Schlagwort-Archive: Wellenläufer

Meyer, Kai – Wasserweber, Die (Wellenläufer-Trilogie 3)

_Sehr vorhersehbar: krönender Abschluss_

„Die Wasserweber“ ist der dritte und abschließende Teil der „Wellenläufer“-Trilogie Kai Meyers.

Ein magisches Beben erschüttert die Küsten der Karibik. Und in finsteren Piratenhäfen werden Kinder geboren, die über Wasser gehen können. Jahre später glaubt Jolly, dass außer ihr keine anderen Wellenläufer mehr am Leben sind. Bis sie Munk begegnet. Auch er versinkt nicht im Wasser – und kann aus Muscheln einen uralten Zauber beschwören. Ein rätselhafter Fremder, der Geisterhändler, schickt die beiden auf eine fantastische Reise. Gejagt von Klabautern, Ungeheuern und allen Seeräubern der karibischen See, stellen sie sich einer tückischen Gefahr: dem Mahlstrom, einem dunklen Strudel, der die Barriere zwischen den Welten niederreißt.

_Der Autor_

Kai Meyer, Jahrgang 1969, studierte Film, Philosophie und Germanistik und arbeitete als Redakteur. Er schrieb schon in jungen Jahren und lieferte u. a. ein paar Jerry-Cotton-Abenteuer. Sein erster großer Erfolg war „Die Geisterseher“, eine historische „Akte X“. Seit 1996 ist er freier Schriftsteller und Drehbuchautor. Bisher sind rund 40 Romane von ihm erschienen. Selbst Kritiker waren von seinem historischen Mystery-Thriller „Die Alchimistin“ begeistert, später folgten „Die fließende Königin“ und „Göttin der Wüste“. Bei |Loewe| erschien mit den „Wellenläufern“ ein Jugend-Fantasyzyklus. [„Frostfeuer“ 2111 aus dem Jahr 2005 ist eigenständiger Jugendroman. Das Buch wurde mit dem internationalen Buchpreis CORINE ausgezeichnet.

Die Wellenläufer-Trilogie:

1) Die Wellenläufer
2) Die Muschelmagier
3) Die Wasserweber

|Kai Meyer bei Buchwurm.info:|

[Interview mit Kai Meyer]http://www.buchwurm.info/artikel/anzeigen.php?id=11
[„Die Alchimistin“ 73
[„Das Haus des Daedalus“ 373
[„Der Schattenesser“ 2187
[„Die Fließende Königin“ 409
[„Das Buch von Eden“ 890 (Hörbuch)
[„Das Buch von Eden“ 3145
[„Der Rattenzauber“ 894
[„Frostfeuer“ 2111 (Hörbuch)

_Vorgeschichte der Trilogie_

Die Romantrilogie spielt Anfang des 18. Jahrhunderts unter den Piraten der Karibik. Ein magisches Beben erschüttert die Küsten der Karibik. Und in finsteren Piratenhäfen werden Kinder geboren, die über Wasser gehen können. Die Heldin Jolly, ein 14-jähriges Seeräubermädchen, verfügt von Geburt an über das besondere Talent des Wellenlaufens. Nach dem Untergang ihres Schiffes und dem Verlust ihrer Mannschaft glaubt Jolly, dass außer ihr keine anderen Wellenläufer mehr am Leben sind. Bis sie Munk begegnet. Auch er versinkt nicht im Wasser – und kann aus Muscheln einen uralten Zauber beschwören. Er ist ein Muschelmagier.

Ein rätselhafter Fremder, der Geisterhändler, der die Geister ertrunkener Seeleute als Sklaven verkauft, schickt die beiden auf eine fantastische Reise. Gejagt von Klabautern, Ungeheuern und allen Seeräubern der karibischen See, stellen sie sich einer tückischen Gefahr: dem Mahlstrom, einem meilenbreiten dunklen Strudel, der von einer teuflischen Intelligenz beseelt ist und die Barriere zwischen den Welten niederreißt.

|Handlung von Band 2, „Die Muschelmagier“|

Eine Nebelwand schützt die Seesternstadt Aelenium vor den Blicken der Welt. Die schwimmende Stadt ist Wächter des gefährlichen Mahlstroms, der in den Tiefen der Karibik lauert. Aber Aelenium hat versagt. Während hinter dem Horizont der Mahlstrom die See verschlingt, ruht die letzte Hoffnung auf den Wellenläufern. In ihren Händen liegt das Schicksal der Karibikbewohner und Aeleniums, die es vor dem Mahlstrom zu bewahren gilt.

Jolly und Munk werden in den Korallenpalästen der Stadt auf den Kampf gegen den Mahlstrom vorbereitet. Doch Jolly sehnt sich zurück nach ihrem Leben als Piratin. Als Klabauterheere vor Aelenium aufmarschieren, beginnt eine abenteuerliche Flucht. (zitiert nach Klappentexten und Verlagsangaben)

_Handlung von „Die Wasserweber“_

Nur noch zwei bis drei Tage bis zum Angriff auf die karibische Seesternstadt Aelenium. Der Verteidigungsplan ist bereits beschlossen. Während die beiden Muschelmagier Munk und Jolly den Mahlstrom in der Gegend namens Sorfenschrund schließen sollen, verteidigt sich die Stadt gegen die Angriffe der Klabauterarmeen. Doch auch der Kannibalenkönig Tyrone wird angreifen. Jolly hofft, dass die anderen Piratenkapitäne, die sich von ihm verraten sehen, seine Flotte angreifen und ihn von einem Angriff auf Aelenium abbringen. Die Chance ist jedoch nur gering. Klar ist jedenfalls, dass jede Verteidigungsmaßnahme nur dazu dienen kann, den beiden Quappen Zeit zu erkaufen, um das eigentliche Übel zu bekämpfen. (Man denke an Frodo und Sam auf dem Weg zum Schicksalsberg.)

