Lumley, Brian – Necroscope 6 – Das Dämonentor

Stargate lässt grüßen: Reise in die Vampirwelt

Eine abgelegene Felslandschaft mitten im Uralgebirge beherbergt eine russische Forschungsstation, die argwöhnisch von westlichen Agenten beobachtet wird. Hier hat sich nach einer gewaltigen unterirdischen Katastrophe ein geheimnisvolles Tor geöffnet. Und schon bald wird klar, wer hinter diesem Tor lauert: Vampire! Die Gefahr beginnt erneut …

Der Autor

Brian Lumley wurde 1937 in England geboren. 1981 beendete er mit 44 Jahren seine Militärkarriere. Seither arbeitet er als freier Schriftsteller. Seine ersten Veröffentlichungen standen ganz unter dem Einfluss von H. P. Lovecrafts |Cthulhu|-Mythos. 1986 schuf Brian Lumley mit seiner Vampir-Saga „Necroscope“ eine der erfolgreichsten Horror-Serien der Welt.

Alleine in den USA haben sich seine Bücher weit über zwei Millionen Mal verkauft. So wie Brian Lumley den Vampir darstellt, hat es noch kein Autor zuvor gewagt. Mittlerweile hat Brian Lumley mehr als 50 Bücher veröffentlicht und schreibt fleißig weiter. Er und seine Frau Barbara Ann leben in Devon im südwestlichen England. (Verlagsinfo)

Band 1: [Erwachen 779
Band 2: [Vampirblut 843
Band 3: [Kreaturen der Nacht 2371
Band 4: [Untot 2963
Band 5: [Totenwache 3000
Band 6: Das Dämonentor
Band 7: Blutlust

Der Sprecher

Lutz Riedel ist ein hochkarätiger Synchron-Regisseur und die deutsche Stimmbandvertretung von „James Bond“ Timothy Dalton. Er war auch „Jan Tenner“ in der gleichnamigen Hörspielserie. Ich schätze besonders seine Interpretation von H. P. Lovecrafts Schauergeschichten wie etwa [„Das Ding auf der Schwelle“. 589 Er zeigt hier seine herausragenden Sprecher-Qualitäten, die den Hörer mit schauriger Gänsehaut verzaubern.

Der Berliner Schauspieler hat u. a. Timothy Dalton (James Bond) und Richard Hatch (Kampfstern Galactica) synchronisiert. Auch Richard Gere, Samuel L. Jackson und Christopher Walken hat er schon gesprochen. Lutz Riedel ist mit seiner Kollegin Marianne Groß verheiratet.

Riedel liest einen von Frank Festa bearbeiteten und gekürzten Text. Für Regie, Produktion und Dramaturgie zeichnet Lars Peter Lueg verantwortlich, für Schnitt, Musik und Tontechnik Andy Matern.

Der Regisseur Lars Peter Lueg

Der Verlag in eigenen Worten: „Nach 10 erfolgreichen Jahren in der Musik- und Medienbranche als Musikproduzent, Künstlermanager, Leiter von Multimediaprojekten und Tontechniker in verschiedenen Tonstudios war es an der Zeit die vorhandenen Kontakte und Erfahrungen zu nutzen, um eine vollkommen neue und andersartige Firma zu gründen.

Ein kompetentes Netzwerk von ca. 20 spezialisierten Unternehmen lässt LPL sehr effektiv und unabhängig arbeiten. Durch eine Passion für Filme, (Hör)Bücher und (Hör)Spiele, die sich dem Thema Horror verschrieben haben, sind Lars Peter Lueg und seine Partner mit viel Herzblut dabei. LPL stellt ausschließlich Produkte her, hinter denen der Verlagsleiter auch zu 100 % steht.“

Der Komponist

Andy Matern wurde 1974 in Tirschenreuth, Bayern geboren. Nach seiner klassischen Klavier-Ausbildung arbeitete er einige Jahre als DJ in Clubs. Seit 1996 ist er als freiberuflicher Keyboarder, Produzent, Remixer, Songwriter und Arrangeur tätig. Er kann trotz seiner jungen Jahre bereits mehr als 120 kommerzielle CD-Veröffentlichungen vorweisen. Darunter finden sich nationale und internationale Chart-Platzierungen mit diversen Gold- und Platin-Auszeichnungen.

