Christopher Moore – Die Bibel nach Biff (Lesung)

Der Untertitel des Hörbuches lautet „Die wilden Jugendjahre von Jesus, erzählt von seinem besten Freund“. Denn diese Zeit fehlt bekanntlich in den vier Evangelien, die die Kirche nicht verboten hat. Hatte Jesus vielleicht eine Freundin? Was hat er in seiner Pubertät angestellt? Biff, sein „bester Freund“, hat darüber einiges zu berichten. Man darf sich nicht davon verwirren lassen, dass er Jesus „Josh“ nennt. Und dass im Hörbuch etliche Kapitel des Buches unterdrückt wurden. Merke: Religion ist eine ernste Sache, vor allem dann, wenn’s lustig wird.

Der Autor

Christopher Moore, geboren 1957 in Toledo/Ohio, hatte angeblich eine „ganz normale Kindheit“ in der Vorstadt. Er jobbte für den Führerschein und andere Zwecke, danach begann er zu schreiben und wurde berühmt. So geht’s eben manchmal. Wie auch diverse andere Kritiker stecke ich ihn mit Douglas Adams und Terry Pratchett in eine Schublade, aber dort fühlt er sich nicht wohl. Immer wieder bricht er in andere Genres aus – na sowas! Moore lebt in Cambria, Kalifornien.

Empfehlenswerte Bücher (alle bei |Goldmann|):
Der kleine Dämonenberater
Der Lustmolch
Die Himmelskönigin

Der Sprecher

Hugo Egon Balder, 1950 in Berlin geboren, arbeitete laut Verlag als Schlagzeuger, Komponist, Texter, landete schließlich 1985 mit „Erna kommt“ einen „Hit“. Nach der Schauspielschule trat er am Schiller-Theater in Berlin auf. Es folgte Kabarett, so etwa 1985 bis 1988 im „Kom(m)ödchen“ in Düsseldorf. Er produzierte u. a. „Samstag nacht“ und Frank Elstners „April, April“. Am ehesten erinnert man sich wahrscheinlich an ihn – etwas peinlich berührt – als Moderator der Nackedei-Ratesendung „Tutti Frutti“ aus den Uranfängen von RTL. 1997 folgte sein Debüt als Regisseur. Auf Sat.1 moderiert er zur Zeit „Genial daneben – Die Comedy Arena“.

Die Ansage erfolgt durch Hans Peter Hallwachs.

Handlung

Schon als kleiner Steppke vertreibt sich Joshua – das ist die aramäische oder hebräische Form des griechischen „Jesus“ – die Zeit damit, Wunder zu wirken. Er spielt Eidechsen-Zermantschen. Erst macht er sie platt, dann erweckt er sie wieder zum Leben. Macht anscheinend Spaß. Joshuas Sandkastengefährte und Jugendfreunde ist unser Chronist Levi bar Alphäus, der von seiner Mutter auch „Biff“ gerufen wird. Das klingt wie die Kopfnüsse, die sie ihm ständig verpasst.

Joshua lebt bei Joseph und Maria, schon klar, aber Joseph von Nazareth ist natürlich nicht sein richtiger Vater – den kennt bloß Maria. Joshuas Halbgeschwister sind Mirjam und Jakobus. Als Joshua zehn ist, ereignet sich die Sache mit der Schlange. Die Kobra hat er aus der Wüste mitgebracht, sie heißt Sarah, und er sagt, die tut keinem weh. Sie sieht aber trotzdem gefährlich aus, wenn sie sich aufrichtet. Deshalb meinen alle anderen, sie sei ein Dämon. Alle außer einem Mädchen namens Maria Magdalena (= aus Magdala). Die blauäugige Tochter eines Schmieds ist die Vernünftigste von allen und widerlegt die Dämonentheorie. Fortan an sind Maggie, wie ein Freund sie nennen darf, Joshua und Biff die dicksten Freunde.

Das erweist sich auch als ziemlich nötig, um Joshua vor den Folgen des Unsinns, den er mit seinen Wunder bewirkt, zu bewahren. Bei der Beerdigung der Esther beispielsweise lässt er die Tote wiederauferstehen. Während die Einheimischen bestürzt sind, reagieren die Römer, die stets Menschenansammlungen überwachen, alarmiert. Die Tote lässt Joshua lieber erneut sterben, als noch mehr Ärger zu verursachen.

Natürlich dürfen auch Engel in der Jesus-Chronik nicht fehlen. Der Bote Gottes ist der „gefürchtete Raziel“. Doch leider stellt sich heraus, dass er nicht ganz auf dem Laufenden ist. Zu Mariä Verkündigung kommt er zehn Jahre zu spät. Wie peinlich. Doch nett, wie sie sind, versprechen ihm die drei Freunde, die Klappe zu halten.