Doch zu den Verteidigern gesellt sich ein unerhoffter Kämpfer: der Riesenwal Jasconius mit seinen beiden Insassen, Griffin und Ebenezer Arkwright. Der Wal, der die Bedrohung erkannt hat, soll sich noch als große Hilfe im Kampf erweisen. Und Griffin tut sich als Reiter eines Flugrochens hervor, der mit seinem jeweiligen Schützen die Klabauter aus der Luft bekämpft.

|In die Tiefe|

Begleitet von Soledad, Hauptmann D’Artoire und dem Geisterhändler, begeben sich Munk und Jolly hinaus in das Seegebiet, unter dem sich der Mahlstrom befindet. Jolly bittet den Oberbefehlshaber, ihre Grüße an Griffin auszurichten, den sie seit einer Weile nicht mehr gesehen hat (er war ja im Wal verschwunden). Sie weiß nun, für wen und was sie kämpft: für Griffin, ihre Zukunft – und für ihr Leben als magiebegabte Quappe. Im letzten Moment taucht Griffin auf, so dass sie ihm einen Abschiedskuss geben kann. Das freut Munk überhaupt nicht, denn er ist eifersüchtig.

Der Weg zum Mahlstrom ist lang und tückisch. Munk und Jolly müssen zuerst 30.000 Fuß tief tauchen und dann noch 20 bis 30 Meilen gehen oder schwimmen. Die Warnungen des Geisterhändlers, eines alten Gottes, begleiten sie. Denn vor Tausenden von Jahren soll es schon einmal einen Kampf gegen den Mahlstrom gegeben haben. Damals wurde der Mahlstrom im Schorfenschrund eingesperrt, doch offenbar hat er sich befreien können. Waren die Wachen müde geworden?

Beim Schwimmen stoßen die beiden Quappen auf eine versunkene Seesternstadt – der Vorgänger Aeleniums. Immer wieder müssen sie sich vor Klabautern verstecken: käseweißen und klapperdürren Krallenmännern, die auch unter Wasser riechen und sehen können. Mit ihren breiten Füßen können sie sich auf dem Meeresgrund gut fortbewegen. Jolly und Munk wurden auch vor Suchströmen gewarnt, die als Flutwellen das Meer durchziehen und jeden Wehrlosen in die Tiefe ziehen können.

|Aina|

Nahe der versunkenen Stadt stoßen die beiden Quappen auf ein nacktes Mädchen von etwa 15 Jahren. Sie nennt sich Aina und betört den verblüfften Munk mit ihrer Schönheit und ihrer einschmeichelnden Stimme. Jolly ist gleich von Anfang an misstrauisch. Aina muss eine der früheren Quappen sein, aber dann wäre sie ja Tausende von Jahren alt – und sähe bestimmt nicht wie 15 aus. Außerdem ist sie nichtstofflich wie ein Geist: Als Munk Aina berührt, dringt seine Hand durch sie hindurch. Als Aina ihm eine ihrer großen Muscheln zeigt, ist er in der Lage, mit dieser Magie einen Angriff von Klabautern zurückzuschlagen.

All dies kommt Jolly sehr seltsam vor. Aber die schmeichlerische Stimme Ainas lullt sie ein und Munk ist von Ainas Hilfsbereitschaft überzeugt, und so lassen Munk und Jolly sich von dem Mädchen zum Klabauterberg führen, der sich am Rande des Schorfenschrunds erhebt. Angeblich soll hier die Mutter der Klabauter, Kangusta, leben, doch Aina sagt, sie habe sich selbst eingeschlossen. Das ist jedoch gelogen, wie Jolly zu spät herausfindet. Und Munk ist weit weg und kann ihre Hilferufe nicht hören …

_Mein Eindruck_

Der Abschluss der Wellenläufer-Trilogie erinnert mich stark an das Finale von Tolkiens „Herr der Ringe“ (und vielleicht war die Ähnlichkeit auch dem Autor bewusst, so dass er ein bewährtes Rezept verwendete). Während die Entscheidungsschlacht um Aelenium in mehreren Phasen tobt, versuchen zwei junge Menschen – bei Tolkien sind es Frodo und Sam – den Verursacher all diesen Übels auszuschalten: den Mahlstrom. Dabei müssen Jolly und Munk mehrere Grenzen überschreiten und neue Wesen kennenlernen, die ihnen mehr über den Widersacher verraten. Munk lernt von Aina und täuscht sie, doch Jolly verschlägt es zu der Mutter der Klabauter, Kangusta, sowie zu den Wasserweberinnen. In diesen Begegnungen geraten die beiden jungen Quappen an die Grenze zum Numinosen, den anderen Gottwesen: den „Meistern“ des Mare Tenebrosum.

