Alle Beiträge von Birgit Lutz

Anne Bishop – Zwielicht (Die Schwarzen Juwelen Band 4 von 13)

Mit ihrer Serie Die schwarzen Juwelen ist der amerikanischen Autorin Anne Bishop ein einzigartiger Erfolg gelungen: Lange Jahre als Geheimtipp und Kultbücher gehandelt, zählt sie inzwischen zu den bestverkauften Fantasy-Trilogien der letzten Jahre. Lassen auch Sie sich von den Abenteuern der jungen Zauberin Jaenelle in den Bann schlagen, der es bestimmt ist, die Menschheit in den Kampf gegen die Dunkelheit zu führen! (Verlagsinfo)

Band I: „Dunkelheit
Band II: „Dämmerung
Band III: „Schatten
Band IV: „Zwielicht“
Band V: „Finsternis
Band VI: „Nacht
Band VII: „Blutskönigin
Band VIII: „Blutsherrschaft

The Black Jewels Series

Daughter of the Blood, March 1998
Heir to the Shadows, April 1999
Queen of the Darkness, January 2000
„By the Time the Witchblood Blooms“, Treachery and Treason (Anthology), March 2000; in the 2008 collection Tangled Webs, 2008
The Invisible Ring, October 2000 (Prequel)
The Price, (Short Story) Published in Powers of Detection: Tales of Mystery and Fantasy, October 2004

Dreams Made Flesh, January 2005, collection of four Black Jewels stories:
„Weaver of Dreams“
„The Prince of Ebon Rih“
„Zuulaman“
„Kaeleer’s Heart“

Tangled Webs, March 2008
The Shadow Queen, March 2009 – related to the events/characters of The Invisible Ring and occurring after the original trilogy
Shalador’s Lady, March 2010 (Sequel to The Shadow Queen)

Twilight’s Dawn, March 2011, collection of four Black Jewels stories:
„Winsol Gifts“
„Shades of Honor“
„Family“
„The High Lord’s Daughter“

The Queen’s Bargain, March 2020
The Queen’s Weapons, March 2021
The Queen’s Price, March 2023

Die Autorin

Anne Bishop lebt in New York, liebt Gärtnern und Musik, und hatte bereits einige Romane und Kurzgeschichten veröffentlicht, ehe ihr mit dem Zyklus der |Schwarzen Juwelen| der internationale Durchbruch gelang. Der fünfte Band aus diesem Zyklus, für den sie den |Crawford Fantasy Award| erhielt, ist seit Mitte März auf Deutsch erhältlich. Außerdem stammen aus ihrer Feder die Trilogie |Tir Alainn|, die auf Deutsch bisher anscheinend nicht erschienen ist, sowie |Ephemera|, dessen zwei Bände den Zyklus der Schwarzen Juwelen weiterführen sollen. „Sebastian“ ist bereits seit letztem Jahr auf Englisch erhältlich, „Belladonna“ ab März dieses Jahres. Die deutsche Ausgabe des ersten Bandes erscheint im Juni 2007 bei |Heyne|.

Handlung

Jaenelle erholt sich allmählich von der tödlichen Erschöpfung, die ihr Schlag gegen die degenerierten Angehörigen des Blutes zur Folge hatte. Doch obwohl Dorothea, Hekatah und ihre Anhänger ausgelöscht sind, hört der Ärger nicht auf. Lektra, eine Junge Hexe in Dhemlans Hauptstadt Amdarh, hat es sich in den Kopf gesetzt, Daemon Sadi für sich zu erobern. Um dieses Ziel zu erreichen, greift sie zu höchst unsauberen Methoden. Unterstützung erhält sie von Roxie, jener Hexe, die einst Lucivar nachstellte und sich nun für dessen Zurückweisung rächen will. Beiden ist allerdings nicht klar, was es bedeutet, mit dem Sadisten zu tanzen …

