Kellerman, Jonathan – Pathologe, Der

Jeremy Carrier hält sich für keinen besonderen Menschen – zumindest bis Jocelyn auftaucht und eine heftige Beziehung mit ihm beginnt. Doch dann wird Jocelyn brutal ermordet und Jeremy steht ganz oben auf der Liste der Verdächtigen.

Ein halbes Jahr später werden drei Protituierte ermordet, und wieder wird Jeremy, der sich gerade von dem Schock erholt hat, von der Polizei verdächtigt. Da tritt der Pathologe Arthur Chess an Jeremy heran und führt ihn in eine geheimnisvolle Gruppe ein. Nach dem abendlichen Treffen verschwindet Chess plötzlich, dafür erhält Jeremy merkwürdige Botschaften, die ihn wohl alle in eine Richtung stoßen sollen.

So beginnt Jeremy seine eigenen Nachforschungen, während die Polizei ihn noch immer verdächtigt und teilweise auch beschattet. Der Chirug Dirgrove erweckt sein Misstrauen, nachdem dieser seine neue Freundin Angela Rios belästigt. Jeremy findet heraus, dass Dirgroves Vater ein überführter Serienmörder gewesen ist.

Doch dann verschwindet Angela plötzlich spurlos. Dirgrove hat ein Alibi, denn er wurde von Jeremy bei einem heimlichen Stelldichein mit einer Internistin beobachtet, als andernorts eine weitere Prostituierte grausam ermordet wurde.

Wer ist der wahnsinnige Serienmörder, dessen Spur sich über fast alle Kontinente nachvollziehen lässt? Und in welchem Verhältnis steht dieser zu dem verstorbenen Serienmörder, der Dirgroves Vater war?

Ein besserer Titel für dieses Buch würde wohl „Die Sünden der Väter“ lauten. Kellerman stellt unbewiesene Theorien vor, die manch unbedarften Menschen erschrecken könnten. Und vor allem tut er zwei Dinge: Er erzählt schlecht und kennt sich offensichtlich nicht in dem Metier aus, über das er schreibt.

Nur so kann ich erklären, dass Jeremy Carrier im Klappentext und auch zwischendurch immer wieder als Psychologe betitelt wird, anderenorts dann wieder als Psychiater auftritt – zwei völlig verschiedene Berufszweige. Und wenn dann noch Freud herbeigezogen wird, zweifle ich daran, ob der Autor wusste, was er da alles zusammenmengte.

Kellermans Schreibstil ist noch mit viel Wohlwollen als provokant und schnodderig zu betiteln, seine Charakterzeichnungen schwanken zwischen archetypisch und unglaubhaft. Was er versucht, mit Trauer zu erklären, ist außerhalb des guten Geschmacks. Alles andere, Beschreibungen (die ohnehin das äußerliche Maß nie überschreiten), Erklärungen und Dialoge lassen den Roman langatmig und langweilig werden. Keineswegs Thrillereigenschaften.

Ich möchte es nicht beschreien, aber offensichtlich zehrt Jonathan Kellerman vom Ruf seiner Frau, der Krimikönigin Faye Kellerman, anders kann ich mir sein Renommé nicht erklären. Da sollte er das Schreiben wohl doch besser seiner Gemahlin überlassen.

Alles in allem ist „Der Pathologe“ ein mehr als enttäuschendes Buch, dessen Titel mal wieder irreführt. Das Klinikmilieu geht vollkommen unter, dafür gibt grauenhafte Figuren und eine zähe Handlung, die irgendwie nie wirklich weitergeht. Nicht zu empfehlen.

_Christel Scheja_
|Diese Rezension wurde mit freundlicher Genehmigung unseres Partnermagazins [X-Zine]http://www.x-zine.de/ veröffentlicht.|