|Götterdämmerung|

Wie auch immer: Ende gut, alles gut. Oder doch nicht? Viele Helden mussten ihr Leben lassen, andere jedoch – wundersamerweise – nicht. Mit vereinten Kräften wird man auch Tyrones Herr, und schließlich kann man ans Reparieren und Genesen gehen. Doch einer ist für immer gegangen: Urvater, der Schöpfer dieser Welt. Er hat sein negativ gepoltes Gegenstück, den Mahlstrom, nicht überlebt. Das heißt: nur körperlich. Denn seine Geschichte, also seine Idee, lebt weiter fort, ermöglicht durch die Magie des Geisterhändlers, des einäugigen Gottes (eine Gandalf-Figur). Die Ära der alten Götter ist vorüber, die Herrschaft der Menschen endgültig angebrochen. Doch einen neuen König gibt es dennoch nicht: Die alten Streitigkeiten bleiben bestehen. Aber alle schmieden Pläne.

|Metamorphose |

Ein Handlungselement hat mich an einen alten Fantasytrick erinnert: Wenn eine alte Figur ausgedient hat, wird sie entweder ausgewechselt – oder sie verwandelt sich. So verwandelt sich der alte Zauberer in A. R. R. R. Roberts Hobbit-Parodie [„Der kleine Hobbnix“ 477 kurz vor der entscheidenden Begegnung mit dem Drachen (alias Smaug) in ein Wesen, das wesentlich nützlicher ist als der vergessliche Tatterich, der er zuvor war (ich verrate nicht, in was). Aber er entscheidet natürlich die Begegnung mit dem Gegner. Dieses Element könnte man wohl als „Ass im Ärmel“ bezeichnen.

Der hexhermetische Holzwurm, der als Orakel und Dichter gleichermaßen genervt hat, macht eine Verpuppung durch, die den Leser gespannt darauf warten lässt, was aus dem Kokon schlüpfen mag. Als die geflügelte Schlange mit viel Licht und Wunder erscheint, ist auch dies eine Begegnung mit dem Numinosen. Merkwürdig, dass keiner der Anwesenden sonderlich Angst verspürt. Und da sich die grantige Mentalität des Ex-Holzwurms nicht geändert hat, gibt es dazu auch wenig Anlass. Die Feinde haben sich dafür umso mehr zu fürchten.

|Terminator-Wyvern|

Auch der Gestaltwandler ist ein Gegner, dem sich jemand entgegenstellen muss, und diesmal ist die Reihe an Griffin, Jollys Freund. Der Gestaltwandler oder „Wyvern“ (was in den meisten Bestiarien einen Flugdrachen bezeichnet, aber das trifft hier nicht zu) ist ein Schwarmwesen, das – wie ein feindlicher Terminator à la TX – die Gestalt jedes Wesens annehmen kann, das es berührt hat. Es ist folglich äußerst schwierig, so eine proteische Gestalt zu töten. Griffin schafft es wunderbarerweise trotzdem.

|Vorgeschichten|

Doch wer hat das Wyvern geschickt: der Mahlstrom, die Meister, das Mare Tenebrosum oder sonst jemand? Die Erklärung ist recht kompliziert, denn sie fordert ständiges Umdenken. Ebenso kompliziert ist die Erklärung, wie der Mahlstrom überhaupt entstand – und warum er nach mehreren tausend Jahren Ruhe erneut auftauchte. Mich haben diese Erklärungen kaum zufrieden gestellt. Das ist das Problem mit den nachträglich gelieferten Vorgeschichten: Sie lassen sich nur selten auf erzählerisch befriedigende Weise in die gegenwärtige Erzählung integrieren. Tolkien beispielsweise brauchte dafür einen umfangreichen Anhang, um die Vorgeschichten für „Der Herr der Ringe“ zu beleuchten. Hätte er [„Das Silmarillion“ 408 zuerst veröffentlichen dürfen, wäre das unnötig gewesen.

Das Ende des Widersachers, sei es nun Sauron oder der Mahlstrom, hat entsprechend spektakulär auszusehen und das Ende einer Ära zu bezeichnen. Sowohl Tolkien als auch Peter Jackson und Kai Meyer lösen diese leichte Aufgabe zur größten Zufriedenheit des jeweiligen Publikums, ohne jetzt mehr verraten zu wollen.

_Unterm Strich_

Wie oben schon erwähnt, greift der Autor in diesem Teil auf bewährte Muster der Fantasyliteratur zurück. Da ich diese Muster zur Genüge kenne, habe ich mich ziemlich gelangweilt, denn ich wusste ja schon, was kommen würde. Die diversen Showdowns, die für ein Finale obligatorisch sind, konnten mich ebenfalls nicht besonders begeistern, denn es war ja klar, dass die Guten gewinnen würden.

Keiner von Jollys Gefährten gerät wirklich in Lebensgefahr, und wenn auch Jolly zeitweilig für tot gehalten wird, so ist doch für jeden Kenner klar, dass der Autor die Hauptfigur nicht einfach sang- und klanglos in der Versenkung verschwinden lassen kann. Aber wenigstens tauchen keine Adler auf – obwohl der Flugrochen Griffins damit eine starke Ähnlichkeit aufweist. Alles in allem wird in diesem Teil mehr gehandelt als gequasselt, doch der hohe „bodycount“ unter den feindlichen Angreifern auf Aelenium dürfte keinen Leser schmerzen.

http://www.loewe-verlag.de/

Kai Meyer – Die Wellenläufer (Wellenläufer-Trilogie 1)

Actionreicher Auftakt zur Karibik-Fantasy

Ein magisches Beben erschüttert die Küsten der Karibik. Und in finsteren Piratenhäfen werden Kinder geboren, die über Wasser gehen können. Jahre später glaubt Jolly, dass außer ihr keine anderen Wellenläufer mehr am Leben sind. Bis sie Munk begegnet. Auch er versinkt nicht im Wasser – und kann aus Muscheln einen uralten Zauber beschwören. Ein rätselhafter Fremder, der Geisterhändler, schickt die beiden auf eine fantastische Reise. Gejagt von Klabautern, Ungeheuern und allen Seeräubern der karibischen See, stellen sie sich einer tückischen Gefahr: dem Mahlstrom, einem dunklen Strudel, der die Barriere zwischen den Welten niederreißt.