Obwohl Roxie und Lektra in ihren Intrigen hinter Dorothea und Hekatah kaum zurückstehen, haben sie dennoch nicht deren Format als Bösewichtinnen. Lektra ist einfach nur eine dumme Gans, die in ihrem Hochmut und ihrem Egoismus nicht mal auf den Gedanken kommt, Daemon könnte aus ganz anderen als machtpolitischen Gründen Jaenelles Gefährte sein! Und Roxie ist im Grunde genau das gleiche selbstbezogene und rücksichtslose Stück. Keine von beiden kann über ihre eigene Hutschnur hinaussehen. Und Daemon und Jaenelle kennen sich inzwischen so gut und habe so viel miteinander durchgestanden, dass es schon einiger größerer Anstrengungen bedarf, die beiden auseinander zu bringen.

Allerdings war ein komplexerer Aufbau des Plots auch nicht möglich. Denn er stellt nur die eine Hälfte des Buches. Die andere befasst sich damit zu erzählen, wie Marian und Lucivar zusammenfanden. Diese Episode hat die Autorin zunächst aus gutem Grund weggelassen, denn obwohl es nett zu lesen ist, wie der etwas ungehobelte Lucivar sich erst gegen eine Frau im Hause sträubt, dann aber versucht, das verhuschte Hexchen, das Jaenelle ihm bringt, zu einer selbstbewussten Hexe zu machen, bietet auch dieser Teil des Buches keine größeren Herausforderungen. Luthvians und Roxies Bemühungen, die sich anbahnende Verbindung der beiden zu hintertreiben, sind ebenfalls eher schlicht und direkt als wirklich durchtrieben, und es hat – mit Ausnahme von Roxies Verbannung – keinerlei Auswirkungen auf den Rest des Zyklus.

Mein Eindruck

Da die beiden Hälften des Buches zeitlich um einiges auseinander liegen – die eine spielt zwischen dem zweiten und dritten Band, die andere nach dem dritten -, bildet Roxie tatsächlich die einzige dünne Verbindung zwischen den beiden. Um diesem vierten Band des Zyklus einen durchgehenden Spannungsaufbau oder auch nur einen roten Faden zu ermöglichen, reicht dieser lose Zusammenhang aber nicht aus. Im Gegenteil steht zwischen beiden noch eine dritte, sehr kurze Episode aus einer Zeit vor Daemons und Lucivars Geburt, in der Saetan sich mit seiner Frau Hekatah herumärgern muss. Für keinen der beiden Hauptteile des Buches ist diese Episode wirklich von tragender Bedeutung, sie ermöglicht der Autorin lediglich, sich später mit Anspielungen auf diese Episode zu begnügen, als es darum geht zu beurteilen, wie gefährlich Daemon ist.

Die Erotik kommt hier noch einmal deutlicher zum Zuge als im unmittelbaren Vorgänger, allerdings nicht im selben Umfang wie im ersten Band. Und auch der trockene Humor, der die ursprüngliche Trilogie auszeichnet, hat sich hier abgeschwächt. Er taucht zwar noch auf in dem Gerangel um Lucivars und Marians entstehendes Interesse aneinander, erreicht aber bei weitem nicht die ursprüngliche Intensität. Die vielen interessanten Charaktere aus den ersten drei Bänden kommen nicht mehr vor, wurden aber auch nicht durch gleichwertige neue ersetzt. Dazu kommt noch, dass Jaenelles Machtumfang deutlich kleiner ist als früher. Nicht, dass ich es ihr nicht gönne, sie war ja nie besonders glücklich damit. Aber die knisternde Anspannung, die massive Bedrohung, die ihr entfachter Zorn darstellte, fällt dadurch vollständig weg.

