Delafosse, Jérôme – Im Blutkreis (Hörbuch)

_Im Zeichen der Engel: Genetischer Terrorismus_

Der Wissenschaftler Nathan Falh ist in geheimer Mission als Taucher auf dem Schiff „Pole Explorer“ unterwegs, als es in aktischen Gewässern zu einem schweren Tauchunfall kommt. Nathan erwacht in einer norwegischen Klinik aus dem Koma und hat sein Gedächtnis verloren. Verzweifelt beginnt er, seine Vergangenheit zu erforschen. Offenbar hat er weder Familienangehörige noch Bekanntschaften.

In Italien stößt er auf ein mysteriöses Manuskript aus dem 17. Jahrhundert. Darin ist die Rede vom „Blutkreis“, einem Geheimbund, der bis auf die Kopten zurückreicht, äthiopische Christen. Je mehr er darüber erfährt, desto deutlicher zeichnet sich eine mörderische Verschwörung ab, in die er selbst verstrickt ist. Sein Weg führt ihn in die Nekropole Napata zum „Schwarzen Kloster“. Dort kommt es zu einem blutigen Kampf, bis Nathan Hilfe von völlig unerwarteter Seite erhält … (Verlagsinfo)

_Der Autor_

Jérôme Delafosse wurde 1972 in der Bretagne geboren. Als Fotoreporter arbeitet er für die bedeutendsten europäischen Zeitschriften. Zudem dreht er Dokumentarfilme für das Fernsehen und ist professioneller Taucher. „Im Blutkreis“ ist sein Thrillerdebüt und wurde in mehr als zehn Sprachen übersetzt.

Er liest eine von Leif Hallerbach gekürzte Fassung. Regie führten Ingo Gregus und Kathrin Weick. Den Ton steuerte Rainer Zuber.

_Der Sprecher_

Simon Roden, geboren 1972, ist Rechtsanwalt in Köln und seit 1986 als Sprecher tätig. Seine Stimme kennt man insbesondere aus zahlreichen Kultur- und Wirtschaftssendungen des Rundfunks. Daneben arbeitet er als Hörspiel- und Synchronsprecher für Fernseh- und Kinoproduktionen. In Lesungen widmet er sich sowohl klassischer Literatur und Lyrik als auch so genannter junger Literatur.

_Handlung_

|PROLOG|

Julien erwacht, als seine Mutter Isabelle nach ihrer Tochter Clémence ruft, doch sein Vater beruhigt sie. Julien hat Angst, denn er spürt eine Bestie ums nächtliche Haus schleichen. Als Isabelle hinauseilt, um Clémence zu suchen, fallen Schüsse, und sie bricht vor Juliens Augen zusammen. Männer eilen herein, Schüsse fallen, und auch sein Vater stirbt. Julien ist sich sicher, dass ihn die Bestie holen wird …

|Haupthandlung|

Der Mann erwacht im Bett einer Klinik. Er ist ans Bett geschnallt, Infusionsschläuche führen in seinen Körper. Beim zweiten Erwachen steht eine hübsche Blondine an seinem Bett und stellt sich als Lisa Larsen vor. Er befinde sich in Hammerfest, Norwegen, in der Neurologischen Klinik. Er beantwortet ihre Fragen auf Englisch: Nein, er könne sich an nichts erinnern. Er habe einen schweren Tauchunfall gehabt, als er mit dem Forschungsschiff der Gesellschaft HYDRA aus Antwerpen unterwegs gewesen sei. Das sagt ihm nichts. Deshalb habe ihn ein Hubschrauber vom Schiff hierher gebracht.

Er erfährt, dass er Nathan Falh heiße und aus Paris stamme. Dr. Larsen kann keinen Angehörigen erreichen und er sich an keinen erinnern. Er habe retrograde Amnesie, das heißt, sein autobiografisches Gedächtnis sei nicht verloren, aber unzugänglich, wie ein tauber Körperteil. Es gebe Therapien, doch die seien langwierig, bis zu sechs Jahre lang. In der Cafeteria der Klinik spricht ihn ein Hüne an, der sich als Dr. Erik Strom vorstellt. Nathan meint, ihn schon mal gesehen zu haben. Aber etwas stimmt nicht mit Strom, und als er Dr. Larsen davon erzählt, weiß sie von keinem Dr. Strom. Das alarmiert Nathan: Er beschließt abzuhauen.

