Karen Duve meint es nicht gut mit ihren Protagonisten. Mitleidslos reibt die Autorin sie in einem verregneten, sumpfigen Setting und einem zermürbenden Plot auf. Dabei hätte man denken können, dass Frau Duve eine ganz Nette ist, nachdem man ihr Buch „Die entführte Prinzessin“ gelesen hat. Aber sie ist eben nicht die liebe, nette Märchenschreiberin von nebenan, für die man sie halten mag. Dafür eine Autorin, die mit jedem ihrer Romane erneut ihre Vielseitigkeit unter Beweis stellt und damit äußerst positiv aus der Masse der deutschen Pop-Literaten hervorsticht. Karen Duve ist eine Autorin, die einen eben noch überraschen kann und bei der man auf alles gefasst sein muss.
„Regenroman“ ist ihr Erstlingswerk, mit dem sie 1999 die literarische Bühne betrat. Ein Roman, der, da mag der Titel noch so depressionsgeschwängert und missmutig klingen, von Kritikern und Publikum gleichermaßen freudig aufgenommen wurde.
Handlung
Leon ist ein Hamburger Schriftsteller, der für einen Haufen Geld die Biographie der Kiezikone Benno Pfitzner schreiben soll. Vermittelt hat den Deal Leons bester Freund, der Kleinganove Harry. Um zum Schreiben die nötige, inspirierende Einsamkeit zu finden, zieht Leon zusammen mit seiner Frau Martina in ein marodes Häuschen am Rande eines ostdeutschen Moores. Wie er hofft, die perfekte Idylle.
Doch schon kurz nach dem Einzug haben Leon und Martina gegen die ersten Tücken des neuen Domizils zu kämpfen. Der unablässige Regen weicht nicht nur den Garten auf, sondern zunehmend auch die Substanz des Hauses. Blauäugig sind Leon und Martina gleich in das Haus eingezogen, ohne einen Schimmer von Renovierung und Sanierung zu haben. Die Tapeten schälen sich wegen der Feuchtigkeit von den Wänden, während sich im Garten eine Schneckenplage unvorstellbaren Ausmaßes anbahnt.
Und auch an Leon und Martina scheint der Regen nicht spurlos vorbeizuziehen. Gleichgütigkeit und Egoismus schleichen sich in ihre Ehe ein. Schon bald bewohnen sie ihr Häuschen am Moor zu dritt, als sie einen zugelaufenen Hund aufnehmen, der Leon schon bald seine Rolle als engster Vertrauter Martinas streitig zu machen beginnt. Verwunderung und Verwirrung stiften die beiden ungleichen Schwestern Kay und Isadora, Leons und Martinas neue Nachbarn. Doch auch das ist erst der Anfang.
Mit dem Auftauchen von Harry und einem tendenziell eher unzufriedenen Pfitzner, der seinem Biographen die Leviten lesen will, beginnt eine Reihe äußerst turbulenter und folgenreicher Ereignisse, die dafür sorgen, dass schon bald nichts mehr so ist, wie es mal war …
Mein Eindruck
„Regenroman“ ist ein Roman, der sich schwer einordnen lässt. Schon die Fahrt zur Hausbesichtigung in das verschlafene Nest Priesnitz in idyllischer Moorrandlage wird davon überschattet, dass Leon bei der Pinkelpause an einem abgelegenen Parkplatz eine im Fluss treibende Frauenleiche findet. Dieses Ereignis schwebt wie eine dunkle Gewitterwolke über dem Beginn der Geschichte. Eine düstere Vorahnung, die bereits erkennen lässt, dass der Handlungsverlauf nicht ganz so idyllisch und romantisch verlaufen mag, wie sich die Protagonisten anfangs noch erhoffen mögen.
Anfangs erscheinen die Probleme von Leon und Martina in ihrer neuen Heimat noch annehmbar. Ein Wackelkontakt hier, ein verstopfter Abfluss da, die Tücken des Renovierens und der Beginn eines Lebens ohne Telefon- und Fernsehanschluss. Für die ungestörte Idylle nimmt man so etwas in Kauf und als Leon dann auch mit den ersten Kapiteln der Pfitzner-Biographie gut vorankommt, scheint alles in bester Ordnung.
Doch das ist nur Fassade und die gerät ins Wanken, als Harry zusammen mit Pfitzner bei Leon vor der Tür steht. Ein erstes Eskalieren offenbart die wirklichen Probleme, die nicht nur Leons Auftrag betreffen, sondern auch am Seelenleben seiner Ehe zu kratzen beginnen.