Unterm Strich

Am Ende bleibt daher ein Gefühl von Stückwerk und Farblosigkeit zurück: Jaenelles Machtverlust, der Wegfall ernst zu nehmender Antagonisten sowie vieler anderer interessanter Charaktere – Titian, Tersa, die meisten der verwandten Wesen – haben eine Menge Flair gekostet. Was übrig blieb, ließ Intensität vermissen. Der vierte Band wirkt im Vergleich zu seinen Vorgängern wässrig und ein wenig unmotiviert. Der erste Teil um Lucivar und Marian erweckt den Eindruck, als wäre ein Loch gestopft worden, das eigentlich niemanden gestört hat, und der zweite Teil war im Grunde ebenfalls nicht wirklich notwendig.

Es ist deutlich spürbar, dass der Zyklus ursprünglich als Trilogie angelegt war, was ja weiter nicht schlimm gewesen wäre. Schade finde ich nur, dass die Autorin offenbar nicht die Energie aufgebracht hat, sich eine Fortsetzung auszudenken, die auf dem ursprünglichen Zyklus wirklich neu aufgesetzt hätte, mit dem alten Schwung, aber neuen Ideen. Statt etwas neues Großes aufzubauen, hat sie – wahrscheinlich, weil die Esser ihren Kuchen so gelobt haben – irgendwo noch ein paar übrig gebliebene lose Krümel zusammengekratzt und serviert. Da wäre es sicher besser gewesen, sie hätte es bei den ursprünglichen drei Bänden belassen.

Fazit

Dieser Band ist ganz nett zu lesen, reicht aber nicht an die ersten drei Bände heran. Auch vom inhaltlichen Zusammenhang her muss man diesen Band nicht unbedingt gelesen haben, da der fünfte Band offenbar als Prequel zum ersten Band gedacht ist. Bleibt abzuwarten, ob die Autorin damit das Ruder noch einmal herumreißen konnte.

https://www.heyne.de
Taschenbuch: 528 Seiten.
O-Titel:
Aus dem Englischen von XXX.
ISBN-13: 978-3453532489

www.heyne.de

Der Autor vergibt: (4.5/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)

Alexander Paul – Die Todsängerin

Drei junge Leute führt das Schicksal zusammen.

Aurora ist dreizehn, als sie und ihre Mutter von den Bewohnern ihres Dorfes vertrieben werden, weil die Dörfler die magische Heilergabe ihrer Mutter fürchten. Viele Monate leben die beiden versteckt in einer Höhle im Wald. Doch auch das ist nicht versteckt genug …

Bemet ist Assamer, Angehöriger eines Wüstenvolkes, dessen Krieger sich als Söldner verdingen. Die Verbindung mit ihrem Totem verleiht ihnen dessen besondere Fähigkeiten, deshalb sind sie bei den Herrschern anderer Länder sehr gefragt und stolz darauf. Bemet dagegen ist schon nach seinem ersten Kriegszug ernüchtert und enttäuscht.

Alexander Paul – Die Todsängerin weiterlesen

Nora Bendzko – Die Götter müssen sterben

Mit „Die Götter müssen sterben“ hat die Autorin Nora Bendzko Teilnehmer des Trojanischen Krieges in den Mittelpunkt gerückt, denen in der Ilias lediglich eine kurze Episode gewidmet ist, die Amazonen. Da es über die legendären Kriegerinnen kaum schriftliche Zeugnisse gibt, die historisch belastbar sind, hat die Autorin ihre Geschichte als Fantasy-Roman geschrieben.

Areto, verheiratet mit einem Mann, der sie nicht achtet, nutzt die Gelegenheit, Athen zu verlassen, als die Amazonen in die Stadt einfallen, um ihre entführte Prinzessin Antiope zurückzuholen. In Themiskyra, der Hauptstadt der Amazonen, baut Areto sich ein neues Leben auf. Doch auch dort kommt sie nicht zur Ruhe. Denn Ares, der göttliche Vater der Amazonenköniginnen, besteht darauf, dass die Amazonen in den Krieg um Troja ziehen … Nora Bendzko – Die Götter müssen sterben weiterlesen

A. K. Larkwood – Die dunklen Pfade der Magie

Die junge Csorwe ist die erwählte Braut des Unaussprechlichen. Als solche ist sie nicht nur Medium für Prohphezeiungen, um die Pilger den Gott bitten, sie ist auch sein designiertes Opfer. Doch an dem Tag, an dem sie den Tempel des Gottes betritt, geschieht etwas Unerhörtes! Der letzte Pilger, der nur wenige Tage zuvor um eine Prophezeiung gebeten hat, hat den heiligen Ort ebenfalls betreten, und er macht Csorwe ein geradezu blasphemisches Angebot!

