben Jahre Gelegenheit, an Land zu gehen.

Als Donald Mackenzie trotz der Proteste seines Kapitäns an Bord des Holländerschiffes geht, begegnet ihm dessen Kapitän durchaus freundlich, wenn auch von der Crew nichts zu sehen ist. Der Mann zeigt ihm riesige Diamanten, die augenblicklich das Interesse, wenn nicht sogar die Gier im Kaufmann wecken. Der Holländer bietet ihm ein Tauschgeschäft an: Diamanten gegen Mackenzies Tochter Katharina. Der Mann ist einverstanden. Zusammen segeln sie nach Schottland.

Zu ihrem Entsetzen sehnt sich Katharina geradezu danach, den Mann, den sie von einem verblichenen Gemälde kennt, von seinem Fluch zu erlösen. Und als Katharina dann auch noch das Original zu diesem Bild erblickt, stutzt sie zwar ob der verblüffenden Ähnlichkeit, doch willigt sie freudig in den Antrag des Holländers ein, seine treu liebende Frau zu werden.

Jedoch der Mann ist merkwürdig zurückhaltend in seinen Kontakten zu ihr, so dass sie einen unruhigen Albtraum erlebt. Am Morgen ihres Hochzeitstages ist sie jedoch bereit, mit ihm vor den Altar zu treten. Da bringt ihre Großmutter einen Brief vom Hafen, der Unheil verheißt …

_Mein Eindruck_

Man kann sich durchaus fragen, woher Heinrich Heine, der bekanntlich 1856 in Paris starb, vom Tod des Prinzen Albert Victor im Jahr 1892 – war der Fluch des Holländers schuld? – wissen konnte, aber das wäre nun wirklich Beckmesserei. Wie auch immer: Heine schrieb 1834 über den Fliegenden Holländer. Vanderdecken erzählt dabei von einer Theateraufführung in Amsterdam, bei welcher der Teufel Vanderdecken zu einem Pakt zwingt und zu einem ewigen Segeln auf den Meeren verflucht, es sei denn, er werde durch die Liebe einer treuen Frau erlöst.

Heine bezog sich auf einen Artikel aus dem Jahr 1821, doch die erste Erwähnung des fliegenden Holländers findet sich laut „Encyclopedia of Fantasy“ in Anmerkungen von Sir Walter Scott aus dem Jahr 1813. Die Sage ist also relativ jung, verglichen mit anderen. (Ungefähr zur gleichen Zeit entstand auch der romantische Mythos vom Vampir.) Schon neun Jahr nach Heines Erzählung veröffentlichte Richard Wagner seine Oper (1843), die im Hörspiel zweimal zu hören ist. Wagner, der sich auf Heine beruft, lieferte die definitive Version der Legende, die bis heute recht häufig verarbeitet wurde.

Das Hörspiel verknüpft die Legende mit staatstragenden Personen aus der viktorianischen Ära und natürlich mit der Oper. Aber der Kern der Story dreht sich um Mackenzie und seine Tochter, die um ein Haar den verfluchten Holländer (und seine ebenso unglückliche Crew) erlöst hätte. Ein Abenteuer zur See mündet in eine tragisch endende Liebesgeschichte – könnte es etwas Romantischeres geben?

Doch was wird aus dem Fluch, der denjenigen trifft, der den Holländer erblickt? Hier findet der Hörer das Spannungselement, das bis zum Schluss aufrechterhalten wird. Ich habe die durchdachte Erzählstruktur bewundert, die dem Hörspiel trotz der Komplexität der Geschichten eine elegante Kompaktheit verleiht, die in sich ruht. Diesem kompletten Ganzen lässt sich nichts mehr hinzufügen, ohne seine Ausbalanciertheit zu stören. Klasse.

_Die Inszenierung_

Die akustische Umsetzung hat mich ebenfalls zu überzeugen gewusst. Schon der Prolog stimmt den Hörer voll auf die harte Umgebung des Meeres ein, denn wenn ein Sturm am Kap tobt, dann hat der Mensch gefälligst klein beizugeben. Das tut der Kapitän jedoch nicht, sondern er fordert vielmehr Gott heraus, ihn zu strafen bis zum Jüngsten Tag.

