Schlagwort-Archive: Der Audio Verlag

Brian Sibley – J. R. R. Tolkien – An Audio Portrait

Vielstimmige Einführung in Leben und Werk Tolkiens

Die meisten Menschen kennen Tolkiens Werk, insbesondere den zweimal verfilmten „Herrn der Ringe“. Wesentlich weniger Leute kennen auch den „Hobbit“ und „Das Silmarillion“, noch weniger auch Tolkiens zahlreiche Gedichte und Geschichten. Dennoch mutmaßen alle dieser Leser und Zuschauer über den Urheber all dieser Werke und stellen mitunter die abwegigsten Theorien auf. War er selbst ein Hobbit? Ja und nein. Brian Sibley will der Sache in seinem Autorenporträt auf den Grund gehen.

Die Autoren Sibley und Tolkien
Brian Sibley – J. R. R. Tolkien – An Audio Portrait weiterlesen

Georges Simenon – Maigret – Die besten Fälle

Der Mann mit der Pfeife: Nostalgisches Krimivergnügen

Diese Sonderedition enthält fünf klassische Maigret-Hörspiele, die in den Jahren 1958 und 1961 von deutschen Rundfunksendern produziert wurden. Auffällig ist die aufwändige Produktionsweise des Bayerischen Rundfunks. Der Zuhörer kann fünf Fälle des Kommissars mit der Pfeife miterleben, als säße er im Kino.

Der Autor
Georges Simenon – Maigret – Die besten Fälle weiterlesen

Anna Gavalda – 35 Kilo Hoffnung

Mit „35 Kilo Hoffnung“ begibt sich die französische Bestsellerautorin Anna Gavalda auf für sie eher ungewohntes Terrain. Kennt man sie hierzulande vor allem wegen ihrer beiden Romane „Ich habe sie geliebt“ und „Zusammen ist man weniger allein“ sowie aufgrund des Erzählbandes „Ich wünsche mir, dass irgendwo jemand auf mich wartet“, so hat sie 2004 mit „35 Kilo Hoffnung“ ein nicht minder bemerkenswertes Kinderbuch vorgelegt, das der WDR als Hörspiel produziert hat.

Zweisprachig

Beachtenswert ist dieses 51-minütige Hörspiel schon deswegen, weil es zweisprachig produziert wurde. CD 1 enthält die deutschsprachige Fassung, CD 2 die französische. So bekommt die schöne und herzliche Geschichte um den dreizehnjährigen David eine zusätzliche praktische Seite. Man wird ganz nebenbei dazu ermuntert, seine Französischkenntnisse ein wenig aufzupolieren.

Handlung

„35 Kilo Hoffnung“ dreht sich um den Schulversager David. David hasst die Schule wie nichts anderes in seinem Leben. Von Anfang an war die Schule ihm eine Gräuel. Seine Leidenschaft gilt eher dem Basteln. Schon seine Vorschullehrerin bescheinigt ihm in seinem Zeugnis: „Dieser Junge hat ein Gedächtnis wie ein Sieb, Finger wie eine Fee und ein riesengroßes Herz.“ Damit trifft sie den Nagel auf den Kopf. David bastelt mit viel Geschick und Liebe, während er in der Schule auf ganzer Linie versagt – in den Sprachen, in den Naturwissenschaften und vor allem beim Sport.

Niemand nimmt die kindliche Bastelleidenschaft von David so recht ernst, mit Ausnahme seine Großvaters Léon. Zusammen verbringen die beiden viel Zeit im Werkzeugschuppen des Großvaters – für David die schönsten Momente seines Lebens. Opa Léon versteht David. In den gemeinsamen Bastelstunden kann David seine Schulsorgen für eine Weile vergessen. Doch die Probleme lassen sich nicht immer verdrängen. Als David mit dreizehn wieder einmal von der Schule fliegt und kaum eine andere Schule Interesse daran zeigt, den Versager aufzunehmen, wird die Lage ernst.

David kann sich keine Schule vorstellen, in der er sich wohlfühlen würde, außer vielleicht das technische Internat, dessen Broschüre David in die Finger bekommt. Aber das ist viel zu weit weg. Noch bedrückender wird die Lage, als Opa Léon plötzlich schwer krank wird. Wie soll es für David nur weitergehen?

Mein Eindruck

Mit ihren bisherigen Romanen hat Anna Gavalda bereits sehr viel Gespür für ihre Figuren und deren Gefühlswelt bewiesen. Diese Feinfühligkeit wird auch beim Hören von „35 Kilo Hoffnung“ sehr greifbar. Anna Gavalda beweist erneut, dass sie ein Händchen für ihre Figuren hat und ein nicht minder ausgeprägtes Talent, Geschichten auf so menschliche Art und Weise zu erzählen, dass einem warm ums Herz wird. Wie so oft bei Anna Gavalda, geht es um einen Menschen in einer Problemsituation. Im Falle des dreizehnjährigen David drückt der Schuh in Sachen Schule, und die Art, wie Anna Gavalda dies dem Leser/Hörer vermittelt, wirkt sehr überzeugend und plastisch.

Davids Probleme mit der Schule werden sehr greifbar. Er ist nicht dumm, nur interessiert ihn das ganze Treiben in der Schule einfach nicht. In der Vorschule war er noch recht glücklich – kein Wunder bei einer Lehrerin, die sagt, dass jeder Tag, an dem man etwas mit seinen Händen erschafft, ein guter Tag ist. Für David gilt diese Philosophie schon, seit er denken kann, und so wirkt der rührende Moment, in dem David sich von seiner Vorschullehrerin verabschieden muss, wie eine Offenbarung an die erste große Liebe.

Danach geht es für David bergab. Er fügt sich nicht in die Klassengemeinschaft ein und flüchtet sich in die Rolle des Klassenclowns. Mit den Lachern auf seiner Seite, will er sich wenigstens ein Mindestmaß an Respekt verschaffen, denn wirklichen Respekt bekommt er sonst nur von Opa Léon. Die Eltern sind ratlos im Umgang mit David. Sie suchen nach Gründen für Davids Schulprobleme, gehen mit ihm von Arzt zu Arzt und versuchen ihm verzweifelt mit Druck Arbeitsmoral beizubringen – erfolglos.

