Lincoln Child – Nullpunkt

Das geschieht:

Mount Fear, ein längst erloschener Vulkan im unwirtlichen Norden des US-Staates Alaska, war bisher nur Namensgeber für eine Militärstation, die hier vor einem halben Jahrhundert erbaut wurde, um möglichst früh heimlich anfliegende Atombomber aus der Sowjetunion orten zu können. Der Kalte Krieg wurde von der globalen Erwärmung abgelöst, weshalb die alte Station nun von einem Team der „Northern Massachusetts University“ als Basis für ihre Forschungsarbeit genutzt wird. Finanziert wird diese Expedition vom Fernsehsender „Terra Prime“, denn im Zeitalter des Reality-TVs findet sogar die Alltagsarbeit von Wissenschaftlern Zuschauer.

Eine Sensation bahnt sich an, als im Inneren einer Lavaröhre der tief ins Eis gefrorene Körper eines urzeitlichen Wesens gefunden wird. Die Forscher tippen auf einen vor vielen Jahrtausenden umgekommenen Säbelzahntiger. Der Kadaver soll sorgfältig geborgen werden, aber die Wissenschaftler haben den Vertrag mit dem Sender nicht sorgfältig genug gelesen: Was sie fanden, gehört nunmehr dem Fernsehen und soll im Verlauf einer sorgfältig inszenierten Livesendung und noch vor Ort aus dem Eis geschmolzen werden.

Die Proteste der Forscher verhallen ebenso ungehört wie die Warnungen der örtlichen Ureinwohner. Tunit-Schamane Usuguk weiß recht genau, was man in der Vulkanhöhle entdeckt hat, denn uralte Überlieferungen kündigen Unheil an, sollte man es aufstören: In dem Eis steckt keine Eiszeit-Katze, sondern eine vergleichsweise unirdische Kreatur, die ebenso schlau wie quicklebendig ist. Als es die dummen Menschen endlich aus seinem Eisgefängnis befreit haben, knüpft das Geschöpf nahtlos dort an, wo es einst gestoppt wurde: Es tötet – in Serie und mit wachsender Freude, als die schwindende Gruppe seiner Gegner sich versuchen zu wehren …

Alte Geschichte – neu bzw. dreist präsentiert

Normalerweise muss man nicht bis in die Arktis gehen, um gut erhaltene Klischees zu finden. Auch in wärmeren Regionen – z. B. in Hollywood – leben sie munter weiter. Wieso auch nicht, erfreuen sie sich doch nicht umsonst jenes Zuschauer- und Leser-Interesses, das ihr eigentliches Lebenselixier darstellt: Wir wollen unterhalten werden, aber da jeder Film und jedes Buch die Investition von Zeit und Geld erfordert, wissen wir gern schon vorher, ob dies sich lohnen wird.

Ein Roman wie dieser, garantiert Vorwissen bereits durch die Lektüre des Inhaltsverzeichnisses. Es kündigt zuverlässig ein Horror-Action-Garn an, dessen Plot den Fußstapfen des bewährten (und tausendfach kopierten) John-W.-Campbell-Jr.-Klassikers „Who Goes There?“ (1938; dt. „Das Ding aus einer anderen Welt“) folgt. Würde man diese beiden Spuren übereinander projizieren, könnten wohl nur Spezialisten sie unterscheiden.

Die Story wurde mit ebenfalls bereits zum Klischee geronnenen Elementen des 21. Jahrhunderts ‚modernisiert‘. Das ihr übergestülpte Reality-Mäntelchen der globalen Erwärmung dürfen wir jedenfalls umgehend vergessen. Es ist nur ein Vorwand, der unsere Wissenschaftler glaubhaft an den Ort des Geschehens führt: Child ist sehr geschickt darin, schlagzeilenerprobtes (Halb-) Wissen auf „Galileo“-‚Niveau‘ in seine Geschichten einfließen zu lassen. Das ist kein Vorwurf, denn es erfüllt seinen Zweck, den „Nullpunkt“-Mikrokosmos glaubwürdiger erscheinen zu lassen.