Bereits Andy Materns erste Hörbuch-Rhythmen erreichten schnell Kultstatus bei den Fans und der Fachpresse. Durch seine musikalische Mitarbeit wurde [„Der Cthulhu-Mythos“ 524 zum besten Hörbuch des Jahres gewählt (Deutscher Phantastik Preis 2003). Seine Arbeit zum Hörbuch „Illuminati“ erreichte 2007 zweifachen Platinstatus. Andy Matern lebt und arbeitet in München. (Verlagsinfos)

Handlung

Michael „Jazz“ Simmons ist ein britischer Spion, der es bis ganz tief ins Herzland der Sowjetunion geschafft hat. Mit Hilfe von ein paar ukrainischen Dissidenten, die sich als Pelztierjäger und Fischer im Ural durchschlagen, ist es ihm gelungen, bis auf den Pass zu gelangen, der in die radioaktiv strahlende Schlucht hinunterführt, in der das ominöse Perchorsk-Institut liegt. Es verbirgt sich seit rund fünf Jahren hier, hineingebaut in den Untergrund, und ein Staudamm versorgt es mit Elektrizität. Doch zu welchem Zweck? Kam von hier wirklich jenes Objekt, das die Amerikaner über der Hudson Bay abschossen?

Jazz sieht zu, wie ein Konvoi von vier LKWs sich dem Zugangstunnel nähert. Elektrozäune haben die Laster geladen sowie zwei Geschütze. Wen wollen die Russkis denn hier im eigenen Land abschießen? Das wird ja immer kurioser. Die Laster verschwinden im Berg. Leider ist auch Simmons‘ Glückssträhne zu Ende. Den ersten Angreifer kann er zwar noch erwischen, doch der zweite ist zu schnell. Und die Annäherung des dritten bekommt er schon gar nicht mehr mit.

Wochen später erwacht Simmons aus seiner Betäubung. Sein Verbindungsoffizier will wissen, ob man ihn einer Gehirnwäsche unterzogen hat. Kann man ihm vertrauen? Er soll alles erzählen, was er erlebt hat. Jazz hat damit kein Problem, vielmehr hört er gar nicht mehr auf zu reden. Bis es zu spät ist. Eines Tages schluckt er die Tablette nicht, die ihn betäuben soll, und merkt erstmals, was wirklich los ist. Er liegt irgendwo in einem billigen Wellblechverschlag in einer Höhle des Perchorsk-Instituts, der wie ein Krankenzimmer ausstaffiert ist. Die Krankenschwester merkt sofort an seiner Reaktion, was los ist, und ruft den Arzt und seinen „Verbindungsoffizier“. Dieser stellt sich als KGB-Offizier Tschingis Kuf vor, von einer Sonderabteilung, die für Psi-Phänomene zuständig ist. Jazz lacht. Hält der Mann ihn für einen Telepathen?

Nein, Kuf hat ihn bereits überprüfen lassen und auch seinen hohlen Zahn entfernt. Jazz erwähnt die Monster, die von hier kämen. Kuf entgegnet: Nein, sie kommen von einer anderen Welt! Er führt ihn ins verbotene, abgeschottete und schwer bewachte Innerste des Perchorsk-Instituts. Hier unten muss eine Kernschmelze oder dergleichen stattgefunden haben. Der Fels ist nämlich zu Magma erstarrt. Hier entwickelte ein genialer Kernphysiker einen Energieschirm gegen aus den USA anfliegende Raketen. Doch der Test ging schief und erzeugte ein Dimensionstor in einer andere Welt. Das Tor liegt in der schwer bewachten Lichtkugel, die Kuf Simmons zeigt.

Woher man denn wisse, dass es sich um ein Tor handle? Ganz einfach, meint Kuf, etwas ist durchgekommen. Und zwar nicht ein- oder zweimal, sondern fünfmal in drei Jahren. Von vier „Begegnungen“ bekommt Simmons Filme gezeigt, doch einen „Besucher“ bekommt er live zu sehen. In einem Glaskäfig schlängelt und windet sich ein schwarzes Ding, das Formen von irdischen Wesen wie Wolf, Fledermaus usw. nachahmen kann. Und es ernährt sich ausschließlich von blutigen Fleischabfällen. Nach dem zu urteilen, was der Krieger, der fünfte Besucher, geschrien hat, steht es in Zusammenhang mit den „Wamphyri“. Ist es ein Vampir? Der Verdacht liegt nahe.

