Alle Beiträge von Michaela Dittrich

Laurell K. Hamilton – Finsteres Verlangen (Anita Blake 13)

„Finsteres Verlangen“, der dreizehnte Band der Anita-Blake-Reihe geht richtig gut, weil klassisch, los: Anita sitzt in ihrem Büro bei Animators Inc. einem Kunden gegenüber, der eine sehr gefährliche Aura ausstrahlt und einen Vorfahren erweckt haben will. Dieser Einstieg lässt hoffen, stellt sich dieser Kunde doch als Auftragskiller heraus, was zu allen möglichen Verwicklungen und Schießereien führen könnte.

Könnte, denn Laurell K. Hamilton entscheidet sich stattdessen dafür, den viel versprechenden Auftakt für die nächsten paar Hundert Seiten unter den Tisch fallen zu lassen, um erst am Schluss wieder darauf zurückzukommen. Vielmehr füllt sie den gesamten Mittelteil des Romans mit Bettgeschichten und Machtspielchen, wobei sich die Bettgeschichten in vielen Fällen unter Machtspielchen subsumieren lassen. Belle Mortes Stellvertreterin Musette ist nämlich in St. Louis eingetroffen, um etwas Unruhe zu stiften. Scheinbar ist Belle Mortes Ego angekratzt, weil zwei Männer (Jean-Claude und Asher) sie verlassen haben und auch kein Interesse daran zeigen, zu ihr zurückzukehren. Diese Tatsache scheint ihr erst einige Jahrhunderte nach dem tatsächlichen Ereignis aufzufallen, aber dafür ist sie jetzt eben besonders eingeschnappt. Und eingeschnappte Vampire sind nie ein Vergnügen.

Laurell K. Hamilton – Finsteres Verlangen (Anita Blake 13) weiterlesen

Elizabeth Kostova – Der Historiker. Ein Vampirroman

Ein junges Mädchen findet in der Bibliothek ihres Vaters ein Konvolut mit vergilbten Briefen. Das Geheimnis um den Vater und das Schicksal der Mutter verbinden sich zu einem Drama, das weit in die Vergangenheit zurückreicht. Die Briefe fragen nach der Herkunft von Vlad dem Pfähler, dem Urbild der Dracula-Legende. Eine atemberaubende Suche in Klöstern, Bibliotheken und Archiven beginnt, bei der Grausamkeiten Draculas zutage treten, die sich bis heute fortsetzen… (Verlagsinfo)
Elizabeth Kostova – Der Historiker. Ein Vampirroman weiterlesen

Olivier Le Carrer – Atlas der Unheimlichen Orte

Der gemeine Tourist interessiert sich in der Regel für Museen, Kirchen und die besten Restaurants seines Reiseziels. Wer dem etwas Abseitigeren zugeneigt ist, besucht vielleicht auch mal einen Friedhof, eine Gruft oder ein unterirdisches Gewölbe. Und für alle, deren Abenteuerlust noch etwas weiter reicht, hat der Franzose Olivier Le Carrer einen „Atlas der Unheimlichen Orte“ verfasst, in dem er für garantiert jeden Geschmack etwas bereithält: Vom klassischen von Geistern geplagten Haus (Amityville) über einen mysteriösen Leuchtturm (Eilean Mor) bis zum menschengemachten Horror einer künstlich angelegten Müllinsel auf den Malediven (Thilafushi).
Olivier Le Carrer – Atlas der Unheimlichen Orte weiterlesen

Daniel Mosmann – Auf Pilgerfahrt mit Gevatter Tod

Der Winter ist die beste Zeit, um sich zu gruseln – die Tage sind kurz, die Nächte dafür aber umso länger. Das Sonnenlicht schwindet schnell und es bietet sich an, diese dunkle und kalte Jahreszeit mit einem Heißgetränk, einer warmen Decke und einem guten Buch auf der Couch zu verbringen. Daniel Mosmanns Geschichtensammlung „Auf Pilgerfahrt mit Gevatter Tod“ ist eine perfekt passende Lektüre für solch einen Winterabend und sei daher allen empfohlen, die sich gern gepflegt gruseln.
Daniel Mosmann – Auf Pilgerfahrt mit Gevatter Tod weiterlesen