Diese Vorgeschichte wird durch die Erzählung von Oma Mackenzie nahtlos ergänzt. Von einem Teufelspakt ist hier keinerlei Rede, sondern nur vom Fluch, der auf dem Holländer liegt und allen, die ihn erblicken. Die Großmutter berichtet auch – mit Vanessa Redgraves kultivierter Stimme -, dass die verdammte Crew des Holländers bei Begegnungen mit anderen Schiffen versucht, diesen Briefe an ihre Angehörigen mitzugeben. Nur dass diese Angehörigen natürlich schon längst unter der Erde liegen …

Dass der Fluch des Holländers auch auf diejenigen fällt, die ihm begegnen, ist wahrscheinlich Einbildung, legen Mackenzie und Dalton nahe. Aber Dalton zweifelt ein wenig an dieser vernünftigen Erklärung. Warum sonst stürzte der Ausguck der „Inconstant“ aus seinem Krähennest aufs Deck – und verfehlte dabei die Kgl. Hoheit Albert Victor nur um Haaresbreite?! Auch dies gehört natürlich zu einem gruseligen Stück wie diesem, denn es trägt nicht wenig zur Spannung bei.

Geradezu entzückt war ich von David Nathans feinfühliger Darstellung der zentralen Figur. Sein Holländer ist wahrlich ein Verdammter, zwar ein Gentleman statt eines groben Klotzes, welcher der Menschheit entfremdet ist, aber gerade deshalb umso geeigneter als Ehemann für die liebliche Katharina. Warum also klappt es mit den beiden nicht, fragt sich der Hörer zu Recht, doch ich werde es hier nicht verraten. Der Holländer wird also weiterhin die Meere als ein Ahasveros des Wassers heimsuchen.

|Musik und Geräusche|

Die Geräusche sind genau die gleichen, wie man sie in einem realistischen Spielfilm erwarten würde, und die Geräuschkulisse wird in manchen Szenen dicht und wirklichkeitsgetreu aufgebaut. Auf hoher See herrschen stets die Geräusche des Meeres und der Küste vor, so etwa Wind bzw. Sturm, Wellenrauschen und immer wieder Möwenschreie. An Deck der Schiffe halten sich diese Geräusche aber im Hintergrund, um die Dialoge nicht zu verdecken. Szenen im Innern von Gebäuden gibt es kaum, außer in der Oper und im Hause Mackenzie. Dort fehlen Nebengeräusche fast gänzlich, denn entweder steht die Musik der Oper oder der Dialog der Mackenzies im Vordergrund.

Die Musik gibt sehr genau die vorherrschende Stimmung einer Szene wieder und ist mit klassischen Instrumentarium produziert – keine Synthesizer für klassische Stoffe! Die Musik steuert nicht nur die Emotionen des Publikums auf subtile Weise, sondern bestreitet auch die Pausen zwischen den einzelnen Akten. Dann stimmt sie das Publikum auf die „Tonart“ des nächsten Aktes ein.

Nach einem furiosen Auftakt im Sturm am Kap leitet eine längere Musikpassage zum Geschehen des Jahres 1888 über und der Erzählung Mr. Daltons. Beeindruckend ist die Ouvertüre zur Oper von Wagner wiedergegeben – großes Lob an das Orchester! Leider wird es nicht in den Credits genannt. Die Ouvertüre wie auch die andere Passagen geben vollständig die Stimmung aus Verdammnis, Sehnsucht und Liebesversprechen wieder, das sowohl tragisch als auch romantisch gefärbt ist.

Musik, Geräusche und Stimmen wurde so fein aufeinander abgestimmt, dass sie zu einer Einheit verschmelzen. Dabei stehen die Dialoge natürlich immer im Vordergrund, damit der Hörer jede Silbe genau hören kann. An keiner Stelle wird der Dialog irgendwie verdeckt.

|Das Booklet|

… enthält im Innenteil lediglich Werbung für das Programm von |Titania Medien|. Auf der letzten Seite finden sich die Informationen, die ich oben aufgeführt habe, also über die Sprecher und die Macher. Die Titelillustration von Firuz Akin fand ich wieder einmal sehr passend und suggestiv. Der Verlag empfiehlt sein Werk ab 14 Jahren.

