Magnusson, Kristof – Zuhause

|“Alles war in bester Ordnung. Warum auch nicht? Ich hatte nichts gegen Weihnachten. Das Problem war, dass Weihnachten oft etwas gegen mich hatte.“|

Kristof Magnusson hat bei mir einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Vor fast genau einem Jahr habe ich ihn durch Zufall auf einer Lesung erleben dürfen, bei der er aus seinem damals noch unvollendeten Erstlingsroman „Zuhause“ vorgelesen hat. Der sympathische junge Autor und seine eindrucksvolle Lesung sorgten dabei für zahlreiche Lacher im Publikum und für eine ausgelassene Stimmung, sodass ich sicherlich nicht die Einzige bin, die seitdem erwartungsvoll auf die Veröffentlichung von Magnussons Debütwerk gewartet hat (und nun auch sehnsüchtig auf eine Fortsetzung hofft).

_Merry Christmas_

Lárus Lúðvígsson dreht Dokumentarfilme über Vögel in seiner zweiten Heimat Hamburg und möchte nun Weihnachten zusammen mit seiner Jugendfreundin Matilda und ihrem Freund Svend in Island feiern. Was er aber nicht weiß, ist, dass sich Matilda von Svend getrennt hat, weil er und ihre ganze Beziehung ihr zu perfekt vorgekommen sind. Nur nach und nach eröffnet Matilda Lárus, dass sie nun in eine schmuddelige Wohngemeinschaft gezogen ist, obwohl sie doch so stolz auf ihre eigene Wohnung war. Außerdem möchte sie nicht mehr als wandelnder „Expo-Pavillon“ (also als Reiseleiterin) arbeiten, sondern lieber Suppenköchin werden. Doch auch Lárus verschweigt seiner langjährigen Freundin einiges, denn er traut sich nicht zu sagen, dass sein Freund Milan ihn vor kurzem verlassen hat. Dennoch ist Lárus enttäuscht und versteht nicht, warum Matilda ihm nicht gleich alles anvertraut hat. Gleichzeitig bringt er es nicht übers Herz, Matilda von seiner Trennung zu erzählen. So brechen die beiden zusammen zum Flughafen auf, um Milan abzuholen, obwohl Lárus sehr genau weiß, dass dieses Vorhaben völlig vergeblich sein wird. Erstmals muss ihre Freundschaft größere Krisen überstehen …

Doch so kurz vor Weihnachten passiert noch mehr in Island: Matilda und Lárus werden Zeugen, wie die Wohnung von Lárus‘ ehemaligem Schulkameraden Dagur abbrennt. Da dieser ganz in der Nähe ist, kann er noch zur Rettung einiger ihm lieb gewonnener Dinge eilen. Todesmutig (oder auch lebensmüde) stürzt Dagur sich in die Flammen und wirft Teile seiner CD-Sammlung und einige Kleidungsstücke aus dem Fenster. Anschließend zieht Dagur ebenfalls in Matildas Wohngemeinschaft ein. Lárus und Dagur, die sich zu Schulzeiten nicht ausstehen konnten, freunden sich zaghaft an. Doch Lárus wird nicht schlau aus Dagur, der immer wieder auf seine Familie schimpft, aber nicht verraten möchte, was zwischen ihnen vorgefallen ist. Als Dagur sich in Lárus verliebt, sein merkwürdiges Verhalten aber nicht erklären möchte, rasen die beiden auf eine Katastrophe zu …

Gleichzeitig versucht Lárus, seine Erinnerungen an Milan und ihre gescheiterte Beziehung in Worte zu fassen. Diese Briefe möchte er an ein Institut für Liebeskranke in Zürich schicken, das anonym diese Erinnerungen aufbewahrt, damit ihre Besitzer sich nicht mehr mit ihnen herumquälen müssen. Durch diese Briefe gelangt Lárus zu ganz neuen Einsichten, die er langsam verarbeiten muss.