Bernard Cornwell – Sharpes Abenteuer

„Sharpes Abenteuer“ ist ein sehr schmales Bändchen. Das liegt daran, dass es kein „normaler“ Sharpe-Roman ist, sondern nur eine Kurzgeschichte mit dem Titel „Sharpes Scharmützel“ enthält, die Bernard Cornwell 1998 im Auftrag einer englischen Buchhandelskette schrieb, die den kleinen Band an seine Kunden verschenken wollte. Das Experiment ging ordentlich schief: Andere Buchhändler beschwerten sich, nicht überall wurde das Buch verschenkt, sondern manchmal schlicht verkauft. Und zu allem Überfluss war die Geschichte unter Zeitdruck geschrieben worden und dementsprechend unausgereift. Ein paar Jahre später allerdings hat sich Cornwell dann noch einmal an „Sharpes Scharmützel“ gesetzt, hat die Geschichte bereinigt und überarbeitet und so kann sie jetzt auch auf Deutsch erscheinen.
Bernard Cornwell – Sharpes Abenteuer weiterlesen

Bernard Cornwell – Sharpes Degen (Sharpe 14)

Sharpes Degen ist ein ziemlich unförmiges, billig hergestelltes Ding. Ein einfacher Kavalleriesäbel, den er mit roher Gewalt einzusetzen weiß, um seine Feinde auf dem Schlachtfeld niederzumähen. In jedem Fall ist Sharpes Degen nicht mit dem feinen Klingenthal-Säbel des Franzosen Oberst Leroux zu vergleichen, dem Sharpe zu Beginn seines vierzehnten Abenteuers begegnet. Dieser Leroux macht sich sofort reichlich unbeliebt, als er sein Ehrenwort verletzt und seiner Gefangennahme entgeht. Und während Leroux hinter die schützenden Mauern von Salamanca flieht, beschließt Sharpe, dass er des Franzosen unbedingt habhaft werden muss, um ihm seinen Degen abzunehmen und den Tod seiner Kameraden zu rächen.
Bernard Cornwell – Sharpes Degen (Sharpe 14) weiterlesen

Mathias Malzieu – Der kleinste Kuss der Welt

„Die Mechanik des Herzens“ war 2012 das erste Buch des Franzosen Mathias Malzieu, das auf Deutsch erschien. Mit der wunderbaren Covergestaltung von Benjamin Lacombe spricht es sofort heimliche Romantiker an, auf die im Inneren des Romans eine im besten Sinne fantastische, metaphorische, ein wenig sentimentale, aber dafür traumhaft schöne Liebesgeschichte wartete.

Dem bleibt Malzieu auch in seinem dritten Buch, „Der kleinste Kuss der Welt“, treu, ohne dass er beim Leser den unangenehmen Eindruck erweckt, immer wieder das gleiche Buch zu schreiben.. Wieder ist das Cover von Benjamin Lacombe, dessen Bilder mit hohem Wiedererkennungswert perfekt zu Malzieus verklärten Geschichten passen. Sowohl der geheimnisvolle Titel als auch das zauberhafte Coverbild machen sofort neugierig auf das Innenleben – und das ist dazu angetan, sofort zu fesseln.
Mathias Malzieu – Der kleinste Kuss der Welt weiterlesen

Bernard Cornwell – Sharpes Rivalen (Sharpe 13)

Der vorliegende Band, der dreizehnte in der Reihe um den britischen Scharfschützen Richard Sharpe, heißt im Original „Sharpe’s Company“ und der Titel benennt im Gegensatz zur deutschen Übertragung recht deutlich den zentralen Konflikt des Geschehens: Denn Richard Sharpe, zu Beginn des Romans noch Captain, muss recht bald fürchten, den Befehl über seine Mannen zu verlieren. Nun hat Sharpe zwar viele Talente, aber ein guter Verlierer war er noch nie …

Doch von vorn: Der Roman beginnt im Jahr 1812 mit der Belagerung von Ciudad Rodrigo. Diese Festung – und ihre große Schwester Badajoz – müssen genommen werden, damit die Briten in Spanien einmarschieren können. Die erfolgreiche Eroberung von Ciudad Rodrigo am Anfang des Buches wirkt als Blaupause für das Finale des Romans, denn diesen Erfolg gilt es zu wiederholen. Das Problem an der Sache ist nur, dass Badajoz viel größer und wehrhafter ist als Ciudad Rodrigo – und demzufolge auch viel schwerer zu erobern.

