Wolfgang Hohlbein – Intruder (Lesung)

Drei deutsche Biker haben ihren Traumurlaub im Marlboroland zwischen Grand Canyon und Monument Valley gebucht. Doch ein wütender Indianergeist, der Wendigo, sorgt für einiges Ungemach: Es wird ein Albtraum-Urlaub…

Der Autor

Wolfgang Hohlbein ist schlicht und ergreifend einer der erfolgreichsten Autoren von phantastischen Erzählungen, meist in Romanform. Zu „Intruder“ muss man allerdings anmerken, dass dieser Roman in sechs Lieferungen verkauft wurde. Dieses Vorgehen haben schon Stephen King und John Saul vorgemacht. Hohlbein kann es genauso gut. Jede der Lieferungen entspricht einem Tag des erzählten Geschehens. Und am siebten Tage ruhte der Schöpfer und sah, dass es gut war…

Handlung

Es hatte eigentlich ein unbeschwerter Urlaub werden sollen: mit der Harley-Davidson über die Route 66 und andere legendäre Landstraßen im Südwesten der USA brausen und die unendliche Weite und das „Gefühl von Abenteuer und Freiheit“ genießen. Marlboro-Land: der Grand Canyon und das Monument Valley. Yeah, baby.

Die drei Freunde haben alles schon von Deutschland aus organisiert und gebucht. Mike Wolff, der Schriftsteller, ist der Pessimist und Skeptiker – das ist bei seiner berufsbedingten lebhaften Fantasie ja kein Wunder. Stefan, der Zahnarzt, und Frank sind die optimistischen Planer im Trio. Doch einer von ihnen hat Mist gebaut: Statt der gewünschten Harley-Davidsons gibt es nur behäbige Suzuki-Schüsseln zu steuern: VL800, mit dem ominösen Beinamen „Intruder“ (Eindringling).

Es liegt aber nicht an den Motorrädern, dass die Tour, die von Arizona zum Grand Canyon führt, unter einem schlechten Stern zu stehen scheint. Als die drei Deutschen einer Indianerfamilie begegnen, verursacht das Hänseln des kleinen Indianerjungen bei Mike einen Wutanfall, den er nur mit Mühe unterdrückt – und nicht ohne sich lächerlich zu machen. Das wiederholt sich, und so hat Mike die Indianerfamilie in ihrem schwarzen Van auf dem Kieker.

In einer Schlucht am Ende einer abgelegenen Straße besuchen die drei einen alten Indianerfriedhof. Dabei hat Mike eine lebhafte Vision: eine plötzliche hervorbrechende Wasserwand, die ihn in der trockenen Schlucht zu ersäufen droht. In einer Indianersiedlung hat Mike eine zweite Erscheinung: In einer der kargen Hütten kontaktiert ihn der Geist eines Schamanen und verspricht, ihm beizustehen. Mike muss zunächst eine lebenslange Furcht überwinden.

Das hilft ihm aber wenig, als er bei der Rückfahrt aus der Schlucht den bewussten kleinen Indianerjungen überfährt und vor Schreck einen schweren Unfall erleidet. Seltsamerweise sind er und das Motorrad kaum in Mitleidenschaft gezogen. Überzeugt davon, er habe den Jungen auf dem Gewissen, fährt Mike weiter und trifft seine Freunde wieder.

Doch von nun an sollen Mike, Stefan und Frank kaum noch eine ruhige Minute haben. Das Pech klebt ihnen an den Fersen. Schließlich kommt es zu Szenen, die die drei nur aus John-Wayne-Western kennen: wilde Schießereien zum Beispiel. Mike, so erzählt ihm der Geist des Schamanen, hat den Indianergeist Wendigo herausgefordert. Und wie jedes Kind weiß, ist mit wütenden Geistern nicht gut Kirschen essen. Auch Mikes Freunde müssen seine „Vergehen“ ausbaden.

Mein Eindruck

Hohlbein aktiviert das komplette Arsenal aller Indianerfilme, Western und Geistergeschichten, die er je gesehen oder gelesen hat: angefangen bei Skalps und Friedhöfen, über Schamanen und Flüche bis hin zu 44er-Colts. Da aber hinsichtlich Geistern bekanntlich nichts so ist, wie es scheint, fällt der Zuhörer von einer Überraschung in die andere. Da ist Aufmerksamkeit gefordert, um noch mithalten zu können. Zum Glück mache ich mir bei den meisten Hörbüchern Notizen (die ich später für den Bericht gut gebrauchen kann).

Zunächst lässt sich die Geschichte ganz locker an. Nur ein paar Merkwürdigkeiten stören den geplanten Ablauf der Dinge. Zwischen den einzelnen Rastpausen ist genügend Zeit, um geistig durchzuatmen und sich für die nächste Katastrophe zu wappnen. Allerdings werden diese Verschaufpausen zunehmend kürzer und seltener, je mehr sich die bizarren Ereignisse häufen und schließlich überschlagen. Ganz am Schluss hatte ich Mühe, den seltsamen Erscheinungen, die sich gleichzeitig auf zwei Realitätsebenen abspielen, zu folgen. Aber dafür gibt es ja die Replay-Taste.

Der Sprecher

Der Sprecher Jörg Schüttauf erledigt hier einen kompetenten Job. Da sich die hauptsächlich männlichen Stimmen kaum voneinander unterscheiden, sind seine Intonierungsfähigkeiten nur begrenzt gefordert. Wenn ich mich richtig erinnere, kommt überhaupt keine Frauenfigur vor, die etwas Wichtiges sagt. Schüttauf braucht also nie in einer höheren Tonlage zu sprechen. Festzuhalten ist, dass er richtig betont und nicht zu schnell vorträgt. Jörg Schüttauf erhielt 1993 den Adolf-Grimme-Preis und 1995 den Fernsehpreis der Akademie für Darstellende Künste. Der Schauspieler machte sich mit Rollen im „Tatort“ und im „Fahnder“ einen Namen.

Unterm Strich

Man mag von Hohlbeins Erzählkunst halten, was man will, so viel steht fest: Er versteht es zu unterhalten. Wie gesagt, bietet er dafür das komplette Inventar des amerikanischen Südwestens auf, gestapelt in einer immer wilder werdenden Geister- und Visionen-Story, die sich an ihrem Höhepunkt zu reiner Fantasy auswächst.

Die Horrorelemente sind strategisch wirkungsvoll platziert, so dass für ordentlich Gänsehaut gesorgt ist. Da sie meist unvermittelt auftauchen, ist auch eine gewisse Schockwirkung gewährleistet. Leider wirken diese „Spezialeffekte“ nach einer Weile willkürlich inszeniert und lassen den anspruchsvollen Zuhörer zunehmend gleichgültig reagieren. Daher muss der Autor die „Dosis“ steigern. Und das führt zu einem Höhepunkt, dessen Sinn für manchen schon recht zweifelhaft aussieht.

Ich persönlich stehe mehr auf psychologisches Gruseln, ab und zu auch mal auf Clive Barker oder etwas von Stephen King. Hohlbein bietet mit „Intruder“ handfeste, nahrhafte Horror-Fantasy-Kost, die wohl vor allem ein männliches Publikum anspricht. Und das müssen nicht unbedingt Motorradfans sein. Auch wer nicht mal eine Harley-Davidson von einer Suzuki-„Reisschüssel“ unterscheiden kann, wird wohl professionell von Hohlbein bedient.

Spielzeit: 407 Minuten auf 6 CDs
www.luebbeaudio.de