Franke, Herbert W. – Sphinx_2

Herbert W. Frankes „Sphinx__2“ spielt in einer nicht allzu fernen Zukunft – die sich bei näherer Betrachtung als eine nicht wirklich erstrebenswerte entpuppt:

Die verseuchte und weitgehend unbewohnbare Welt teilt sich in eine Zwei-Klassen-Gesellschaft auf: Die privilegierten Bürger der Union unabhängiger Stadtstaaten und die Allianz freier Nationen, der es bis auf das Ideal der „Freiheit“ so ziemlich an allen Ressourcen und moderner Technik mangelt. Umgekehrt werden die Bewohner der an Arkologien erinnernden Kuppelstädte bemuttert: Virtueller Sex, perfekt ausgewogene Ernährung und alle Vergnügungen und Wünsche, die man haben kann, werden erfüllt – solange der Bürger in der von Vernetzung und Anfängen künstlicher Intelligenz geprägten Gesellschaft tut, was die herrschende Elite wünscht …

Eines Tages wird die heile Welt Gareth Lavalles zerstört: Man stellt Lungenkrebs bei ihm fest. Doch Gareth kommen Zweifel: Sein Untersuchungsergebnis weist ihn als kerngesund aus – Warum macht man ihn also etwas vor? Eine Terrororganisation kidnappt Lavalle und rettet ihm so das Leben: Denn er ist ein Klon von Professor Troy Dryer, ein lebendes Ersatzteillager – und seine Lunge wird benötigt. Der an dem Projekt Sphinx__2, der ersten lernfähigen, wahren künstlichen Intelligenz arbeitende Dryer ist von größerer Bedeutung.

Offensichtlich ist Gareth seinen Häschern doch nicht entkommen: Das Buch beginnt mit dem Verhörprotokoll des Delinquenten Gareth Lavalle, der gefesselt auf einem Metallstuhl sein Ende erwartet …

_Der Autor_

Der 1927 im Wien geborene Herbert W. Franke kann auf ein sehr weites Gebiet von Tätigkeiten zurückblicken: Als studierter Physiker, Mathematiker, Chemiker, Psychologe und Philosoph sowie als Höhlenforscher dürfte man dies beileibe nicht als Übertreibung auffassen. Seit 1980 ist Franke Mitglied des Deutschen PEN-Clubs, im selben Jahr wurde ihm auch der Berufstitel Professor vom Österreichischen Ministerium für Unterricht und Kunst verliehen.

Seine ersten Science-Fiction-Geschichten erschienen im Jahre 1953, seit 1957 ist Franke freier Schriftsteller. Zu seinen Werken zählen unter anderem „Der Orchideenkäfig“ (1961), „Die Stahlwüste“ (1962), „Einsteins Erben“ (1972), zuletzt erschien nach einigen Sach- und Fachbüchern 1990 „Spiegel der Gedanken“.

Der Roman „Sphinx__2“ erscheint somit 14 Jahre nach seinem letzten Werk und scheint der Auftakt zu einer neuen Schaffensphase zu sein, der unter dem Arbeitstitel „Cyber City Süd“ laufende nächste Roman wird bereits 2005 (wieder bei |dtv|) erscheinen.

_Eine faszinierende Zukunft – solange man nicht hinter die schöne Fassade blickt_

Künstliche Intelligenzen und Gentechnik sind moderne Spekulationsgebiete für SciFi-Autoren: Neue Möglichkeiten, sowohl Fluch als auch Segen. H. W. Franke zeichnet ein beklemmendes Bild: Totale Vernetzung – totale Überwachung. Totale Kontrolle der breiten Masse durch eine kleine Oberschicht, die das Volk in Elend außerhalb ihrer Paradiese leben lässt und seine Bürger im Inneren mit allen erdenklichen Vorzügen bei Laune hält.