In der folgenden Nacht kommt es zu einem folgenschweren Zwischenfall. Valeri Agurski, der für die Fütterung des Dings zuständig ist, lässt sich provozieren und ablenken und merkt zu spät, was wirklich passiert. Ein Ei des Wesens findet seinen Weg durch den Fütterungsschlach in den Futterkübel. Kaum hat Valeris Hand es berührt, bewegt es sich und pflanzt sich in seinen Nacken ein. Valeri wird sofort vor Schmerzen bewusstlos. Dann beginnt seine Transformation …

Was soll Tschingis Kuf nur mit seinem britischen Gast anfangen? Er verfällt auf eine hübsche Methode, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Mr. Simmons wird eine Reise ohne Rückfahrschein antreten. Jazz bleibt keinerlei Wahl, als ihm Kufs baumstarker Gorilla einen Rucksack mit Camping-Ausrüstung auf den Rücken packt. Natürlich will er wissen, wohin die Reise gehen soll. Dreimal darf er raten …

Mein Eindruck

Zu Anfang dachte ich, ich hätte es mit einer dreisten Kopie von H. P. Lovecrafts bekanntem Kurzroman [„Die Berge des Wahnsinns“ 3652 aus dem Jahr 1936 zu tun. Die Erkundung eines geheimnisvollen und unheilverkündenden Bauwerks in der eisig kalten Landschaft ist denn doch zu auffällig. Und die Landung von unbekannten Flugobjekten wird bei Lovecraft zwar in die ferne Vergangenheit verlegt, aber das ist nur ein gradueller Unterschied. Die entscheidende Frage ist vielmehr: Was befindet sich in dem rätselhaften Bauwerk, das sich Lumley und Lovecraft ausgedacht haben? (Lumley ist ein durch eine Pastiche ausgewiesener Lovecraft-Kenner. Die Pastiche findet sich als die Novelle „Aufstieg mit Surtsey“ in dem Sammelband „Hüter der Pforten“ bei |Bastei Lübbe|.)

Parasiten

Man erinnere sich an die vorangegangenen fünf Necroscope-Bände. Darin ging es um die Begegnung mit den Wamphyri und ihre Bekämpfung. Die Wamphyri selbst sind nur transformierende und kontrollierende Dinger, die schwarz aussehen und sich in alle mögliche Formen verwandeln können. Diese Metamorphen kontrollieren ihren Wirt und dessen Gedanken und Gefühle. Doch wenn sie nicht von der irdischen Evolution hervorgebracht wurden, woher stammen sie dann? Band 6 gibt eine mögliche (vielleicht nicht die einzige) Antwort: aus dem „Dämonentor“, der Lichtkugel, die sich unter dem Perchorsk-Institut gebildet hat.

Wirte

Natürlich treten die Wamphyri, wie eines im Glaskäfig zu besichtigen ist, nicht in ihrer reinen Form durch das Dimensionstor aus der anderen Welt in unsere. Sie stecken stets in einem Wirt, etwa in einem Wolf oder einer großen Fledermaus – oder in einem Mann. Dieser Krieger bereitet den Wachen eine Menge Kopfzerbrechen und fügt ihnen noch mehr tödliche Wunden zu. Die Szene des Kampfes mit diesem Wesen ist die packendste Actionszene der gesamten Handlung. Sie erinnert ziemlich stark an Auftritte von Fantasyhelden wie Conan (der übrigens von einem Freund Lovecrafts erfunden wurde, einem gewissen Robert E. Howard). Wenn Jazz auf solche Krieger treffen sollte, dürfte er wohl den Kürzeren ziehen.

Eine neue Wendung

Nach der dramatischen Abreise von Michael „Jazz“ Simmons in die Anderwelt wechselt der Schauplatz nach Schottland, wo sich Harry Keogh, der Nekroskop himself, gar trübsinnigen Gedanken hingibt, vermisst er doch seine Frau Brenda und seinen kleinen Sohn Harry junior in höchstem Maße. Und das seit acht Jahren. Vor sechs Jahren wurde die Suche eingestellt. Von seiner verstorbenen Mutter weiß Harry, dass die Vermissten nicht unter den Toten sind. Aber wo dann?

Nun besucht ihn der aktuelle Leiter des E-Dezernats für Psi-Angelegenheiten Darcy Clark und bietet ihm eine neue Chance: Brenda und Harry könnten an einem Ort sein, der so gut wie das Perchorsk-Institut gegen Psi-Spionage abgeschirmt wird. Oder sogar dort selbst. (Oder, was Clark nicht weiß, an jenem Ort, der nur durch das Dimensionstor zu erreichen ist.) Während Harry neue Hoffnung schöpft, ergeben sich aus seiner Einmischung eine Menge neuer Aspekte, die uns mit Spannung auf die Fortsetzung warten lassen. Sie trägt den Titel „Blutlust“.