Davids Gedanken in all diesem Chaos vermittelt Anna Gavalda sehr eindringlich. David wirkt wie mitten aus dem Leben gegriffen. Er hat Probleme, mit denen sich viele Kinder identifizieren können, so dass Anna Gavaldas Erzählung gerade auch für Kinder eine echte Bereicherung darstellt.

David nimmt sein Schicksal schließlich selbst in die Hand, anstatt sich weiter treiben zu lassen, und diese Entwicklung wirkt bis ins Mark glaubwürdig. Davids Geschichte ist weniger eine, die durch Problemschilderungen bedrückt, sondern mehr eine, die durch Problemlösungen Hoffnung aufkommen lässt und durch die Authentizität von Geschichte und Figurenzeichnung wird diese Hoffnung besonders greifbar.

Das Besondere an Anna Gavalda ist auch stets ihre Art zu erzählen. „Zusammen ist man weniger allein“ wird im Verlagstext beispielsweise mit „Die fabelhafte Welt der Amélie“ vergleichen. Die Poesie und Detailverliebtheit, die Anna Gavalda in ihrer Erzählweise an den Tag legt, lässt sich in der Tat mit den Darstellungsweisen von Jean-Pierre Jeunet bei „Amélie“ vergleichen. Und genau diese Poesie und Detailverliebtheit macht „35 Kilo Hoffnung“ ebenso wie die übrigen Gavalda-Erzählungen so unglaublich liebens- und lesenswert.

Anna Gavalda beschreibt die banalsten Alltäglichkeiten mit einer solchen Poesie, dass man als Leser ständig in sich hineinschmunzeln muss. Genauso ergeht es einem beim Hören von „35 Kilo Hoffnung“. Auch hier zaubert die Autorin dem Hörer ein fast permanentes Lächeln ins Gesicht. Und ich für meinen Teil muss gestehen, dass ich beim Ansehen von „Die fabelhafte Welt der Amélie“ jedes Mal genau das gleiche Lächeln im Gesicht trage.

Anna Gavalda unterstreicht die Erzählung mit einem feinen, fast zärtlichen Sinn für Humor und offenbart so ihr großes Herz für die Entwicklung ihrer Figuren. Diese gehen uns im Verlauf der Geschichte wirklich nah. Ich habe bislang kaum eine Autorin erlebt, die mir so zielsicher und ohne Kitsch und Überdramatisierungen ein paar Tränen entlocken kann. Anna Gavaldas gefühlvolle Art zu erzählen, wird auch in der Hörspielproduktion von „35 Kilo Hoffnung“ spürbar.

Das Hörspiel

Die Hörspielproduktion des WDR weiß Anna Gavaldas Erzähltalent sehr schön erlebbar zu machen. Besonders die musikalische Untermalung prägt sich ein. Sie greift wunderbar die Emotionen auf, die die Erzählung mit sich trägt, und macht sie noch greifbarer. Sie drängt sich nicht in den Vordergrund, sondern unterstreicht die Geschichte dezent und mit viel Gefühl. Auch die eingebundene Geräuschkulisse bleibt bei dezenter Untermalung, ohne zu viel Raum einzunehmen. So verbleibt der Erzählung viel Raum, sich zu entfalten und auf den Hörer zu wirken. Auch die Sprecherleistungen bieten keine Gelegenheit zur Kritik. Die Stimmen passen wunderbar zu den Figuren. Das gesamte Hörspiel erscheint ähnlich gefühlvoll inszeniert, wie die Geschichte geschrieben ist.

Was mich etwas verwundert, ist die Tatsache, dass es sich bei diesem zweisprachigen Hörspiel nicht um eine deutsch-französische Koproduktion handelt. Auch der französische Teil wurde vom WDR produziert und in exakt gleicher Weise inszeniert wie die deutschsprachige Variante. Dialoge, Musik, Geräuschkulisse – alles ist komplett analog zur deutschen Fassung, abgesehen davon, dass aus David plötzlich Grégoire wird. Das hat den Vorteil, dass sich das Hörspiel beim mehrmaligen Hören recht gut zum Aufpolieren eingerosteter Französischkenntnisse eignet. Selbst wer nicht bzw. nicht mehr viel Französisch spricht, verliert den roten Faden nicht, wenn er zuvor die deutsche Fassung gehört hat. Der französische Teil wurde mit Muttersprachlern aufgenommen und auch hier passen die Stimmen der Sprecher sehr gut zu ihren Rollen.

Unterm Strich

Bleibt alles in allem ein sehr guter Eindruck zurück. Mit „35 Kilo Hoffnung“ beweist Anna Gavalda auf eindrucksvolle Art, dass ihre feinfühlige und herzliche Erzählweise auch wunderbar für Kindergeschichten funktioniert – Kindergeschichten wohlgemerkt, die auch Erwachsenen ebenso viel Freude bereiten können. Mit der gleichnamigen WDR-Produktion legt der Audioverlag eine Hörspielvariante vor, die die Geschichte sehr schön vermittelt und in der Anna Gavaldas zu Herzen gehende Art zu erzählen ihre Entsprechung findet. Einen besonderen Reiz hat dabei sicherlich auch die zweisprachige Produktion, bietet sie doch genau den verlockenden Anreiz, den ich gebraucht habe, um endlich den jahrelang halbherzig gepflegten Vorsatz, meine völlig eingerosteten Französischkenntnisse wieder ein wenig auf Vordermann zu bringen, in die Tat umzusetzen. Merci beaucoup!