Diesmal sind in einem zusätzlichen Katalog Hinweise auf die nächsten Hörspiele zu finden:

Nr. 24 und 25 wird von H. P. Lovecrafts „Der Fall des Charles Dexter Ward“ bestritten (2 CDs).
Nr. 26: Theophile Gaultier: „Die Liebe der Toten“
Nr. 27: Robert Louis Stevenson: „Der Leichendieb“ (nach historischen Tatsachen)

_Unterm Strich_

Die professionelle Inszenierung, die filmreife Musik und Stimmen von Hollywoodstars einsetzt, bietet dem Hörer ein akustisches Kinoerlebnis, das man sich mehrmals anhören sollte, um auch die Feinheiten mitzubekommen. Der Aufbau der Geschichte ist zwar ein wenig komplex, aber sobald man aufgehört hat, sich über die zweite Rückblende zu wundern, findet man sicherlich Gefallen an dem tragisch-romantischen Kern der Handlung. Schließlich handelt es sich um eine Legende, die einen Fluch beinhaltet, und was wäre ein Fluch ohne seine Bewahrheitung? Durch diese Frage wird doch noch ein erhebliches Maß an Spannung erzeugt, die bis zum Schluss anhält.

Dass die Geschichte zwar unter Engländern spielt, aber zu einem großen Teil den deutschen Künstlern Heine und Wagner zuzuschreiben ist, hat mich sehr gefreut. Zwar sind Apel, Laun usw. ebenfalls deutschsprachige Autoren, aber längst nicht von einem solchen Rang wie Heine und Wagner.

Auch jungen Menschen, die sich einfach nur für gruselige Audiokost interessieren, die gut gemacht ist, lässt sich das Hörspiel empfehlen. Es ist leicht verständlich, wirkungsvoll inszeniert und die Stimmen der Hollywoodstars vermittelt das richtige Kino-Feeling. Wer jedoch mit Melodramatik absolut nichts am Hut hat, sich aber trotzdem zünftig gruseln will, der sollte zu härterer Koste greifen. Die Hörbücher der „Necroscope“-Reihe von Brian Lumley dürften eine ausreichend starke Dosis verabreichen.

|60 Minuten auf 1 CD|

Home – Atmosphärische Hörspiele


http://www.luebbe-audio.de

_Das |Gruselkabinett| auf |Buchwurm.info|:_

[„Carmilla, der Vampir“ 993 (Gruselkabinett 1)
[„Das Amulett der Mumie“ 1148 (Gruselkabinett 2)
[„Die Familie des Vampirs“ 1026 (Gruselkabinett 3)
[„Das Phantom der Oper“ 1798 (Gruselkabinett 4)
[„Die Unschuldsengel“ 1383 (Gruselkabinett 5)
[„Das verfluchte Haus“ 1810 (Gruselkabinett 6)
[„Die Totenbraut“ 1854 (Gruselkabinett 7)
[„Spuk in Hill House“ 1866 (Gruselkabinett 8 & 9)
[„Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ 2349 (Gruselkabinett 10)
[„Untergang des Hauses Usher“ 2347 (Gruselkabinett 11)
[„Frankenstein. Teil 1 von 2“ 2960 (Gruselkabinett 12)
[„Frankenstein. Teil 2 von 2“ 2965 (Gruselkabinett 13)
[„Frankenstein. Teil 1 und 2“ 3132 (Gruselkabinett 12 & 13)
[„Die Blutbaronin“ 3032 (Gruselkabinett 14)
[„Der Freischütz“ 3038 (Gruselkabinett 15)
[„Dracula“ 3489 (Gruselkabinett 16-19)
[„Der Werwolf“ 4316 (Gruselkabinett 20)
[„Der Hexenfluch“ 4332 (Gruselkabinett 21)
[„Der fliegende Holländer“ 4358 (Gruselkabinett 22)
[„Die Bilder der Ahnen“ 4366 (Gruselkabinett 23)
[„Der Fall Charles Dexter Ward“ 4851 (Gruselkabinett 24/25)
[„Die liebende Tote“ 5021 (Gruselkabinett 26)
[„Der Leichendieb“ 5166 (Gruselkabinett 27)