Der Roman spielt Anfang des 18. Jahrhunderts unter den Piraten der Karibik. Die Heldin Jolly, ein 14-jähriges Seeräubermädchen, verfügt von Geburt an über ein besonderes Talent: Sie kann über Wasser gehen. Nach dem Untergang ihres Schiffes und dem Verlust ihrer Mannschaft findet sie neue Freunde: Munk, der sich auch auf die Kunst der Muschelmagie versteht, den Geisterhändler, der die Geister ertrunkener Seeleute als Sklaven verkauft, Bonaventure, ein Wesen halb Mensch, halb Hund. Doch die Gefährten haben einen mächtigen Feind – den Mahlstrom, einen meilenbreiten Strudel, der von einer teuflischen Intelligenz beseelt ist. Jollys Reise führt weit über die Karibik hinaus – geradewegs ins Mare Tenebrosum, das legendäre „Meer der Dunkelheit“. (abgewandelte Verlagsinfo)
Kai Meyer – Die Wellenläufer (Wellenläufer-Trilogie 1) weiterlesen

Meyer, Kai – Muschelmagier, Die (Wellenläufer-Trilogie 2)

_Spannend: ein Besuch beim König der Kannibalen_

Die Abenteuer der Quappen (siehe „Vorgeschichte“ weiter unten) Jolly und Munk finden in „Die Muschelmagier“ ihre Fortsetzung. Endlich gelangen beide in die Seestadt Aelenium, die gegen den drohenden Mahlstrom Wache hält. Munk zeigt seine neu entdeckten Magierfähigkeiten, und mit Jolly bereitet er sich auf die kommende Schlacht gegen die Kreaturen des Mahlstroms vor. Doch Jolly überkommen Zweifel an dieser Mission …

_Der Autor_

Kai Meyer, Jahrgang 1969, studierte Film, Philosophie und Germanistik und arbeitete als Redakteur. Er schrieb schon in jungen Jahren und lieferte u. a. ein paar Jerry-Cotton-Abenteuer. Sein erster großer Erfolg war „Die Geisterseher“, eine historische „Akte X“. Seit 1996 ist er freier Schriftsteller und Drehbuchautor. Bisher sind rund 40 Romane von ihm erschienen. Selbst Kritiker waren von seinem historischen Mystery-Thriller „Die Alchimistin“ begeistert, später folgten „Die fließende Königin“ und „Göttin der Wüste“. Bei |Loewe| erschien mit den „Wellenläufern“ ein Jugend-Fantasyzyklus. [„Frostfeuer“ 2111 aus dem Jahr 2005 ist eigenständiger Jugendroman. Das Buch wurde mit dem internationalen Buchpreis CORINE ausgezeichnet.

Die Wellenläufer-Trilogie:

1) Die Wellenläufer
2) Die Muschelmagier
3) Die Wasserweber

|Kai Meyer bei Buchwurm.info:|

[Interview mit Kai Meyer]http://www.buchwurm.info/artikel/anzeigen.php?id=11
[„Die Alchimistin“ 73
[„Das Haus des Daedalus“ 373
[„Der Schattenesser“ 2187
[„Die Fließende Königin“ 409
[„Das Buch von Eden“ 890 (Hörbuch)
[„Das Buch von Eden“ 3145
[„Der Rattenzauber“ 894
[„Frostfeuer“ 2111 (Hörbuch)

_Vorgeschichte_

Ein magisches Beben erschüttert die Küsten der Karibik. Und in finsteren Piratenhäfen werden Kinder geboren, die über Wasser gehen können. Jahre später glaubt Jolly, dass außer ihr keine anderen Wellenläufer mehr am Leben sind. Bis sie Munk begegnet. Auch er versinkt nicht im Wasser – und kann aus Muscheln einen uralten Zauber beschwören. Ein rätselhafter Fremder, der Geisterhändler, schickt die beiden auf eine fantastische Reise. Gejagt von Klabautern, Ungeheuern und allen Seeräubern der karibischen See, stellen sie sich einer tückischen Gefahr: dem Mahlstrom, einem dunklen Strudel, der die Barriere zwischen den Welten niederreißt.

Der Roman spielt Anfang des 18. Jahrhunderts unter den Piraten der Karibik. Die Heldin Jolly, ein 14-jähriges Seeräubermädchen, verfügt von Geburt an über ein besonderes Talent: Sie kann über Wasser gehen. Nach dem Untergang ihres Schiffes und dem Verlust ihrer Mannschaft findet sie neue Freunde: Munk, der sich auch auf die Kunst der Muschelmagie versteht, den Geisterhändler, der die Geister ertrunkener Seeleute als Sklaven verkauft, Buenaventure, ein Wesen halb Mensch, halb Hund. Doch die Gefährten haben einen mächtigen Feind – den Mahlstrom, einen meilenbreiten Strudel, der von einer teuflischen Intelligenz beseelt ist. Jollys Reise führt weit über die Karibik hinaus – geradewegs ins Mare Tenebrosum, die legendäre See der Finsternis. (abgewandelte Verlagsinfo)

_Handlung_

Die Quappe Jolly ist von ihren Gefährten in Nacht und Sturm getrennt worden, und nur der Junge Griffin ist bei ihr, als sie in einer Höhle des Insellabyrinths erwacht, wo sie Zuflucht gefunden haben. Sie sind auf eine kleine Kolonie von Brückenbauern gestoßen, die sie freundlich begrüßt haben. Doch etwas ist merkwürdig: Die Brücke, die sie unter dem Kommando ihres Chefs Agostini errichten, ist zwar hoch und fast 200 Meter lang, aber wo führt sie hin?