Die Autorin

Traurig, heiter, melancholisch, leicht: Die Titel von Anna Gavaldas Büchern klingen eher schlicht. „Ich wünsche mir, dass irgendwo jemand auf mich wartet“, hieß z. B. ihr erster Erzählband aus dem Jahre 1999, der sofort ein großer Erfolg wurde. Bis sie sich hauptberuflich dem Schreiben widmete, studierte sie Literaturwissenschaften an der Pariser Sorbonne, arbeitete in diversen Jobs – sie schrieb z. B. fiktive Heiratsanzeigen – und unterrichtete Französisch. Anna Gavalda wurde 1970 in Boulogne-Billancourt bei Paris geboren und lebt heute mit ihren Kindern im Department Seine-et-Marne. Ihr 2005 erschienener Bestsellerroman „Zusammen ist man weniger allein“ wurde – mit Audrey Tautou in der Hauptrolle – verfilmt. (Verlagsinfo)

2 CDs: CD1: Deutsch / CD2: Französisch

Als Audio-Ausgabe derzeit nicht erhältlich! (Stand: Juni 2016)

Als Buch erschienen bei Ars Edition und unter anderem bei Amazon.de zu bekommen.
ISBN-13: 978-3898134262

[NEWS] Kate Morton – Heimwärts

Adelaide Hills, Australien, 1959: Nahe ihrem Landsitz feiert eine Familie Heiligabend mit einem Picknick am Fluss. Wenig später findet ein vorbeikommender Händler die Familie tot auf. Die Polizei beginnt zu ermitteln, doch der Fall bleibt ein Mysterium. Sechzig Jahre später wird die Journalistin Jess aus England zurück nach Australien an das Sterbebett ihrer Großmutter gerufen. Geschwächt und verwirrt murmelt diese Unverständliches vor sich hin, dessen Sinn sich Jess erst erschließt, als sie eine überraschende Verbindung zu den tragischen Geschehnissen in den Adelaide Hills herstellt – und zu ihrer eigenen Familiengeschichte. (Verlagsinfo)


Ungekürzte Lesung auf 3 MP3-CDs, 25 Std.
Sprecherin: Tessa Mittelstaedt
Der Audio Verlag

[NEWS] Ulrike Rylance – Penny Pepper ermittelt! Alles kein Problem + Alarm auf der Achterbahn

Mit ihren Detektivfreundinnen Ida, Marie und Flora löst Meisterdetektivin Penny Pepper eine aufregende Hundeentführung *SCHLUCK* und geht auf Diebesjagd in der Geisterbahn *KREISCH*. Das erste und zweite Abenteuer der beliebten Krimireihe – jetzt als preisgünstige Sonderausgabe! (Verlagsinfo)


Szenische Lesung mit Karolin Kebekus auf 2CDs
ca. 2:23 Std. Spielzeit
der Audio Verlag

[NEWS] Leo Perutz – Nachts unter der steinernen Brücke

Prag um 1600: Das Geschehen am kaiserlichen Hof, die mystische Atmosphäre des Prager Ghettos, das Leben und Treiben in den winkeligen Gassen und dunklen Spelunken werden in novellenartigen Geschichten wieder lebendig, die Leo Perutz in »Nachts unter der steinernen Brücke« geschickt zu einem Roman verwoben hat. Im Mittelpunkt steht die unmögliche Liebe des Kaisers Rudolf zu Esther, der schönen Frau des jüdischen Financiers Mordechai Meisl, die nur durch einen Zauber des Rabbi Löw Erfüllung finden kann. Felix von Manteuffel gibt diesen magischen historischen Roman in voller Länge meisterhaft wieder. Ungekürzte Lesung mit Felix von Manteuffel 1 mp3-CD | ca. 9 h 36 min
(Verlagsinfo)


Ungekürzte Lesung auf 1 MP3-CD
Spielzeit: 9:10 Std
Sprecher: Felix von Manteuffel
Der Audio Verlag

 

John Wyndham – Die Triffids (SF-Hörspiel)

Tödliche Blumen und der Weltuntergang

Nach einem Kometenschauer über der Welt ist die Zivilisation zusammengebrochen, weil alle Menschen, die die Meteoriten sahen, erblindet sind. Anarchie und eine tödliche Seuche brechen aus. Die Blinden werden leichte Opfer der genmanipulierten Triffid-Pflanzen. Diese können mit einem Stachel am Ende eines peitschenförmigen Stiels einen Menschen ohne weiteres töten. Und sie scheinen Intelligenz zu entwickeln. Bill Masen und seine Freundin Josella müssen sich durch ein apokalyptisches England ihren Weg in die Sicherheit suchen.

Das Hörspiel aus dem Jahr 1967 präsentiert mit Hansjörg Felmy in der Rolle des Bill Masen einen veritablen „Tatort“-Kommissar.
John Wyndham – Die Triffids (SF-Hörspiel) weiterlesen

[NEWS] Sarah J. Maas – Wenn ein Stern erstrahlt (Crescent City 2)

Liebe, Lügen und gefährliche Geheimnisse … Nachdem Bryce den Tod ihrer besten Freundin gerächt und Crescent City gerettet hat, schließt sie mit den göttlichen Asteri einen Pakt: Wenn sie und Hunt sich unauffällig verhalten, werden sie für ihre Verbrechen nicht bestraft. Doch mit ihrer neu erwachten Magie zieht sie die Aufmerksamkeit der Rebellen auf sich, die sie auf ihre Seite ziehen wollen. Aber Bryce will weder Teil einer Rebellion sein noch den Befehlen der Asteri weiterhin folgen. Gemeinsam mit Hunt schmiedet sie einen eigenen Plan. Doch der ist hochgefährlich … (Verlagsinfo)


Ungekürzte Lesung mit Anne Düe auf 3 mp3-CDs
ca. 31 h 40 min
Der Audio Verlag

[NEWS] Ronald D. Gerste – Die Heilung der Welt. Das Goldene Zeitalter der Medizin 1840–1914

