Clarke, Arthur C. – 2001 – Odyssee im Weltraum (Lesung)

_Endlich im Hörbuch: HAL9000 und die Monolithen_

Dieser Roman erschien 1968 im gleichen Jahr wie der zugehörige Film von Stanley Kubrick. Aber die literarische Idee ist viel älter. Schon 1948 schrieb und 1951 veröffentlichte Clarke in seiner Kurzgeschichte „Der Wächter“ (|The Sentinel|) den Einfall, dass ein Sternenvolk der Menschheit zu Intelligenz verholfen habe und nach dem Ausgraben des Wächtersteins auf dem Mond erfahren würde, dass die Menschen die Raumfahrt entwickelt hätten. Ein Signal lockt eine Expedition zum Planeten Saturn, doch die Besatzung der „Discovery“ ist todgeweiht …

Dieses Hörbuch ist vollständig mit Fotos aus Stanley Kubricks Kultfilm ausgestattet.

_Der Autor_

Sir Arthur C. Clarke, geboren 1917 in England, lebte seit den fünfziger Jahren in Sri Lanka, wo er im Jahr 2008 starb. Seine besten und bekanntesten Werke sind „Die letzte Generation “ (|Childhood’s End|) und „2001 – Odyssee im Weltraum“. Ebenfalls empfehlenswert ist der Startband des RAMA-Zyklus‘: „Rendezvous mit 31/149“ (|Rendezvous with Rama|), von dem Morgan Freemans Filmproduktionsfirma seit Jahren eine Verfilmung vorbereitet. Übrigens erfand der Ingenieur Clarke schon 1947 das Konzept eines künstlichen Satelliten und später das eines Fahrstuhls in die Erdumlaufbahn. Clarke starb am 19. März 2008, also mit rund 90 Jahren.

Der |Odyssee|-Zyklus:

1) [„2001 – Odyssee im Weltraum“ (1968)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=1510
2) „2010 – Das Jahr in dem wir Kontakt aufnehmen“ (1985)
3) „2061 – Odyssee III“ (1988)
4) „3001 – Die letzte Odyssee“ (1997)

Die |Zeit-Odyssee|-Romane, mit Stephen Baxter:

1) [„Die Zeit-Odyssee“ (|Time’s Eye|, 2004)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=1496
2) [„Sonnensturm“ (|Sunstorm|, 2005)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=2128
3) [„Wächter“ (|Firstborn|, 2008)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=5870

_Der Sprecher_

Zu Wolfram Koch liefert das Hörbuch keine Informationen.

Regie führte Simon Jaspersen, den Ton nahm Martin Freitag auf.

_Handlung_

Am Anfang ist die Erde „wüst und leer“, wie es in der Genesis heißt. Schließlich ein Menschenaffe und seine wenigen Artgenossen, die als friedliche Pflanzenfresser neben Tapiren koexistieren (das wird sich ändern). Diese Sippe ist die von Alphamännchen Mond-Schauer. Die Menschenaffen verständigen sich zwar, aber Sprache würde man das nicht nennen. Eingesetzt wird diese Kommunikation aus Beschwichtigungs-, Droh- und Wutschreien besonders dann, als Mond-Schauers Sippe vom einzigen Wasserloch weit und breit verjagt wird und eine andere, wildere Sippe das Loch übernimmt.

Mond-Schauers Sippe ist ganz klar vom Aussterben bedroht, und die Angst vor dem nächsten Angriff des Leoparden beherrscht ihn. Am nächsten Morgen steht jedoch ein schwarzer Monolith von perfekter Glätte aufrecht vor ihm, den eine merkwürdige Aura umgibt. Dem anfänglichen Schrecken Mond-Schauers weicht die Berührung dieses unnatürlichen – und in der Tat außerirdischen – Objektes. Mond-Schauer und seine Leute wandeln sich von Menschenaffen zu Affenmenschen, insbesondere durch den Erwerb von Sprache. Plötzlich verfügen die Affenmenschen nämlich über ein Gedächtnis, das ihnen ermöglicht, in die Vergangenheit zu schauen und sich eine Zukunft vorzustellen.

Schon bald triumphiert Mond-Schauer über die Tapire, schmeckt Blut, isst Fleisch und besiegt die feindliche Sippe im Kampf um das Wasserloch, Brudermord inklusive. Die Geschichte der Menschheit ist offensichtlich eine Geschichte der Gewalt, des Mordens – und der dabei eingesetzten Technik. Mond-Schauer wirft sein Werkzeug des Sieges in die Luft, den Knochen. Aber ist es wirklich sein Sieg – oder der des Monolithen?

Drei Millionen Jahre später.

