Rankin, Ian – Ehrensache

Der Plan: Um sein von der Auflösung bedrohtes Polizeirevier Great London Road und natürlich die eigene Person den Medien, dem Steuerzahler und vor allem der Politik zu empfehlen, ordnet Chief Superintendent Watson eine Razzia in Edinburghs einzigem Bordell an. Leider stellt wie schon so oft der Zufall dem armen „Farmer“, wie ihn seine Untergebenen respektlos zu nennen pflegen, ein Bein: Unter den sündhaften Gästen, die unter großem Hallo der Presse das lasterhafte Haus verlassen müssen, befindet sich auch Gregor Jack, allseits beliebter Abgeordneter des schottischen Parlaments.

Dass dieser mächtige Freunde hat, denen diese Bloßstellung gar nicht gefällt, wird Watson bald schmerzlich bewusst. Trotzdem steckt Jack in einem peinlichen Dilemma. Zwar dürfte ihm die Gunst der meisten Parteifreunde und Wähler erhalten bleiben, doch ob dies auf seine Gattin, die unberechenbare Elizabeth, und ihren nicht zur Nachsicht mit dem Schwiegersohn neigenden Vater, den einflussreichen Geschäftsmagnaten Sir Hugh Ferrie, ebenfalls zutrifft, steht in den Sternen.

Oder hat man dem allzu beliebten und erfolgreichen Parlamentarier etwa eine Falle gestellt? Das ist die Theorie, der Inspector John Rebus anhängt. Der eigensinnige Polizist schätzt den Politiker Jack und beginnt, auf eigene Faust Recherchen anzustellen. Dabei entdeckt er, dass nicht Gregor, sondern Elizabeth das schwarze Schaf in dieser Ehe ist, schätzt sie doch ausschweifende Partys, die oft in lupenreine Orgien ausarten. Interesse erregt auch die Liste der Gäste, die im Hause der Jacks ein und aus gehen. Darunter befinden sich illustre Persönlichkeiten wie der Schauspieler Rab Kinnoul und seine Ehefrau Cathy, aber auch eher zwielichtige Gestalten wie der Antiquar Ronald Steele, den Rebus schon früher kennen gelernt hat, als er in einem Fall von Bücherdiebstahl ermittelte. Notgedrungen nur im Geiste kann ein weiterer Jugendfreund an den Zusammenkünften teilnehmen: Andrew Macmillan hat vor Jahren seiner Gattin den Kopf abgesägt und sitzt seitdem in einer Anstalt für geisteskranke Kriminelle ein.

Seltsame Leute sind sie alle, die sich überdies gegenseitig belügen und betrügen, wie Rebus offen legt. Er kann er sich dem Fall Gregor Jack nun offiziell widmen. Rückendeckung erhält er ausgerechnet von „Farmer“ Watson, dem der Druck von oben zu schaffen macht. Gern hätte er jetzt einen Beweis für Jacks Unschuld, den Rebus ihm beschaffen soll. Stattdessen identifiziert Rebus eine Leiche: Im Fluss unterhalb der Kinnoulschen Villa treibt mit zerschmettertem Schädel die allseits vermisste Elizabeth Jack – und entdeckt hat sie Cathy Kinnoul. Ein eigenartiger Zufall, findet Rebus, der sich allmählich fragt, wie lieb und teuer die Verblichene ihren Freunden eigentlich wirklich war, die sie offenbar gern gemeinsam mit einigen unschönen Geheimnissen tief begraben wüssten …

Die Welt ist schlecht – der Lektion vierter Teil. Eine eigentlich bitter schmeckende Medizin, würde sie nicht so formvollendend verabreicht wie in diesem neuen-alten Abenteuer des schottischen Querkopf-Polizisten John Rebus. „Ehrensache“ erschien hierzulande mit mehrjähriger Verspätung, aber das ist unwichtig, da Ian Rankin stets gültige Wahrheiten (oder Binsenweisheiten) zu einem ebenfalls nicht gerade neuen, doch immer wieder gern gelesenen Plot verknüpft: Reichtum und Einfluss korrumpieren quasi automatisch, und Gesetze und Regeln gelten primär für jene, deren Machtlosigkeit sie zur Befolgung zwingt. Immerhin macht Geld allein offenbar tatsächlich nicht glücklich.

Glücklicherweise ist es John Rebus, der die Fäden fester in der Hand hält, als dies seine immer offener zur Schau gestellte Überdrüssigkeit vermuten ließe. Inzwischen hat er den Gedanken an eine Karriere im Polizeidienst endgültig ad acta gelegt und macht sich einen (freilich selbstzerstörerischen) Spaß daraus, unfähige oder allzu ehrgeizige Vorgesetzte zu piesacken. Alkohol im Dienst ist für Rebus schon lange kein Tabu mehr, und auch den Feierabend genießt (oder erträgt) er lieber ein wenig angesäuselt. Wie nebenbei wird dem Leser deutlich, dass dieser John Rebus endgültig in ein schwarzes Loch zu fallen droht. Der Polizeidienst ist ihm wichtiger als er sich selbst zugestehen mag, denn sein Privatleben ist inzwischen ein kaum mehr existentes Desaster. Zwar lebt Rebus nicht mehr solo, aber es braucht keinen Wahrsager, um zu erkennen, dass diese Beziehung keine Zukunft hat.

Erwartet uns also eine recht schwerblütige Lektüre? Nicht im Geringsten, denn Ian Rankin versteht die Kunst, das Tragische immer wieder durch (keltischen?) Humor aufzulockern. Noch stärker als in den ersten drei Bänden der Rebus-Serie nutzt er die Tücke des Objektes als Element der Handlung. Zuverlässig regiert das Chaos in den baufälligen Mauern des Reviers Great London Road, und es scheint auf die dort arbeitenden Beamten abzufärben. „Farmer“ Watson agiert, von Alkohol und Koffein gleichermaßen angefeuert, wirrköpfiger denn je und muss von Rebus, seinem liebsten Feind, immer wieder unauffällig auf den halbwegs rechten Pfad zurückgelotst werden, denn schon sägt der schleimige Superintendent „Fart“ Lauderdale an des Farmers Stuhl, und den möchte nicht nur Rebus auf keinen Fall dort sehen. Der geheime Kleinkrieg hinter den Kulissen von Great London Road gehört zu den Höhepunkten dieses Romans und sorgt auch für den wunderbaren (hier nicht verratenen) Schlussgag, der Rebus einmal mehr als Opfer eines boshaften, aber immerhin sehr einfallsreichen Schicksalsgottes zeigt.

Die eigentliche Kriminalhandlung funktioniert, kann aber nicht durch Überraschungen oder wirklich Unerwartetes glänzen – oder gibt es unter uns Leser, die nicht davon überzeugt sind, dass jeder Politiker zum Lumpen prädestiniert ist? Deshalb hält sich das Mitleid in Grenzen, wenn der Himmel über der Welt des Gregor Jack einstürzt und er nach den Regeln des alten Kartenspiels „Strip Jack“ (hierzulande angeblich „Bettelmann“ genannt) Stück für Stück seiner Würden und seines Ansehens entkleidet wird. Es ist das wunderbare Ensemblespiel, das „Ehrensache“ wieder mit deutlichem Abstand über die Latte des Durchschnitt-Thrillers hievt.

Schreibe einen Kommentar