Anschaulich und lebensnah erzählt Ronald D. Gerste von den umwälzenden Ereignissen zwischen 1840 und 1914, in der die Medizin ungeahnte Fortschritte machte. Mit der Entdeckung der Antisepsis und der Entwicklung der Anästhesie und der Röntgenstrahlung wurden Heilungserfolge möglich, an die bisher nicht zu denken war. Forscher, Ärzte und Mediziner von Robert Koch bis Wilhelm C. Röntgen begründeten die moderne Medizin. Ein packendes Porträt einer entfesselten Epoche! Medizinische Fortschritte, die Gesellschaft und Wissenschaft revolutionierten – mit bleibenden Folgen bis in unsere Gegenwart. (Verlagsinfo)

1 mp3-CD mit ca. 10:32 Std. Spieldauer
Lesung mit Gert Heidenreich
Der Audio Verlag

[NEWS] Otfried Preußler – Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete

Sensation! Ein neuer Hotzenplotz erobert die Herzen seiner Fans und kapert nun auch Ihre Ohren. Das Hörspiel »Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete« basiert auf einem bisher unveröffentlichten Manuskript von Otfried Preußler, das vom WDR als vergnügliches Hörspiel adaptiert wurde.
Als der Räuber Hotzenplotz mal wieder aus dem Gefängnis ausgebrochen ist, sind Kasperl und Seppel fest entschlossen, ihn wieder einzufangen. Ihre Idee: Sie wollen den Räuber ein für allemal auf den Mond schießen! Dafür basteln sie aus einer Papprolle und einem Kartoffelsack eine Mondrakete. Ob der berüchtigte Hotzenplotz darauf reinfallen wird? (Verlagsinfo)

Audio-CD
Hörspiel: ca. 55 Minuten
Der Audio Verlag

[NEWS] Liz Kessler – Die Reise (Emily Windsnap 5)

König Neptun wird von Albträumen geplagt, deren Bedeutung er nicht versteht. Er weiß nur, dass Emily und Aaron ins Land der Mitternachtssonne reisen müssen, um eine Katastrophe zu verhindern, die die ganze Welt vernichten könnte. Im eisigen Land der Berge und Gletscher kommen die beiden einem Geheimnis auf die Spur, das gefährlicher ist, als sie es sich je hätten vorstellen können. Nur mit Hilfe ihrer Freunde gelingt es Emily den Gefahren zu trotzen und ihre Mission zu erfüllen. Die lang erwartete Fortsetzung der beliebten Mädchenreihe – zauberhaft gelesen von Laura Maire. (Verlagsinfo)


4 CDs, 4 h 38 min
Sprecherin: Laura Maire
Der Audio Verlag

[NEWS] Kai Lüftner – Den Letzten beißt das Krokodil! (Die Finsternis 3)

Druide Bende ist aus den Händen seines Entführers befreit, doch Fred und die Finstersteins kommen nicht zur Ruhe. Denn die Geheimgesellschaft »Die Erben« setzt weiterhin alles daran, das Mysterium der wiedererweckten Adelsfamilie aufzudecken und für ihre Zwecke zu nutzen. Ausgerechnet ihr Erzfeind Adelbert Bärbach eilt Fred, Franz und der Geistersippe zu Hilfe, aber spielt er wirklich mit offenen Karten? Als alle denken, es könne nicht mehr verrückter werden, taucht mitten auf einem Rockkonzert ein riesengroßes Leistenkrokodil auf. (Verlagsinfo)

Ungekürzte Lesung ab 8 Jahren mit Kai Lüftner
3 CDs, ca. 3 h 57 min
Der Audio Verlag

[NEWS] Renate Bergmann – Besser als Bus fahren. Die Online-Omi legt ab

Was braucht man denn als alter Mensch groß? Die Rente reicht für die Miete, und ich kann mir trotzdem noch eine Busfahrt leisten und einen schönen Urlaub mit Gertrud ein-, zweimal im Jahr. Man muss das Leben genießen, solange man noch krauchen kann! Wer weiß denn, wie lange wir noch reisen können ohne Pflegekraft? Also sind wir los und haben eine Kreuzfahrt gemacht. Die fahren gar nicht über Kreuz, sondern eine große Schleife. Wussten Sie das? Wir haben viel erlebt. Ich habe den ganzen Schrank voll mit neuen flauschigen Handtüchern, und im Froster ist Dauerwurst für bis Ostern hin! Viel Freude wünscht: Renate Bergmann. (Verlagsinfo)

Lesung mit Carmen-Maja Antoni
3 CDs, ca. 3 h 57 min
Der Audio Verlag

[NEWS] Charles Dickens – Große Erwartungen

Das entbehrungsreiche Leben des Waisenjungen Pip nimmt eine überraschende Wendung, als er ein beträchtliches Vermögen von einem anonymen Wohltäter erhält. Das Geld soll in seine Erziehung zum perfekten Gentleman in London investiert werden. In der Hauptstadt angekommen, eröffnet sich dem Jungen eine faszinierende Welt voller Prunk und Snobismus, Einfluss und neuer Freundschaften. Bald wendet er sich einer vielversprechenden Zukunft zu und kehrt seiner Vergangenheit den Rücken – bis ihn diese in Gestalt seines früheren Gönners wieder einholt. Mit großer Empathie begleitet Hans Paetsch den kleinen Pip auf seinem turbulenten Weg zum Erwachsenwerden. (Verlagsinfo)

2 MP3-CDs
ungek. Lesung: 20:46 Std.
Sprecher: Hans Paetsch
Der Audio Verlag

[NEWS] Felix Partenzi & Viviane Koppelmann – Der letzte Tanz (Sherlock & Watson 5)

Es wird wieder laut, rasant und äußerst knifflig: Sherlock & Watson lösen einen neuen Fall im modernen London.
Im finalen Fall der ersten Staffel spitzt sich die Lage zu und Sherlock ist kurz davor, Moriarty endlich dingfest zu machen. Ist er das wirklich? Nicht nur Watson hegt ernsthafte Zweifel an der geistigen Gesundheit seines Freundes – der weicht dem Licht der Öffentlichkeit plötzlich nicht mehr aus und tingelt von einer Talkshow zur nächsten. Zu seinem 40. Geburtstag wünscht sich der Consulting Detective gar ein rauschendes Fest. Eins sei verraten: Die Party wird der Knaller! (Verlagsinfo)

Hörspiel
Spieldauer: 1:19 Std.
Der Audio Verlag

[NEWS] Don Winslow – Kings of Cool

Kalifornien, Laguna Beach: Aussteiger, die in Versuchung geraten, Lokalhelden und Träumer, die nicht genug bekommen. Drogen, Gier, der Sündenfall. Und mittendrin: Ben, Chon und O. Sie sind jung und sehen unverschämt gut aus, sie leben gefährlich und sind erfolgreich damit. Ihr Geschäft: erstklassiges Marihuana. Als korrupte Cops und rivalisierende Dealer mitverdienen wollen, wehren sie sich und gehen dabei auf volles Risiko. Noch ahnen sie nicht, dass ihr Schicksal unauflösbar mit der Vergangenheit ihrer eigenen Familien verknüpft ist. Was folgt, ist ein blutiger Kampf der Generationen. (Verlagsinfo)

1 MP3-CD: ca. 363 Minuten Spieldauer
Sprecher: Dietmar Wunder
Der Audio Verlag

John Stephens – Emerald (Die Chroniken vom Anbeginn 1) (Hörspiel)

Die Chroniken vom Anbeginn:

01  „Emerald“
02  „Das Buch Rubyn“
03  „Onyx“

Als Hörspiel ist lediglich Band 1 erschienen, der zweite Teil noch als Lesung und der dritte Teil ist gar nicht mehr auf Deutsch vertont worden.

Die Handlung:

Als die drei Geschwister Kate, Michael und Emma, die als Kleinkinder von ihren Eltern getrennt wurden, auf dem Weg in ein neues Waisenhaus in dem abgelegenen Herrenhaus des geheimnisvollen Dr. Pym landen, ahnen sie nicht im Geringsten, wohin diese Reise sie führen wird. Denn bevor sie sich versehen, sind die besonnene Kate, der kluge Michael und die tollkühne kleine Emma in den Kampf um drei magische Bücher voll unermesslicher Macht verstrickt. Sie müssen erfahren, dass es ihre Aufgabe ist, diese zu finden, wenn sie ihre Eltern je wiedersehen wollen. Auf dem Weg dorthin treten sie gegen finstere Gegner an, finden unerwartete, liebenswerte Verbündete, meistern ihre magischen Talente, entdecken unvorstellbare Wesen und beginnen das Geheimnis ihrer Familie zu lüften. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Bereits Monate vor dem Erscheinen der Erstausgabe wurde um dieses Buch ein riesiger Rummel veranstaltet. Was ist das für eine Geschichte, die bereits in 32 Länder verkauft wurde, bevor die Öffentlichkeit überhaupt nur ein Wort davon gelesen hat? Da mussten sich aber viele Verantwortliche sehr sicher gewesen sein, dass die Trilogie um Kate, Michael und Emma ordentlich in den Kinderzimmern dieser Welt einschlagen würde.

Nicht so ganz nachvollziehen kann ich allerdings die Wahl des deutschen Titels. Wie kann man den Originaltitel „Emerald Atlas“ um das sinngebende Element kürzen? So ist es nur noch ein Edelstein, denn „Emerald“ heißt „Smaragd“, und nicht „smaragdgrüner Atlas“, der nämlich, verzaubert wie er ist, eine zentrale Rolle in dieser Geschichte spielt. So wird der Atlas dann auch gern mal „Das Buch Emerald“ genannt (was übrigens dem Titel der Taschenbuchausgabe entspricht), was so gar keinen Sinn ergibt, da in der Geschichte davon gesprochen wird, dass hier diverse Karten enthalten sind … „wie in einer Chronik“ … Falsch! … In einer Chronik steht Text, in einem Atlas sind Karten! Wenn man schon die Namen der Charaktere übernimmt, dann frage ich mich, warum die Namen der Bücher nicht auch sinngemäß übersetzt wurden, denn auch das Zwergen-Buch, aus dem Michael gern und ständig zitiert, trägt im Original einen ganz anderen Namen und heißt „The Dwarf Omnibus“.

Gleich zu Anfang merkt der Hörer, woher John Stephens seine Inspirationen bekommen hat. Sofort denkt man an „Harry Potter“, „Die Chroniken von Narnia“ und „Der goldene Kompass“. Aber trotz aller bekannter Zutaten erfindet Stephens eine neue Geschichte, die mit eigenem Charme begeistern und den Hörer in seinen Bann ziehen kann. Das Verhältnis der Geschwister untereinander wirkt so echt, wie es nur jemand beschreiben kann, der selbst Geschwister hat. Man ärgert den anderen ständig, aber nicht, weil man ihn nicht leiden kann, sondern weil man ihn liebhat. Aber das würde man natürlich nie öffentlich zugeben. So ähnlich geht es auch den drei „Waisen“ in „Emerald“. Und das ist auch schon das Kernstück der gesamten Geschichte: Der Zusammenhalt der Familie, der Zusammenhalt von Geschwistern. Durch dick und dünn gehen, aber nie dabei allein sein müssen. Sind die Kinder das erste Mal voneinander getrennt, merken sie, wie viel sie sich gegenseitig bedeuten.

Und zu den dreien gesellt sich der Hörer gern. Schon nach wenigen Minuten hat er sich fest mit ihnen verschworen und hält zu ihnen. Sind doch so gut wie alle, mit denen sie zu tun haben, böse und gemein zu ihnen. Ständig werden wir dabei von einem Klangteppich aus Geräuschen und Musik begleitet, die man aus unzähligen Fantasy-Filmen kennt. Das befeuert nicht nur die Fantasie der ganz jungen Hörer, sondern auch die, der schon-etwas-Älteren.