Alles unter Kontrolle für das Chaos

„Mikrokosmos“ ist hier ein mit Bedacht benutzter Begriff, denn auch die Kulisse ist ein gutes Beispiel für Childs erzählerische Ökonomie: Mount Fear wird zum idealen Spielplatz für die sich dort tummelnde Schar aus Forschern, Fernsehleuten, Soldaten und Ureinwohnern. Es ist kalt und einsam, es gibt einen mit Höhlen durchsetzen Vulkan und eine alte, mit Relikten der Vergangenheit zugerümpelte Station, die ein hervorragendes Labyrinth abgibt.

Orte wie dieser erleichtern Verfassern den Job beträchtlich. Mount Fear ist eine Stätte, die Child völlig willkürlich gestalten kann. Der Rest der Welt findet höchstens Erwähnung, kann aber ansonsten außen vor bleiben. Child wählt wie üblich den sicheren Weg, den er schon mehrfach (z. B. mit Douglas Preston in „Relic“/„Das Relikt“ oder „Mount Dragon“) gegangen ist, und setzt auf Isolation und Unübersichtlichkeit: Der routinierte Einsatz dieser Faktoren lässt die Story per Autopilot auf Kurs gehen. Es gibt immer eine scheinbar verriegelte Kammer oder einen düsteren Winkel, in dem das Monster lauern kann. In dem verwinkelten Gelände lässt sich jede Hetzjagd problemlos in die Länge ziehen, bis es Zeit für das Finale (oder die vorab mit dem Verlag vereinbarte Seitenzahl erreicht) wird.

Wissenschaft als bloßes Ingredienz = „Science Thriller“

„Richtige“ Wissenschaft ist langweilig. Scheinbar ewig dauert es, bis eine neue Erkenntnis formuliert ist. Selbst dann scheint sie nur aus Vorbehalten zu bestehen, und der normal sterbliche Zeitgenosse versteht sie nicht. Glücklicherweise gibt es die Medien. Sie bereiten sperriges Wissen bzw. weichen es auf, bis es der Dümmste womöglich immer noch nicht begreift, es aber in Wort und Bild garantiert unterhaltsam daherkommt.

Wer fleißig „Galileo“ oder „National Geographc“ schaut sowie zusätzlich den „Discovery Channel“ abonniert, darf sich in Sachen Infotainment auf der sicheren Seite wähnen. Child gestattet sich einem seltenen Moment der Ironie, wenn er den fiktiven TV-Sender „Terra Prime“ und seine Vertreter als oberflächliche, auf die Quote fixierte Täuscher & Lügner darstellt; man mag hierin eine späte Rache des Autors sehen, der einst selbst als Wissenschaftler startete, bevor er mit der Produktion von Standard-Bestsellern begann.

Infotainment, also unterhaltsam aufbereitetes Halbwissen, ist ein echter Leser- und Zuschauermagnet. In der Unterhaltungsliteratur gibt es sogar ein eigenes Genre: den „Science Thriller“. Im Brustton der Überzeugung können seine Autoren ihren Lesern oder Zuschauern noch den gröbsten Bären aufbinden, wenn er wenigstens lose mit der wissenschaftlichen Realität zu verknüpfen ist; „Technobabbel“ nennt man dies in der Science-Fiction, doch das Verschneiden von Wissen mit Unfug beschränkt sich nicht auf dieses Genre.

Child macht sich diesen Mechanismus zunutze, indem er Infos auf Wikipedia-Niveau mit diversen Fachbegriffen würzt, wodurch sich der Leser in Augenhöhe mit den Helden unserer Handlung – den Wissenschaftlern – wähnt und mitleidig auf die dummen Fernseh-Tröpfe hinabschauen kann. Geradezu modellhaft setzt Child Technobabbel (oder hier besser: Ökoschwafel?) ein, wenn er sein Monster ‚erklärt‘: Es KLINGT glaubhaft, was er schreibt, ist tatsächlich jedoch Unsinn.

