Boyden, Joseph – lange Weg, Der

Eine alte Indianerin holt einen jungen Mann in der Stadt am Bahnhof ab. Er ist ihr Neffe. Und er ist am Ende! Auf dem Weg zurück in die Wildnis, in der sie zu Hause sind, spürt sie, wie sie ihn immer mehr verliert. Um seine Seele zurückzuhalten, erzählt sie ihm von der Vergangenheit, während er selbst gefangen ist in seinen eigenen schrecklichen Erinnerungen, von denen er sich nicht lösen kann…

„Der lange Weg“ erzählt eigentlich zwei Geschichten, die parallel nebeneinander herlaufen und sich gelegentlich berühren.
Die eine ist die von Niska. Sie beginnt in ihrer Jugend, erzählt von ihrem Vater, dem Schamanen des Stammes, von den Weißen und ihrer Stadt, die immer mehr das Leben der Indianer bestimmen und die alte Kultur untergraben; von ihren Erfahrungen mit der Nonnenschule der Weißen und ihrer Flucht zurück in die Wildnis; von ihrer kurzen Beziehung zu einem französischen Trapper; von Verrat, Rache und dem Kampf ums Überleben. Und sie erzählt von Xavier, ihrem Neffen; von seiner Kindheit unter ihrer Obhut, von seiner Jugend und von seinem Freund Elijah …
Die andere ist die von Xavier. Von seiner Reise in die Stadt, von der Ausbildung zum Soldaten, der Schiffsreise nach Europa, der Front. Und von der Beziehung zu seinem Freund Elijah, der sich in der Fremde immer mehr verändert, bis er vom Freund zum Feind zu werden droht.

Elijah ist einer von den Menschen, denen jeder gern imponieren und mit denen jeder gern befreundet sein möchte. Er redet gern, viel und gewandt, er lächelt und scherzt. Das macht ihn beliebt. Gelegentlich aber zeigt sich auch die Neigung, seinem Freund Xavier Streiche zu spielen, und die sind nicht unbedingt sehr nett. Auch in anderer Hinsicht nimmt er es nicht immer so genau; so klaut er zum Beispiel einer der Nonnen das Gewehr, ehe er die Schule verlässt. Die anderen Männer ihrer Einheit wissen nichs von diesem etwas unangenehmen Charakterzug. Sie bewundern Elijah und verehren ihn als Helden, und Elijah genießt das. Dass sein Freund Xavier dieselbe Arbeit tut, denselben Mut beweist und nebenbei noch der bessere Schütze ist, fällt dabei völlig unter den Tisch.

Xavier dagegen ist eher schüchtern und extrem schweigsam, was unter anderem auch daher rührt, dass er zu Anfang so gut wie kein Englisch spricht. Er kennt Elijah seit seiner Kindheit. Deshalb, und weil Elijah ihm als Einzigem alles erzählt, was er tut, bleibt ihm auch die Veränderung nicht verborgen, die mit seinem Freund vorgeht. Je länger sie an der Front sind, desto mehr Gefallen findet Elijah am Töten. Während alle anderen sich nichts mehr wünschen, als diesem verdammten Krieg zu entkommen, kann Elijah, so scheint es, kaum genug davon kriegen und wird immer wagemutiger, fordert das Schicksal geradezu heraus. Xavier fühlt sich in seiner Nähe immer unwohler, ja, er fürchtet sich vor ihm. Und er fühlt sich zurückgesetzt, weil Elijah sämtliche Lorbeeren für sich allein einheimst.

Während Elijah in der Vernichtungsmaschinerie des Krieges aufgeht und seinen Lebenszweck im Töten findet, fühlt Xavier sich abgestoßen. Er kann die Denkweise und das Tun der Weißen nicht begreifen, geschweige denn es mit seinem eigenen Denken und seinen Wünschen in Einklang bringen. Er hasst das, was er tut und was er nicht tut, und fühlt sich schuldig. Mit der Entfremdung von Elijah verliert er seinen letzten Ankerpunkt im Leben. Er sucht halt in der Tradition seines Volkes, doch in diesem fernen Land kann er die Geister nicht erreichen. Auf sich allein gestellt muss er eine Entscheidung treffen …

