Kongeniale Übersetzungen aus dem Mittelenglischen, abseits von Chaucer
Professor Tolkien war zu Lebzeiten ein Liebhaber der alt- und mittelenglischen Dichtung, sei es nun der „Beowulf“ oder Geoffrey Chaucer. Am liebsten hatte er jedoch, so berichtet sein Sohn Christopher, die Dichtungen aus den westlichen Midlands. Denn diese wichen vom Sprachgebrauch Chaucers, der sich durchsetzte, gewaltig ab – folglich geriet ihr alliterierender Stil in Vergessenheit.
Aus dieser Region und aus der Zeit um 1400 stammen zwei der Dichtungen, die im vorliegenden Band als John Tolkiens kongeniale Übersetzungen vorliegen. Christopher Tolkien hat sie herausgegeben. Es handelt sich um „Sir Gawain and the Green Knight“ und „Pearl“, beide von einem unbekannten Autor, ebenso wie „Sir Orfeo“, das allerdings älter ist.
Der sprechende Kopf und das Mädchen mit dem Perlenohrring
Der Ich-Erzähler Herman Orff ist ein Schriftsteller mit einem nicht ganz neuen Problem: Ihm fällt nichts mehr ein, das heißt: nichts Originelles. Doch eines Tages erhält er merkwürdige Botschaften über seinen Computermonitor. Wie versprochen helfen sie seiner Kreativität ein wenig auf die Sprünge, indem sie ihn an die „Orte in seinem Kopf führen, an die man nicht aus eigener Kraft gelangt“. Er gelangt in ein traumartiges Land, in dem er Figuren aus Mythen und Geschichte begegnet: der sprechende Kopf von Orpheus; eine verflossene Geliebte; das junge Mädchen mit dem Perlenohrring aus Vermeers Gemälde – und eine Frequenz aus Medusas…