In dem Sturm auf Ciudad Rodrigo wird Sharpes Freund und Gönner Lawford so schwer verwundet, dass ein Nachfolger für ihn gefunden werden muss, der, als er schließlich eintrifft, Sharpe prompt mitteilt, dass man in London seine Beförderung zum Captain abgelehnt hat. Sharpe findet sich nun also plötzlich als Lieutenant wieder und sitzt zwischen allen Stühlen – kein Platz für einen Kriegshelden wie ihn. Er möchte seinen alten Rang unbedingt wiederhaben und er möchte diesmal sichergehen, dass er ihm nicht wieder genommen werden kann. Also meldet er sich freiwillig zum Himmelsfahrtskommando, das Badajoz erstürmen soll. Denn im unwahrscheinlichen Fall, dass man so ein Himmelfahrtskommando überlebt, wird man sofort befördert.

Bernard Cornwell – Sharpes Rivalen (Sharpe 13) weiterlesen

Isabel Allende – Amandas Suche

Isabel Allende ist Spezialistin für groß angelegte Familienporträts und starke Frauenfiguren. Bei ihr bekommt auch das Banale einen magischen Anstrich und das Profane wird in den Stand des Lesenswerten erhoben. Dafür lieben sie ihre Leser, doch vermutlich haben nur wenige ihrer Fans damit gerechnet, dass Isabel Allende, die Königin des Magischen Realismus, beschließen würde, einen Krimi zu schreiben. Wer dennoch neugierig ist, wie Allende ein solches Vorhaben angeht, der sollte „Amandas Suche“ zur Hand nehmen und sich selbst ein Bild machen.

Isabel Allende – Amandas Suche weiterlesen

Charlaine Harris – Vampirmelodie (Sookie Stackhouse 13)

Da ist er nun also: Der dreizehnte und letzte Band der Sookie-Stackhouse-Reihe. Vor dreizehn Jahren erschien das erste Buch um die gedankenlesende Kellnerin Sookie Stackhouse, die im kleinen Städtchen Bon Temps in einer Kneipe arbeitet und plötzlich an einen Vampir gerät. Damit nahm ihr bisher beschauliches Leben eine drastische Wende. Hatte sie sich bisher durch ihre Begabung (sie nennt es Behinderung) in zwischenmenschlichen Dingen geradezu gehandicappt gefühlt, lernt sie nun endlich zu leben – und zu lieben. Natürlich wird es auch zunehmend gefährlich, denn wie sich bald herausstellt, wird die Welt nicht nur von Vampiren bevölkert. Je mehr Bücher der Reihe erscheinen, desto mehr übernatürliche Wesen lernt der Leser kennen: Vampire, Werwölfe, Gestaltwandler, Dämonen, Hexen und Elfen.
Charlaine Harris – Vampirmelodie (Sookie Stackhouse 13) weiterlesen

Bernard Cornwell – Sharpes Gefecht (Sharpe 12)

Als treuer Fan von Bernard Cornwells Romanserie um den britischen Scharfschützen Richard Sharpe weiß man natürlich mittlerweile, dass dieser Sharpe ein paar Talente hat: Zum einen ist er ein ziemlich guter Soldat, zum anderen ist ihm auch das Glück hold – eine ziemlich vorteilhafte Kombination. Er hat Schlag bei den Frauen, aber leider auch das nicht gerade beneidenswerte Talent, sich mit geradezu schlafwandlerischer Leichtigkeit Feinde zu machen. Genau so ergeht es ihm gleich zu Beginn seines neuesten Abenteuers, „Sharpes Gefecht“. Seine Scharfschützen treffen in den Bergen, irgendwo zwischen Spanien und Portugal, auf den französischen Brigadier Loup und seine Kavallerie. Dieser Loup ist ein ganz harter Knochen, der die Bergbewohner in Angst und Schrecken versetzt und gerade ein ganzes Dorf dahingemetzelt hat. Passend zu seinem Namen scheint er mehr Biest als Mensch zu sein. Sharpe und Loup geraten unweigerlich aneinander, als Sharpe zwei von Loups Männern hinrichten lässt, die er bei einer Vergewaltigung erwischt hat. Nun darf Sharpe natürlich nicht einfach so feindliche Soldaten an die Wand stellen – schließlich gibt es im Krieg Regeln -, doch geht ihm die ganze Situation so gegen den Strich, dass er gegen besseres Wissen handelt und die Erschießung durchzieht. Loup, der die ganze Sache hilflos mitansehen muss, schwört blutige Rache. Doch bis Loup die Chance dazu erhält, wird es noch dauern.
Bernard Cornwell – Sharpes Gefecht (Sharpe 12) weiterlesen