Dr. Heywood Floyd, ein führender Bürokrat der Nationalen Raumfahrtbehörde, befindet sich auf dem PanAm-Flug der Raumfähre „Orion 3“ zur halbfertigen Orbitalstation. Auf der Station schlendert Floyd nach dem Sicherheitscheck am Hilton-Hotel und Howard-Johnson-Restaurant vorbei, ruft seine Tochter an, wimmelt ein paar neugierige Russen ab und trifft endlich beim Anlass seines Besuchs hier ein: eine Sitzung der Verwalter der amerikanischen Zone des Mondes. Die Amis teilen sich die Mondverwaltung mit den Russen.

Man munkelt, auf dem Mond sei eine Epidemie ausgebrochen. Ist da was dran? Seltsame Dinge gehen auf Luna vor sich, und Floyd muss die Maßnahmen der Amis rechtfertigen: In seiner Rede erneuert er die Kontrolle, die seine Behörde ausübt, indem er die Tarngeschichte einer Epidemie und die Nachrichtensperre verteidigt. Aber warum das alles?

Floyd fliegt mit dem Mondtransporter „Aries“ und zwei Kollegen weiter. Das Ritual des Essens verbindet sie mit Mond-Schauers Sippe. Der Astro-Dom der amerikanischen Mondbasis öffnet sich wie eine Blüte. Der Weiterflug führt zum Krater Tycho, wo die Ursache des Aufruhrs und der supergeheime Anlass für Floyds Reise steht: Es ist eine weitere Ausgabe des schwarzen Monolithen.

Der erstaunliche Befund: Er wurde vor drei Millionen Jahren hier verbuddelt, von wem, weiß man nicht. Aber dies ist offensichtlich der erste Beweis für außerirdische Intelligenz, wie die Proportionen 1:4:9 beweisen. Floyd kann nicht umhin, es Mond-Schauer nachzumachen: Er muss das mysteriöse Objekt berühren. Dieses stößt nicht nur einen schrillen Pfeifton aus, sondern sendet zugleich ein starkes Radiosignal – zum Saturnmond Japetus. Der Monolith ist ein Wachposten. Wen oder was warnt er?

18 Monate später.

Die „Discovery“, ein knochenförmiges Raumschiff, fliegt am Jupiter vorbei und auf den Riesenplaneten Saturn zu, um auf dessen Mond Japetus den zweiten (eigentlich den dritten) Monolithen zu suchen. Die Startvorbereitungen waren natürlich wieder mal supergeheim, sodass die zwei wachen Piloten David Bowman und Frank Poole nicht ahnen, was sie dort sollen.

Lediglich die drei im Kälteschlaf eingesargten Wissenschaftler ahnen, was der wahre Grund ihrer Reise ist, denn sie sollen den Monolithen untersuchen. Der Einzige, der ihn ebenfalls kennt, ist kein Mensch, sondern ein „Elektronengehirn“, eine künstliche Intelligenz namens HAL-9000. Dem Paar der zwei wachen Piloten entspricht das Zwillingspaar der beiden HAL-9000s, dem an Bord der „Discovery“ und dem in Houston bei der NAC. Man ist auf Ausfallsicherheit und Kontrolle bedacht. Entsprechend technisch ist der Jargon, in dem man mit der Bodenstation kommuniziert.

Das nützt aber alles nichts, als HAL Dave Bowman bekanntgibt, dass in 72 Stunden ein Bauteil der Außenantenne zu 100 Prozent und mit absoluter Sicherheit ausfallen werde. Der Grund: „ein menschlicher Irrtum/Fehler“. Eine seltsame Begründung für einen neutralen Computer, der ständig seine Verpflichtetheit gegenüber der „Mission“ beteuert. HALs Zwilling kann die Prognose nicht bestätigen. Als auch Bowman an dem ausgebauten Bauteil keine Fehler finden kann und somit HAL widerlegt, überlegen er und Poole, HAL abzuschalten. HAL und ergreift Gegenmaßnahmen.

Beim Wiedereinbau des Bauteils kappt er mit Hilfe der Greifarme des Außenbordmoduls Pooles Luftschlauch, sodass der Astronaut nicht nur erstickt, sondern auch abtreibt. Als Nächsten nimmt er sich Bowman vor. Doch Dave ist gewitzter als Poole und versteckt sich in einer Luftkammer, wo er in einen Raumanzug schlüpft. Nachdem HAL auch die drei Wissenschaftler in ihren Kühlkammern getötet hat, macht sich Dave daran, die Speichermodule HALs zu entfernen.