Mit fortschreitender Seitenzahl beginnt Karen Duve die Protagonisten zu entblättern. Sie legt ihren Kern frei, stellt sie gnadenlos mit ihren Schwächen bloß und konfrontiert den Leser mit Figuren, die innerlich so kaputt und gleichgültig sind, dass man sich weder mit ihnen identifizieren, noch mit ihnen tauschen will. Leon ist ein ausgesprochener Feigling. Ein Unsympath, der andere durch seine verletzende, herablassende Art beleidigt und der egoistisch seinen eigenen Zielen entgegenstrebt, ohne sich um seine Mitmenschen zu kümmern. Auch Martina ist keine einfache Figur. Hinter ihrer hübschen Fassade verbirgt sich eine zerbrochene Persönlichkeit. Von den Eltern entfremdet, vom Ehemann vernachlässigt und an Bulimie leidend, fristet sie ein trostloses, aber schließlich selbst gewähltes Dasein – innerlich abgestumpft und leer.
Auch die übrigen Figuren laden nicht gerade dazu ein, sich mit ihnen zu identifizieren. Der Dorfkrämer, der sich heimlich die Fingernägel lackiert, ist kaum weniger sonderbar, als die beiden Schwestern Kay und Isadora es sind. Kay ist ein lesbisches Mannweib, das Leon und Martina mit ihrem handwerklichen Geschick bei der Hausrenovierung zur Seite steht. Isadora ist eine nimmersatte, fettleibige Nymphomanin, die es auf Leon abgesehen hat. Auch das ist eine spannungsversprechende Konstellation, die den weiteren Handlungsverlauf mitprägt.
Man mag Karen Duve vorwerfen, ihre Personen wären zu verrückt, zu klischeebeladen und zu weit weg von jeglicher Möglichkeit, sich mit ihnen zu identifizieren. Doch scheint diese Distanz zwischen Leser und Figuren bewusst gewählt zu sein. Duve liefert ihre Figuren gnadenlos ans Messer. Wie ein Voyeur beobachtet der Leser fasziniert und erschreckt zugleich den Niedergang der Protagonisten.
Duve baut ein knisterndes Spannungsverhältnis auf, das der Leser, von unheilvollen Vorahnungen geplagt, betrachtet. Sie inszeniert ein düsteres Kammerspiel, bei dem eine enge Bindung zwischen Leser und Protagonisten sicherlich eher hinderlich wäre. So geht einem der Roman vielleicht auch nicht so wahnsinnig nah, aber anders wäre dieser knallharte und brutale Umgang eines Autors mit seinen Figuren wohl auch kaum zu ertragen. Und zu ertragen haben die Figuren so einiges, was der Leser niemals selbst erleben möchte. Nicht einmal mit den Tieren möchte man tauschen: Der Hund wird von einem Bullterrier übel zugerichtet und die Schnecken werden in einem gnadenlosen Massaker dahingerafft.
Das Moor, an dessen Rand Leon und Martina wohnen, lässt sich mit Blick auf die Protagonisten durchaus sinnbildlich verstehen. So wie das Moor tückisch und gefährlich ist, so wie sich dort harmlose Pfützen als bodenlose Sumpflöcher entpuppen, in denen ein Mensch qualvoll vom Moor verschluckt zu werden droht, so offenbaren sich auch die Seelen der Protagonisten. Es tun sich Abgründe auf, die niemand für möglich gehalten hätte. Am wenigsten vermutlichen die Figuren selbst. Garniert mit einer Priese Sex & Crime, entwickelt sich so eine durchaus spannungsgeladene Geschichte.
Sprachlich serviert Karen Duve all das mit einer Lässigkeit und Leichtigkeit, die zu den Geschehnissen in gewissem Kontrast steht. Schlicht formuliert sie ihre Sätze, leichtfüßig erzählt sie von noch so düsteren Begebenheiten. Locker zu lesen zwar, aber was die Verdaulichkeit angeht, kann diese schlichte, leichte Sprache über den harten Brocken im ersten Moment ein wenig hinwegtäuschen, der „Regenroman“ in Wirklichkeit ist. Auf diese Art hat Karen Duve den Leser die ganze Zeit über fest in ihrer Hand. Das beweist sie auch am Ende, als sie dem Leser einen letzten Brocken vor die Füße wirft, der ihn verwirrt und unsicher zurücklässt. So ganz wird man nicht schlau daraus und hat auch später noch etwas zum Grübeln. Ein wenig bleibt „Regenroman“ eben auch rätselhaft und undurchdringlich – so wie die braune Suppe des Moores, die der unablässige Regen in Leons und Martinas Garten spült …
Unterm Strich
Lesenswert, hart, abgründig und faszinierend. Mit „Regenroman“ hat Karen Duve ein ausgesprochen lesenswertes Debüt vorgelegt. Bei ihrer Vielseitigkeit darf man gespannt darauf sein, was sie in den nächsten Jahren noch so alles abliefern wird.
Taschenbuch: 304
ISBN-13: 9783548606033
https://www.ullstein.de/verlage/list
Die Autorin vergibt: