Interview mit Boris Koch

|Alisha Bionda führte den ersten Teil eines umfangreichen Interviews mit Boris Koch Ende Mai 2008, das – dreigeteilt – Auskunft über seine Aktivitäten als Autor, Verleger, Musiker und als einer der drei |StirnhirnhinterZimmer|-Männer gibt.|

_Teil I: Der Autor Boris Koch_

_Alisha Bionda:_
Hola Boris, vielen Dank, dass du dir die Zeit für ein ausführliches Interview nimmst. Vorab aber noch einmal Gratulation zu deinem dir jüngst verliehenen ersten Preis, dem „Hansjörg Martin“-Preis für deinen Jugendkrimi „Feuer im Blut“. Wie stehst du zu Preisen und Auszeichungen?

_Boris Koch:_
Danke zur Gratulation. Preise und Auszeichnungen, die ich bekomme, mag ich natürlich (lacht). Aber im Ernst: Prinzipiell finde ich Preise schon gut. Klar gibt es verdammt viele, aber warum auch nicht? Noch gibt es ja viel mehr Bücher als Preise … Und wenn der Preis eher dazu dient, sich selbst mit berühmten Autorennamen zu schmücken, dann weiß ich auch nicht, ob das im Sinn einer Auszeichnung ist- diese Veranstaltungen, auf denen sich die Preisverleiher selbst ebenso sehr auf die Schultern klopfen wie dem Preisträger. Man muss ja nicht jeden Preis gleich ernst nehmen, und allzu ernst sollte man überhaupt keinen nehmen, aber insgesamt ist es doch schön, wenn irgendwer irgendwen ehren will. Der Preisträger freut sich, kriegt im Idealfall noch einen Scheck mit auf den Heimweg, und es gibt eine lustige Party bei der Verleihung. Was mir auf den Keks geht, sind Wahlen zum schlechtesten Film oder schlechtesten Buch oder dem Flop des Jahres. So etwas ist überflüssig.

_Alisha Bionda:_
Wolltest du immer schon Schriftsteller werden oder wie bist du in die „schreibende Zunft“ gekommen?

_Boris Koch:_
Nein. Als Kind wollte ich Fußballspieler werden, in der Bundesliga und Nationalmannschaft natürlich, aber da fehlte mir doch das Talent und wohl auch der Wille, und wahrscheinlich hätte mein Körper das auch nicht mitgemacht. Später wollte ich dann Bassist werden – aber auch hier fehlte Talent und dieses unbedingte tägliche Üben – ich habe mehr Musik gehört als gemacht. Und eine Zeit lang wollte ich tatsächlich Schatzsucher werden.

Geschrieben habe ich bis neunzehn, zwanzig kaum. Ein bisschen Teenagerlyrik für mich, mit fünfzehn eine Kurzgeschichte für ein Rollenspielzine, mit zehn oder so die erste Seite eines Romans, vielleicht auch nur eine halbe. Und dann, mit etwa neunzehn habe ich erstmals versucht, mit Geschichten nach „draußen“ zu gelangen. Die erste Story versagte gnadenlos bei einem Schreibwettbewerb in Augsburg, mit der zweiten hatte ich Glück, sie wurde veröffentlicht. Und mir wurde das Schreiben immer wichtiger. Es lief eine Weile parallel zum Studium, das ich schließlich geschmissen habe. Und so bin ich Stück für Stück in die schreibende Zunft gerutscht.

_Alisha Bionda:_
Was waren deine ersten Texte?

_Boris Koch:_
Mein erster Text war eine kurze, ein- bis zweiseitige Anti-Kriegs-Fantasy-Story mit böser Pointe oder dem, was ich mit fünfzehn für eine böse Pointe gehalten habe. Dann folgten kurze Horrorgeschichten, teils sehr klassisch, und bissige Grotesken.

_Alisha Bionda:_
Hast du eine fest strukturierte Methode, wie du ein neues Projekt „angehst“? Oder lässt du eher den Dingen ihren freien Lauf?