Doch selbst das Verlassen der Klinik ist nicht einfach: Er muss zwei starke Männer ausschalten, die es auf ihn abgesehen haben, und das Auto eines Arztes klauen, um endlich nach Hammerfest fahren zu können. Wenn man ihn sucht, kann er nicht von hier aus das Flugzeug nehmen, daher fährt er 200 Kilometer weiter, um über Oslo nach Paris zu fliegen. Seine Wohnung ist völlig leer, bis auf eine Matratze und ein Telefon plus Faxgerät. Der HYDRA-Chef will ihn auf keinen Fall sprechen, erfährt er. Man habe ihm ja schon 20.000 Pfund Entschädigung gezahlt, was wolle er denn noch?

Im Speicher des Faxgeräts entdeckt er ein nicht ausgedrucktes Fax, das von einem gewissen Ashley Wood aus einer Bibliothek in Cesena, Italien, abgeschickt wurde. Er erwähnt ein Elias-Manuskript aus dem 17. Jahrhundert. Sofort ruft Nathan an und wird nach Cesena eingeladen. Er fühlt sich, als wäre er schon mal hier gewesen, aber wer ist Ashley Wood? Kann er ihm sagen, wer er ist?

Die alte Villa, welche die Biblioteca Malatestiana beherbergt, gewährt Nathan Quartier, wofür er dankbar ist, doch den Ersten, der unangemeldet sein Zimmer betritt, attackiert und entwaffnet er. Er wundert sich über sich selbst: Er ist ein ausgebildeter Killer. Wood sagt, beim letzten Mal haben sich Nathan „Pierre Huvilliers“ genannt, das war im Februar, und Nathan habe ihm ein altes Manuskript gebracht, das Woods nun mit Hitech-Mitteln untersucht. Es handelt sich um das Tagebuch eines französischen Edelmanns aus St. Malo, der normannischen Stadt der Freibeuter. Woods ist ein Codeknacker und soll das fast unleserliche Büchlein entziffern. Woods fragt auf Nathans Bitte beim britischen Geheimdienst nach und erhält zur Antwort: Einen Nathan Falh gibt es ebenso wenig wie Pierre Huvilliers! Er ist ein Phantom.

Das Tagebuch beginnt am 26. November 1693, nach dem Angriff eines englischen Schlachtschiffs, das vor der Festung versenkt wurde. Elias, der Edelmann, eilt zu seinem Freund Roche, damit beide die Gelegenheit nutzen können, Leichen für ihre (verpönten) Anatomiestudien zu bergen. Aber als sie einen Schwarzen aufsammeln, bemerken sie, dass dies keine gewöhnliche Leiche ist: Dem Mann wurden die Lungen und das Gehirn entfernt. Wer würde so etwas tun? Das Brandzeichen kennzeichnet ihn als Sklaven aus dem Orient. Auch Roche war viele Jahre im Orient.

Nathans weiterer Weg gilt dem Geheimnis der „Pole Explorer“. Welche Aufgabe hatten das Schiff und seine Besatzung? Der Chef von HYDRA behauptet, man habe eine Ladung Kadmium gesucht, die sich an Bord eines 1918 vor Spitzbergen gesunkenen deutschen Frachters namens „Dresden“ befunden habe, aber man habe nichts gefunden. Nathan war einer der Taucher und erlitt einen Unfall. Doch als er nach dem Schiffsarzt Jan de Wilde aus Antwerpen fragt, erfährt er, dass dieser tot sei. Über de Wildes Vater findet er heraus, dass das Schiff einen außerplanmäßigen Aufenthalt auf Spitzbergen einlegte. Doch in dessen Hauptstadt Longyearbyen will niemand über das Schiff sprechen. Wozu brauchte die „Pole Explorer“ drei Leichensäcke?