Der erste Apostel ist nicht etwa Biff, sondern ein gewisser Bartolomäus, kurz Bart genannt. Da Bart ein zynischer Philosoph ist, lebt er auch wie ein Hund, d. h. auch unter Hunden, genau wie Diogenes. Die Zyniker bzw. Kyniker habe ihren Namen vom griechischen Wort für Hund: kynos. Bart bemüht sich, gewisse unappetitliche Fähigkeiten und Eigenheiten seiner Geistesverwandten anzunehmen. Schwamm drüber!

Während Joshua noch überlegt, ob er statt Steinmetz wie Biffs Vater doch lieber Messias werden möchte, erfährt er zu seiner Überraschung, dass seine liebe Maggie verlobt ist. Und zwar ausgerechnet mit dem größten Rüpel von Nazareth, Yakan bar Iban. Dieser Bursche wird ihn noch sein ganzes, kurzes Leben lang verfolgen. Yakans Vater ist, wie später der Sohn, einer der Pharisäer, die für die Auslegung der alttestamentarischen Gebote Gottes zuständig sind. Wenn diese Gebote auch reichlich bizarr sein können, so werden sie doch streng überwacht. Es ist leicht, sie zu übertreten, und davon macht Joshua später ausgiebig Gebrauch.

Schon wieder tritt dieser lästige Raziel auf. Er gebietet Joshua, nichts mit Maggie anzufangen, sondern fortan keusch zu leben, in die Welt hinauszugehen und sein Schicksal zu suchen. Joshua kommt erst 17 Jahre später zurück in seine Heimat, doch was er erlebt hat, darüber erfahren wir im Hörbuch nichts (nur im Buch).

Jedenfalls fängt der Ärger jetzt erst richtig an. Es beginnt damit, dass Joshua Johannes den Täufer aufsuchen soll. Schon wieder ein Befehl seines Vaters. Nein, nicht von Joseph – der ist schon zwei Monate tot. Der andere. Biff und später Maggie bemühen sich redlich, Joshua von seinem Selbstmordtrip abzubringen. Meint der doch tatsächlich, er werde am Passahfest in Jerusalem einziehen und dann von den Pharisäern eingelocht werden, um am Kreuz zu enden. Was für eine fixe Idee!

Doch wenn alle Stricke reißen, haben Biff und Maggie immer noch einen Plan in petto. Biff beschließt, seinen suizidalen Freund zu vergiften, um ihn zu retten …

Mein Eindruck

Das Hörbuch gibt das Buch nicht wieder. Wie in den Kommentaren auf Amazon.de und anderswo nachzulesen ist, fehlt die Rahmengeschichte, die erklären würde, wie Biff überhaupt zum Chronisten von Jesu Leben wurde. Außerdem werden die 17 Jahre, die im Hörbuch übergangen werden, doch mit ein paar Begebenheiten gefüllt, so etwa mit der Reise zu den drei Weisen aus dem Morgenlande und zu einem gewissen Onan.

Es hilft aber nichts zu jammern, wenn es gilt, das Hörbuch als eigenständiges und abgeschlossenes Produkt zu bewerten. Da es sich um eine Satire handelt, ist klar, dass hier zahlreiche Verstöße gegen die orthodoxen Auffassungen von dem, was in der Bibel steht, zu finden sind. Allein schon Maria Magdalena. Die „Ehebrecherin“ – eine Bezeichnung, die man sich seinerzeit für so ziemlich jeden Fehltritt zuziehen konnte – ist hier eine sehr vernünftige und liebe Anhängerin Joshuas. Dass sie zugleich eine freundschaftliche Liebesbeziehung zu Biff pflegt, liegt daran, dass sie mit Joshua keinen Sex haben darf. Von wegen göttlichem Gebot und so. Sie lebt zeitweise wie mit Jules und Jim zusammen.

Aber auch Joshua erscheint uns nun in ganz anderem Licht. Er hat Humor, wenn er nicht gerade ein Wunder wirkt und die Bergpredigt schreiben lässt. Sein „dunkler Drang“ verleitet ihn dazu, ständig gegen die jüdischen Gesetze zu verstoßen und die Pharisäer zu provozieren. Er erscheint schon bald als der Selbstmordkandidat par excellence. Vielleicht weil er dem Teufel in der Wüste begegnet ist? Wohl nicht. Schon eher hat ihm sein richtiger Vater diese fixe Idee, sich zu opfern, eingepflanzt. Ironischerweise tritt Jahwe (oder Jehova oder wie man das sonst schreibt) nur ein einziges Mal auf, nämlich, als Johannes der Täufer Joshua untertaucht. Gerade als Jahwe sein Wohlgefallen ausspricht, hört dies Joshua natürlich nicht, was ihn maßlos ärgert und uns maßlos belustigt.

Kurz und gut: Moores Satire räumt mit einigen Legenden und Interpretationen der vier überlieferten, legalen Evangelien auf, die für die bibelfesten TV-Evangelisten sozusagen in Stein gemeißelt sind. Was jedoch die Amerikaner zur Weißglut treibt, ruft bei uns eher ein müdes Schulterzucken hervor. Nur ein Aspekt amüsiert uns, und das ist der gleiche, wie er in „Leben des Brian“ ausgebeutet wird. Dass es endlich ein paar halbwegs lustige Erklärungen gibt dafür, wie bizarr es seinerzeit in Judäa, Galiläa und den sonstigen römisch besetzten Gebieten zuging.