_Lebenskrisen_

Kristof Magnusson erzählt einen Roman über eine Gruppe von Menschen um die 30, die ihre ganz eigene Lebenskrise überstehen müssen und dabei einige Hindernisse zu überwinden haben. Zunächst beginnt „Zuhause“ als „Feel-good“-Roman, der mit viel Wortwitz geschrieben ist und zu Beginn trotz der beiden Trennungen sehr heiter klingt. Es hat den Anschein, als würden sich Lárus und Matilda über ihr Wiedersehen und auf das bevorstehende Weihnachtsfest freuen. Erst nach und nach bröckeln die Fassaden und beide müssen sich eingestehen, dass viel geschehen ist und nicht nur ihre Freundschaft sich verändert hat, sondern auch Lárus und Matilda selbst. Auf ihre jeweils eigene Art versuchen die beiden nun, mit diesen Veränderungen und ihrem Leben klarzukommen. Während Lárus, der komischerweise in Island für tot erklärt wurde, seine Hoffnungen in die aufgeschriebenen Erinnerungen setzt und gar nicht bemerkt, in welches Unglück sich Dagur stürzt, flüchtet sich Matilda in ihre Wohngemeinschaft und lässt sich mit einem fragwürdigen DJ ein, der es auf Lárus abgesehen hat.

Auf nur knapp mehr als 300 Seiten erkennt vor allem Lárus, dass er in der Vergangenheit einige Fehler gemacht hat und die Trennung von Milan eigentlich nicht ganz plötzlich kam, sondern ziemlich vorhersehbar war. Dennoch fällt Lárus diese Einsicht sehr schwer, da er in seinen aufgeschriebenen Erinnerungen zum ersten Mal sein eigenes Verhalten reflektiert und zu seinen Fehlern stehen muss. Erst im Laufe der Zeit bemerkt Lárus, dass er selbst sich ändern und sein eigenes Zuhause finden muss. Dabei kommt er ganz unbeabsichtigt hinter ein altes Familiengeheimnis.

Zusammen mit seinen Protagonisten macht der Roman eine spürbare Veränderung durch. Während die Erzählung anfangs vor Wortwitz sprühte und es keine Seite gab, auf der man nicht zumindest zum Schmunzeln verleitet wurde, wird die Wortwahl mit der Zeit ernster und melancholischer. Der feine Humor ist zwar durchweg spürbar, doch werden die erheiternden Episoden seltener und Magnusson präsentiert uns nicht mehr allzu abstruse Geschichten, von denen er zu Beginn zahlreiche einstreute. So merkt man auch der Erzählweise an, dass Lárus durch ein ziemlich tiefes Tal wandern muss, welches sowohl seine Gedanken betrifft als auch seine körperliche Gesundheit, die unter einigen Unfällen schwer zu leiden hat.

_Achtung: Wortwitz_

„Zuhause“ weiß auf seine eigene Art zu begeistern, das Buch ist sehr liebevoll geschrieben und genau beobachtet. Mit seiner treffenden Wortwahl und seinen teilweise mehr als passenden Metaphern verleiht Kristof Magnusson seinem Debütroman das gewisse Etwas und beweist, dass er mit Worten spielen kann und dies offenbar auch gerne tut. Es sind die kleinen Geschichten am Rande und die eingestreuten Episoden, manchmal aber auch nur einzelne Füllwörter, die mich mitgerissen und begeistert haben. Besonders auf der ersten Hälfte unterhält „Zuhause“ auf grandiose aber feinsinnige Weise. Kein Witz kommt aufdringlich daher oder wirkt peinlich, jede Zeile macht einen sympathischen Eindruck, sodass man sich einfach nur wohlfühlt in diesem Buch und in diesen Worten.

Magnusson beschreibt teils urkomische und herzerfrischende Episoden, deren Lektüre einfach Freude bereitet; er beobachtet selbst feine Nuancen wie beispielsweise den Unterschied zwischen „sich gegenseitig anschweigen“ und „jeder für sich schweigen“ und hebt sich damit positiv von der Masse ab.