Mit einem Russen, der ihn anspricht, fährt Nathan zur Insel Horstland, die sich im Sperrgebiet befindet. Hier endlich stößt er auf die Spur der verschwundenen Leichen. Nachdem er einen Eisbären vertrieben hat, der die Leichen gerne gefrühstückt hätte, untersucht er die Toten. Doch hier liegt kein Jan de Wilde, sondern nur drei deutsche Soldaten. Und genau wie im Elias-Manuskript fehlen ihnen die Lungen und das Gehirn. Das Rätsel wird immer tiefer …

_Mein Eindruck_

In regelmäßigen Abständen stößt der Held auf weitere Enthüllungen, die wie ein Puzzle ein immer genaueres Bild von dem zeigen, womit er es zu tun hat. Aber da er wie eine |tabula rasa| funktioniert, muss er seine Vergangenheit ebenfalls zusammensetzen. Es kann nicht ausbleiben, dass sich ihm am Schluss ein erschreckendes Gesamtbild bietet, indem er eine ganz wesentliche Position einnimmt: nämlich nicht die des strahlenden Ritters, sondern die des schwarzen Killers, der einer Lebenslüge zum Opfer gefallen ist.

Zum Glück für ihn bedeutet die Suche nach sich selbst auch ein Sammeln von Erkenntnis über sich und sein Umfeld. Ausgestattet mit einer „normalen Moralität“, kann er die Akteure seines Umfelds beurteilen, doch er selbst ist sich ein blinder Fleck. Das wird ihm zum Verhängnis, als wäre er „Homo faber“ in Max Frischs Roman (in dem ein Ingenieur seine eigene Tochter liebt und so eine Ursünde begeht). Denn sein größter Feind hat ihn entsprechend manipuliert, um aus Nathan alias Julien das perfekte Mordwerkzeug zu machen: einen Attentäter, der überall auftreten kann, ohne aufzufallen.

|VORSICHT, SPOILER!|

Wenn Nathan bereits eine faszinierende Figur ist, so ist die Waffe, die er im Auftrag seines Ordens handhabte, noch viel interessanter. Es ist ein gentechnisch manipuliertes Virus. Mal ist es eine Mutation des afrikanischen Ebola-Virus, mal eine Variante der Spanischen Grippe. Letzteres Virus fanden die Hüter des Blutkreises im Wrack der 1918 gesunkenen „Dresden“. 1918 bis 1920 wütete die Spanische Grippe in aller Welt, und die Zahl ihrer Opfer war höher als die Zahl der Kriegstoten im Ersten Weltkrieg. Nathan stößt auf Virenherde in aller Welt, von Ägypten bis Pakistan und Korea.

Die Hüter nehmen natürlich nicht das leicht zu identifizierende und zu bekämpfende Originalvirus, sondern tarnen es mit einem Scheinvirus, das überhaupt nichts anrichtet – außer in der ausgewählten Zielgruppe. Diese selektierende Eigenschaft ist etwas überaus Ungewöhnliches, und es fällt schwer, sich so etwas zum gegenwärtigen Zeitpunkt vorzustellen. Nancy Kress hat aber in ihrem Roman [„Moskito“ 120 bereits genetische Kriegsführung unter der schwarzen Südstaatenbevölkerung beschrieben. Das selektive Merkmal ist dabei die Sichelzellenanämie. Rassismus trifft Terrorismus.

|Genetischer Terrorismus|

Nathans wichtigste Frage gilt natürlich dem Motiv der Täter. Wozu um Himmels willen haben sie Tausende in Afrika gefoltert, indem sie mit ihnen experimentierten, und wozu brachten sie Tausende um, indem sie diese mit einem Virus infizierten?