Die Sprecher von Kate, Michael und Emma machen ihre Sache altersgerecht gut und lassen die ihnen vom Skript vorgegebenen Dialoge auf der Kopfkinoleinwand des Hörers lebendig werden. Und so begleiten wir sie gern bei ihren spannenden Abenteuern in der Gegenwart und der Vergangenheit, treffen mit ihnen auf liebe und gemeine Menschen, magische und muggelige Personen, Verbündete und Gegner und sogar Ungetüme, Dabei sind die Kinder selbst auch magischer begabt, als sie glauben … oder ist es doch nur das Buch, für das die Gräfin über Leichen gehen würde?

Und wenn die zweieinhalb Hörstunden um sind, hat man das Gefühl, es wären zehn gewesen, so viel passiert, so viel ist los, so sehr hat die Geschichte den Hörer in ihren Bann gezogen. Und wer nicht immer so ganz aufgepasst und etwas verpasst hat, für den gibts zwischendurch auch noch mal einen Schnelldurchlauf des gerade Gehörten.

Kritik an der Hörspielumsetzung:

Zwei Stellen sind mir als besonders verwirrend für den Hörer aufgefallen. Gleich zu Anfang, nachdem die Kinder in ein neues Zuhause vermittelt werden sollten, gibt es einen Szenenwechsel, der viel zu spät erklärt wird. Ich hatte zwischenzeitlich schon abgebrochen und zurückgespult, um festzustellen, dass doch kein Track fehlt.

Das Gleiche passiert noch einmal, als Michael den ersten Sprung aus der Vergangenheit nicht geschafft hatte. Auch das wird erst später erklärt, was wieder zu einiger Verwirrung führen kann.

Dass die Regie sich dazu entschlossen hat, hier und da Gesang mit einzubauen, ist sicher eine Geschmacksfrage. Mir hat es nicht gefallen. Dass die Zwerge singen, ok, das kennt man ja aus diversen Fantasy-Filmen schon, aber warum die Kreischer oder der grässliche Magnus singen müssen, das erschließt sich mir nicht. Das nimmt dem Ganzen den Schrecken.

Das Hörspiel wird zwar vom Verlag ab 10 Jahren empfohlen, schafft es aber nicht wirklich, sich zu entscheiden, wer denn nun als Zielgruppe angesprochen werden soll. Musik und Gesang passen prima zu einem Kleinkinderhörspiel ab 5 Jahren, die Dramatik und die Ereignisse im Zusammenhang mit der Gräfin, die sind doch eher etwas für ältere Kinderohren.

Der Autor

John Stephens ist als Drehbuchautor und Produzent bekannt geworden. Er wirkte nach seinem Studium an so erfolgreichen Fernsehserien wie Gossip Girl oder Gilmore Girls mit. Erst Philip Pullmans Goldener Kompass-Trilogie brachte ihn schließlich auf die Idee, sich dem Schreiben von Kinder- und Jugendbüchern zu widmen. (Verlagsinfo)

Die Sprecher und ihre Rollen:

Erzählerin – Brigitta Assheuer
Kleine Kate – Fanny Treptow
Kate – Nastassja Hahn
Michael – Anton Kurth
Emma – Lucie Erdmann
Kates Mutter – Bettina Kurth
Kates Vater/Fährmann/König Hamish/Fergus – Joachim Kaps
König Hamish/Fergus – Joachim Kaps
Abraham – Carl Heinz Choynski
Dr. Pym – Ernst Konarek
Mr. Cavendish – Gottfried Breitfuß
Miss Crumley – Juliane Koren
Gabriel – Tommi Piper
Robbie/Wallace/Das Buch – Andreas Fröhlich
Gräfin – Kathrin Angerer
Miss Sallow/Granny Peet – Rahel Ohm
Stephen – Jerome Hirthammer
Kurma – Andras Szerda
Mrs. Lovestock – Doris Wolters

sowie Daniel Fischer, Tobias Graupner, Anne Leßmeister, Collegium Musicum Baden-Baden

Technik-Credits:

Musik: b. deutung
Gesang: Wanda Thot
Violine: Yvonne Fechner
Ton und Technik: Dietmar Rözel
Technik: John Krol, Judith Rübenach, Andreas Völzing
Regieassistenz: Mark Ginzler
Hövspieibearbeitung und Regie: Robert Schoen
Dramaturgie: Uta-Maria Heim

Die Ausstattung:

Die beiden grasgrün bedruckten CDs kommen in einem Jewel-Case daher. Das Booklet ist einseitig und zeigt neben dem Cover auf der Rückseite eine Liste der Sprecher und ihrer Rollen sowie die Technik-Credits. Von der Rückseite der Verpackung grinst uns Andreas Fröhlich entgegen, dessen Bild neben einer Kurzinfo zum Hörspiel abgedruckt ist, obwohl er selbst nur verschwindet wenig Sprechzeit hat.

Interessanterweise ist nirgendwo vermerkt, dass dies der erste Teil einer Trilogie ist. Auch deren Titel, „Die Chroniken vom Anbeginn“, ist nicht zu finden.

Mein Fazit:

Ein fantastisches Abenteuer für die Zielgruppe, für die es hier keine Altersbeschränkung nach oben gibt. Fans von „Harry Potter“ und „Narnia“ finden mit diesem Hörspiel ein ebenbürtiges Erlebnis, das teilweise so viel Story zu bieten hat, dass man wirklich gut aufpassen muss, um nicht den Faden zu verlieren und alle Charaktere richtig einordnen zu können.

Den ganz jungen Hörern würde ich nicht empfehlen, das Hörspiel zum Einschlafen zu hören, dafür ist es vielleicht eine Idee zu aufregend, auch wenn es ab und an Musik und Gesang zu hören gibt.

Dass dies die erste Geschichte eines Mehrteilers ist, kann man anhand der Ausführungen gegen Ende erahnen, nachzulesen ist es aber auf der Verpackung nirgendwo. Im Prinzip ist das auch nicht so tragisch, da dieses Hörspiel durchaus auch als eigenständige Produktion gehört werden kann. Den jungen Fans, die gern weitere Abenteuer mit Kate, Michael und Emma erleben möchten, wird aber so vorenthalten, dass die Fortsetzung, „Das Buch Rubyn“, bereits im Buchhandel zu bekommen ist.