Ich muß gestehen, ich wurde mit den Charakteren in diesem Buch nicht recht warm. Irgendwie sind sie alle ziemlich … eigen. A. K. Larkwood – Die dunklen Pfade der Magie weiterlesen

Manuel Hirner – Symphonie der Stille

Band 1: „Symphonie der Stille“
Band 2: in Vorbereitung

Luctu ist erst zwölf, als er sein Zuhause verlässt. Er will in die Stadt Nóruhi, um sich dort dem Musiker Alerio anzuschließen. Denn seit der Molch Cudu, der die Welt in der Realität verankert, eingeschlafen ist, wandelt sich alles um Cudus Höhle herum in eine Traumwelt, die für intelligente Wesen tödlich ist, und diese Traumzone weitet sich mit jedem Vollmond weiter aus.
Luctu will Alerio dabei helfen, Cudu mittels Musik wieder aufzuwecken. Allerdings ist Luctu nicht nur ein Kind, er ist auch von Geburt an taub!

Der Klappentext sprach von anspruchsvoller, ungewöhnlicher Fantasy, sowie einem bildhaften und greifbaren Erzählstil. Das klang wirklich vielversprechend. Einen Tauben als Hauptfigur in einem Roman über Musik hat man tatsächlich nicht alle Tage. Manuel Hirner – Symphonie der Stille weiterlesen

Nicholas Eames – Die schwarze Schar

Band 1: „Könige der Finsternis“
Band 2: „Die schwarze Schar“

Tams Eltern waren Söldner, und Tam hat die Geschichten über ihre Abenteuer bereits mit der Muttermilch aufgesogen. Sie kennt so ziemlich jedes Lied über jedes Abenteuer jeder beliebigen Söldnertruppe, und ihre Bewunderung gilt vor allem der Fabel, der Truppe um die Blutige Rose. Ihr größter Traum ist es, selbst zu einer solchen Söldnertruppe zu gehören.
Ihr Vater hält davon überhaupt nichts. Selbst ihre Arbeit als Kellnerin duldet er nur, weil sie gut bezahlt ist. Als jedoch eines Abends ausgerechnet die Mitglieder der Fabel in der Kneipe auftauchen, wo Tam bedient, nimmt das Schicksal seinen Lauf …

Die Fabel ist wirklich eine bemerkenswerte Truppe, und das nicht nur, weil sie mehr tun, als nur in Arenen zu kämpfen. Nicholas Eames – Die schwarze Schar weiterlesen

Royce Buckingham – Die glorreichen Sechs

Caspar gehört zu einer ganzen Schar Neffen und Nichten der Königin, sein Vater ist Botschafter in einer der wichtigsten Provinzen des Reiches. Deshalb rechnet der etwas eingebildete junge Mann bei seiner Titelverleihung mit einem recht bequemen und vornehmen Posten. Und wird unangenehm überrascht …

Königin Neveah hat nämlich leider keine Kinder. Deshalb wird sie in naher Zukunft gezwungen sein, auf den Thron zu verzichten. Gleichzeitig macht ihre Kinderlosigkeit die Thronfolge zu einer höchst komplizierten Angelegenheit. Neveahs Wunschkandidatin für ihre Nachfolge wäre die junge Kinsey, eine von Caspars vielen Cousinen. Das dumme ist nur, Caspar steht in der Thronfolge vor ihr … und damit im Weg!

Das junge Straßenmädchen Opal hat viel Mühe und Arbeit darauf verwendet, einen Posten im Palast zu ergattern. Doch dann ist sie aus Versehen zur falschen Zeit am falschen Ort. Und sie wird auch noch ertappt!

