Jussi Adler-Olsen – Erlösung (Carl Mørck 3)

Carl Mørck:

Band 1: „Erbarmen“
Band 2: „Schändung“
Band 3: „Erlösung“
Band 4: „Verarchtung“
Band 5: „Erwartung“
Band 6: „Verheißung“

Die Handlung:

Der Hilfeschrei im Inneren einer verwitterten Flaschenpost blieb jahrelang unentdeckt. Dann landet die Botschaft im Sonderdezernat Q für unaufgeklärte Fälle. Ihre mühsame Entzifferung führt Carl Mørck und seinen Assistenten Assad auf die Spur eines entsetzlichen Verbrechens: Der Hilfeschrei, mit menschlichem Blut geschrieben, ist offenbar das letzte Lebenszeichen zweier Jungen, die Jahre zuvor entführt worden waren. Doch wer sind diese Jungen? Warum haben ihre Eltern nie eine Vermisstenanzeige aufgegeben? Sind sie womöglich noch am Leben? Bald steht fest: der Täter läuft noch immer frei herum … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Leider ist die Spannung, die in den ersten Minuten der Lesung aufgebaut wird, die einzige in der Geschichte. Der Hörer ist sofort in der Geschichte und leidet sofort mit den entführten Jungen mit. Aber nach dem Prolog geht es genauso sofort ab in die Langeweile.

In den ersten Stunden des Hörens lernen wir direkt den Täter kennen und auch den Helden des Romans, den Mann vom Sonderdezernat Q für ungelöste Fälle, Carl Mørck, aber wirklich viel, was den Hörer fesseln könnte, passiert hier nicht. Es dauert viel zu lange, bis die Geschichte Fahrt aufnimmt und interessant(er) wird, stattdessen stellt sich beim Hören immer wieder das Gefühl des „kenn ich schon irgendwoher“ ein.

Dem kann man beim Lesen des Romans sicher durch schnelles Querlesen entgehen, Hörbuchfreunde können an dieser Stelle leider nicht vorspulen und müssen einige Stunden warten, bis es endlich langsam losgeht, wenn sie denn dann noch Lust haben weiterzuhören. Sowohl die Verbrechen als auch die Charaktere sind nicht überraschend spannend oder erfrischend anders und haben auch nicht diese eigene Note, die sie besonders machen. Anders sind sie schon, aber nicht „interessant genug“ anders. Die Mitstreiter von Mørck, der „geheimnisvolle“ Assad und die „verschrobene“ Rose/Ysra tragen durch ihre Persönlichkeiten und die Nebenhandlungen eher zur Verwirrung bei, als dass sie den Hörer fesselnd an den Hauptplot binden könnten, der mir häufig zu sehr zur Nebensache verkommt. Vielleicht ein Zeichen mangelnder Originalität oder Einfallslosigkeit. Vielleicht fand der Autor aber auch die Nebencharaktere und Nebenhandlungen einfach spannender als die Entführungsgeschichte. Vielleicht wollte er aber auch die Fans der vorangegangenen Sonderdezernat-Q-Romane bespaßen, indem er ihnen mehr über das Team verrät als im Roman zuvor. „Querereinsteiger“ werden mit Mørcks Leuten nur schwerlich warm.

So stellt sich auch nicht dieses freudig-ärgerliche Gefühl eines Hörbuchhörers ein, der die Lesung nicht schneller machen kann, weil er unbedingt wissen will, wies weitergeht.

Die ganze Geschichte zieht sich in den ersten Stunden des Hörens wie Kaugummi, und obwohl der Autor immer wieder von der Verbrecher-Seite zur Ermittler-Seite springt und der Täter dem Hörer die ganze Zeit bekannt ist und er ihm direkt über die Schulter gucken kann, vermag keine der beiden Sichtweisen wirklich zu fesseln. Einzig die Frage danach, ob die Jungen aus dem Prolog ihre Entführung überlebt haben, scheint interessant genug, um weiterzuhören.

Wie und ob der Täter am Ende gefasst werden kann, irgendwie spannend ist das irgendwann nicht mehr wirklich. Dazu ist der Bösewicht nicht interessant genug, sein Motiv nicht ungewöhnlich genug und keineswegs in irgendeiner Weise überraschend. Er bleibt der Klon eines Entführers und Racheengels, der schon zigmal in Filmen und Büchern oder jeder beliebigen TV-Krimi-Serienfolge verwurstet worden ist. Auch das Ermittler-Team hält weder die Spannung noch die Aufmerksamkeit des Hörers besonders hoch, wenn der Autor die einzelnen Charaktere und Nebenhandlungen beschreibt.

Ich möchte gerade von einem Krimi überrascht werden, durch Ideen, die mich begeistern, durch Wendungen, die ich nicht erwartet hätte. Hier gibts leider nur vorhersehbaren Mainstream mit einer „na toll“-Auflösung.