Lena Klassen – Wild

Wäre es nicht toll, wenn man immer nur noch glücklich wäre? Wenn man keinen Liebeskummer hätte, wenn man geliebte Menschen nicht vermissen würde und nie Selbstzweifel hätte? Man würde sich nie wieder über rote Ampeln oder eine viel zu lange Schlange an der Supermarktkasse ärgern und man wäre über Niederlagen nicht enttäuscht. Eigentlich eine wunderbare Vorstellung – allerdings nur oberflächlich. Denkt man länger darüber nach, wird man bald zu der Erkenntnis gelangen, dass wirkliches Glück nur empfinden kann, wer auch Leid kennt. Denn woran sollte man die Skala seiner Gefühle sonst messen?

Lena Klassen – Wild weiterlesen

Robert Rescue – Der Intimitätendieb

Robert Rescue ist Lesebühnenautor. Sein angestammtes Metier sind die kurzen, knackigen, pointierten Texte über Berlin (seine Wahlheimat), seinen Kiez (Wedding), das Leben und was es im Allgemeinen so für Fallstricke für einen bereithält. Diese Texte trägt er dann auch regelmäßig auf den Lesebühnen der Stadt vor, unter anderem als Mitglied der Brauseboys. Dass so einer irgendwann den Wunsch verspürt, sich auch an der längeren Form des Romans zu versuchen, ist vielleicht nicht ungewöhnlich. Ungewöhnlich ist eher, dass sich der Autor mit „Der Intimitätendieb“ in ein ziemlich artfremdes Genre vorgewagt hat – das der Fantasy nämlich.

Es geht um Hexen. Genauer gesagt, es geht um Hexen in Berlin. Und zwar nicht in erster Linie um die, die lange Röcke tragen und Heilsteine in Esoterikgeschäften kaufen (die kommen im Roman allerdings auch vor). Nein, es geht um waschechte Hexen, die teilweise schon ein paar Jahrhunderte auf dem Buckel haben. Sie können Menschen verhexen und ihren Erzfeinden eine fiese Migräne verpassen. Allerdings reiten sie nicht auf Besen und leben in ganz normalen Mietwohnungen. Das Gesetz der Anonymität gebietet jedoch, keinen Namen auf dem Klingelschild zu haben und keinen Kontakt zu Nicht-Hexen zu pflegen. Dieses Gesetz wird zwar von den meisten Hexen zumindest teilweise missachtet, doch die Berliner Oberhexe Mathilda warnt immer wieder vor den Gefahren einer neuen Inquisition – schließlich hat sie die im Mittelalter mitgemacht. Und sie soll recht behalten, denn plötzlich werden Hexen ermordet und es gilt herauszufinden, wer dahinter steckt.

Diese Aufgabe fällt der jungen Hexe in Ausbildung Tasha Me quasi unverhofft in den Schoß. Plötzlich wird sie von Mathilda darauf angesetzt, dem Mörder auf die Spur zu kommen. Allerdings lässt ihr kriminalistischer Spürsinn etwas zu wünschen übrig und überhaupt ist sie eher an der Fehde mit ihrer Ausbilderin interessiert … und so braucht Tasha Me die Unterstützung einer ganzen Reihe skurriler Charaktere, bis sie dem Mörder endlich auf den Fersen ist.

Robert Rescue – Der Intimitätendieb weiterlesen

Charlaine Harris – Cocktail für einen Vampir (Sookie Stackhouse 12)

Nach über zehn Jahren befindet sich Charlaine Harris nun auf der Zielgeraden: „Cocktail für einen Vampir“ ist das zwölfte und damit vorletzte Buch ihrer Reihe um die gedankenlesende Kellnerin Sookie Stackhouse. Die „Southern Vampire Mysteries“, wie die Romanreihe ursprünglich einmal hieß, wurde vor ein paar Jahren von HBO fürs Fernsehen adaptiert und geistert nun als „True Blood“ auch über die deutschen Bildschirme. Wer als Fan der TV-Serie allerdings erwartet, mehr vom Gleichen in Buchform präsentiert zu bekommen, wird enttäuscht werden. TV- und Romanreihe haben außer den Charakteren relativ wenig miteinander zu tun. Beide sind mehr oder weniger eigenständige Universen.

