Petrovic, Goran – Villa am Rande der Zeit, Die

In seinem Heimatland Serbien ist er ein bekannter und viel gelesener Autor: Goran Petrović. In Deutschland jedoch muss dieser Autor jedoch erst noch entdeckt werden – dtv hat mit der Veröffentlichung von „Die Villa am Rande der Zeit“ den Anfang gemacht und lädt büchernärrische Leser ein, Petrović auf seine Reise ins Buch-im-Buch zu folgen.

_Es geht zunächst_ um Adam, einen Studenten der Literatur. Dementsprechend arm ist Adam – er haust in einer Wohnung, die zwangsläufig an Spitzweg denken lässt, und verdingt sich als Korrektor für eine (offensichtlich dilletantische fabrizierte) Natur- und Wanderzeitschrift. Da er also knapp bei Kasse ist, ist er zunächst Feuer und Flamme, als er von einem Ehepaar den Auftrag erhält, ein Buch umzuarbeiten. Wohl gemerkt: Einen fertigen Roman, kein Manuskript! Adam ist verdutzt, doch das Geld kommt ihm gelegen und so sagt er zu. „Mein Vermächtnis“ heißt der zu bearbeitende Roman von Anastas Branica. Eine erste Lektüre zeigt Adam, dass das Buch weder eine Handlung noch Personen enthält. Der Text ist zwar durchaus gekonnt zusammengefügt, nur „war da nichts, absolut nichts anderes zu finden als die Beschreibung des Gartens“. Zu diesem Garten gehört zwar noch eine im italienischen Stil gehaltene Villa, doch auch hier gibt es keinerlei Konflikt – und eben auch keine Handlung. Adam ist allerdings des „vollständigen Lesens“ fähig, das heißt, er kann bei der Lektüre buchstäblich ins Buch eintauchen. Und so erlebt er hautnah den arkadischen Park mit der darin liegenden Villa. Die Zustände sind paradiesisch, warum also etwas ändern?

Adam ist neugierig geworden und fängt an zu recherchieren, wer dieser unbekannte Branica gewesen ist. Bald stellt sich heraus, dass dieser Park und Villa ursprünglich als Ort erschuf, an dem er sich – bei der gleichzeitigen Lektüre – mit seiner Angebeten Nathalie treffen konnte. In unzähligen Briefen und mit unermüdlichem Einsatz von Geld und Zeit hat er dieses literarische Kleinod geschaffen, um mit Nathalie zusammensein zu können. Auf die Idee, sich tatsächlich – also in der Realität – mit seiner Flamme zu treffen, scheint er nie ernsthaft zu kommen. Und als der Zufall sie schließlich zusammenführt, erkennt Nathalie den Liebhaber in der wirklichen Welt nicht. Als sie dann auch noch einen Heiratsantrag erhält (und zwar von einem anderen Mann), zusagt und kurzentschlossen aus Branicas Leben verschwindet, bricht für diesen eine Welt zusammen. Vermutlich aus nostalgischen Gründen arbeitet er seine Briefe um und veröffentlicht sie als „Mein Vermächtnis“. Als das Buch von einem Kritiker verrissen wird, stürzt sich Branica in die Donau und findet so ein tragisches Ende. Damit könnte auch die Geschichte von “Mein Vermächtnis” enden, doch dem ist nicht so. Denn Branica seinerseits wurde von der jungen Intellektuellen Natalija unerwidert geliebt, die das Buch über die Zeit rettet. Die wenigen existierenden Exemplare dienen fortan vollständigen Lesern dazu, der Realität zu entfliehen und in Branicas Park und Villa eine Zuflucht zu finden.

_Betrachtet man nur_ die Oberfläche von „Die Villa am Rande der Zeit“, so geht es um die Geschichte eines Buches, dessen Autor und Leser. Untrennbar mit diesem Buch verwoben sind drei Liebesgeschichten – zwei davon tragisch. Anastas Branica entflammt für die ferne Nathalie, die ihn – ganz als verbinde die beiden tatsächlich nur eine romanhafte Romanze – verlässt als ein Mann aus Fleisch und Blut um sie wirbt. Dann ist da noch Natalija, die Branica heimlich liebt. Er erfährt nie etwas von ihrer Leidenschaft, doch Natalija ist es zu verdanken, dass Branicas Andenken die Zeit überdauert. Erst Adam, der sich in Natalijas Gesellschafterin Jelena verliebt, kann den Kreis der unglücklichen Leidenschaften durchbrechen. Diese beiden finden im „Vermächtnis“ endlich die Liebe, die den anderen Charakteren des Buches versagt blieb. Doch geht es nicht nur um glücklose Lieben, denn die Charaktere agieren vor einem breiten Panorama serbischer Geschichte, das dem unbedarften deutschen Leser unglaublich farbenreich – ja gerade zu exotisch erscheinen muss. Auch Belgrad als Kulisse der Handlung wirkt sehr lebendig. Sicher war es nicht Petrovićs Anliegen, deutsche Leser neugierig auf seine Heimat zu machen. Es gelingt ihm dennoch mit Leichtigkeit. Wo serbische Leser Details wiedererkennen und historische Veränderungen zuordnen können, da sind deutsche Leser schier sprachlos ob der Detailfülle von Petrovićs Serbien.