Nur ein Ausflug auf das Bauwerk kann darüber Aufschluss erteilen, und so machen sich Jolly und Griffin in Begleitung von Agostini auf den Weg, um die soeben fertiggestellte Brücke quasi einzuweihen. Jolly wird stutzig, als sie merkt, dass sie nicht aus Holz besteht, sondern aus Fasern. Wie kann sie zusammenhalten? Durch Magie, sagt Agostini. Der sonst so agile und freundliche Mann verändert sich, wird düsterer, ja zwielichtig. Sie können das Ende der Brücke immer noch nicht sehen. Weil sie nicht zu nächsten Insel führt, sondern ins Meer, meint der Baumeister. Jolly schwant Schlimmes.

Was sich sogleich bestätigt, als es – wieder einmal – Fische vom Himmel regnet. Klabauter tauchen auf und greifen die Bauhandwerker an, und zu allem Überfluss verwandelt sich Agostini in ein magisches Wesen des Mahlstroms. Griffin sagt Jolly Bescheid: Es ist ein Wyvern, ein Gestaltwandler. Doch da beginnt die Brücke, die ins schwarze Mare Tenebrosum führt, zu brennen, und Jolly und Griffin müssen zu ihrem Anfang zurückfliehen: in die Hände der Klabauter. Als das Ende nahe ist, werden sie vom Geisterhändler gerettet.

|Zur Seesternstadt|

Zwei Tage später erreicht Jolly die Seestadt Aelenium, die sich auf einem riesigen Seestern erhebt und hinter Nebelwänden verborgen ist. Die bewaffneten Reiter von Flugrochen und Seepferden halten von hier aus gegen den drohenden Mahlstrom und dessen Kreaturen Wache. Jolly wird herzlich von ihren verlorenen Gefährten empfangen, und auch Munk begrüßt sie fröhlich. Sie verzeiht ihm, dass er sie im Stich lassen musste. Er bringt ihr das Schwimmen und Tauchen bei, was für ja für einen Wellenläufer nicht ganz selbstverständlich ist. Ein kleiner Trick hilft auch Quappen beim Eintauchen ins kühle Nass. Unter Wasser können sie sogar sprechen und einander hören.

|Jollys Abschied|

Allerdings stellt Jolly schon nach wenigen Tagen fest, dass sie mit Aelenium ein Problem hat: Sie fühlt sich zerrissen zwischen zwei Realitäten. Eigentlich ist sie ja Piratin, und als solche möchte sie zu ihrer Piratenfamilie zurück, zu Kapitän Bannon, den ein ungewisses Schicksal ereilt hat, und seiner Mannschaft von der „Mageren Maddy“. Andererseits kommen ihr die Umgebung von Aelenium sowie das Mare Tenebrosum, dem sie begegnet ist, wie ein Traum vor. Und nachdem sich Munk auch noch als eifersüchtig auf Jollys Freundschaft mit Griffin erwiesen hat, fasst sie den Entschluss, aufzubrechen, um mit ihrem bisherigen Leben klar Schiff zu machen.

Sie kapert kurzerhand die „Carfax“, das Schiff von Kapitän Walker, und mit den Geistern als Besatzung segelt sie davon. Allerdings nicht ohne zuvor in einem Streit mit Munk gesiegt zu haben. Unterwegs zur Mündung des Orinoko, von wo die Giftspinnen auf der „Maddy“ kamen, stößt sie auf zwei blinde Passagiere, die ihr jedoch umso willkommener sind, als sie sich auf einmal sehr einsam fühlt: Buenaventure, der riesige Hundmensch, und der hexhermetische Holzwurm, der allen auf den Wecker geht.

Auch Soledad, Kapitän Walker und der Geisterhändler brechen auf, um unter den Piraten der Antillen nach dem Rechten zu sehen. Prinzessin Soledad will Anspruch auf den Thron des Piratenkaisers erheben, den ihr Kendrick, der Mörder ihres Vaters, entriss. Doch bei der Ratsversammlung der Piratenkapitäne tritt ein sehr übler Geselle auf: Kapitän Tyrone, der König der Kannibalen vom Orinoko …

_Mein Eindruck_

Für den durchschnittlichen Fantasyleser könnte die Handlungsstruktur dieses Mittelbandes der Wellenläufer-Trilogie etwas zerfasert und verworren aussehen. Die ursprünglichen Gefährten sind in viele Richtungen verstreut, doch dem Autor gelingt es, sie verschiedene Aufgaben bewältigen zu lassen und wieder zusammenzuführen. Der Urvater, Munks Lehrer in Aelenium, hat Recht. Zuerst muss Jolly ihre wichtigste Lektion im Leben lernen: den Verlust dessen, was sie mehr liebt als sich selbst. Und das ist vor allem ihre frühere Ersatzfamilie von der „Mageren Maddy“. Sobald deren Schicksal geklärt ist, kann Jolly zusammen mit Soledad etwas gegen die Bedrohung durch den Kannibalenkönig unternehmen. Da dieser im Bund mit dem Mahlstrom steht, kann sie auf diese Weise eine von zwei Angriffsfronten, die auf Aelenium zielen, schwächen, wenn auch nicht ausschalten.