Ansonsten bleibt Moore mit seinem bodenständigen Yankeehumor ziemlich auf dem Teppich: Auf Golgatha schreit keiner „Vater, vergib ihnen!“, sondern es geschieht ein Mord. Von den ach so tollen Aposteln – das griechische Worte bedeutet lediglich, dass sie eine Nachricht verbreiten – bleibt ebenfalls wenig Heiliges übrig. Es sind übrigens fünfzehn, nicht zwölf. Der apokryphe Bartolomäus gehört natürlich dazu. Und als Zyniker hat er die Narrenkappe auf und stets einen kessen Spruch auf der Lippe. Kein Problem für Joshua.

Schade nur, dass das Hörbuch so kurz ist und am Schluss relativ abrupt endet. Ein kleines Glossar wird schmerzlich vermisst, das dem Hörer erklärt, was denn unter „Mazze“ (ungesäuertes Brot) und „Mikwe“ zu verstehen ist. Vielleicht gibt es das nur im Buch.

Der Sprecher

Hugo Egon Balder entledigt sich seiner Aufgabe mit der Routine des langjährigen Entertainers und Conferenciers. Leider liest er viel zu schnell für meinen Geschmack. So überhört wahrscheinlich jeder den Witz über die „Trockenpflaumerei“ Was das sein soll? Ganz einfach: Frigidität. Ähnliche Beispiele ließen sich massenhaft anführen.

Warum Balder jetzt auch Hörbücher aufnimmt? Wer weiß, vielleicht hat er ja von den Honoraren gehört, die ein Rufus Beck verlangen kann. Beck hat seine eigene Hörbuchedition bei |Hörbuch Hamburg|. Allerdings verfügt Beck über eine ungleich längere Liste von Werken, die er „vertont“ hat und über weitaus mehr Stimmen und Klangfarben, die ihm zur Verfügung stehen. Im Vergleich dazu ist Balder ein Zwerg, aber jeder Zwerg hat ja mal klein angefangen, nicht wahr?

Die einzigen Stücke der Stimmakrobatik, zu denen sich Balder hinreißen lässt, sind zum einen die Witwe des Zebedäus, die als Mutter der Apostel Johannes und Jakobus einen Platz im Himmelreich für die beiden fordert. Diese Witwe hat ein kreischendes Organ, dass es einem die Socken auszieht und den letzten Nerv raubt. Und zum anderen macht Balder einen Marktschreier und einen Geldwechsler täuschend echt nach – wenn es bei uns noch Marktschreier und Geldwechsler gäbe. Gäbe es ein Remake von „Leben des Brian“, so müsste Balder unbedingt diese Nebenrollen synchronisieren.

Unterm Strich

Die Geschichte von Joshua, Biff und Maggie ist stellenweise durchaus witzig und hat auch ihre spannenden Momente, wenn es dem Autor gelingt, die Figuren von ihrer religiösen Patina zu befreien und zum Leben zu erwecken. Dann kann sich der Hörer Szenen einer Handlung vorstellen, wie er sie sonst nur aus Monty Pythons „Leben des Brian“ kennt. Sie sind vor allem eines: respektlos. Das trägt erheblich zum Unterhaltungswert der Geschichte bei.

Aber „Bibel nach Biff“ belässt es nicht bei der Klamotte à la Monty Python, sondern untersucht auch elementare Lehren wie etwa die der „Bergpredigt“. Beim Verfassen dieser Rede, die bei keinem der legalisierten Evangelisten fehlen darf, erscheinen uns Biff und Joshua wie zwei Krämerseelen, die sich als Redakteure betätigen, wenn sie neue Ge- oder Verbote aufstellen, so etwa für das beliebte Verbrechen des Ehebruchs. Das nenne ich respektlos. Auch ein Homosexueller ist unter den Aposteln, natürlich undercover: ein gewisser Johannes.Und Maggie ist natürlich keine Hure, sondern ein sehr vernünftiges und liebes Frauenzimmer. Außerdem liebt sie Joshua, was ihr einen Bonuspunkt einbringt.

Was die Hörbuchfassung vom Buch übrig lässt, ist vielleicht nicht berauschend, aber doch annehmbar, wenn man sie alleine betrachtet. Der Sprecher Balder erledigt einen nicht so wahnsinnig tollen Job, was vor allem daran liegt, dass er viel zu schnell vorliest. Man könne dagegenhalten, dass eine Komödie immer schnell sein muss, aber das halte ich für Unsinn. So aber gehen viele Witze einfach unter. Sehr unterhaltsam sind hingegen seine stimmlichen Karikaturen. Leider sind sie viel zu selten. Zum Niveau eines Rufus Beck reicht eben noch nicht.

Umfang: 280 Minuten auf 4 CDs
Originaltitel: Lamb: The gospel according to Biff, Christ’s childhood pal, 2002
ISBN-13: 9783898309035