Was HAL dem Kapitän nicht verraten darf, ist der wahre Grund der Expedition. Man zwang ihn zu lügen, und dieses Dilemma veranlasste ihn, die menschliche Crew zu eliminieren, um nicht als Lügner entlarvt zu werden und die Mission wie vorgesehen „erfolgreich“ zu Ende zu führen. Doch nach HALs „Tod“ bekommt es Dave mit dem Monolithen zu tun und entdeckt, was es damit auf sich hat: „Mein Gott, es ist voller Sterne!“

_Mein Eindruck_

Es wird sehr wenig geredet in diesem Hörbuch, und was geredet wird, ist oft nicht der Rede wert. Die Menschen des 21. Jahrhunderts haben verlernt, auf natürliche Weise zu kommunizieren. Sie verständigen sich durch Funksignale von der Missionskontrolle, abgespielte Filmaufnahmen mit Geburtstagsglückwünschen, einem Ferntelefonat. Falls es doch einmal zu einem Mensch-zu-Mensch-Gespräch kommen sollte, was Gott verhüten möge, so endet es an einer Mauer des Schweigens: Zuerst blockiert Heywood Floyd den Versuch des Russen ab, mehr über die „Epidemie“ auf dem Mond zu erfahren, dann vergattert er selbst seine Mitbürokraten zu Stillschweigen. Selbst Bowman und Poole dürfen nur funktionieren, wenn sie sich auf knappe Anfragen und Befehle beschränken. Sie haben keine Ahnung, was Sache ist.

|Mensch gegen Maschine|

Der unentrinnbare Konflikt zwischen Mensch und Technik bzw. Maschine beginnt schon mit dem Gebrauch des ersten Werkzeugs durch Mond-Schauer und endet erst, als Bowman HALs Speichermodule deaktiviert – der erste Mord an einem äffischen Rivalen findet sein Echo in einem letzten Mord an einer intelligenten Maschine. Sind die Monolithen gute oder böse Maschinenwesen? Und: Wo sind sie alle geblieben, wenn sie uns vor Urzeiten geholfen haben? Baxter zieht Parallelen zu Romanen von Gregory Benford (|Contact|-Zyklus) und Fred Saberhagen (|Berserker|-Zyklus), die Clarke erst in seinem letzten Odysssee-Roman, „3001 – Die letzte Odyssee“, weiterführt und abschließt (siehe meinen Bericht zum Original).

Zwischen den zwei Morden liegt ein Erwachen. Es beginnt, als Bowman auf der Brücke von HAL alle Luft entzogen wird. Er soll sterben wie sein Kollege Poole. Denn HAL hat ja den Menschen an sich als Störfaktor und Bedrohung der Mission ausgemacht. Der Mensch muss kämpfen oder aussterben, abgelöst durch eine Maschinen-Evolution. (Diese hat beispielsweise der Sciencefiction-Autor und Physiker Gregory Benford geschildert.)

Das Erwachen und der Mord an HAL führen Bowman zu einer weiteren Stufe seines evolutionierenden Bewusstseins. Weiterzukommen hilft ihm das Sternentor, das der schwarze Monolith bietet. Durch Stufen der Alterung und des Todes gelangt Bowman – als erster Vertreter der Menschheit – zu einem Neuanfang: Als Sternenkind. Erst jetzt ist der Mensch nicht mehr fremd im Kosmos, sondern ein Teil davon: Ein Sternenkind. Und als der Atomkrieg die Erde zu zerstören droht (wieder ein Sieg der Maschinen und Werkzeuge?), setzt Bowman seinen neu erworbenen Willen dazu ein, die schwebenden Bomben detonieren zu lassen, bevor sie Schaden anrichten können.

|Der Film|

Clarke lieferte mit der Story „The Sentinel“ (|Der Wachtposten|) aus dem Jahr 1948 die literarische Vorlage zu Kubricks Filmsymphonie in vier Sätzen, die ursprünglich „Journey beyond the stars“ heißen sollte. Sie wurde zwischen 1964 und 1968 für die damals astronomische Summe von 10,5 Millionen Dollar realisiert. Wobei 4,5 Millionen Dollar für die Spezialeffekte und Tricks verbraten wurden – was allerdings zu Kubricks einzigem OSCAR führte, immerhin. Clarke hat das detaillierte Treatment zu seinem gleichnamigen Roman ausgearbeitet, der in zahlreichen Punkten vom Film abweicht. Diese aufzuzählen, würde hier zu weit führen.

_Der Sprecher_

Wie oben schon angedeutet, bildet Sprache einen zentralen Aspekt für die Bedeutungsebenen dieser Geschichte. Die Sprachverwalter Floyd und Halversen, der Mondgouverneur, reden ja noch ganz manierlich, ebenso die beiden Piloten Frank Poole und Dave Bowman, wenn sie gerade keine technischen Arbeiten erledigen oder mit der Bodenkontrolle reden.

Aber daneben begegnet einem ständig ein funktionaler und entpersönlichter Sprachgebrauch, so etwa von der Flugbegleiterin an Bord des Shuttle „Orion 3“, aber natürlich auch von HAL9000 selbst. Die Sprache ist zu einem Werkzeug geworden, um andere Wesen zu manipulieren, so wie es Mond-Schauer von Anfang getan hat, instruiert vom Monolithen. Ist dies also der Preis der Evolution, oder gibt es noch etwas darüber Hinausweisendes, scheint der Autor zu fragen.

