_Buchwurm.info:_
Wie geht es Ihnen? Wo sind Sie? Was machen Sie gerade? Sie haben ja vor knapp drei Monaten einen neuen Roman veröffentlicht und sind vielleicht auf Lesereise.
_Peter Prange:_
Danke der Nachfrage. Die Lesereise zur „Gottessucherin“ ist ers tmal beendet, bis Weihnachten gibt es nur noch ein paar Pressetermine. Vor allem freue ich mich darauf, drei Tage vor Heiligabend meinen Roman in der NDR-Talksendung „DAS!“ vorzustellen, auf der berühmten roten Couch. Ansonsten bin ich dahin zurückgekehrt, wo ich als Schriftsteller hingehöre: an meinen Schreibtisch in Tübingen, im Zentrum der Weltabgeschiedenheit. Nach dem Roman ist schließlich vor dem Roman.
_Buchwurm.info:_
Sie haben Romanistik, Germanistik und Philosophie studiert und einen Doktorhut in Philosophie. Haben Sie das Gefühl, dass diese Studien Sie auf Ihre jetzige Tätigkeit als Autor von historischen Romanen vorbereitet haben? Fließen diese Vorkenntnisse in Ihre Romane ein?
_Peter Prange:_
Ein bisschen Bildung kann sicher nicht schaden, wenn man historische Romane schreibt. Meine Geschichten spielen ja nicht in Phantasialand, sondern stets in einer konkreten geschichtlichen Wirklichkeit, und in der sollte ein Autor sich immerhin so gut auskennen, dass seine Romangestalten sich darin überzeugend zurecht finden. Aber mindestens ebenso wichtig wie Sachkenntnis ist Menschenkenntnis. Und da habe ich eine der besten Schulen durchlaufen, die man sich nur wünschen kann: im Bettengeschäft meiner Eltern. Wenn man Verkaufsgespräche im Schlafzimmer führt, lernt man Menschen unglaublich schnell und intensiv kennen, mit all ihren Vorlieben und Macken. Davon zehre ich bis heute.
_Buchwurm.info:_
Sie haben acht historische Romane geschrieben, wie ich Ihrer Bibliografie entnehme (s. u.). Hätten Sie nicht mit dieser tollen Vorbildung genauso gut auch exzellente Detektivromane schreiben können?
_Peter Prange:_
Mein Großvater sagte immer, man dürfe nur dem Metzger trauen, der seine eigene Leberwurst isst. Entsprechend schreibe ich meine Bücher nach dem Leberwurstprinzip – sprich, nur solche Romane, die ich selber gerne lesen würde. Und da mich Detektivgeschichten als Leser nicht interessieren, kommt mir auch als Autor keine in den Sinn.
_Buchwurm.info:_
Haben Sie sich das Genre „historischer Roman“ herausgesucht, oder hat sich das irgendwie ergeben?
_Peter Prange:_
Dass ich Autor von historischen Romanen bin, habe ich buchstäblich aus der Zeitung erfahren, durch eine Rezension zu meiner „Philosophin“. Ich war darüber selber überrascht, ohne Quatsch, weil ich nie in Genre-Kategorien gedacht habe. Mich interessieren einfach große Geschichten aus der Geschichte – Geschichten, in denen Menschen über sich selbst hinaus wachsen und an die Grenzen des Menschenmöglichen gehen. Ob diese Geschichten nun im 16. Jahrhundert spielen, wie die „Gottessucherin“, oder im 20. Jahrhundert, wie mein erster Roman „Das Bernstein-Amulett“, ist mir dabei völlig gleich.
_Buchwurm.info:_
Verfolgen Sie mit dem Verfassen historischer Romane eine bestimmte Absicht, vielleicht in aufklärerischer Hinsicht?
_Peter Prange:_
Große Geschichten aus der Geschichte haben die Menschen schon immer fasziniert. Weil bei allen Veränderungen des Lebens die entscheidenden Antriebskräfte stets dieselben sind: Liebe und Hass, Gier, Neid und Eifersucht, Streben nach Schönheit und Reichtum, Ruhm und Macht – all die großen Gefühle und Leidenschaften, zu denen Menschen fähig sind. Aus diesem Grund können wir Jahrtausende alte Dramen nachempfinden und verstehen.