Dies alles ist unserem Helden Gareth nicht bewusst – erst sein Kontakt zu den Rebellen (Terroristen für die Gegenseite) öffnet ihm die Augen. Doch auch diese sind nicht uneigennützig. Zum Dank für seine Errettung vor der Ausschlachtung seiner Lunge soll er an Stelle Troy Dryers für die Rebellen arbeiten … und Sphinx__2 ausspionieren. So erzählt man ihm zumindest. Nur dank seiner Geliebten erfährt er vom perfiden Haken des Plans: In Wahrheit möchte man ihn gegen einen wichtigeren Agenten austauschen …

Dieser erste Teil des Buches (Gareth) vereinigt sich am Ende mit dem zweiten Teil (Troy) zu einem logischen Ende, das jedoch den Leser zuerst lange Zeit im dunklen tappen lässt.

Troy Dryer wird im zweiten Teil des Buches den Leser mit der KI „Sphinx__2“ und ihrer Entwicklung bekannt machen. Diese regelt nach und nach alle Aspekte menschlichen Lebens, ist allgegenwärtig – und auch oberster Stratege des Militärs. Oberste Maxime, ganz im Sinne Asimovs: Sphinx__2 tut alles zum Wohlergehen der Menschheit. So verhindert Sphinx__2 Kriege, indem es Soldaten über die Nahrung mit Glückshormonen und Drogen vollpumpt, so dass ein Krieg zum gemeinsamen Kartenspiel mit Gartenparty mutiert. Durchaus positiv, nicht wahr? Sogar für das persönliche Glück seines Schöpfers Dryer sorgt Sphinx__2 – es nimmt die eigene Weiterentwicklung selbst in die Hand … und somit der Menschheit zu ihrem eigenen Besten vollständig ein seit jeher heiliges Ideal: Die Freiheit.

_Fazit_

Mir persönlich gefiel der zweite Teil wesentlich besser, er schweift oft ins Philosophische ab und ist interessanter als das blinde Herumtappen des ersten Teils, der sich dadurch oft ohne erkennbare Handlung in die Länge zieht und recht zäh in diese Welt einführt.

Das ist ein Problem des thematisch hochinteressanten Romans: Bis er in Gang kommt, könnte man bereits das Interesse verloren haben. Daran kann auch der recht originelle Beginn bei der geplanten Exekution Gareths nichts ändern. Die interessantesten Persönlichkeiten sind die junge KI und Troy Dryer – zu keiner anderen konnte ich eine wirkliche Beziehung, Sympathie oder Antipathie, aufbauen. Der lahme Start hat den Nachteil, den Leser, bis sich der zweite Teil mit dem Ende vereint und einen Bogen zum Beginn schlägt, gehörig zu langweilen. Frankes wirklich hervorragende und hochinteressante Gedanken gehen so leider lange unter! Der Roman ist ein lupenreiner Spätzünder für geduldige Leser.

Einen Rüffel hat der Klappentext des sauber lektorierten Romans verdient: „Der große Gentechnik-Roman des wohl bekanntesten deutschen SF-Autors.“ Dazu noch ein vergällendes Zitat der „Zeit“: „Unter den deutsch schreibenden SF-Autoren ist Herbert W. Franke der prominenteste. Naturwissenschaftler von Haus aus, hat er eine Theorie der Science-Fiction entwickelt, die sich in ihrem pädagogischen Ernst von anderen, mehr spielerischen Deutungen stark unterscheidet.“

Gentechnik spielt eine Rolle, aber hier wird ein völlig falsches Bild des Romans erschaffen. Der „pädagogische Ernst“ gibt dem Roman einen staubtrockenen Touch, dem der Mief eines Vorlesungssaals anhaftet – das hat er nicht verdient. Rein aus persönlicher Sicht verwundert mich auch die Darstellung als bekanntesten deutschen SF-Autoren – sind Eschbach und Marrak mittlerweile nicht populärer als der in den letzten Jahren auf diesem Gebiet eher ruhige Franke?

Von diesem bemüht-misslungenen Marketing abgesehen, ist der durchaus gelungene Roman ambivalent zu sehen:

Tolle Ideen und Visionen, die jedoch erst viel zu spät wirklich zünden. Eigentlich schade, denn mit etwas mehr Elan und weniger hinhaltender Verwirrung zu Beginn hätte das Buch ein echter Hit werden können.

http://de.wikipedia.org/wiki/Herbert__W.__Franke