Jolly ist fast in jeder Szene die integrierende Zentralfigur dieses Romans und wartet mit interessanten Erlebnissen, Begegnungen und Herausforderungen auf. Ihre Entwicklung ist psychologisch begründet, und das ist im Vergleich zu den meisten angloamerikanischen Verlagserzeugnissen auf dem Fantasymarkt doch ein erheblicher Fortschritt. Man könnte allerdings herummäkeln, dass dies nur dazu dient, den Showdown mit dem Mahlstrom, dem Hauptgegner Aeleniums, hinauszuzögern. Beides ist richtig, wie mir scheint.

Das schmälert aber nicht das Interesse an Jollys Erlebnissen. Eines der wichtigsten darunter ist sicherlich die Begegnung mit den Wasserwebern, nachdem Jollys Schiff „Carfax“ von Tyrones Fregatte versenkt worden ist. Jolly wird zusammen mit der „Carfax“ in die Tiefe gesogen und findet sich bald auf dem Meeresboden wieder. Hier stößt sie auf drei alte Frauen, die jeweils hinter einem Spinnrad hocken und Garn spinnen. Die Grundfäden, die sie verarbeiten, bestehen aus magischem Wasser. Daher nennen sie sich Wasserweberinnen.

Natürlich sind die drei Schicksalsweberinnen für den Kenner der Mythologie ohne weiteres als Analogien zu den griechischen Parzen und den altnordischen Nornen erkennbar. Wer ihnen als Sterblicher begegnet, könnte also etwas über sein eigenes Schicksal erfahren. Doch die drei Weberinnen wollen die Quappe, die da vor ihnen schwimmt, über etwas Bestimmtes ins Bild setzen. Es ist nichts Geringeres als eine eigene Mythologie der Wasserwelt.

|Die Wahrheit hinter den Begriffen|

Das Mare Tenebrosum, so sagen sie, sei der Urozean, die Mutter der Ozeane und der Vater allen Wassers. Daher sei es an sich weder gut noch böse, sondern es ist einfach. Als die Götter der Anderwelt diese Welt mit dem Mare Tenebrosum schufen, verausgabten sie sich und verloren viel ihrer Macht. Zwei dieser schwachen Götter habe sie, Jolly, bereits kennengelernt: den Geisterhändler, den man woanders als den „Rabengott“ bezeichnet, und Urvater, den Schöpfer, der als Erster hier war und nun in Aelenium lebt und unterrichtet.

Den Göttern stehen die Meister aus der Anderwelt gegenüber, die herüberdrängen, sobald die Grenze dünn und durchlässig wird. Die Meister sind jung und neugierig. Der Mahlstrom ist intelligent und sammelt die Klabauter, die Tiefen Stämme, um sie gegen Aelenium einzusetzen. Doch Aelenium kämpft mit den Alten Göttern gegen diese Meister, denn diese seien böse und wollten die Welt vernichten. Ist das wirklich so? Was ist gut, was ist böse? Vielleicht verteidigen die Alten Götter lediglich ihren Besitz gegen die Meister. Jolly ist ratlos. Die Weberinnen trösten sie: Des Rätsels Lösung findet sich erst am Ende des Wegs, den sie zu gehen habe. Und dieses Ziel kann weit jenseits des Mahlstroms liegen, irgendwo im Mare Tenebrosum. „Aber nichts ist jemals vorüber“, enden die Weberinnen orakelhaft – und verschwinden hinter einer Staubwolke, die das Wrack der „Carfax“ aufwirbelt.

|Was tun?|

Nun hat Jolly zwar mehr Durchblick, aber sie weiß noch nicht, was sie tun soll. Und so tut sie das Erstbeste und folgt Soledad zum Orinoko. Denn dorthin führt eine Spur von der „Mageren Maddy“. Uns aber dürfte klar sein, dass sich Jolly durch die Erkenntnisse, die sie von den Wasserwebern gewonnen hat, auf direktem Kollisionskurs zu Munk und Urvater befindet. Wie sich dies auswirkt, ist im nächsten Band „Die Wasserweber“ nachzulesen.

|Humor|

Eine sehr humorvolle Episode steuert Griffin bei. Er hat sich auf den Weg gemacht, um der davondampfenden Jolly zu folgen, doch dabei kommt ihm eine seltsame Begegnung in die Quere: Ein Riesenwal verschlingt ihn. Im Magen des Wals lernt er – ähnlich wie Pinocchio – einen Mann kennen, der sich Ebenezer Arkwright nennt, seines Zeichens ein Gastwirt, der schon 30 Jahre in diesem Magen lebt. Er nennt eine veritable Schenke sein Eigen, die durch eine Zaubertür zugänglich ist. Und sofort will er Griffin als Küchenjungen und Kellner einstellen. Griffin merkt schnell, dass Ebenezer Arkwright komplett durchgeknallt ist – hat wohl zu lange allein gelebt.