„Die glorreichen Sechs“ ist ein Buch, das eindeutig nicht so ganz ernst genommen werden will. Das verrät nicht nur der Titel, sondern auch gleich das erste Kapitel. Denn die glorreichen sechs sind doch recht schräge Figuren: Royce Buckingham – Die glorreichen Sechs weiterlesen

Katja Angenent – Die Elfe vom Veitner Moor

Ayla saba Nasreddin ist Hauptfrau der Stadtwache in Abilacht, einem Nest im Osten Aventuriens, nicht weit von Havena. Dort gibt es nicht viel zu tun, außer Tavernenschlägereien zu schlichten und ausgebüchste Schweine wieder aufzutreiben. Zumindest, bis ein Hirtenjunge im Moor eine ermordete Elfe entdeckt!
Aylas Vorgesetzter allerdings, der Stadtmeister, legt ihr so eindringlich nahe, keine vorschnellen Schlüsse zu ziehen, dass es schon verdächtig ist …!

Als eine der mutigen, coolen Socken, die einen DSA-Roman gelesen haben, ohne auch nur das Geringste über DSA zu wissen, bin ich natürlich völlig ahnungslos, was denn üblicherweise von einem DSA-Roman erwartet wird. Den DSA-Aspekt werde ich deshalb einfach ignorieren und das Buch so betrachten wie alle anderen Bücher. Eines aber kann ich vorab schon positiv feststellen: auch völlige Rollenspiel-Laien können dieses Buch lesen und verstehen, ohne ständig ein Glossar bemühen zu müssen. Katja Angenent – Die Elfe vom Veitner Moor weiterlesen

Robin Hobb – Die Tochter des Wolfs (Das Kind der Weitseher 3)

Das Kind der Weitseher

Band 1: Die Tochter des Drachen“
Band 2: Die Tochter des Propheten“
Band 3: „Die Tochter des Wolfs“

Bienes Fluchtversuch vom Ende des zweiten Bandes ist misslungen. Aber sie ist ein tapferes Mädchen und gibt nicht so einfach auf …
Fitz erholt sich allmählich wieder von dem exzessiven Gebrauch der Gabe, mit dem er die drachenerwählten Kinder Kelsingras geheilt hat. Und zu seiner Überraschung erhält er mehr Unterstützung für seine Weiterreise, als er sich erhofft hat. Zumindest, bis er das Schiff kennen lernt, auf dem er reisen wird: Paragon …

In diesem letzten Band des Weitseher-Zyklus schlägt die Autorin noch einmal eine Brücke zu ihrem Zyklus der Zauberschiffe. Robin Hobb – Die Tochter des Wolfs (Das Kind der Weitseher 3) weiterlesen

Neal Shusterman – Das Vermächtnis der Ältesten (Skythe 3)

Skythe

Band 1: Die Hüter des Todes“
Band 2: Der Zorn der Gerechten“
Band 3: „Das Vermächtnis der Ältesten“

Nach der Zerstörung Enduras liegen Rowan und Citra in einem luftdichten Tresor auf dem Meeresgrund. Skythe Goddard hat am Unglücksort ein Denkmal errichten lassen und verfügt, dass die Ruhe der Verstorbenen nicht durch Bergungsarbeiten gestört werden dürfe. Doch zusammen mit dem Herz des Skythetums ist auch der gesamte Weltvorrat an Skythe-Diamanten in den Tiefen des Ozeans verschwunden, und so ist es nur eine Frage der Zeit, bis doch jemand beginnt, nach den Trümmern der versunkenen Stadt zu suchen …

Skythe Faraday ist es inzwischen gelungen, ein Transportmittel zu ergattern. Zusammen mit der Bibliothekarin Munira aus Alexandria macht er sich auf den Weg zu dem blinden Fleck des ansonsten alles registrierenden Thunderhead. Faraday hält diese Stelle für das geheimnisvolle Nod, den Ort, an dem die Gründer-Skythe eine Notfallvorrichtung installiert haben, falls das Skythetum korrumpiert werden sollte …

