Josefine Neuendorf – Das Urinsediment: Mikroskopie, Präanalytik, Auswertung und Befundung

Über dieses Buch

Qualifizierte Diagnostik des Urinsediments!

Dieses Lehrbuch erklärt die Grundlagen der Sedimentdiagnostik des Urins und gibt darüber hinaus auch viele Tipps für den versierten Untersucher. Mikroskopische Digitalfotografien zeigen eindeutig morphologische Besonderheiten und unterstützen ein sicheres Erkennen und Differenzieren der Urinsedimentbestandteile. Nephrologen, Urologen, Gynäkologen, Internisten aber auch Studenten der Medizin, medizinisches Fachpersonal und MTLAs profitieren von diesem Fachbuch.
Für die 2. Auflage wurden nun alle Kapitel aktualisiert und neue Inhalte hinzugefügt. (Verlagsinfo)

Aus dem Inhalt

Teil 1

1. Mikroskop
2. Köhlern des Mikroskops
3. Phasenkontrastmikroskopie
4. Makroskopische Beurteilung des Harns
5. Mikroskopische Beurteilung des Harns
6. Anatomie der Niere und der ableitenden Harnwege
7. Beschreibung der Urinsedimentbestandteile
8. Anfärben von Urinsedimentbestandteilen
9. Zellzählung in der Fuchs-Rosenthal-Zählkammer
10. Quellen

Teil 2

11. Urinsedimentbestandteile in der Hellfeld- und Phasenkontrastmikroskopie
– Eumorphe Erytrhozyten
– Hämaturie
– Dysmorphe Erythrozyten
– Hefezellen und Pilzfäden
– Leukozyten
– Parasiten
– Epithelien
– Zylinder
– Bakterien
– Spermien
– Kristalle
– Artefakte

Teil 3

12. Mikroskopisches Urinsediment – Auswertung und Befundung

Teil 4

13. Urinsediment-Quiz

Weitere Verlagsinformationen:

Das Lehrbuch enthält:
– Praktische Anleitung zur richtigen Anfertigung des Urinsedimentes, Klärung präanalytischer Probleme
– wichtige Tipps zur Wartung und Pflege und im Umgang mit dem Mikroskop
– Exzellente Hellfeld- und parallel dazu Phasenkontrast-Fotografien
– Vor- und Nachteile der verschiedenen Mikroskopiertechniken
– Direkte Gegenüberstellung von verschiedenen jedoch ähnlich aussehenden Zellen
– Darstellung eines ausführlichen Befundungsformulars
– Formulierungsanleitungen zur Zellbeschreibung
– Artefakterkennung
– Auswertungen und Befundungsbeispiele pathologischer Urinsedimente

Neu

– neue hochauflösende und große Mikroskopie-Aufnahmen in bester Bildqualität
– schematische und fotografische Übersicht der Urinsedimentbestandteile
– Fotografien von Schistosoma haematobium Eiern
– und vieles mehr …

Mein Eindruck:

Selbst Fachleute dürften immer mal wieder darüber staunen, was man so alles im Urin finden kann. Um diesen noch besser beurteilen zu können, wird mittels Zentrifugation und anschließendem Dekantieren das Urinsediment gewonnen, welches dann mikroskopisch begutachtet wird. Damit beschäftigt sich dieses Fachbuch vom Springer-Verlag en detail.

Bevor das Thema bis ins Kleinste vertieft wird, werden uns zunächst die Grundlagen vermittelt. Auf der eine Seite in technischer Hinsicht bezüglich z. B. des Köhlern des Mikroskopes und in medizinischer Hinsicht die Anatomie der Niere und der ableitenden Harnwege.

Und dann geht es auch schon in die Feinheiten der Urinsedimentdiagnostik. Wir bekommen alle Tipps und Tricks vermittelt, damit mit uns schlussendlich eine richtige Befundung gelingt. Das fängt bei der Wahl des richtigen Zentrifugationsröhrchens an, geht mit der richtigen Zentrifuge weiter und endet zunächst bei der korrekten mikroskopischen Präparateherstellung. Haben wir dies alles ordnungsgemäß ausgeführt, kann jetzt es endlich ins Detail gehen. Dafür liefert Kapitel 7 zunächst eine wirklich tolle Übersicht aller Urinsedimentbestandteile und das im direkten Vergleich von fotografischer und schematischer Darstellung dieser. Danach werden die einzelnen Urinsedimentbestandteile beschrieben mit der jeweiligen schematischen Darstellung. Kapitel 8 und 9 dieses ersten Buchteils beschäftigt sich mit dem Anfärben des Urinsedimentpräparates und mit der richtigen Zählung der Zellen in der Fuchs-Rosenthal-Zählkammer.

In Teil 2 werden die zuvor schematisch dargestellten Urinsedimentbestandteile nun mit jeweils mehreren Bildern und unterschiedlichen Färbung in der Hellfeld- und in der Phasenkontastmikroskopie betrachtet, so dass man hier für die Feinheiten der Beurteilung geschult wird um später beispielsweise ein rundes Ca-Oxalat nicht mit einem Erythrozyten zu verwechseln.

Der Auswertung und Befundung des mikroskopischen Urinsedimentes widmet sich Teil 3 nun noch genauer. Zu sehen sind verschiedene Befunde (z. B. Bakteriurie) als Fotografie und den dazugehörigen tabellarischen Befunden mit Mengenangaben der ausgewerteten Urinsedimentbestandteile.

Ob wir nun auch wirklich fit sind in der Auswertung und Befundung des Urinsedimentes sind, können wir in Teil beim Urinsedimenten-Quiz erfahren. Es werden Fotos mit verschiedenen Bestandteilen gezeigt und wir zur korrekten Benennung und/oder Zuordnung aufgefordert. Auf der jeweiligen Rückseite einer Aufgabe befindet sich die Auflösung, die eine schnelle Selbstkontrolle ermöglicht.

Der anschließende Serviceteil beinhaltet ein übersichtliches Stichwort-Register, das ein schnelles Nachschlagen erlaubt. Außerdem wird noch ein weiteres Buch der Autorin empfohlen, welches eine Ergänzung zu diesem Buch darstellt. Es trägt den Titel „Das Urinsediment-Arbeitsbuch -140 Fälle, Fragen und Lösungen“.

Die Autorin:

Josefine Neuendorf lehrt an der Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg des Universitätsklinikums Heidelberg und ist Dozentin für medizinische Berufe.

Fazit:

Ich bin sehr begeistert von diesem Fachbuch und hätte gewünscht, dies während meiner Ausbildung zur MTA-L zur Verfügung gehabt zu haben. Nun kann ich das Werk aber nicht nur bei der Arbeit im Labor benutzen, sondern werde es als Medizinpädagogin auch meinen Schülern nicht vorenthalten.

Sehr empfehlenswert!

Taschenbuch: 190 Seiten
Verlag: Springer; Auflage: 2. Aufl. 2015
ISBN-13: 978-3662460733

www.springer.com

Der Autor vergibt: [Rating: 5/5] Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)