Simpel-Figuren aus der Klischee-Retorte

‚Wissenschaftler‘ stehen im Mittelpunkt des Geschehens. Zeitgemäß sind sie zu Prügelknaben einer globalisierten Welt degeneriert, die ökonomisch nicht einträgliche Forschung als überflüssigen Kostenfaktor verdammt. Auch der nächste Schritt ist bereits getan: Um ihrer Arbeit dennoch nachgehen zu können, müssen sich besagte Wissenschaftler an die Medien verkaufen. Weil sie selbst untereinander uneins sind, werden sie zur leichten Beute.

Das müssen sie sein, denn sonst könnten sie von Childs eindimensionalen ‚Machern‘ nicht so glatt über jeden Tisch gezogen werden. Falls der Verfasser mit den Dumm-Dokus des 21. Jahrhunderts abrechnen wollte, verpufft dies im Wirbel flüchtig und grob skizzierter Figuren, die in ihrer Mehrzahl allzu deutlich als Kanonenfutter für das Monster zu identifizieren sind. Wer leben und wer sterben wird, kann nicht nur der Stammleser der Agent-Pendergast-Romane, die Child mit Douglas Preston schreibt, problemlos erkennen. (Der Historiker Jeremy Logan ist übrigens allzu deutlich ein Alter-Ego unseres FBI-Manns.) Für Child sind die aus dem Figurenpersonal destillierten Konflikt-Konstellation und Recycling nur zwei Ingredienzien eines Rezepts, das schlau zusammengerührt einen Bestseller ergibt. Wie die Romane um FBI-Pendergast bastelt der Verfasser auch „Nullpunkt“ ausschließlich aus jenen Elementen zusammen, die er im Baukasten der Populärkultur findet.

Dabei gelingt ihm wider Erwarten der Beweis, dass gut servierte Klischees den Faktor Originalität ersetzen können. Damit kommen wir zu dem Urteil zurück, das bereits in der Einleitung angedeutet wurde: „Nullpunkt“ ist gutes Lesefutter. Es hat den Sättigungs- und Nährwert von Zuckerwatte, aber es schmeckt hervorragend, solange man es konsumiert. Anschließend hat man von diesem Naschwerk erst einmal den Magen und die Nase voll, aber die Versuchung bleibt, bis der Rummel das nächste Mal in die Stadt kommt – oder Lincoln Childs nächster Instant-Thriller erscheint …

Autor

Lincoln Child, geboren 1957 in Westport, Connecticut, begann schon früh zu schreiben. Er entdeckte sein Faible für das Phantastische und bald darauf die Tatsache, dass sich davon schlecht leben ließ. So ging Child – nach einem Studium der Englischen Literatur – nach New York und wurde beim Verlag St. Martins Press angestellt. Er betreute Autoren des Hauses und gab selbst mehrere Anthologien mit Geistergeschichten heraus. 1987 wechselte Child in die Software-Entwicklung.

Mehrere Jahre war er dort tätig, während er an den Feierabenden mit seinem Freund Douglas Preston am Roman „Relic“ schrieb, der zum ersten Roman der immens erfolgreichen (und vielfach fortgesetzten) Mystery-Serie um den FBI-Agenten Aloysius Pendergast wurde. Nachdem mit diesem Werk der Durchbruch auf dem Buchmarkt gelang, wurde Child hauptberuflicher Schriftsteller, der seit 2002 auch Solo-Romane veröffentlicht, die ebenso simpel gestrickt wie professionell geschrieben und sehr erfolgreich sind.

Gemeinsam mit Douglas Preston informiert Lincoln Child seine Leser hier über Neuigkeiten (und verkaufsförderliche Ankündigungen).

Taschenbuch: 397 Seiten
Originaltitel: Terminal Freeze (New York : Doubleday 2009)
Übersetzung: Axel Merz
www.rowohlt.de

eBook: 668 KB
ISBN-13: 978-3-644-20331-0
www.rowohlt.de

Hörbuch: Argon Verlag
461 min. (= 1 CD), gesprochen von Detlef Bierstedt
ISBN-13: 978-3-8398-5007-7
www.argon-verlag.de

Hörbuch: September 2011 (Argon Verlag)
458 min. (= 6 CDs), gesprochen von Detlef Bierstedt
ISBN-13: 978-3-8398-9074-5
www.argon-verlag.de

Der Autor vergibt: (2.5/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)