Und Grayson Tolliver ist inzwischen der einzige Mensch auf der Welt, mit dem der Thunderhead noch spricht. Das versetzt ihn in eine einzigartige Lage. Doch während er selbst noch darüber nachdenkt, was er mit dieser Fähigkeit nun anfangen soll, hat Kurat Mendoza von den Tonisten, bei denen Grayson untergetaucht ist, offenbar bereits ganz konkrete Vorstellungen … Neal Shusterman – Das Vermächtnis der Ältesten (Skythe 3) weiterlesen

Robin Hobb – Die Tochter des Propheten (Das Kind der Weitseher 2)

Das Kind der Weitseher

Band 1: Die Tochter des Drachen“
Band 2: „Die Tochter des Propheten“
Band 3: „Die Tochter des Wolfs“

Biene wurde entführt, doch als Fitz davon erfährt, ist es bereits einige Tage her, die Spur scheint bereits kalt. Nur mit Mühe kann seine Familie ihn dazu bewegen, trotzdem noch die Berichte derer vom alten Blut abzuwarten, die mit Hilfe ihrer verschwisterten Tiere Ausschau halten. Fitz kümmert sich derweil um den Narren, der langsam zu genesen scheint. Als endlich Nachricht von seiner Tochter eintrifft, hält ihn nichts mehr …

Wie immer lässt Robin Hobb sich auch in diesem Band viel Zeit damit ihre Geschichte sehr detailliert zu erzählen. Robin Hobb – Die Tochter des Propheten (Das Kind der Weitseher 2) weiterlesen

Robin Hobb – Die Tochter des Drachen (Das Kind de Weitseher 1)

Das Kind der Weitseher

Band 1: „Die Tochter des Drachen“
Band 2: Die Tochter des Propheten
Band 3: Die Tochter des Wolfs (Dezember 2019)

Fitz Chivalric Weitseher lebt inzwischen auf Gut Weidenhag, zusammen mit seiner geliebten Molly und seiner Stiefmutter Philia. Mollys Kinder sind bereits erwachsen, und Fitz fehlt eigentlich nur eins zu seinem Glück: ein Kind mit Molly, dem er tatsächlich ein Vater sein kann.
Doch seltsame Ereignisse werfen ihre düsteren Schatten voraus, und als Molly tatsächlich schwanger wird, ahnt keiner von ihnen, welche Herausforderung das Kind sein wird …

Robin Hobb baut diesen neuen Zyklus um Fitz‘ Tochter Biene genauso sorgfältig auf wie den um Fitz selbst. So wird der Leser zunächst einmal Zeuge, wie Biene geboren wird und aufwächst. Der größte Teil der Handlung dreht sich um Alltägliches: Die Führung des Gutes, Mollys Schwangerschaft, die Reaktion der Dienstboten auf Biene und ihr Aufwachsen zwischen Mollys Garten, dem Arbeitszimmer voller Wachs und Kräuter und dem Nähzimmer. Robin Hobb – Die Tochter des Drachen (Das Kind de Weitseher 1) weiterlesen

Jenn Lyons – Der Untergang der Könige (Drachengesänge 1)

Drachengesänge

Band 1: „Der Untergang der Könige“
Band 2: „The Name of All Things“ (noch ohne dt. Titel)

Kihrin sitzt in einem Kerker mit einem Ungeheuer als Bewachung. Seine Aussichten sind ziemlich trübe, und eigentlich will er einfach nur seine Ruhe, aber Klaue, seiner Wächterin, ist langweilig. Ziemlich nachdrücklich überredet sie ihn dazu, ihr seine Geschichte zu erzählen. Nicht, dass sie sie nicht längst kennen würde …!