_Boris Koch:_
Nein, keine feste Methode. Die Arbeitsweise hängt auch immer von dem konkreten Projekt ab. Bei einem Krimi wie „Feuer im Blut“ brauche ich eine für meine Verhältnisse relativ feste Struktur, ich muss natürlich wissen, wer der Täter ist, um über das Buch verteilt erste Hinweise zu platzieren, ich muss aber auch wissen, welche Figur was weiß, damit sie entsprechend reagiert, usw. Und ich muss vorher über Polizeiarbeit und anderes recherchieren.

Bei der Fantasy-Parodie „Die Anderen“ bestand meine Recherche darin, die parodierten Werke zu lesen, und mit diesem Hintergrund im Kopf, mehreren Seiten kurzer Stichpunkte und einer viel weniger starren Struktur habe ich losgeschrieben. Ich wusste, wohin ich mit meinen Figuren wollte, was für ein Showdown geplant war, aber was ihnen an den einzelnen Stationen auf dem Weg dorthin passiert, das entstand überwiegend spontan. Gags lassen sich schwer vorausplanen, die leben von Spontaneität. Ich musste dabei aber darauf achten, nicht völlig auszuufern. Dass ich beispielsweise irgendwann eine Kampfszene in Form eines Chatroom-Protokolls schreiben würde, war nicht geplant, aber da der Text von Anfang an Fußnoten hatte und auch fünf Seiten der Handlung in einem Comic erzählt wurden, gehörten formale Spielereien von Anfang an zum Konzept, und es fügte sich während des Schreibens einfach ein.

Bei Kurzgeschichten und Erzählungen mache ich mir gar keine Notizen, da habe ich die Struktur von Anfang an im Kopf oder lasse sich die Geschichte spontan entwickeln.

_Alisha Bionda:_
Schreibst du gerne zu einer bestimmten Zeit? Lieber tagsüber, lieber abends/nachts? Wie sieht dein Tagesablauf aus?

_Boris Koch:_
Zurzeit schreibe ich lieber tagsüber, beginne direkt nach dem Frühstück und schreibe bis zum späten Nachmittag, und kümmere mich dann um andere Arbeiten, aber dieser Plan wird oft genug durchbrochen, einen richtig festen Tagesablauf habe ich eigentlich nicht. Der hängt immer davon ab, was gerade ansteht.

_Alisha Bionda:_
Bevorzugst du eine bestimmte Atmosphäre wenn du schreibst?

_Boris Koch:_
Auch das hängt vom Projekt ab. Ich schreibe auf jeden Fall am liebsten daheim, wo ich meine Ruhe habe. Und meist mit Musik im Hintergrund. Die Musik wähle ich entsprechend dem Text aus, um die passende Stimmung zu unterstützen. Aber ich stelle keine Kerzen auf oder so …

_Alisha Bionda:_
Schreibst du an mehreren Projekten gleichzeitig oder liegt dir das eher nicht?

_Boris Koch:_
Manchmal ergibt es sich aus irgendwelchen Gründen, dass ich parallel arbeite, aber ich konzentriere mich eigentlich ganz gern auf ein einziges Roman-Projekt. Da laufen ja ohnehin Kurzgeschichten für das |StirnhirnhinterZimmer|, Lesungen, die Arbeit an |Mephisto|, ein Interview wie dieses hier und dergleichen nebenher. Da ist es gut, wenn ich wenigstens nur ein größeres Projekt habe, auf das ich mich konzentrieren muss. Gegen plötzliche Einfälle und Notizen zu anderen oder gar völlig neuen Projekten kann ich mich aber trotzdem nicht wehren.

_Alisha Bionda:_
Welchen Genres ordnest du dich zu? Und welches reizt dich am meisten?

