Perry Rhodan NEO – CATRON (Folgen 320-329)

Worum gehts in der Staffel?

Die Erde ist wieder frei, ihre Bewohner können aufatmen. Doch man weiß: Nach wie vor lauert in den Tiefen des Alls eine Gefahr, die jederzeit angreifen kann. Perry Rhodan muss in die Ferne reisen, wenn er die Menschen und alle anderen Völker der Galaxis schützen möchte.
Die BASIS wird ausgerüstet, ein neues Fernraumschiff mit einem phantastischen Antrieb. Nur dieses Schiff ist in der Lage, den Sprung über den Abgrund von Millionen Lichtjahren zu wagen – mithilfe der Schwarzen Brücken.
Perry Rhodan und die Besatzung der BASIS rüsten sich zum größten Abenteuer der Menschheit: Es geht in die riesige Galaxis M 87, unvorstellbare 55 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Dort lauert die mysteriöse Macht, die nach der Milchstraße greift – man nennt sie Catron … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Der neue Staffelgegner heißt „Catron“, obwohl das eigentlich der Name einer Galaxis ist … zumindest in der Urserie ist das so. Catron wohnt Millionen von Lichtjahren entfernt und interessanterweise scheint es für Terra, das SOL-System und die gesante Milchstraße keine schlimmere Gefahr in einem kleineren Radius zu geben als ihn/sie/es.

Ist ja nicht so, als würde es „in den Tiefen des Alls“ keine anderen Bösewichte mehr geben … oder doch?

Also, was macht man als Retter des Universums? Man schaut vor Ort mal vorbei und verschafft sich einen Überblick über die Lage. Und die scheint sich gar nicht mal groß verändert zu haben, seitdem die SOL hier schon mal gestrandet war … allerdings 100 Millionen Jahre in der Vergangenheit. Aber, geflohen sind die Leute damals schon. Vor wem denn nur?

Langsam kommt Licht ins Sternendunkel und wir können zumindest teilweise zuordnen, wer hier wer ist. Neue Verbündete werden gefunden, Planetenabenteuer erlebt.

Nach Hause fliegen ist übrigens derzeit auch keine Option, denn die BASIS hats gerade so geschafft, vor Ort nicht von Fremden zerlegt zu werden. Auf der Flucht ist sie aber beschädigt worden und muss jetzt erst mal repariert werden. Dann erst wäre an eine Heimreise zu denken.

Lange gehts mehr oder weniger nur darum, mehr Infos zu den Gegebenheiten und Umständen in M87 zu sammeln und Geschichten zu hören. Das zog sich für meinen Geschmack ein wenig zu sehr.

Zeit, um mal auf die Erde zu schauen, unsere Erde. Da wacht die Labori Imara Tugh auf .. als Mensch. Im Auftrag der Lordrichter soll sie hier Informationen sammeln. Wenn man sich auf diesen Seitenhandlungsfaden einlassen möchte, gibts hier Interessantes zu hören. Und auch die Expedition von Reginald Bull ins Erdinnere und besonders der Fund da unten war (für mich) unerwartet.

Zurück nach M87, denn da versuchen wir, die BASIS und die NARGA PUUR aus einer Dimensionsfalle zu holen. Das ist technisch gut beschrieben und auch recht spannend, aber wir stecken immer noch fest … eigentlich am Ende des Storyteils noch fester als vorher. Aber, der Haluter Icho Tolot hat eine Idee.

Nach etwa der Hälfte der Staffel haben wir dann endlich einen Einfall, der uns wieder nach Hause bringen könnte. Dazu müssten nur alle Bewohner die SOL verlassen und das sind immerhin 15000. Danach müssen wir nur noch auf dem Planeten Monol die parapsychisch erzeugten Situationen überleben.

Dann wirds komplex, aber richtig. Perry, Lower, Schwestern der Tiefe und alle gegen Catron und/oder für die eigenen Interessen. Irgendwie kompliziert und wer nicht genau hinhört, der könnte den einen oder anderen Zusammenhang verpassen. Wer sich aber fragt, wieso sich die eine und andere Person auf einmal komplett anders verhält … der muss das halt einfach mal so hinnehmen. Nachvollziehbar war das nicht wirklich. Aber hey, es passiert eine Menge …

Das tuts am Ende dann auch noch, aber ordentlich, denn hier fängt das Ganze nicht mit einem großen Knall an, sondern hört mit einer Schlacht auf. Ob CATRON den Hauptschaden davonträgt oder Perry oder die Lower oder die Schwestern der Tiefe? Und kann Perry eigentlich auch irgendwann mal wieder nach Hause fliegen?

