Cusk, Rachel – Arlington Park

Fiktive Vororte haben schon seit längerem ihre Blütezeit. In amerikanischen Abendserien sprießen sie aus dem Boden wie Unkraut und auch die Engländerin Rachel Cusk hat sich ein lauschiges Plätzchen zusammengesponnen.

„Arlington Park“, Buchtitel und fiktiver Londoner Vorstadtort, ist die Heimat von Familien der gehobenen Mittelschicht, die mit lukrativen Jobs und zwei bis drei Kindern gesegnet sind. Es passiert nicht viel in Arlington Park. Man bringt die Kinder zur Schule und zum Kindergarten und holt sie wieder ab. Man lädt sich zu Kaffee und Dinner ein und verschwendet den Rest des Tages darauf, sich Gedanken über sein kleines Leben zu machen.

Tun das wirklich alle? Nein. Tatsächlich sind es Frauen zwischen dreißig und vierzig, die in Rachel Cusks Buch die Kapitel hauptsächlich mit dem Sinnieren über ihre Situation verbringen. Mit der sind sie zumeist natürlich nicht zufrieden, aber sie machen eigentlich nichts dagegen. Nur Juliet, Lehrerin an einer Mädchenschule, wagt einen radikalen Schritt und lässt sich ihre hüftlangen Haare raspelkurz schneiden. Wirkliche Erleichterung bringt ihr das aber nicht, denn am Ende des Buches bleibt alles gleich: Die Ehefrauen kochen ihren Männern das Essen und erziehen die Kinder.

„Arlington Park“ beginnt mit seiner sehr umfassenden und bildreichen Beschreibung eines Regentags in Arlington Park, ohne die Protagonistinnen dabei schon vorzustellen. Dieser verregnete Tag ist bezeichnend für das ganze Buch, denn sonderlich optimistisch stellt Cusk ihren fiktiven Vorort nicht dar.

Die Handlung besteht aus verschiedenen Frauenperspektiven, die ihren zähen Alltag beschreiben. Es passiert nicht wirklich etwas. Trotzdem ist der Autorin ein unterhaltsames Büchlein gelungen, das man so schnell nicht aus der Hand legt. Damit ein Buch mit so wenig Handlung gefällt, müssen zwei Kriterien erfüllt sein: Die Personen müssen interessant sein und der Schreibstil etwas Fesselndes besitzen. Beides ist Cusk gelungen, wobei die beiden Kriterien oft zusammen auftreten.

Die Charaktere sind, wie gesagt, hauptsächlich Frauen in den besten Jahren, deren Leben teilweise einer Sackgasse namens Arlington Park gleicht. Am besten im Gedächtnis bleibt Juliet, die sich die Haare schneiden lässt. Grund dafür ist ihr zynischer Humor, der in ihren Gedanken immer wieder durchschimmert. Ihre Hochzeit bezeichnet sie zum Beispiel gerne als den Zeitpunkt, an dem ihr Mann sie umbrachte. Während sie ihre Schülerinnen unterrichtet, denkt sie auch immer wieder über deren Zukunft nach und ob sie vielleicht eines Tages auch „umgebracht“ werden.

Die anderen Frauenfiguren sind ebenfalls sehr gut ausgearbeitet, vor allem, was ihre Persönlichkeit angeht. Maisie lästert zum Beispiel gerne und Amanda fühlt sich im Frauenkreis von Arlington Park nicht akzeptiert. Allerdings gelingt es den wenigsten, an den Witz von Juliet heranzukommen, was sich ein wenig nachteilig auswirkt. Sie hinterlassen dadurch weniger Eindruck und sind auch weniger interessant. Vor allem entstehen dadurch ein oder zwei Charaktere, die austauschbar bzw. sich sehr ähnlich wirken.

Was das Buch letztendlich zusammenhält, ist Cusks intelligenter und wacher Schreibstil. Der Großteil der Zeilen wird im Kopf der Protagonistinnen bestritten, jedoch auf so abwechslungsreiche Art und Weise, gemischt aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, dass keine Langeweile aufkommt.

Cusk beweist sich als erstklassige Beobachterin des mittelständischen Lebens. Ihre Darstellungen sind unglaublich authentisch und treffen schmerzhaft den Nagel auf den Kopf. Jeder wird sich vermutlich in dem einen oder anderen Absatz wiederfinden, denn Cusk schildert lebensnah, was in den Köpfen der Frauen vor sich geht. Die Konflikte und der Schmerz ob der oft aussichtslosen Lage beschreibt die Britin sehr realistisch; überhaupt weiß sie Gefühle sehr gut in Buchstaben umzusetzen. Mit einem einfachen und nüchternen Wortschatz schafft sie es, den Inhalt des Buches in beinahe klassischer Art und Weise darzustellen. Ab und zu benutzt sie bildschwangere Beschreibungen oder garniert das Ganze mit einer guten Portion Zynismus, ohne dabei ins komödiantische Fach abzugleiten.

Rachel Cusk umreißt in „Arlington Park“ die mittelständische Gesellschaft aus der Sicht der unzufriedenen Mütter. Sie nimmt dabei kein Blatt vor den Mund, wird aber auch nicht ausfällig, sondern beschreibt in klaren, intelligenten Bildern mit Witz und einem guten Auge fürs Detail das Leben in Arlington Park.

http://www.rowohlt.de

Schreibe einen Kommentar