Schon der Erzählrahmen dieses Buches ist ungewöhnlich. Die Handlung verläuft in zwei Zeitschienen, die sich abwechseln. Die eine erzählt Kihrin, die andere erzählt Klaue – weil Kihrin ihrer Meinung nach seine Erzählung nicht ganz am Anfang begonnen hat. Dazu kommt noch eine Stimme aus dem Off, die beide Erzählungen immer wieder kommentiert. Jenn Lyons – Der Untergang der Könige (Drachengesänge 1) weiterlesen

Leigh Bardugo – King of Scars (Thron aus Gold und Asche 1)

Thron aus Gold und Asche

Band 1: “King of Scars”

Zurück in der Welt der Grischa! Nach dem zweibändigen Ausflug nach Ketterdam wendet sich Leigh Bardugo im Auftakt ihrer neuen Romanreihe wieder hauptsächlich Ravka zu:

Der Bürgerkrieg ist vorbei, Nikolai Lantsov ist der neue Zar des Reiches und versucht nun, den Frieden zu bewahren, damit er sein Land wieder aufbauen kann. Doch es sieht nicht so aus, als könnte ihm das gelingen. Fjerda an der Nordgrenze rüsten zum Krieg, die Shu im Süden hecken irgendeine Intrige aus, und es scheint, als wäre Kerch drauf und dran, die Ravka gewährten Darlehen zurückzufordern, es sei denn, Nikolai wäre bereit, den Krämern stattdessen etwas anderes anzubieten, auf das sie ganz scharf sind: eine geheime Erfindung, die Nikolai eigentlich gegen die Fjerdan einsetzen wollte. Und als wäre das nicht schon schlimm genug, macht sich der Dämon, den er seit dem Bürgerkrieg mit sich herumschleppt, ausgerechnet jetzt wieder bemerkbar …!

Nina ist noch immer nicht über Matthias‘ Tod hinweg. Doch ihr Zar hat sie als Teil eines geheimen Kommandos nach Fjerda geschickt, und Nina ist entschlossen, ihren Beitrag zu leisten, um fjerdische Grischa heimlich aus dem Land zu schmuggeln. Doch dann stößt sie auf etwas von solchen Ausmaßen, dass sie nicht in der Lage ist, es zu ignorieren, egal was ihr Vorgesetzter davon hält. Leigh Bardugo – King of Scars (Thron aus Gold und Asche 1) weiterlesen

Christoph Marzi – Mitternacht

Nicholas James ist ein junger Autor, wohnhaft auf einem Hausboot auf der Themse. Eines Nachts wacht er auf und bemerkt zu seiner Überraschung neben seinem Bett einen fremden Mann, der mindestens ebenso überrascht darüber ist, dass Nicholas ihn sehen kann! Eine Begegnung, die Nicholas‘ Leben völlig verändern wird … Christoph Marzi – Mitternacht weiterlesen

Brandon Sanderson – Die Splitter der Macht (Die Sturmlicht-Chroniken 3, Teil 2)

Die Sturmlicht-Chroniken

Band 1: Der Weg der Könige“
Band 2: Der Pfad der Winde“
Band 3: „Die Worte des Lichts“
Band 4: „Die Stürme des Zorns”
Band 5: Der Ruf der Klingen“
Band 6: „Die Splitter der Macht“

Dalinar hat Elhokar, Adolin, Kaladin und Shallan zusammen mit ein paar Leuten nach Kholinar geschickt, um das dortige Eidtor für die alethischen Truppen zu öffnen. Doch während er in Urithiru und anderen Städten darum ringt, eine Allianz gegen die Ungemachten und ihre Truppen zu schmieden, kehren seine Erinnerungen an seine Frau vollständig zurück und stürzen ihn in eine neue Depression.

Der Stoßtrupp in Kholinar muss derweil feststellen, dass er es nicht nur mit einem Ungemachten, sondern gleich mit mehreren zu tun hat.