_Boris Koch:_
Keinen. Einzelne Bücher oder Geschichten kann ich bestimmten Genres zuordnen, wenn ich gefragt werde, aber mich komplett als Autor will ich nirgendwo zuordnen. Von daher kann ich – trotz einem Faible für alle möglichen Spielarten der Phantastik – nicht sagen, dass mich ein Genre besonders reizt. Überhaupt reizen mich eher bestimmte Themen oder Ideen, und die werden dann innerhalb eines bestimmten Mediums und Genres umgesetzt. Das Thema, das zentrale Motiv einer Geschichte ist mir wichtiger als das Genre. So ist beispielsweise meine Erzählung „Die Mutter der Tränen“ zwar sicherlich Phantastik, aber in erster Linie ist es für mich eine Geschichte über den Verlust eines geliebten Menschen, über das Zerbrechen einer Familie, über Trauer. Das phantastische Element ist ein Mittel, um dies zu erzählen, es ist nicht die Grundvoraussetzung für die Erzählung.

Ein anderes Beispiel: Natürlich wusste ich, dass ich „Feuer im Blut“ für eine Jugendkrimireihe schreibe, und es ist entsprechend ein Krimi geworden. Aber während des Schreibens ging es darum, Jugendliche, die mit einem Verbrechen konfrontiert werden, möglichst glaubwürdig agieren zu lassen, und dazu gehört auch der Alltag wie der Fußball bei einer Figur und die Musik bei einer anderen, es gibt eine Liebesgeschichte, Schule, Eltern, usw. Es ist ja nichts Weltbewegendes oder Neues, dass sich in einzelnen Büchern oft mehrere Themen und Genres wiederfinden lassen, und ich bin der Meinung, dass man in vielen Fällen – es gibt sicher die berühmten Ausnahmen – sich selbst zu sehr beschränkt, wenn man beim Schreiben allzu sehr darauf achtet, in welchem Genre man schreibt. Ich will eine Geschichte nicht zusammenstutzen, weil irgendwas nicht ins Genre passt. Ich will da kürzen, wo etwas nicht der Geschichte dient. Die konkrete Geschichte ist wichtiger als das Genre.

Einfach mal von mir weg zu einem bekannteren Beispiel: Ich habe neulich mit geschätzten Kollegen über „Harry Potter“ diskutiert, über die Einordnung der Romane in die Fantasy. Gehört es wirklich in diese Schublade? Ausschließlich? Man könnte es ebenso gut als Internatsroman bezeichnen, es hat mindestens so viele Elemente von „Burg Schreckenstein“ wie von „Der Herr der Ringe“, der ja als der Fantasyroman schlechthin gilt.

_Alisha Bionda:_
Deinen Anfang nahmst du mit dem Verfassen von Kurzgeschichten. Es gibt ja etliche Autoren, die sich der Kurzgeschichte eher verschließen, was reizt dich daran?

_Boris Koch:_
Wahrscheinlich, dass man in einer Kurzgeschichte eine Idee, einen Gedanken oder ein Ereignis auf den Punkt bringt. Kurzgeschichten eignen sich zudem wunderbar für Lesungen, weil man dem Publikum da – anders als beim Roman – eine komplette Geschichte präsentieren kann. Es gibt einfach Ideen, die sich nur für die kurze Form eignen. Eine groteske Kurzgeschichte wie „Der adressierte Junge“ funktioniert auf 300 Seiten nicht. Ich kann mit einer solchen Idee dann also eine Kurzgeschichte schreiben oder sie in die Tonne treten.

_Alisha Bionda:_
Hast du eine Kurzgeschichte, die du selbst als deine beste bezeichnen würdest?

_Boris Koch:_
Nein, es gibt nicht die eine Geschichte, die ich über alle anderen stellen würde.

_Alisha Bionda:_
Hast du ein Vorbild? Literarisch oder auch sonst …

_Boris Koch:_
Auch hier ein Nein. Es gibt einige Autoren oder auch Musiker, Maler, Zeichner und andere Künstler, deren Arbeit ich schätze und die mich sicherlich beeinflusst haben, aber ein Vorbild, dem ich nacheifere, gibt es nicht.