Der Sprecher vollzieht diesen unterschiedlichen Sprachgebrauch sehr deutlich nach. Mal klingt er heiter und freundlich, dann wieder mechanisch, monoton und abgehackt. Neben diesen zwei Sprachregistern gibt es ein drittes: Das des Erzählers. Dieser bestreitet während des letzten Aktes von Bowmans Reise und Evolution fast den gesamten Text, denn Bowmans Tagebucheinträge sind ziemlich kurz und sachlich.

Als Erzähler versucht der Sprecher dem Hörer die Aufgabe zu erleichtern, das Erzählte zu begreifen. Denn die Wunder, die Bowman nun erlebt, sind etwas völlig Neues. Dementsprechend langsam und deutlich spricht Wolfram Koch, ohne jedoch in weihevolles Pathos zu verfallen. Das hätte ich lächerlich gefunden. Der Grat, den Koch stilistisch wandelt, ist denkbar schmal, doch er entledigt sich seine Aufgabe sehr zufriedenstellend. Ich muss an keiner Stelle lachen oder die Stirn runzeln.

|Zusatzinformationen|

Der Einsteckkarten des Hörbuchs enthält Informationen über den Autor Clarke, aber nicht über den Sprecher Koch, was ich sehr schade finde. Für den Sammler empfiehlt sich das Hörbuch unter anderem durch seine Filmbilder, die heute wie Ikonen wirken und vielfach Dave Bowman zeigen. Weitere Informationen betreffen die Verantwortlichen seitens des Verlags.

_Unterm Strich_

Sobald man sich an Clarkes betulichen Tonfall aus den sechziger Jahren gewöhnt hat – er erklärt alle Geschehnisse ganz genau – macht es richtig Vergnügen, Dave Bowmans Odyssee zum Saturnmond Japetus und darüber hinaus zu folgen. Den Spekulationen des Autors über das, was der Monolith beabsichtigt, muss man nicht unbedingt folgen, denn die Geschichte gibt an sich schon einiges an Gedankennahrung her. Ich finde nicht, dass das Eingreifen von Außerirdischen an den Haaren herbeigezogen ist. Erstens handelt es sich um Fiktion, zweitens um Clarkes Fiktion und drittens hat es wirklich Sprünge in der Entwicklung der Menschheit gegeben. Nur Anhänger des Absurden nennen Sprache einen „virus from outer space“ (William S. Burroughs).

Wie schon „Childhood’s End“ (|Die letzte Generation|) ist „2001“ ein philosophischer Roman, der das Verhältnis von Mensch und Maschine untersucht, aber auch Phänomene wie Gewalt, Sprache und Wahrheit. Wäre HAL nicht zum Lügen gezwungen worden, wäre die Expedition nicht gescheitert, indem er die Besatzung fast komplett auslöschte.

Einer (im Film) der ergreifendsten Momente ist die umgekehrte Evolution HALs, der Dave Bowman, seinen Gegner, unterwirft, indem er ihm die Speichermodule entzieht. So wie Mond-Schauer einst sein Gedächtnis gewann, so verliert nun HAL seines. Diese Gewalttat lässt sich nur sühnen, indem Dave eine Weiterentwicklung seines Bewusstseins durchmacht: Zur Transzendenz, der Grenzüberschreitung. Dann bieten sich ihm ganz neue Möglichkeiten: Gewalt ist ebenso überflüssig geworden wie Sprache und Maschinen.

|Das Hörbuch|

Die Handlung ist nur stellenweise spannend, denn der Autor setzt auf das bewährte Mittel des „sense of wonder“, wodurch Action und Humor fast überflüssig werden. Im Mittelpunkt stehen, umgesetzt in Szenen, philosophische Aussagen über Sprache, Maschinen und Evolution. Wolfram Koch trägt den vielschichtigen Text meines Erachtens kompetent, wenn auch nicht umwerfend oder gar unterhaltsam vor.

|5 Audio-CDs mit 352 Minuten Spieldauer
Originaltitel: 2001: A Space Odyssey
Aus dem Englischen von Egon Eis (1969)
ISBN-13: 978-3898137607|
[www.der-audio-verlag.de]http://www.der-audio-verlag.de

_Arthur C. Clarke bei |Buchwurm.info|:_
[„Das Lied der fernen Erde“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=649
[„Das Licht ferner Tage“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=1503
[„Die letzte Generation“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=1511
[„Im Mondstaub versunken“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=2807
[„Inseln im All“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=4067
[„Rendezvous mit Rama“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=4930

Schreibe einen Kommentar