Die zerstörerische Wucht dieses Krieges, der die Unmenschlichkeit auf ein bis dahin nicht dagewesenes Maß gesteigert hat, zeigt sich in diesem Buch auf vielerlei Weise. Es scheint nur noch Schmerz und Tod zu geben. Alles andere geht zu Bruch: Liebe, Freundschaft, der Glaube an das Gute; menschliche Körper und menschliche Seelen.
Joseph Boyden geht nicht ins Detail, aber das ist auch gar nicht nötig. Die nüchternen Tatsachen allein sind erschütternd genug. Spätestens nach der Lektüre dieses Buches weiß der Leser, warum man einen solchen Ort Schlachtfeld nennt. Schlacht kommt von schlachten! Erstaunlich, dass es Soldaten gab, die den Krieg überlebten, ohne morphiumsüchtig oder wahnsinnig zu werden!
Xavier berichtet sachlich, fast trocken, was sie tun und was passiert. Gelegentlich erwähnt er, dass er nachts nicht schlafen kann. Fast könnte man glauben, dass es ihn nicht wirklich berührt. Nur in Niskas Worten wird deutlich, dass Xavier nicht nur körperlich, sondern vor allem seelisch verwundet ist. Das Grauen um ihn her, seine eigenen Taten, das alles sucht ihn in seinen Fieberträumen heim, verfolgt ihn bis in die Wildnis. Wie soll er mit solchen Erinnerungen weiterleben?

Niska weiß, dass etwas an ihm frisst. Ihr ist klar, dass es nicht allein die körperlichen Schmerzen sind, die ihn im Schlaf wimmern und schreien lassen. Als Schamanin hat sie Visionen dieses Krieges gesehen, doch sie kann das, was sie sieht, nicht begreifen, weil es ihrer eigenen Welt so fremd ist. Alles, was sie tun kann, ist ihre eigene Welt dagegen zu halten: die Stille der Natur, die Bäume, den Fluss, die Tiere, den Himmel, die Sonne; Erinnerungen an die eisige Kälte des Winters, an tiefen Schnee und nagenden Hunger, aber auch an eine erfolgreiche Jagd, an das Überwinden der eigenen Angst. Letztlich aber gibt es nur eines, was Xavier am Leben erhalten kann: die Aussöhnung mit sich selbst! Xavier muss sich den Geistern seiner Erinnerungen stellen …

Selten wurde die Sinnlosigkeit des Krieges in einer Erzählung deutlicher als in dieser Gegenüberstellung zweier verschiedener Kulturen. Auch der Sieg schützt die Soldaten nicht davor, als haltlose, am Boden zerstörte Wracks nach Hause zu kommen, ebenso unfähig, in ihr altes Leben zurückzukehren wie sich ein neues aufzubauen. Jeder Soldat zahlt im Krieg mit seinem Leben, auf irgendeine Weise. Es ist unmöglich, unversehrt zu bleiben und als jener zurückzukehren, als der man aufgebrochen ist.
Selten auch wurde irgendwo deutlicher, dass die endgültige Beendigung eines solchen Exzesses nur durch Vergebung möglich ist. Selbst, wenn die Waffen längst schweigen und die Haut vernarbt ist, ist der Krieg noch nicht vorbei. Erst wenn der Kampf gegen die eigenen Erinnerungen, gegen Hass, Trauer und Schuldgefühle gewonnen wurde, ist Frieden!

Mit anderen Worten: dieses Buch ist keine leichte Lektüre! Das gilt nicht nur für den Inhalt. Die Handlung pendelt zwischen der Gegenwart, in der Niska mit Xavier den Fluss hinunterpaddelt, zwischen Niskas Vergangenheit und Xaviers Erinnerungen. Während Niskas Erinnerungen in der Vergangenheitsform erzählt werden, stehen Xaviers in der Gegenwartsform, wie die übrige Handlung auch. Der Autor unterstützt den Leser lediglich dadurch, dass der Erzählerwechsel zwischen Niska und Xavier mit den Kapitelenden zusammenfällt, und fordert damit vom Leser Konzentration. Die Sprache ist dafür eher schlicht und direkt.

„Der lange Weg“ ist zu Recht ein Bestseller geworden! Es zeigt nicht nur den ersten Weltkrieg aus einer ungewohnten Perspektive – ich wusste weder, dass Kanada sich am ersten Weltkrieg beteiligt hat, noch, dass indianische Soldaten an der Front waren – sondern beinhaltet viele verschiedene Facetten, von der Chronik einer zerbrechenden Freundschaft über die charakterliche Entartung eines Einzelnen bis zum unüberwindbaren Widerspruch zwischen der technischen Lebensart der Weißen und der natürlichen der Indianer, ohne dass dabei Letztere romantisch verklärt oder idealisiert wird. Es bietet nicht unbedingt das, was man gemeinhin als spannend bezeichnet, aber es fesselt den Leser, fordert ihn, sowohl geistig als auch seelisch, und lässt ihn betroffen und schweigend zurück, aber nicht ohne Hoffnungsschimmer.
Prädikat: sehr wertvoll.

Joseph Boyden ist gebürtiger Kanadier indianischer Abstammung und lebt in New Orleans. „Der lange Weg“ ist sein erster Roman. Inspiration dafür war der indianische Kundschafter und Scharfschütze Pegahmagabow, späterer Häuptling der Wasauksing. „Der lange Weg“ wurde nominiert für den Governor General’s Award for Fiction 2005.

http://www.knaus-verlag.de

Schreibe einen Kommentar