_Unterm Strich_

Dieser Mittelteil der Wellenläufer-Trilogie weist eine verzweigte Handlungsstruktur auf, wobei eigentlich nur die Geschichten von Soledad und Jolly parallel geführt werden. Im letzten Drittel vereinen sie sich wieder, um den finalen Höhepunkt des Romans einzuläuten: die Begegnung mit dem Kannibalenkönig. Das ist fein eingefädelt, und sowohl Soledad als auch Jolly sind danach in der Lage, nach Aelenium zurückzukehren, ohne dabei das Gefühl zu haben, etwas Wichtiges in ihrem Leben zu verpassen.

Allerdings bringt diese Struktur, die auf Erkenntnis zielt, es mit sich, dass recht viel gequasselt wird, und so bleibt ein wenig die Action auf der Strecke. Den einzigen Ausgleich bieten hierfür das Duell zwischen Soledad und Kendrick sowie das Finale in der Hochburg des Kapitäns Tyrone am Orinoko. Vielleicht reicht das dem einen oder anderen Leser, aber ich fand es etwas zu wenig.

http://www.loewe-verlag.de

Kai Meyer – Die Wellenläufer (Wellenläufer-Trilogie 1)

Actionreicher Auftakt zur Karibik-Fantasy

Ein magisches Beben erschüttert die Küsten der Karibik. Und in finsteren Piratenhäfen werden Kinder geboren, die über Wasser gehen können. Jahre später glaubt Jolly, dass außer ihr keine anderen Wellenläufer mehr am Leben sind. Bis sie Munk begegnet. Auch er versinkt nicht im Wasser – und kann aus Muscheln einen uralten Zauber beschwören. Ein rätselhafter Fremder, der Geisterhändler, schickt die beiden auf eine fantastische Reise. Gejagt von Klabautern, Ungeheuern und allen Seeräubern der karibischen See, stellen sie sich einer tückischen Gefahr: dem Mahlstrom, einem dunklen Strudel, der die Barriere zwischen den Welten niederreißt.

Kai Meyer – Die Wellenläufer (Wellenläufer-Trilogie 1) weiterlesen

Meyer, Kai – Muschelmagier, Die (Wellenläufer-Trilogie 2)

_Spannend: ein Besuch beim König der Kannibalen_

Die Abenteuer der Quappen (siehe „Vorgeschichte“ weiter unten) Jolly und Munk finden in „Die Muschelmagier“ ihre Fortsetzung. Endlich gelangen beide in die Seestadt Aelenium, die gegen den drohenden Mahlstrom Wache hält. Munk zeigt seine neu entdeckten Magierfähigkeiten, und mit Jolly bereitet er sich auf die kommende Schlacht gegen die Kreaturen des Mahlstroms vor. Doch Jolly überkommen Zweifel an dieser Mission …

_Der Autor_

Kai Meyer, Jahrgang 1969, studierte Film, Philosophie und Germanistik und arbeitete als Redakteur. Er schrieb schon in jungen Jahren und lieferte u. a. ein paar Jerry-Cotton-Abenteuer. Sein erster großer Erfolg war „Die Geisterseher“, eine historische „Akte X“. Seit 1996 ist er freier Schriftsteller und Drehbuchautor. Bisher sind rund 40 Romane von ihm erschienen. Selbst Kritiker waren von seinem historischen Mystery-Thriller „Die Alchimistin“ begeistert, später folgten „Die fließende Königin“ und „Göttin der Wüste“. Bei |Loewe| erschien mit den „Wellenläufern“ ein Jugend-Fantasyzyklus. [„Frostfeuer“ 2111 aus dem Jahr 2005 ist eigenständiger Jugendroman. Das Buch wurde mit dem internationalen Buchpreis CORINE ausgezeichnet.

Die Wellenläufer-Trilogie:

1) [Die Wellenläufer 3247
2) Die Muschelmagier
3) Die Wasserweber

|Kai Meyer bei Buchwurm.info:|

[Interview mit Kai Meyer]http://www.buchwurm.info/artikel/anzeigen.php?id=11
[„Die Alchimistin“ 73
[„Das Haus des Daedalus“ 373
[„Der Schattenesser“ 2187
[„Die Fließende Königin“ 409
[„Das Buch von Eden“ 890 (Hörbuch)
[„Das Buch von Eden“ 3145
[„Der Rattenzauber“ 894
[„Frostfeuer“ 2111 (Hörbuch)

_Der Sprecher_

Andreas Fröhlich ist die deutsche Stimme von John Cusack und Edward Norton. Er wurde 1965 in Berlin geboren; bereits mit sieben Jahren begann er mit der Synchronarbeit, nachdem er im Kinderchor des „Sender Freies Berlin“ entdeckt wurde. 1978 stieg er in der Sprecherrolle des Bob Andrews bei einer der bis heute erfolgreichsten Hörspielreihen Deutschlands, „Die drei Fragezeichen“, ein.

Nach dem Abitur ging Fröhlich zunächst zum Theater, wo er unter anderem Rollen in Büchners „Woyzeck“ und in Shakespeares „Was ihr wollt“ spielte, bis er 1991 wieder zu seiner Arbeit als Synchronsprecher zurückkehrte. Außer als Sprecher arbeitet er als Synchronregisseur und Drehbuchautor, wo er u. a. für die Synchronisierung von „Der Herr der Ringe“ verantwortlich war. In dieser Trilogie übernahm er z. B. die Synchronisation des Wesens Gollum. Doch auch die deutschen Dialoge in Filmen wie Disneys „Mulan“ und „The Beach“ stammen aus seiner Feder. (Verlagsinfo)

Fröhlich liest eine leicht gekürzte Romanfassung, die von Andrea Herzog bearbeitet wurde. Regie führte Angelika Schaack, die Aufnahme steuerte Fabian Küttner im Elmsbütteler Tonstudio, Hamburg.