Vorher aber gibts noch mal ein paar Eindrücke aus der Vergangenheit, damit wir besser verstehen, wie CATRON zu CATRON geworden ist. Interessant schon, aber wie gewohnt für meinen Geschmack zu ausfürlich erzählt.

Das Hörerlebnis:

Axel Gottschick liest zügig und mit wechselnder Sprechgeschwindigkeit. das sorgt für den Eindruck, dass er das Ganze nicht abliest, sondern selbst erlebt hat oder zumindest in Teilen aufgeregt davon berichtet.

Wenn er laut Romanvorlage lauter werden soll, dann wird er das … allerdings nicht immer in dem Maß, wie er das tun könnte.

Bei den Dialogen bekommt jede Figur eine eigene Stimme von ihm, wobei er mit der Kratzigkeit seiner Stimme spielt und diese mal mehr und mal weniger rau einsetzt. Das klappt bei weiblichen Charakteren erwartungsgemäß nicht ganz so gut, aber, er wird hörbar sanfter dabei.

Den Teleporter Ras Tschubai spricht er für mein Empfinden zu „dümmlich“ und sein Gucky ist manchmal ein wenig sehr hoch-krächzend.

Hanno Dinger hat eine ganze Weile gebraucht, bis er mich mitnehmen konnte. Die Lebendigkeit, die er bei den Dialogen zeigt, hat mir hin und wieder bei den beschreibenden Szenen gefehlt. Da klang er dann manchmal fast wie ein Nachrichtensprecher, der auf die korrekte Aussprache achtet und nicht so sehr darauf, ob die vorgelesene Szene dramatisch ist oder ruhig.

Wenn einer der von ihm vertonten Charaktere laut Vorgabe schreit, dann wird Hanno Dinger energischer und eindringlicher, hält sich aber hörbar zurück und wird nicht wirklich viel lauter als normal. Dennoch schafft er es gut, das Gefühlsleben der Figuren je nach Moment glaubhaft zu vermitteln. Grad die ruhigen und verletzlichen Momente sind die Stärke des Sprechers,

Die Charaktere bekommen von ihm auch verschiedene Stimmfarben, sodass sie bei Interaktionen gut voneinander zu unterscheiden sind. Den Mausbiber Gucky spricht er hoch-quakig … was für die Figur ok ist. Einmal hatte ich das Gefühl, er hält sich die Nase zu, damit es anders klingt … auch eine Möglichkeit.

Die Lesungen dieser Staffel im Überblick:

NEO 320 – Schwarze Brücke (Rüdiger Schäfer): 5:43 Std. Spieldauer, 61 Tracks, gelesen von Hanno Dinger
NEO 321 – Duell der Druisanten (Ruben Wickenhäuser): 6:01 Std. Spieldauer, 65 Tracks, gelesen von Axel Gottschick
NEO 322 – Der Schlammplanet (Marie Erikson): 6:06 Std. Spieldauer, 65 Tracks, gelesen von Axel Gottschick
NEO 323 – Der KLOTZ (Rainer Schorm): 5:27 Std. Spieldauer, 53 Tracks, gelesen von Hanno Dinger
NEO 324 – Die Schläferin (Rüdiger Schäfer): 6 Std. Spieldauer, 59 Tracks, gelesen von Axel Gottschick
NEO 325 – Die Dimensionsfalle (Lucy Guth): 5:49 Std. Spieldauer, 58 Tracks, gelesen von Hanno Dinger
NEO 326 – Expedition Monol (Ruben Wickenhäuser): 6:05 Std. Spieldauer, 79 Tracks, gelesen von Axel Gottschick
NEO 327 – Festung der Loower (Michael Tinnefeld): 5:49 Std. Spieldauer, 67 Tracks, gelesen von Axel Gottschick
NEO 328 – Konstrukteure des Zentrums (Rainer Schorm): 5:54 Std. Spieldauer, 84 Tracks, gelesen von Hanno Dinger
NEO 329 – Scherben des Wissens (Rüdiger Schäfer): 6:04 Std. Spieldauer, 67 Tracks, gelesen von Axel Gottschick