2 Audio-CDs
Laufzeit: 2:26 Std.
Tracks: 25
Originaltitel: The Emerald Atlas – The Books of Beginning 1
Aus dem Amerikanischen von Alexandra Ernst
Vom Verlag empfohlenes Höralter: Ab 10 Jahren
ISBN: 978-3-86231-195-8
www.der-audio-verlag.de
www.EmeraldAtlas.com

Der Autor vergibt: (4.5/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (1 Stimmen, Durchschnitt: 5,00 von 5)

Jussi Adler-Olsen – Erlösung (Carl Mørck 3)

Carl Mørck:

Band 1: „Erbarmen“
Band 2: „Schändung“
Band 3: „Erlösung“
Band 4: „Verarchtung“
Band 5: „Erwartung“
Band 6: „Verheißung“

Die Handlung:

Der Hilfeschrei im Inneren einer verwitterten Flaschenpost blieb jahrelang unentdeckt. Dann landet die Botschaft im Sonderdezernat Q für unaufgeklärte Fälle. Ihre mühsame Entzifferung führt Carl Mørck und seinen Assistenten Assad auf die Spur eines entsetzlichen Verbrechens: Der Hilfeschrei, mit menschlichem Blut geschrieben, ist offenbar das letzte Lebenszeichen zweier Jungen, die Jahre zuvor entführt worden waren. Doch wer sind diese Jungen? Warum haben ihre Eltern nie eine Vermisstenanzeige aufgegeben? Sind sie womöglich noch am Leben? Bald steht fest: der Täter läuft noch immer frei herum … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Leider ist die Spannung, die in den ersten Minuten der Lesung aufgebaut wird, die einzige in der Geschichte. Der Hörer ist sofort in der Geschichte und leidet sofort mit den entführten Jungen mit. Aber nach dem Prolog geht es genauso sofort ab in die Langeweile.

In den ersten Stunden des Hörens lernen wir direkt den Täter kennen und auch den Helden des Romans, den Mann vom Sonderdezernat Q für ungelöste Fälle, Carl Mørck, aber wirklich viel, was den Hörer fesseln könnte, passiert hier nicht. Es dauert viel zu lange, bis die Geschichte Fahrt aufnimmt und interessant(er) wird, stattdessen stellt sich beim Hören immer wieder das Gefühl des „kenn ich schon irgendwoher“ ein.

Dem kann man beim Lesen des Romans sicher durch schnelles Querlesen entgehen, Hörbuchfreunde können an dieser Stelle leider nicht vorspulen und müssen einige Stunden warten, bis es endlich langsam losgeht, wenn sie denn dann noch Lust haben weiterzuhören. Sowohl die Verbrechen als auch die Charaktere sind nicht überraschend spannend oder erfrischend anders und haben auch nicht diese eigene Note, die sie besonders machen. Anders sind sie schon, aber nicht „interessant genug“ anders. Die Mitstreiter von Mørck, der „geheimnisvolle“ Assad und die „verschrobene“ Rose/Ysra tragen durch ihre Persönlichkeiten und die Nebenhandlungen eher zur Verwirrung bei, als dass sie den Hörer fesselnd an den Hauptplot binden könnten, der mir häufig zu sehr zur Nebensache verkommt. Vielleicht ein Zeichen mangelnder Originalität oder Einfallslosigkeit. Vielleicht fand der Autor aber auch die Nebencharaktere und Nebenhandlungen einfach spannender als die Entführungsgeschichte. Vielleicht wollte er aber auch die Fans der vorangegangenen Sonderdezernat-Q-Romane bespaßen, indem er ihnen mehr über das Team verrät als im Roman zuvor. „Querereinsteiger“ werden mit Mørcks Leuten nur schwerlich warm.

So stellt sich auch nicht dieses freudig-ärgerliche Gefühl eines Hörbuchhörers ein, der die Lesung nicht schneller machen kann, weil er unbedingt wissen will, wies weitergeht.

Die ganze Geschichte zieht sich in den ersten Stunden des Hörens wie Kaugummi, und obwohl der Autor immer wieder von der Verbrecher-Seite zur Ermittler-Seite springt und der Täter dem Hörer die ganze Zeit bekannt ist und er ihm direkt über die Schulter gucken kann, vermag keine der beiden Sichtweisen wirklich zu fesseln. Einzig die Frage danach, ob die Jungen aus dem Prolog ihre Entführung überlebt haben, scheint interessant genug, um weiterzuhören.

Wie und ob der Täter am Ende gefasst werden kann, irgendwie spannend ist das irgendwann nicht mehr wirklich. Dazu ist der Bösewicht nicht interessant genug, sein Motiv nicht ungewöhnlich genug und keineswegs in irgendeiner Weise überraschend. Er bleibt der Klon eines Entführers und Racheengels, der schon zigmal in Filmen und Büchern oder jeder beliebigen TV-Krimi-Serienfolge verwurstet worden ist. Auch das Ermittler-Team hält weder die Spannung noch die Aufmerksamkeit des Hörers besonders hoch, wenn der Autor die einzelnen Charaktere und Nebenhandlungen beschreibt.

Ich möchte gerade von einem Krimi überrascht werden, durch Ideen, die mich begeistern, durch Wendungen, die ich nicht erwartet hätte. Hier gibts leider nur vorhersehbaren Mainstream mit einer „na toll“-Auflösung.

Das Hörerlebnis:

Wolfram Koch ist das einzige Highlight. Mit einer besonderen Spannung in der Stimmung zieht er den Hörer von der ersten Sekunde an in seinen Bann und vermittelt sofort das panische Gefühl der beiden entführten Jungen.

Und er braucht dazu gar nicht mal so viel mit seiner Stimme zu jonglieren. Allein durch die Variation seiner Sprechgeschwindigkeit schafft er eine fesselnde Atmosphäre. Wäre der Roman, den er vorliest, nur genauso gut wie sein Sprecher, es hätte wirklich ein tolles Kopfkino werden können.