Das Hörerlebnis:

Wolfram Koch ist das einzige Highlight. Mit einer besonderen Spannung in der Stimmung zieht er den Hörer von der ersten Sekunde an in seinen Bann und vermittelt sofort das panische Gefühl der beiden entführten Jungen.

Und er braucht dazu gar nicht mal so viel mit seiner Stimme zu jonglieren. Allein durch die Variation seiner Sprechgeschwindigkeit schafft er eine fesselnde Atmosphäre. Wäre der Roman, den er vorliest, nur genauso gut wie sein Sprecher, es hätte wirklich ein tolles Kopfkino werden können.

So verleiht er zwar dem Täter und den Mitgliedern des Teams von Carl Mørck durch seine Stimme wiedererkennbare Charakteristika, aber irgendwann reicht auch das nicht mehr aus, um den Hörer am Abdriften zu hindern.

Erstling statt Fortsetzung:

Für Adler-Olsen-Fans ist es sicher interessant zu erfahren, dass nicht der vierte Fall des Sonderdezernats Q als nächstes Jussi-Buch bei uns erscheinen wird, sondern Anfang 2012 erstmal sein Erstlingswerk „Das Alphabethaus“ („Alfabethuset“) aus dem Jahr 1997.

Das muss ja pauschal nichts Schlechtes über „Journal 64“ sagen, aber interessant ist das schon.

Der Sprecher:

Wolfram Koch, geboren 1962 in Paris. Schon als dreizehnjähriger hatte er im Kino in Voytech Jasnys Romanverfilmung „Ansichten eines Clowns“ sein Debüt. 1983 bis 1986 besuchte er die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt. Er spielte seitdem u. a. am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, Schauspiel Frankfurt, am Theatre National du Luxembourg und bei den Salzburger Festspielen. In Berlin hatte er Engagements am Schillertheater, an der Freien Volksbühne sowie am Deutschen Theater. So spielte er z. B. in „Die Cocktailparty“ von Eliot und als „Othello“ in den Kammerspielen des Deutschen Theaters, beides in der Regie von Jürgen Kruse. Ferner ist er in zahlreichen Fernseh- und Kinoproduktionen zu sehen. Wolfram Koch ist Sprecher im DAV-Hörbuch „Whale Rider“ von Witi Ihimaera, „Immortalis“ von Raymond Khoury und „Erbarmen“ von Jussi Adler-Olsen. (Verlagsinfo)

Die Ausstattung:

Die CDs sind platzsparend in je zwei Dreier-Stapel in der aufklappbaren Plastikbox mit Papp-Cover verstaut. Schlicht bedruckt mit einer schwarzen und einer orangenen Hälfte ist auf den CDs lediglich Text, wie der Titel und Autor des Hörbuchs zu finden.

Auseinandergeklappt sieht man die Rückseiten des Pappcovers, auf denen man Infos zum Produktionsteam findet und auf der anderen Seite ein Zitat aus dem Roman über einem düster in Szene gesetzten Kerzenständer mit drei brennenden Kerzen.

Auf der Rückseite der fragilen Box ist der Sprecher des Hörbuchs zu sehen, zusammen mit einer Kurzbeschreibung des Inhalts.

Ein Booklet gibt es nicht, stattdessen hat der Verlag noch ein Faltblatt mit Werbung für sein weiteres Programm beigelegt.

Mein Fazit:

Ein Roman wie eine durchschnittliche Folge jeder beliebigen TV-Krimi-Serie, nur dass die wesentlich schneller Fahrt aufnimmt. Ein Ermittler, der sich kaum von anderen „modernen“, fehlerbehafteten Ermittlern unterscheidet. Ein Fall, dessen Einzelteile man irgendwo schon mal gesehen hat und der deshalb nicht zu fesseln vermag. Ein Täter, der genauso wenig aufwühlt und bewegt wie der Hauptheld. Ein Hörer, der immer öfter auf die Restlaufzeit auf dem CD-Player schaut. Die einzige „Erlösung“, die ich verspürt habe, war das Ende der letzten CD, auch wenn Wolfram Koch als Sprecher einen wirklich guten Job macht.

Wer die ersten beiden Fälle vom Sonderdezernat Q toll fand, der wird sicher auch hier zugreifen. Alle Unvorbelasteten können gern weitergehen, hier gibts nichts (Neues) zu sehen.

6 Audio-CDs
Spieldauer: 8:20 Std.
Gelesen von Wolfram Koch
Originaltitel: Flaskepost fra P
Aus dem Dänischen von Hannes Thiess
ISBN: 978-3-86231-062-3
www.der-audio-verlag.de

Der Autor vergibt: (2/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)