Was passiert also in „Cocktail für einen Vampir“? Felipe hat sich mit seiner Entourage bei Eric eingeladen, um dem Mord an Victor auf den Grund zu gehen. Entsprechend nervös sind die Vampire aus Shreveport, schließlich haben sie Victor vorsätzlich um die Ecke gebracht. Eric spannt seine Vampirehefrau Sookie ein, zu der Party in seinem Haus als hübsches Anhängsel zu erscheinen. Doch als sie endlich eintrifft, findet sie Eric im Schlafzimmer vor, wie er gerade am Hals einer unbekannten Werwölfin nuckelt. Sookie ist wenig begeistert, Eric ist wortkarg, und die unbekannte Blutspenderin liegt Minuten später tot in Erics Vorgarten.

Da ein Unbekannter die Polizei informiert hat, muss sich der gesamte Northman’sche Haushalt einer Befragung durch Detective Ambroselli stellen, einer sehr ambitionierten Polizistin, die im Roman dennoch nichts anderes tut, als den gleichen Charakteren erfolglos die immer gleichen Fragen zu stellen. Da die Tote aber in Erics Vorgarten gefunden wurde, ist er irgendwie verdächtig, sie getötet zu haben, und so hat auch Sookie ein Interesse daran, seinen Namen reinzuwaschen.

Charlaine Harris – Cocktail für einen Vampir (Sookie Stackhouse 12) weiterlesen

Laurell K. Hamilton – Blinder Hunger (Anita Blake 15)

Wer es auf die ersten Seiten von „Blinder Hunger“ von Laurell K. Hamilton geschafft hat, dem ist zu gratulieren. Denn vermutlich hat er sich durch die fast 600 beliebigen Seiten von „Schwarze Träume“ gekämpft und danach trotzdem noch den Folgeband zur Hand genommen. Das ist echtes Durchhaltevermögen und es wird zumindest in manchen Abschnitten von „Blinder Hunger“ belohnt.

Los geht es mit einer weiteren toten Stripperin, dieser Handlungsstrang aus dem Vorgängerband wird nun also endlich wieder aufgegriffen. Anita untersucht die Leiche und den Tatort und beim Leser keimt als zartes Pflänzchen die Hoffnung auf, dass Hamilton in „Blinder Hunger“ zu alter Form zurückfindet. Zwar wird dieses Setting auch bald wieder zugunsten einer Sexszene aufgegeben, doch diese ist dann tatsächlich – ausnahmsweise – mal gut geschildert. Leider driftet die Autorin danach wieder in endloses Geschwafel und endlosen Sex ab. So erklärt Anita ihrem Ex Richard tatsächlich dreißig Seiten lang, was Sadomasochismus ist und warum er beim Sex auf Schmerzen steht. Nur um es dann mit ihm und Jean-Claude für vierzig (!) Seite so richtig krachen zu lassen. Natürlich unterbrochen von noch mehr Gerede. Gäbe es einen Preis für den geschwätzigsten Sex, Laurell K. Hamilton würde ihn gewinnen. Und zwar mit Leichtigkeit.
Laurell K. Hamilton – Blinder Hunger (Anita Blake 15) weiterlesen

Laurell K. Hamilton – Schwarze Träume (Anita Blake 14)

„Schwarze Träume“, das vierzehnte Abenteuer von Laurell K. Hamiltons totenerweckender Heldin Anita Blake, ist ein klassisches Beispiel für einen missratenen Klappentext. Denn dort ist von einer von Vampiren ermordeten Stripperin die Rede. Anita wird zu dem Fall hinzugerufen, um ihre Expertenmeinung abzugeben. Laut Klappentext wird dieser Fall „Anita an ihre Grenzen bringen … und darüber hinaus…“