Die Sprecher:

Hanno Dinger (geb. 1969) wuchs in Wuppertal auf und besuchte die Hochschule für Musik und Theater in Bern (CH). Danach folgten zahlreiche Bühnenengagements u.a. in Konstanz, Linz, Basel, Zürich, Düsseldorf, bis er sich entschloss, vor allem in eigener Verantwortung zu arbeiten. Sein Weg führte nach Köln, wo er sich neben Rundfunk und Fernsehtätigkeiten in zahlreichen Theaterprojekten engagierte und die freie Bühne Raketenklub leitet. (Quelle: Perrypedia)

Axel Gottschick kann auf 25 Jahre Theatererfahrung und 13 Jahre Rundfunk-, Film- und Fernseharbeit zurückblicken. Er spricht Voice-Over für Dokumentarproduktionen und Radiohörspiele.

MP3s und Ausstattung

Die Qualität der MP3s entspricht nicht dem Eins-A-Medien-Standard von 192 kbps, 44,1 kHz und Joint Stereo, sondern hier wurde mit einer variablen Bitrate (VBR) codiert, was aber für eine Lesung absolut ok ist, weil sie hier ähnlich hohe Bitraten bietet. Die Tracks sind fortlaufend nummeriert, wobei die Tracknummer (mit einer unnötigen, führenden 0) im Dateinamen vorn steht und im ID3-Tag am Ende (ohne führende 0). Auch der Name des Autors ist vorhanden, der des Sprechers nicht.

Das Cover des jeweiligen Taschenhefts ist auch im ID3-Tag zu finden und liegt dem jeweiligen Hörbuch zusätzlich als JPG- Datei in der Auflösung 1268 x 1268 bei. Außerdem gibts noch eine TXT-Datei, in der die Technik-Credits, ein Urheberrechtshinweis und noch mal eine kurze Inhaltsangabe zur Lesung nachzulesen sind.

Außerdem ist auf den CDs in jedem Verzeichnis noch eine unsichtbare Datei namens „Thumbs.db“ zu finden.

Im Bookletfaltblatt, das auch das Titelcover trägt, finden wir die gesammelten technischen Daten zu den Lesungen und eine Aufstellung der enthaltenen NEO-Hörbücher mit Länge und Autor … auch ohne jeweilige Sprechernamen. Die haben aber auf der Rückseite ihren eigenen Auftritt mit Infos und Schwarzweiß-Fotos.

Auf jeder CD sind zwei Lesungen enthalten.

Technik-Credits:

Executive Producer und Regie: Hans Greis
Technik: Michael Sonnen, Jan Gerhard, Tim Kühnert
Sprecher: Hanno Dinger, Axel Gottschick
Illustrationen: Dirk Schulz
Grafik: Robert Feuchtl

Fazit:

Die Staffel rund um CATRON ist interessant erzählt und trotz einiger Längen hier und da doch auch recht kurzweilig.

Die Hintergründe gibts erst kurz vor Schluss und wie es für wen ausgeht, kann man sich eigentlich schon denken. Und wie so oft ist der Ausblick auf die nächste Staffel mit dem nächsten „Monster der Woche“ interessant genug, sodass wir auch weiterhin mit dabei bleiben wollen … ich zumindest.

Hanno Dinger und Axel Gottschick machen beim Vorlesen einen guten Job. Wobei der Erste bei den leiseren, sanfteren Situationen punktet und der Zweite beim Schauspiel vor dem Mikro etwas mehr Gas gibt.

Beide schaffen es gut, die Szenen glaubhaft zu vermitteln und alle von ihnen gesprochenen Charaktere klingen unterschiedlich (genug).

5 MP3-CDs in Multibox
Gesamtlaufzeit: 58:57:02 Std.
1. Auflage, Juni 2024
ISBN-13: 9783957952264

www.einsamedien.de

Die Reihe „Perry Rhodan NEO“ ist beim Verlag auch als Download-Version erhältlich.

Der Autor vergibt: (4/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)