Doch das ist, wie gesagt, nur die Oberfläche. Betrachtet man nur diese Ebene, so funktioniert der Roman durchaus, vor allem auch wegen der wunderbaren und so klischeefernen Sprache des Autors, die meisterhaft von Susanne Böhm-Milosavljevic ins Deutsche übertragen worden ist. Wirkliche Begeisterung tritt aber erst ein, wenn man in „Die Villa am Rande der Zeit“ eintaucht – den Roman als vollständig liest, nämlich mit der Begabung, die auch Anastas, Adam und all die anderen besitzen. Denn natürlich geht es nicht nur im Liebschaften vor der Kulisse Serbiens im 20. Jahrhundert. Vielmehr geht es um das Verhältnis von Realität und Literatur und die Frage, wie und ob die Wirklichkeit überhaupt abgebildet werden kann. Schnell wird klar, dass für Petrović der lebensferne Künstler durchaus ein Ideal ist. Anastas zum Beispiel, geht ganz in seiner Fantasiewelt auf: „Er lehnte es rundweg ab, sich mit der Wirklichkeit zu befassen, und sei es auch nur für einen Augenblick.“ Wenn sie dann in sein Leben drängt, dann zerbricht der sensible Anastas an ihr. Die grell leuchtende Realität, die er nicht durch ein paar sorgfältig gewählte Worte beeinflussen kann, muss ihm wie ein Feind erscheinen und so wählt er schließlich den Freitod.

Eigentlich geht es allen handelnden Personen ähnlich wie Anastas. „Mein Vermächtnis“ gibt ihnen die Möglichkeit, in ein konfliktloses Arkadien zu entfliehen – für Stunden oder Tage am Stück. Welcher Leser kann das nicht nachvollziehen? Dabei geht es nicht unbedingt um eine Realitätsflucht, die Probleme des modernen Lebens ausblenden möchte. Der Fluchtpunkt im „Vermächtnis“ ist weder Mittelerde noch Hogwarts, also eben kein Fantasy-Gebilde. Villa und Park sind so realistisch wie möglich gestaltet. Tatsächlich wurde die Villa von einem Architekten entworfen und Anastas hat sie – sozusagen – literarisch übersetzt. Ähnlich ist sein Vorgehen bei der Beschreibung des Parks: Für viel Geld lässt er von einem Künstler die Statue seiner Angebetenen anfertigen, nur damit er sie für sein Buch niederschreiben kann. Der tatsächlichen Statue widmet er danach keinen weiteren Blick. In der Literatur ist sie für alle Ewigkeit in ihrer Perfektion festgehalten, wozu also noch in der Wirklichkeit verweilen? Wunderbar gestaltet sind die Passagen, in denen Petrović diese Verquickung von literarischer Arbeit und gestalterischem Wirken sprachlich sichtbar macht. Wenn Adam in dem Buch herumstreicht und Dinge ändert, dann tut er dies gleichzeitig in der Wirklichkeit und im Text. Ein Beispiel zeigt Adam bei dem Versuch, eine zerschlissene Gardine in der Villa aufzuarbeiten: „Stunde um Stunde verbrachte der junge Mann damit, Wörter aufzuspüren, die zart genug waren, um mit ihnen die beschädigte Stelle ausbessern zu können. Als er gerade zu hoffen begann, dass er die erforderliche Feinheit erreicht hatte, zeigte sich, dass er den Farbton nicht getroffen hatte.“ Und so funktioniert „Die Villa am Rande der Zeit“ immer auf zwei Erzählebenen – der realistischen, in der Adam am Schreibtisch sitzt und den Roman umschreibt und den metaliterarischen, in dem er sich in der Villa befindet und tatsächlich Hand anlegt. Denn das Schreiben ist hier buchstäblich Handwerk und Sprache ist das Werkzeug, das es zu beherrschen gilt. Eine so alte, wie treffende Allegorie!

_“Die Villa am Rande der Zeit“_ bietet das größte Lesevergnügen, wenn man bereit ist, sich auf beide Leseebenen einzulassen. Hat man keinen Spaß am literarischen Spiel und an metaliterarischen Abenteuern, dann ist Petrovics wunderbare Erzählung nur mäßig unterhaltsam. Es seien ihm also zahlreiche „vollständige Leser“ gewünscht!

|Taschenbuch: 400 Seiten
Originaltitel: Sitnicarnica ‚kod srecne ruke‘
ISBN-13: 978-3423248242|
[www.dtv.de]http://www.dtv.de