Der Sprecher

Lutz Riedel liefert eine beachtliche Leistung ab, die mich aber diesmal aufgrund der Geschichte nicht vom Hocker zu reißen vermochte. Er schreit und ruft, wenn es angebracht ist, dramatische Aktion oder Anspannung darzustellen, so etwa der Kampf mit dem Krieger oder Simmons‘ Übertritt in die Anderwelt. Er grummelt tief und unheimlich, wenn eine unheilvolle Entwicklung anzudeuten ist, so etwa die Infektion Valeri Agurskis mit einem Wamphyri-Ei.

Kurz vor Schluss der Handlung gilt es, einen Befehl so langsam auszusprechen, wie dies durch die Zeitdilatation im Dimensionstor verursacht wird. Da ruft Riedel ganz langsam – eine besondere Leistung, die eine gute Atemtechnik erfordert. Für einen geübten Sprecher wie Riedel allerdings ein Kinderspiel.

Die Musik

Geräusche gibt es keine, aber dafür eine gut abgemessene Menge an Musik. Diese ist nicht in den Hintergrund verbannt, sondern dient (außer als Intro und Extro) der Abgrenzung der einzelnen Kapitel wie auch deren Unterabschnitte. Diese Abschnitte sind aufgrund der nichtlinearen Erzählstruktur oftmals mit Rückblenden durchsetzt. Die Musik Andi Materns tritt sehr selten im Hintergrund in Erscheinung, höchstens als Übergang zur Pause.

In meinen Notizen habe ich überall das Auftreten von Pausenmusik eingetragen, und dabei stellt sich ein deutliches Muster heraus. Sobald eine Szene ihren Höhepunkt erreicht hat, wird sie oftmals abgebrochen, damit sie sich in der Vorstellung des Lesers bzw. Hörers fortspinnen lässt. Sofort setzt Musik ein, die diesen Vorgang auf emotionaler Ebene steuert und stützt. Auf einer geistigen Ebene tritt hier allerdings eine kleine Verschnaufpause ein …

Man sollte auch bedenken, dass wir es diesmal mit einer stark gekürzten Fassung zu tun haben. Statt der vorherigen sechs CDs sind es diesmal nur noch vier. Abgebrochene Szenen sind zwar mitunter sehr wirkungsvoll, aber wer weiß, was dabei alles verschwiegen wird. Mir war es jedenfalls genug.

Unterm Strich

Während mich die Grundstory stark an Lovecrafts „Berge des Wahnsinns“ erinnerte und entsprechend kalt ließ, so eröffnet das Dimensionstor nach dem Muster von „Stargate“ ein paar aufregende Möglichkeiten, einen ordentlichen Actionplot zu beginnen. Der Kampf mit dem Krieger aus der Anderwelt war schon mal ein guter Anfang.

Dass ein Wamphyri-Ei in einen Institutsmitarbeiter gelangt ist, lässt das Schlimmste für die Bewohner des Instituts befürchten – und das Beste für einen Horrorfan. Das letzte Viertel wird von einer Reise durch den Möbiusraum bestritten, die ein paar humorvolle Akzente setzt, aber ansonsten außer einem gewissen „sense of wonder“ wenig Neues zu bieten hat.

Alles in allem gibt es also hie und da gute Action, aber noch viel mehr jede Menge vielversprechende Anfänge. Das bedeutet einen klaren Schnitt mit den vorangegangenen fünf Bänden, was auch durch die zeitliche Kluft von acht Jahren ausgedrückt wird. Dass die Sowjetunion immer noch existiert, legt die Vermutung nahe, dass sich die Ereignisse vor dem Jahr 1989 abspielen, in dem das Buch erstmals veröffentlicht wurde. Damals begann der Untergang des Sowjetregimes und die Entstehung der heutigen GUS-Staaten. „Interessante Zeiten“ also, real wie auch fiktiv.

Der Sprecher Lutz Riedel stellt wieder einmal seine Engagiertheit für die Horrorliteratur unter Beweis, ebenso wie die Flexibilität seines Sprechorgans und seiner Darstellungskraft. Am Schluss wendet er sich direkt an den Hörer, um die Fortsetzung „Blutlust“ anzukündigen.

302 Minuten auf 4 CDs
Aus dem Englischen übersetzt von Michael Plogmann

http://www.lpl.de
http://www.luebbe-audio.de
http://www.festa-verlag.de
http://www.brianlumley.com/
http://www.andymatern.de/

Schreibe einen Kommentar