Um es gleich vorwegzunehmen, meine Befürchtung nach der Lektüre des Vorgängerbandes hat sich leider bewahrheitet. Der Zyklus ist auch nach diesem aktuellen Band noch nicht abgeschlossen. Stattdessen ist noch einmal ein neuer Charakter aufgetaucht. Brandon Sanderson – Die Splitter der Macht (Die Sturmlicht-Chroniken 3, Teil 2) weiterlesen

Jenny-Mai Nuyen – Die Töchter von Ilian

Walgreta hat sich ihr Leben lang nichts mehr gewünscht, als eine Wyka, eine weise Frau zu werden. Doch als ihre Lehrerin Onyx sich am Ende ihrer Ausbildung weigert, Walgreta als ihre Nachfolgerin bei sich zu behalten, kehrt die junge Zwergin enttäuscht zu ihrem Volk zurück. Und das Verhängnis nimmt seinen Lauf …

Jenny-May Nuyens Bücher waren noch nie einfach. Das gilt auch für dieses. Jenny-Mai Nuyen – Die Töchter von Ilian weiterlesen

Sarah Rees Brennan – Golden Darkness. Stadt aus Licht und Schatten

Lucie hat den Aufstieg von der Dunkelstadt in die Lichtstadt geschafft. Hier ist sie sicher vor Hunger, Krankheiten und Gewalt. Doch als sie mit ihrem Freund Ethan aus dem Urlaub zurückkommt, geschieht das Undenkbare: Ethan wird des Verrats beschuldigt und soll noch auf dem Bahnsteig hingerichtet werden!

„Golden Darkness“ wurde inspiriert durch Charles Dickens‘ „Eine Geschichte aus zwei Städten“. Sarah Rees Brennan – Golden Darkness. Stadt aus Licht und Schatten weiterlesen

Anne Bishop – Visionen in Silber (Die Anderen 3)

Die Anderen

Band 1: In Blut geschrieben“
Band 2: Krähenjagd“
Band 3: „Visionen in Silber“
Band 4: „Marked in Flesh“ (noch ohne dt. Titel)
Band 5: „Etched in Bone“ (noch ohne dt. Titel)

Nathan war im Urlaub, was für einen Wolfgard bedeutet, er war in der Wildnis, um für eine Weile den Kontakt zu Menschen hinter sich zu lassen, und nur mit dem Rudel zu laufen. Jetzt ist er auf dem Rückweg nach Lakeside, und kaum hat er wieder mit Menschen zu tun, wird es auch schon unangenehm: im selben Zugabteil sitzt nicht weit von ihm entfernt ein dunkelhäutiges kleines Mädchen, das allein zu reisen scheint, und an dem ein übel riechender Mann ein ungesundes Interesse zeigt. Sofort nimmt Nathan den menschlichen Welpen in Schutz, ohne auch nur zu ahnen, welche weitreichenden Folgen das haben wird! Anne Bishop – Visionen in Silber (Die Anderen 3) weiterlesen

Diana Wynne Jones – Fauler Zauber

Es ist wieder soweit, in wenigen Tagen werden die ersten Pilger vor der Tür stehen, um ihre spannende Fantasy-Tour anzutreten. Doch die Bewohner der Welt, die Mr. Chesney dazu auserkoren hat, der Schauplatz seines Touristenspektakels zu sein, haben die Schnauze voll davon, sich über Wochen hinweg in Arbeit zu stürzen, nur damit ein paar Fremdweltler ihre Plünder- und Zerstörungsquest im richtigen Ambiente mit mörderischen Drachen, hinterlistigen Elfen, betörenden Zauberinnen und einem bösen dunklen Fürsten durchziehen können! Also befragen sie das Orakel, wie sie Mr. Chesney samt seinen Touristen endgültig loswerden können. Allerdings … die Antwort scheint ziemlich zweifelhaft, denn die beiden Personen, die das Orakel auserkoren hat, sind nicht unbedingt für ihre Kompetenz bekannt!

„Fauler Zauber“ ist ein wahres Feuerwerk an Ideen! Diana Wynne Jones – Fauler Zauber weiterlesen