S. 30: |“Das hatte sie von ihrem Vater. Der war beim Straßenbauamt von Reykjavík für die Geschwindigkeitsbegrenzungen zuständig, setzte Eisenrohre in den Asphalt und ließ Betonschwellen vor Kindergärten sowie Blindenheimen gießen. Er war auf einem Bauernhof am Ende einer langen holprigen Schotterpiste im Südland groß geworden, und problemlos befahrbare Straßen schienen ihm noch immer suspekt zu sein.“|

S. 32: |“Es war einer von diesen stillen, triumphalen Momenten, in denen ich gern die Fähigkeit besessen hätte, nur die linke Augenbraue heben zu können.“|

„Zuhause“ steckt voller Musik; in der Art eines Nick Hornby streut Kristof Magnusson zu vielen Situationen die passenden Musikzitate ein, die allerdings größtenteils eher unbekannt sind und daher eher weniger zu Ohrwürmern beim Leser führen. Dennoch könnte ich mir gut einen Soundtrack zu diesem Buch vorstellen, der die beschriebenen Situationen unterstreicht.

_Iceland meets Germany_

Obwohl die Romanhandlung komplett in Island spielt, gibt es immer wieder Rückbezüge auf Deutschland, da Lárus an Ereignisse aus Hamburg zurückdenkt oder seine Beziehung zu Milan reflektiert, die sich in Deutschland abgespielt hat. Lárus ist 30 Jahre alt und hat in beiden Ländern eine Wohnung, obwohl er schon als Kind mit seinem Vater nach Hamburg umgezogen ist. Dennoch zieht es Lárus immer wieder in seine Heimat, da er sich ihr weiterhin verbunden fühlt. Auch gibt es dort Matilda, mit der ihn eine tiefe Freundschaft verbindet. Es wird deutlich, dass Lárus sich noch nicht für sein Zuhause entschieden hat und erst noch herausfinden muss, ob er es in Island oder Deutschland finden wird.

Für Lárus stehen seine zwei Zuhause für völlig unterschiedliche Kulturen und für zwei voneinander getrennte Leben. Mit Deutschland verbinden ihn die Erinnerungen an Milan und die Angst, in einige Städte zu reisen, in denen die beiden gemeinsam gewesen sind. Zu Weihnachten verlässt Lárus daher seine deutsche Heimat, um sich in seine isländische Vergangenheit zu flüchten, nur um allerdings festzustellen, dass die Zeit dort auch nicht stehen geblieben ist und Matilda nicht mehr sein Fels in der Brandung ist, sondern ihr Leben in eine andere Bahn gelenkt hat. So begleiten wir Lárus auf einer ganz persönlichen Reise, auf der er mit seiner Vergangenheit konfrontiert wird und sich darum bemühen muss, sein eigenes Leben in den Griff zu bekommen.

_Home Sweet Home_

Am Ende bleibt eigentlich nur noch festzustellen, dass „Zuhause“ einfach Freude bereitet; Kristof Magnusson schreibt sympathisch, liebevoll und mit viel Wortwitz. Dabei zeichnet er Figuren, die zwar eine chaotische Phase durchmachen, aber gerade dadurch menschlich wirken, sodass wir beim Lesen mit ihnen fiebern und uns stellenweise durchaus mit ihnen identifizieren können. Inhaltlich geht es um Lárus‘ Identitätsfindung und um eine geheimnisvolle Familiengeschichte, die im Grunde genommen nicht wirklich spannend ist. Wen interessiert bei dieser wunderbaren Schreibweise noch, was mit Lárus‘ Mutter wirklich passiert ist? Wir registrieren diese Informationen ganz am Rande, konzentrieren unsere Aufmerksamkeit aber weiterhin auf die persönlichen Schicksale und Lárus‘ Weiterentwicklung und natürlich auf die amüsanten Episoden, die uns zum Lachen bringen.

„Zuhause“ beginnt sehr vielversprechend und überzeugt durch seinen Wortwitz, zum Ende hin lässt dies etwas nach, dennoch macht Magnussons Erstlingswerk Lust auf mehr, sodass ich schon jetzt auf eine Fortsetzung hoffe.