_Alisha Bionda:_
Du schreibst ja sowohl allein als auch mit Co-Autoren (z. B. Christian von Aster und Markolf Hoffmann). Was reizt dich mehr? Oder gibt es da keine Gewichtung?

_Boris Koch:_
Wichtig ist mir, beides zu machen. Natürlich kann ich, wenn ich allein schreibe, meine Ideen eigenständiger umsetzen und muss weniger Kompromisse eingehen. Und so möchte ich den Großteil meiner Romanprojekte und Kurzgeschichten umsetzen, aber ich will daneben immer wieder verschiedene Projekte mit anderen zusammen auf die Beine stellen. Sei das mit Zeichnern, Musikern oder anderen Autoren. Es gibt ja Geschichten, die werden in der Zusammenarbeit einfach runder, und die Zusammenarbeiten mit Christian von Aster, Jörg Kleudgen und Kathleen Weise liefen alle unterschiedlich, aber alle sehr schön.

Mit Markolf Hoffmann habe ich übrigens noch keinen größeren Text zusammen geschrieben, lediglich eine kurze Albernheit mit ihm und Christian zusammen fürs |StirnhirnhinterZimmer|. Ansonsten arbeiten wir ja parallel bei der Lesereihe. Aber auch das macht sehr viel Spaß und ist inspirierend.

_Alisha Bionda:_
Was gefällt dir an der Zusammenarbeit mit anderen Autoren?

_Boris Koch:_
Die Kommunikation, das Debattieren um Inhalte, und zu beobachten, wie der andere arbeitet. Zu sehen, was der andere aus einen bestimmten Konstellation macht, wie er eine bestimmte Situation löst, usw. Da kann ich für mein eigenes Schreiben lernen. Und ganz wichtig ist das Gefühl, wenn man fertig ist, dieses „Geschafft“ mit jemandem zu teilen, ist toll. Wie Mannschaftssport (lacht).

_Alisha Bionda:_
Liest du regelmäßig? Wenn ja, was oder wen bevorzugt?

_Boris Koch:_
Ja, und zwar ziemlich querbeet von Comics über diverse Genres bis hin zur allgemeinen Belletristik wie auch das ein oder andere Sachbuch. Aktuell begeistert hat mich Andreas Steinhöfels „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ und ich möchte demnächst endlich Vonneguts „Schlachthof 5“, Ronald Rengs „Der Traumhüter“ und Douglas Adams „Die letzten ihrer Art“ lesen. Allgemein reizt es mich aber gerade, neue, mir unbekannte Autoren auszuprobieren.

_Alisha Bionda:_
Gibt es Menschen, die dich bei deinem schriftstellerischen Werdegang unterstützt haben? Freunde, Familie, Kollegen? In deinen Anfängen und jetzt?

_Boris Koch:_
Ja, zahlreiche. Und wahrscheinlich noch mehr, als mir bewusst ist. Ich kriege das ja nicht automatisch mit, wenn mich jemand irgendwo für eine Lesung empfiehlt oder so.

_Alisha Bionda:_

In den letzten beiden Monaten sind mit „Die Anderen“ (|Heyne|), „Feuer im Blut“ (|Beltz & Gelberg|) und „StirnhinhinterZimmer“ (|Medusenblut/Midras|) drei völlig unterschiedliche Titel von dir erschienen. Ist in einen der Titel „besonderes Herzblut“ geflossen?

_Boris Koch:_
Die drei lassen sich nicht vergleichen, ich kann nicht sagen, dass in ein Buch mehr Herzblut als in die anderen geflossen ist.

_Alisha Bionda:_
Wie kam es zu deiner Zusammearbeit mit |Heyne|?