Doch das allein macht eine Geschichte aus der Geschichte in meinen Augen noch nicht erzählenswert. Entscheidend ist, ob sie für uns heute noch von Bedeutung ist, ob sie uns widerspiegelt in unserem eigenen Selbstverständnis. Solche Geschichten möchte ich erzählen: Geschichten, die uns eine Ahnung vermitteln, wie wir wurden, was wir sind, Geschichten, die uns Mut und Lust machen auf das große Abenteuer des eigenen Lebens.
_Buchwurm.info:_
Viele Ihrer Romane drehen sich um Frauenfiguren, so etwa [„Die Principessa“, 2074 das ich als Hörbuch rezipiert habe. Was ist der Grund dafür? Finden Sie, dass Frauen der Geschichte bislang zu kurz gekommen sind? Nach welchen Kriterien wählen Sie diese Frauen aus?
_Peter Prange:_
Autoren sind Menschen, die über das schreiben, was sie am meisten interessiert. Und ich habe Frauen schon immer interessanter gefunden als Männer. Nicht nur im Leben, auch in Romanen. „Richtige“ Männer handeln zielgerichtet, konsequent, logisch. Wie langweilig! Frauen sind dagegen – in einem positiven Sinn – viel widersprüchlicher, chaotischer, emotionaler. Sie machen das Leben spannend und bunt. Mit einem Wort: Sie sind die geborenen Romanfiguren.
_Buchwurm.info:_
Lässt sich dies auch in Ihrer „Weltenbauer-Trilogie“ finden? Ich kann mir darunter gar nichts vorstellen. Bitte klären Sie unsere Leser darüber auf, warum Sie diesem Thema gleich eine Trilogie widmeten und wie Sie es umsetzten.
_Peter Prange:_
Mit der Weltenbauer-Trilogie habe ich versucht, eine Kulturgeschichte der europäischen Neuzeit in Gestalt von drei – hoffentlich – unterhaltsamen Romanen zu schreiben. Jeder Roman spielt in der Hauptstadt einer Epoche, in der die Welt neu erfunden wurde. Das gemeinsame Thema ist die Suche des Menschen nach dem Paradies.
Das Rom des 17. Jahrhunderts ist noch ganz geprägt von der christlichen Idee eines jenseitigen Paradieses, doch Architektur und Kunst vermitteln uns einen Vorschein der Herrlichkeit und Pracht, die uns nach dem Tod erwartet. Davon erzähle ich in der „Principessa“, die die Rivalität der beiden größten Barockbaumeister Bernini und Borromini zum Gegenstand hat.
Mit einem solchen jenseitigen Paradies wollen die Aufklärer im Paris des 18. Jahrhunderts sich nicht begnügen – sie wollen das Paradies auf Erden. Die Anleitung dazu ist die Enzyklopädie von Diderot und d’Alembert, ein Handbuch der irdischen Glückseligkeit. Von dem epochalen Kampf um ihre Entstehung handelt „Die Philosophin“.
„Die Rebellin“ schließlich spielt in London, der Hauptstadt des 19. Jahrhunderts, und hat die erste Weltausstellung zum Thema. Diese war nichts Geringeres als der Versuch, das Programm der Enzyklopädie vom irdischen Paradies mit den Mitteln von Naturwissenschaft und Technik Wirklichkeit werden zu lassen – Ausdruck einer Zeit, die wie keine andere Fluch und Segen des Fortschrittsglaubens widerspiegelt.
Warum ich diese Geschichten aus der Perspektive dreier Frauen erzähle? Gerade weil die Hauptakteure der tatsächlichen historischen Ereignisse Männer waren, führen uns die Frauen viel besser an den jeweiligen Stoff heran. Durch ihre Augen erleben wir sowohl die Abenteuerlichkeit und Großartigkeit, aber auch die Befremdlichkeit und Bedrohlichkeit der Geschehnisse viel intensiver, als wenn ich diese allein durch die Perspektive der Protagonisten selber wiedergegeben hätte.
_Buchwurm.info:_
Um was geht es in Ihrem neuesten Roman „Die Gottessucherin“?