So verleiht er zwar dem Täter und den Mitgliedern des Teams von Carl Mørck durch seine Stimme wiedererkennbare Charakteristika, aber irgendwann reicht auch das nicht mehr aus, um den Hörer am Abdriften zu hindern.

Erstling statt Fortsetzung:

Für Adler-Olsen-Fans ist es sicher interessant zu erfahren, dass nicht der vierte Fall des Sonderdezernats Q als nächstes Jussi-Buch bei uns erscheinen wird, sondern Anfang 2012 erstmal sein Erstlingswerk „Das Alphabethaus“ („Alfabethuset“) aus dem Jahr 1997.

Das muss ja pauschal nichts Schlechtes über „Journal 64“ sagen, aber interessant ist das schon.

Der Sprecher:

Wolfram Koch, geboren 1962 in Paris. Schon als dreizehnjähriger hatte er im Kino in Voytech Jasnys Romanverfilmung „Ansichten eines Clowns“ sein Debüt. 1983 bis 1986 besuchte er die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt. Er spielte seitdem u. a. am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, Schauspiel Frankfurt, am Theatre National du Luxembourg und bei den Salzburger Festspielen. In Berlin hatte er Engagements am Schillertheater, an der Freien Volksbühne sowie am Deutschen Theater. So spielte er z. B. in „Die Cocktailparty“ von Eliot und als „Othello“ in den Kammerspielen des Deutschen Theaters, beides in der Regie von Jürgen Kruse. Ferner ist er in zahlreichen Fernseh- und Kinoproduktionen zu sehen. Wolfram Koch ist Sprecher im DAV-Hörbuch „Whale Rider“ von Witi Ihimaera, „Immortalis“ von Raymond Khoury und „Erbarmen“ von Jussi Adler-Olsen. (Verlagsinfo)

Die Ausstattung:

Die CDs sind platzsparend in je zwei Dreier-Stapel in der aufklappbaren Plastikbox mit Papp-Cover verstaut. Schlicht bedruckt mit einer schwarzen und einer orangenen Hälfte ist auf den CDs lediglich Text, wie der Titel und Autor des Hörbuchs zu finden.

Auseinandergeklappt sieht man die Rückseiten des Pappcovers, auf denen man Infos zum Produktionsteam findet und auf der anderen Seite ein Zitat aus dem Roman über einem düster in Szene gesetzten Kerzenständer mit drei brennenden Kerzen.

Auf der Rückseite der fragilen Box ist der Sprecher des Hörbuchs zu sehen, zusammen mit einer Kurzbeschreibung des Inhalts.

Ein Booklet gibt es nicht, stattdessen hat der Verlag noch ein Faltblatt mit Werbung für sein weiteres Programm beigelegt.

Mein Fazit:

Ein Roman wie eine durchschnittliche Folge jeder beliebigen TV-Krimi-Serie, nur dass die wesentlich schneller Fahrt aufnimmt. Ein Ermittler, der sich kaum von anderen „modernen“, fehlerbehafteten Ermittlern unterscheidet. Ein Fall, dessen Einzelteile man irgendwo schon mal gesehen hat und der deshalb nicht zu fesseln vermag. Ein Täter, der genauso wenig aufwühlt und bewegt wie der Hauptheld. Ein Hörer, der immer öfter auf die Restlaufzeit auf dem CD-Player schaut. Die einzige „Erlösung“, die ich verspürt habe, war das Ende der letzten CD, auch wenn Wolfram Koch als Sprecher einen wirklich guten Job macht.

Wer die ersten beiden Fälle vom Sonderdezernat Q toll fand, der wird sicher auch hier zugreifen. Alle Unvorbelasteten können gern weitergehen, hier gibts nichts (Neues) zu sehen.

6 Audio-CDs
Spieldauer: 8:20 Std.
Gelesen von Wolfram Koch
Originaltitel: Flaskepost fra P
Aus dem Dänischen von Hannes Thiess
ISBN: 978-3-86231-062-3
www.der-audio-verlag.de

Der Autor vergibt: (2/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)

Philip Sington – Das Einstein-Mädchen

Die Handlung:

Berlin 1932. Eine junge Frau wird im Wald bei Caputh bewusstlos, verletzt und halb nackt aufgefunden und in die psychiatrische Abteilung der Charité eingeliefert. Als sie aus dem Koma erwacht, kann sie sich an nichts erinnern, nicht einmal an ihren Namen. Bei ihr findet man nur einen Programmzettel von einem Vortrag Albert Einsteins.

Martin Kirsch, der zuständige Psychiater, ist fasziniert von diesem ungewöhnlichen Fall und entwickelt Gefühle für seine Patientin. Wer ist diese Frau? Gibt es eine Verbindung zu Einstein? Seine Nachforschungen führen ihn nach Zürich und bis nach Serbien. Währenddessen ergreifen in Deutschland die Nazis die Macht … (abgewandelte Verlagsinfo)

Philip Sington – Das Einstein-Mädchen weiterlesen

John Wyndham / Heinz Dieter Köhler / Carl Dietrich Carls – Kolonie im Meer

Puristische Dokumentation der Apokalypse

Die außerirdischen Invasoren landen nicht im Hyde Park, sondern verbergen sich in den tiefsten Gräben unter dem Meer, denn sie können nur unter hohem Druck existieren. Doch der Mensch will die Erde nicht mit Wesen teilen, die seine Schiffe versenken und sich auch nicht von Atombomben vertreiben lassen. Die Wesen schlagen zurück. Doch die Attacken mit panzerartigen Kommandos stoßen auf zunehmend besser vorbereitete Verteidiger. Eine trügerische Waffenruhe tritt ein. Dann kommen die Meldungen vom Abschmelzen der Polkappen. Die Pegelstände steigen …

John Wyndham / Heinz Dieter Köhler / Carl Dietrich Carls – Kolonie im Meer weiterlesen