_Boris Koch:_
Ich habe Sascha Mamczak von |Heyne| im September 2006 auf dem |Elstercon| kennen gelernt, auf dem ich unter anderem die Einführung zur Veranstaltung gemacht habe, wo ich die Ehrengäste augenzwinkernd vorstellte. Im Oktober auf der Buchmesse hat er mir dann eröffnet, dass |Heyne| gerne eine Parodie auf die Völkerromane veröffentlichen würde, ob ich Lust hätte, eine solche zu schreiben. Ich hatte. Und habe mir dann ein Exposé überlegt und den Prolog geschrieben, und das hat ihnen so weit zugesagt, dass es tatsächlich zu „Die Anderen“ kam.

_Alisha Bionda:_
Erzähle den Lesern doch im Groben was sie bei den oben genannten drei Titeln zu erwarten haben.

_Boris Koch:_
Okay. Beginnen wir gleich mit „Die Anderen“, das – wie gerade erwähnt – eine Parodie auf „Die Orks“, „Die Elfen“, „Die Zwerge“ und „Die Trolle“ ist, und auf alles mögliche andere, was sich beim Schreiben so ergeben hat. Kein Buch der leisen Töne …

„Feuer im Blut“ ist ein Jugendkrimi mit der Altersempfehlung „ab 12“, aber ich weiß auch von Erwachsenen, die ihn gelesen haben. Es geht um drei Jungs, die gemeinsam eine illegale Schülerzeitung herausgeben, weil ihnen die Zensur des Direktors auf den Keks geht. Als ein Brandanschlag auf die Turnhalle ihrer Schule verübt wird, ermitteln sie selbst. Es geht um den Kriminalfall, aber auch um falsche Verdächtigungen, ums Verliebtsein, um Musik und um Fußball.

[„Das StirnhirnhinterZimmer“ 4957 enthält 18 Erzählungen aus der Lesereihe, je sechs von Markolf Hoffmann, Christian von Aster und mir. Dabei geht es überwiegend grotesk zu, aber auch ernste Texte sind enthalten. Phantastik im weitesten Sinn, von einer mittelalterlichen Reliquien-Groteske über ein düsteres Märchen zu Pinguinen, die die Weltherrschaft beanspruchen. Eine pseudowissenschaftliche Abhandlung ist ebenso enthalten wie untote Prominente aus Berlin.

_Alisha Bionda:_
Willst du den Lesern zum Abschluss dieses Interviewteiles einen ersten Einblick in deine künftigen Projekte gewähren?

_Boris Koch:_
Gern. Als Nächstes erscheint im Oktober der Jugendkrimi „300 kByte Angst“, der wie „Feuer im Blut“ in der Reihe [Schwarzlichter]http://www.schwarzlichter.com bei |Beltz & Gelberg| erscheint und dieselben Hauptfiguren hat wie der erste Krimi. Diesmal beginnt alles mit einem eher weniger lustigen Handyfilm.

Im Dezember erscheint dann bei |Heyne| ein All-Age-Fantasyroman mit dem Titel „Der Drachenflüsterer“, in dem es – große Überraschung – um Drachen geht.

Weitere Projekte sind angedacht, aber noch nicht spruchreif, wie es immer so schön heißt.

_Alisha Bionda:_
Vielen Dank für das Beantworten der Fragen des ersten Teiles des Interviews. In Teil zwei möchte ich gerne mit dir über „Medusenblut“ und deine Aktivitäten als Verleger besprechen.

_Boris Koch:_
Ich danke dir für dein Interesse.

http://www.boriskoch.de
http://www.medusenblut.de
http://www.stirnhirnhinterzimmer.de

|Ergänzend dazu:|

[Lesungsbericht: StirnhirnhinterZimmer oder: Ein ganz besonderer Abend in Berlin]http://www.buchwurm.info/artikel/anzeigen.php?id=57
[Interview mit Chr. von Aster, B. Koch, M. Hoffman: Das StirnhirnhinterZimmer]http://www.buchwurm.info/artikel/anzeigen.php?id=73
[Rezension zu „Der Schattenlehrling“ 3296
[Rezension zu „Der adressierte Junge“ 3249
[Rezension zu „Dionysos tanzt“ 1926

|© Foto: Anna Kuschnarowa|