_Peter Prange:_
Der Roman erzählt die dramatische Lebensreise der Gracia Mendes Mitte des 16. Jahrhunderts, in einer Epoche also, in der alle Zeichen auf Umbruch stehen. Amerika wird entdeckt, Wirtschaft und Handel erleben eine erste Globalisierung, die Wissenschaften boomen, die Christenheit wird durch die Reformation gespalten. All diese Ereignisse haben das Schicksal meiner Heldin geprägt, so wie sie umgekehrt auch Einfluss auf diese Ereignisse genommen hat.
Als zwangsgetaufte Jüdin erbt Gracia Mendes, gerade fünfundzwanzig Jahre alt, eine Handelsfirma, die so bedeutend ist wie die der Fugger. Doch ihr Reichtum schützt sie nicht vor der Verfolgung durch die Inquisition. Ihre Flucht führt sie vom westlichsten Zipfel Europas, Lissabon, über die Stationen Antwerpen und Venedig bis nach Konstantinopel, dem östlichsten Zipfel des Kontinents und Hauptstadt des einzigen Landes, in dem Juden damals ihren Glauben frei praktizieren konnten.
Unter Einsatz ihres Lebens rettet sie nicht nur sich und ihre Angehörigen vor dem Tod, sondern auch Tausende ihrer Glaubensbrüder und –schwestern, indem sie Königen und Päpsten die Stirn bietet. Dabei ist sie alles andere als eine Heilige. Vielmehr ist sie eine Frau, die mit derselben Leidenschaft wie für den Glauben auch für die Liebe und ihr Lebensglück kämpft. Kurz: eine Frau, wie sie nur alle hundert Jahre einmal vorkommt und die man ohne Übertreibung als die überragende Frauengestalt der europäischen Renaissance bezeichnen kann.
Obwohl sie von ihren Zeitgenossen als „neue Esther“ gefeiert wurde, die wie die Esther aus dem Alten Testament ihr Volk vor Verfolgung und Ausrottung bewahrt, ist Gracia Mendes heute so gut wie unbekannt. Diese Frau und ihr atemberaubendes Leben aus dem Dunkel der Geschichte an die Oberfläche des historischen Bewusstseins zu heben – das war das Abenteuer meines Romans.
_Buchwurm.info:_
Finden Sie, Sie hatten eine Art Standortvorteil durch die Nähe zu Tübingen, als sie den Roman „Die Gottessucherin“ recherchierten?
_Peter Prange:_
Nicht nur bei diesem, sondern bei allen meinen Romanen erweist sich Tübingen als Glücksfall für meine Arbeit. Tübingen |hat| keine Universität, Tübingen |ist| eine Universität – die Stadt mit der größten Gelehrtendichte pro Quadratmeter Deutschlands. Es gibt kaum eine Frage, auf die man in Tübingen keine Antwort findet. Bei der Arbeit an der „Gottessucherin“ haben mir gleich drei Judaisten geholfen, mich in die faszinierende Welt der jüdischen Glaubensrituale und Bräuche einzufinden.
_Buchwurm.info:_
Treiben Sie regelmäßig viel Aufwand für Ihre Romane? Wie rechtfertigen Sie dies, z. B. gegenüber Ihrer Familie und Ihrem Verlag?
_Peter Prange:_
Die Recherche macht natürlich einen großen Teil der Arbeit aus. Ich reise zu den Schauplätzen, konsultiere die verschiedensten Experten, vergrabe mich in Bibliotheken. Doch das empfinde ich nicht als Last, sondern als Lust, weil ich dabei ungeheuer viel lerne. Den Verlag freut’s auch, der Aufwand geht ja zu meinen Kosten. Nur die Familie, das gebe ich zu, hat manchmal unter meiner Recherchewut zu leiden.
_Buchwurm.info:_
Was sind Ihre liebsten Freizeitbeschäftigungen?
_Peter Prange:_
Reiten, soweit der vom Schreibtisch strapazierte Rücken es zulässt. Bei diesem Sport sind übrigens ganz ähnliche Qualitäten gefragt wie beim Schreiben, vor allem Einfühlungsvermögen. Außerdem koche ich gerne, besonders für Freunde.
_Buchwurm.info:_
Engagieren Sie sich auch sozial, etwa bei Wohltätigkeitsorganisationen?