Die Hüter des Blutkreises handeln nicht in eigenem Auftrag, behaupten sie, sondern in dem Gottes. Der Blutkreis selbst ist der mit dem Blut eines Ibisvogels geschriebene „Kalfatir“, ein Papyrus aus den ersten Jahrhunderten nach Jesu Tod am Kreuz. Der Christ Antonius von Caesarea floh damals vor den Römern mit seinen Anhängern in die sudanesische Wüste, wo bis heute – so die Fiktion – das schwarze Kloster des Blutkreises steht. Antonius‘ Mönche und Eremiten hielten jedoch nicht die andere Wange hin, wie Jesus es ihnen befahl, sondern setzten sich zur Wehr. Sie taten dies nicht mit Waffen aus Stahl, sondern mit Krankheiten. Und schon bald trauten sich keine Feinde mehr, Hand an die koptischen Christen des Sudan und Äthiopiens mehr zu legen.

Der Kalfatir oder Blutkreis besagt, dass der Erzengel Gafrael alias Gabriel seinen Jünger hernahm und ihn als Gefäß benutzte, indem er seinen Geist in ihn fließen ließ. Jeder Hüter des Blutkreises stellt also nicht sich selbst dar, sondern eine Verkörperung des Erzengels. Folglich nennen sie sich selbst „Engel“. Es gab zunächst sieben Engel, doch diese bildeten weitere aus.

Der Orden von Glaubensrittern bewies schon bald seine Existenzberechtigung und Nützlichkeit, als es im Nahen Osten immer wieder zu Pogromen gegen Christen kam, ganz besonders unter bestimmten Kalifen und Sultanen, aber auch noch im 20. Jahrhundert, wenn muslimische Fundamentalisten mal wieder gegen „die Kreuzzügler“ und „Ungläubigen“ zu Felde zogen (sie zerstörten das Kloster). Schon bald danach pflegten die Übeltäter an sonderbaren Krankheiten zu sterben, so dass unweigerlich die Legende von einem Fluch entstand, den die Angreifer über sich gebracht hätten. Der Fluch schützte die Christen eine Zeit lang, bis er in Vergessenheit geriet und die nächste Generation ihre Lektion lernen musste.

|Globaler Terrorismus|

Das alles wäre für Nathan vielleicht noch zu akzeptieren, doch nun erfährt er, dass Abbas Morkos, der „Alte vom Berge“, seinen Orden nicht nur gezielt in Ägypten oder Pakistan operieren lässt, sondern einen Anschlag auf die gesamte westliche Welt plant. Er will die Wessis dafür bestrafen, dass sie den Übergriffen gegen Christen so gleichgültig und tatenlos zusehen. Wie dieser Anschlag aussehen soll, bei dem wahrscheinlich die Spanische Grippe eine zentrale Rolle spielt, findet Nathan nicht heraus. Das ist auch nicht nötig: Hauptsache, er kommt rechtzeitig in die Höhle des Löwe und kann Abbas Morkos ausschalten.

Der Showdown ist voller kämpferischer Action, doch schließlich sieht sich Nathan am falschen Ende von Morkos‘ Waffe. Da erhält er Hilfe von unerwarteter Seite.

|Der Sprecher|

Simon Roden verfügt über eine ziemlich flexible Stimmgestaltung, doch diese Fähigkeit zeigt sich fast ausschließlich bei männlichen Figuren, wohingegen weibliche Figuren alle gleich klingen. (Allerdings gibt es nur eine einzige nennenswerte Figur im ganzen Buch, nämlich die Israelin Roda.) Durch die Stimmlage und -färbung gelingt es ihm, die männlichen Figuren unterscheidbar zu machen.

Dabei fällt auf, dass die „Guten“ alle ganz normal, mitunter auch freundlich klingen, während die „Schurken“ alle eine tiefe Stimme aufweisen. Der Schlimmste der Schurken ist natürlich Abbas Morkos, der Kopf der Hüter des Blutkreises. Seine dunkle Stimme ist rauh, hasserfüllt und abstoßend, fehlt nur noch der schwarze Hut, den wir leider nicht sehen können. Gegenbeispiel ist der freundliche Russe, der Nathan auf Spitzbergen hilft: Er hat eine ebenso tiefe Stimme, aber natürlich einen slawisch klingenden Akzent, den der Sprecher durch ein entsprechend rollendes R andeutet.