Aha. Vergleicht man diese Inhaltsangabe mit dem, was tatsächlich in dem Roman beschrieben ist (von dem Terminus „Handlung“ soll hier lieber nicht die Rede sein), so kommt man zu dem Schluss, dass der Autor des Klappentexts offenbar ein ganz anderes Buch gelesen haben muss. Sicher, in „Schwarze Träume“ geht es für ungefähr zwanzig Seiten um eine ermordete Stripperin. Doch Hamilton verliert daran recht schnell die Lust und so spielt das Mordopfer auf den restlichen 550 Seiten (immerhin!) überhaupt keine Rolle mehr. Erst im letzten Absatz des Romans wird dieser Handlungsstrang wieder aufgegriffen und so könnte man gar zu der Annahme gelangen, die ermordete Stripperin sei kaum mehr als eine lauwarme Rahmenhandlung.
Laurell K. Hamilton – Schwarze Träume (Anita Blake 14) weiterlesen

Bernard Cornwell – Sharpes Zorn (Sharpe 11)

„Sharpes Zorn“ ist ein Sharpe-Abenteuer neueren Datums. Erst 2006 erschien es im englischen Original und ist damit das Nesthäkchen unter den Sharpe-Romanen. In der Chronologie der Romane gehört es allerdings an elfte Stelle, zwischen „Sharpes Flucht“ und „Sharpes Gefecht“. „Sharpes Zorn“ spielt 1811 und die diesmal zentrale Schlacht ist die um Barrosa.

Bis es allerdings zu dieser Schlacht kommt, vergehen 400 Seiten, denn wie immer hebt sich Cornwell die titelgebende Schlacht für das große Finale auf. Zunächst muss sich Richard Sharpe, seines Zeichens ein Captain der Scharfschützen, mit anderen Problemen rumschlagen. Der Roman beginnt, als Sharpe und seine Männer für die Sprengung einer Ponton-Brücke sorgen sollen. Eine eigentlich einfache Aufgabe, doch wie das eben so ist, geht sie gründlich schief. Die Situation auf der Brücke eskaliert, es kommt zum Scharmützel mit den Franzosen und als die Sprengkörper doch noch explodieren, werden Sharpe und ein paar Männer auf einem der Pontons abgetrieben. Die Männer auf dem Ponton werden am Flussufer von Franzosen verfolgt und schlussendlich landet Sharpe mit einem Loch im Kopf in Cadiz, der einzigen noch spanischen Stadt. Der Rest des Landes wurde von den Franzosen eingenommen. Darum befindet sich in Cadiz auch ein englischer Botschafter, und zwar kein geringerer als Henry Wellesley, der kleine Bruder von Lord Wellington. Da dieser weiß, dass man Sharpe mit diffizilen Aufgaben betrauen kann, sichert er sich sofort dessen Dienste. Henry Wellesley hat nämlich ein delikates Problem: Er hatte sich in Cadiz mit einer Dame von zweifelhaftem Ruf eingelassen und ihr dummerweise einige Liebesbriefe geschrieben. Nun sind die Briefe bei ihrem Zuhälter gelandet, der sie wiederum an Wellesley verkaufen will. Doch es gibt noch andere Kräfte, die die Briefe gern gegen die englischen Verbündeten verwendet wissen wollen.

Bernard Cornwell – Sharpes Zorn (Sharpe 11) weiterlesen

Lena Klassen – Der Traum des Schattens (Magyria 3)

„Magyria – der Traum des Schattens“ ist der dritte und gleichzeitig letzte Teil von Lena Klassens Trilogie um das fantastische Land Magyria. Wie immer bei Abschlussbänden übermannt den Leser ein bisschen die Wehmut, denn er weiß: 600 Seiten hat er noch vor sich und dann findet die Geschichte um Mattim und Hanna ihr definitives Ende. Andererseits will man natürlich wissen, wie es weiter geht und das am besten jetzt und sofort. Denn Lena Klassen hat ein Talent für breit angelegte, spannende Pageturner.