_Peter Prange:_
In Tübingen befindet sich die Bundesgeschäftsstelle von „Terre des femmes“. Für diese Organisation, die sich um die Rechte von Frauen kümmert, habe ich verschiedene Benefizveranstaltungen mit anderen Autoren durchgeführt. Das tue ich sehr gerne – schließlich verdanke ich fast alles Gute in meinem Leben Frauen: angefangen von der Frau, die mich geboren hat, über die Frau, die das Leben mit mir teilt, bis zu den Frauen in meinen Romanen, die mir und meiner Familie ja unser Auskommen sichern. Und an diesem Wochenende (5. und 6.12.2009) moderiere ich, zusammen mit der ARD-Moderatorin Bernadette Schoog, eine Benefizveranstaltung der „Aktion Sahnehäubchen“, einer Organisation der Tübinger Caritas, die Kinder aus Not leidenden Familien vor Ort beim Start ins Leben unterstützt.
_Buchwurm.info:_
Wagen wir einen Ausblick. Woran arbeiten Sie gerade? Wann erscheint Ihr nächstes Buch?
_Peter Prange:_
Das wird jetzt noch nicht verraten – da bin ich abergläubig [sic!]. Aber wer sich auf dem Laufenden halten möchte: Die neuesten Informationen zu meiner Arbeit gibt’s stets im Internet unter [www.peterprange.de.]http://www.peterprange.de
_Über den Autor und sein Werk (Verlagsangaben)_
Peter Prange, geboren 1955, studierte Romanistik, Germanistik und Philosophie in Göttingen, Perugia, Paris und Tübingen. Zum Dr. phil. promovierte er mit einer Arbeit zur Philosophie und Sittengeschichte der Aufklärung. (Steckbrief) Nach Ausflügen in Wissenschaft und Wirtschaft gelang ihm der Durchbruch als Romanautor mit der deutsch-deutschen Familiengeschichte „Das Bernstein-Amulett“ (1999; als ARD-Zweiteiler verfilmt 2004).
Inzwischen hat er sich auch international einen Namen gemacht: Seine Bücher wurden in insgesamt 19 Sprachen übersetzt. Nach den Erfolgen von „Die Principessa“ und „Die Philosophin“, die monatelang auf der Spiegel-Bestsellerliste standen, findet die „Weltenbauer-Trilogie“ mit „Die Rebellin“ ihren glänzenden Abschluss.
2007 erschien „Der letzte Harem“ – der Roman schildert aus der Sicht zweier Haremsfrauen die zusammenbrechende Welt des osmanischen Reichs sowie die Geburt der modernen Türkei. In seinem neusten Werk „Die Gottessucherin“ entwirft Peter Prange ein großartiges Panorama des 16. Jahrhunderts, in dem Gracia Mendes, eine der außergewöhnlichsten Frauen der europäisch-jüdischen Geschichte, im Mittelpunkt steht.
Peter Prange lebt mit Frau und Tochter als freier Schriftsteller in Tübingen.
ROMANE
1) FREMDE HEIMAT, 1989, zusammen mit Peter Yeldham
2) DIE STRAUß DYNASTIE, 1991, Neuausgabe Taschenbuch 1999
3) DAS BERNSTEIN-AMULETT, Scherz Verlag 1999, Neuausgabe Knaur Taschenbuch 2002
4) DIE PRINCIPESSA, Droemer 2002
5) DIE PHILOSOPHIN, Droemer 2003
6) DIE REBELLIN, Droemer 2005. Weitere Informationen: http://www.peter-prange.de/peterprange/extras/weltenbauer-trilogie
7) DER LETZTE HAREM , Droemer 2007
8) DER HAREM. SINNLICHE BEGEGNUNG IM SERAIL (Anthologie), Droemer 2008
9) DIE GOTTESSUCHERIN – erschien am 9. September 2009 bei Droemer
SACHBÜCHER
1) WERTE. VON PLATO BIS POP Alles, was uns verbindet. 2006 Droemer (WERTE-Blog)
2) DAS PARADIES IM BOUDOIR.
Glanz und Elend der erotischen Libertinage im Zeitalter der Aufklärung, 1990
3) WAS DIE WELT IM INNERSTEN ZUSAMMENHÄLT
Goethe-Brevier zur Jahrtausendwende; 1999
4) SIEBEN WEGE ZUM MISSERFOLG – und eine Ausnahme von der Regel. 2000
Neuausgabe Taschenbuch 2002
Internationale Gesamtauflage nach Verlagsangaben: über 2,5 Millionen Exemplare.