Die wichtigste Fähigkeit zeigt Roden aber in der Gestaltung von Gefühlen, die aus einer bestimmten Situation heraus entstehen. Nathan ist also erschüttert oder entsetzt, wenn er wieder mal etwas Schlimmes über sich selbst oder die Organisation, der er angehört(e), herausfindet. Nathan kann natürlich auch Wut, Angst und dergleichen ausdrücken oder aufschreien bzw. flüstern. Allerdings liegt es Roden fern, sich wie Johannes Steck zum Schreien und Brüllen verleiten zu lassen; er ist eher ein Meister der leisen Zwischentöne.

Musik gibt es leider keine, wie immer bei |Random House|-Hörbüchern, so dass ich darüber kein Wort zu verlieren brauche.

_Unterm Strich_

Nach dem Vorbild der Schnitzeljagden von Dan Browns Thrillern „Sakrileg“ und „Illuminati“ ist auch dieser religiöse Thriller angelegt, aber es gibt einen bedeutenden Unterschied. Nicht ein erschütterndes Geheimnis über die reine Lehre Christi wie in [„Sakrileg“ 2361 soll enthüllt werden, sondern die Existenz einer Art christlicher Hisbollah, die wie die mittelalterlicher Haschischin des „Alten vom Berge“ religiöse und politische Gegner auslöscht.

Sie tut dies nicht mit gewöhnlichen Methoden, die auf ihre Urheber zeigen würden, sondern mit einer weitaus heimtückischeren Waffe: manipulierten Krankheitsviren. Das ist genetischer Terrorismus, abgesegnet von apokryphen Schriften der ersten christlichen Mönche. Jede Untergrundbewegung braucht ihre eigene Legitimation, und welche bessere könnte es geben, als sich wie die Racheengel der Apokalypse zu fühlen?

Der Kniff, sich erst an all diese Zusammenhänge erinnern zu müssen, ist ein erprobtes erzählerisches Mittel, um die Spannung einer Ermittlung zu erzeugen. Dass sich dabei eine grandiose Verschwörung gegen die Welt enthüllt, kommt auch nicht allzu unerwartet. Jeder halbwegs gute James-Bond-Film kann damit aufwarten. Doch diesmal könnte der Anschlag außer Kontrolle geraten – und die gesamte Menschheit auslöschen. Das wäre sicherlich nicht im Sinne des Erfinders. Gut, dass es aufrecht gesinnte Kämpfer wie Nathan gibt, die nicht nur das Böse aufzuhalten suchen, sondern auch sich selbst finden müssen.

Was dem Buch fehlt, ist eine durchgehende Romanze. Die Liebesgeschichte mit Roda, quasi einer Ordensschwester, dauert leider nur eine Nacht, und die verläuft nicht sonderlich erfolgreich. Roda ist mehr als Mitstreiterin gefragt, denn Nathan muss erst sich selbst befreien, bevor er sich der Liebe öffnen kann – falls er den Showdown überlebt.

|Das Hörbuch|

Simon Roden verfügt über eine ziemlich flexible Stimmgestaltung, doch diese Fähigkeit zeigt sich fast ausschließlich bei männlichen Figuren, wohingegen weibliche Figuren alle gleich klingen. Die wichtigste Fähigkeit zeigt Roden aber in der Gestaltung von Gefühlen, die aus einer bestimmten Situation heraus entstehen. Dadurch wird der Vortrag lebendig, die Figuren erwachen zum Leben, und der Hörer kann sich viel besser in sie hineinversetzen.

Das Hörbuch ist durch die Kürzung befreit von all der offensichtlichen Symbolik, die Rezensenten an der Buchfassung moniert haben. Durch die Kürzung des Textes fielen offenbar auch viele Informationen weg, die die Spannung gemindert hätten.

|Originaltitel: Le cercle de sang, 2006
Aus dem Französischen übersetzt von Michael von Killisch-Horn
420 Minuten auf 6 CDs
ISBN-13: 978-3-86604-505-7|
http://www.jerome-delafosse.com
http://www.random-house-audio.de