Mattim und Hanna haben sich aufs Land geflüchtet, genauer gesagt in die ungarische Puszta. Dort lässt sich Mattim die Sonne auf den Pelz scheinen und Hanna steht regelmäßig Todesängste aus, wenn Mattim sich von den Angestellten des nahegelegenen Reiterhofes zeigen lässt, wie man Ungarische Post reitet. Eine flüchtige Idylle will Lena Klassen dem Leser hier vorführen: Eine schöne Landschaft unter einem endlosen Himmel, darunter zwei junge Verliebte, deren Welt nur um sich selbst kreist. Doch so einfach ist es natürlich nicht und bald bricht der alte Bruderzwist wieder über die beiden herein. Alsdann finden sie sich in Budapest wieder und müssen feststellen, dass dort etwas so richtig falsch läuft. Denn nicht nur über Akink ist es dunkel geworden. Auch Budapest liegt unter einer ewigen Dunstglocke, die sich stetig verdunkelt und es den Vampiren bald erlaubt, auch hier am Tage spazieren zu gehen.
Lena Klassen – Der Traum des Schattens (Magyria 3) weiterlesen

Isabella Falk – Die Gräfin der Wölfe

Wer sich ein bisschen mit Bram Stokers „Dracula“ – dem literarischen Urvampir schlechthin – befasst, stößt schnell auf historische Figuren, die gern als Vorbilder für den Grafen herangezogen werden: Da ist zum einen natürlich Vlad Tepes, der transsilvanische Fürst, der nachhaltige Bekanntheit dadurch erlangte, dass der seine Feinde gern in großer Zahl pfählen ließ. Und da ist die sogenannte Blutgräfin Elisabeth Báthory, die im Blut von Jungfrauen gebadet haben soll und schließlich in ein Zimmer auf ihrer Burg eingemauert wurde.

Diesen historisch verbürgten Schauergeschichten fügt Isabella Falk in ihrem Debutroman „Die Gräfin der Wölfe“ nun eine weitere hinzu. Wobei, eigentlich gebühren die Lorbeeren wohl dem österreichischen Medienwissenschaftler Rainer Köppl, der in einer 2008 veröffentlichten Dokumentation („Die Vampirprinzessin“) nachzuweisen versucht, dass die Fürstin Eleonore zu Schwarzenberg (1682-1741) zu ihren Lebzeiten für eine Vampirin gehalten wurde. Er geht davon aus, dass aus diesem Grund an ihrer Leiche eine Obduktion durchgeführt und sie nicht im Grab ihrer Familie beigesetzt wurde. In ihrer ungewöhnlichen Lebensgeschichte sieht er eine Inspiration für Stokers „Dracula“.
Isabella Falk – Die Gräfin der Wölfe weiterlesen

Lena Klassen – Die Seele des Schattens (Magyria 2)

Wer Lena Klassens Trilogieauftakt „Magyria – Das Herz des Schattens“ mochte, der wird auch die Fortsetzung lieben. Denn in „Magyria – Die Seele des Schattens“ führt Klassen ihre Geschichte meisterhaft fort – nicht nur baut sie atemberaubende Spannung auf, auch hat sie sich für die Fortsetzung ein paar überraschende Twists ausgedacht.

Die Handlung setzt ziemlich genau da ein, wo der erste Band endete. Allerdings ist es Klassen ein wohl zu banales Ziel, die Handlung schlicht voranzutreiben und den Kampf um das fantastische Land Magyria und dessen Hauptstadt Akink einfach geradlinig fortzuführen. Stattdessen dekonstruiert sie mit Vergnügen die Fronten, die sie noch im ersten Band aufgebaut hatte: Dort waren König Farank und seine Frau Elira die Guten: die Kämpfer für das Licht, die verzweifelt versuchten zu verhindern, dass ihre Stadt von der Dunkelheit überrannt wird. Diese Dunkelheit wurde repräsentiert von Kunun, ihrem ältesten Sohn und dem Anführer der Schatten. Immer und immer wieder griff er Akink an, versuchte die Stadt einzunehmen und für sich und die Schatten zu gewinnen. Dabei heiligt der Zweck die Mittel. Ob er nun Réka in Gefahr bringt oder seinen Bruder Mattim – schlussendlich würden sich ihre Opfer gelohnt haben, wenn nur Kunun wieder nach Akink könnte. Dabei blieb seine Motivation zunächst im Dunkel, und so musste man als Leser annehmen, dass er schlicht aus Bösartigkeit handelte. Dem ist aber mitnichten so, wie Klassen uns nun vorführt.

Lena Klassen – Die Seele des Schattens (Magyria 2) weiterlesen