_Vorgeschichte_

Ein magisches Beben erschüttert die Küsten der Karibik. Und in finsteren Piratenhäfen werden Kinder geboren, die über Wasser gehen können. Jahre später glaubt Jolly, dass außer ihr keine anderen Wellenläufer mehr am Leben sind. Bis sie Munk begegnet. Auch er versinkt nicht im Wasser – und kann aus Muscheln einen uralten Zauber beschwören. Ein rätselhafter Fremder, der Geisterhändler, schickt die beiden auf eine fantastische Reise. Gejagt von Klabautern, Ungeheuern und allen Seeräubern der karibischen See, stellen sie sich einer tückischen Gefahr: dem Mahlstrom, einem dunklen Strudel, der die Barriere zwischen den Welten niederreißt.

Der Roman spielt Anfang des 18. Jahrhunderts unter den Piraten der Karibik. Die Heldin Jolly, ein 14-jähriges Seeräubermädchen, verfügt von Geburt an über ein besonderes Talent: Sie kann über Wasser gehen. Nach dem Untergang ihres Schiffes und dem Verlust ihrer Mannschaft findet sie neue Freunde: Munk, der sich auch auf die Kunst der Muschelmagie versteht, den Geisterhändler, der die Geister ertrunkener Seeleute als Sklaven verkauft, Buenaventure, ein Wesen halb Mensch, halb Hund. Doch die Gefährten haben einen mächtigen Feind – den Mahlstrom, einen meilenbreiten Strudel, der von einer teuflischen Intelligenz beseelt ist. Jollys Reise führt weit über die Karibik hinaus – geradewegs ins Mare Tenebrosum, die legendäre See der Finsternis. (abgewandelte Verlagsinfo)

_Handlung_

Die Quappe Jolly ist von ihren Gefährten in Nacht und Sturm getrennt worden, und nur der Junge Griffin ist bei ihr, als sie in einer Höhle des Insellabyrinths erwacht, wo sie Zuflucht gefunden haben. Sie sind auf eine kleine Kolonie von Brückenbauern gestoßen, die sie freundlich begrüßt haben. Doch etwas ist merkwürdig: Die Brücke, die sie unter dem Kommando ihres Chefs Agostini errichten, ist zwar hoch und fast 200 Meter lang, aber wo führt sie hin?

Nur ein Ausflug auf das Bauwerk kann darüber Aufschluss erteilen, und so machen sich Jolly und Griffin in Begleitung von Agostini auf den Weg, um die soeben fertiggestellte Brücke quasi einzuweihen. Jolly wird stutzig, als sie merkt, dass sie nicht aus Holz besteht, sondern aus Fasern. Wie kann sie zusammenhalten? Durch Magie, sagt Agostini. Der sonst so agile und freundliche Mann verändert sich, wird düsterer, ja zwielichtig. Sie können das Ende der Brücke immer noch nicht sehen. Weil sie nicht zu nächsten Insel führt, sondern ins Meer, meint der Baumeister. Jolly schwant Schlimmes.

Was sich sogleich bestätigt, als es – wieder einmal – Fische vom Himmel regnet. Klabauter tauchen auf und greifen die Bauhandwerker an, und zu allem Überfluss verwandelt sich Agostini in ein magisches Wesen des Mahlstroms. Griffin sagt Jolly Bescheid: Es ist ein Wyvern, ein Gestaltwandler. Doch da beginnt die Brücke, die ins schwarze Mare Tenebrosum führt, zu brennen, und Jolly und Griffin müssen zu ihrem Anfang zurückfliehen: in die Hände der Klabauter. Als das Ende nahe ist, werden sie vom Geisterhändler gerettet.

|Zur Seesternstadt|

Zwei Tage später erreicht Jolly die Seestadt Aelenium, die sich auf einem riesigen Seestern erhebt und hinter Nebelwänden verborgen ist. Die bewaffneten Reiter von Flugrochen und Seepferden halten von hier aus gegen den drohenden Mahlstrom und dessen Kreaturen Wache. Jolly wird herzlich von ihren verlorenen Gefährten empfangen, und auch Munk begrüßt sie fröhlich. Sie verzeiht ihm, dass er sie im Stich lassen musste. Er bringt ihr das Schwimmen und Tauchen bei, was für ja für einen Wellenläufer nicht ganz selbstverständlich ist. Ein kleiner Trick hilft auch Quappen beim Eintauchen ins kühle Nass. Unter Wasser können sie sogar sprechen und einander hören.

|Jollys Abschied|

Allerdings stellt Jolly schon nach wenigen Tagen fest, dass sie mit Aelenium ein Problem hat: Sie fühlt sich zerrissen zwischen zwei Realitäten. Eigentlich ist sie ja Piratin, und als solche möchte sie zu ihrer Piratenfamilie zurück, zu Kapitän Bannon, den ein ungewisses Schicksal ereilt hat, und seiner Mannschaft von der „Mageren Maddy“. Andererseits kommen ihr die Umgebung von Aelenium sowie das Mare Tenebrosum, dem sie begegnet ist, wie ein Traum vor. Und nachdem sich Munk auch noch als eifersüchtig auf Jollys Freundschaft mit Griffin erwiesen hat, fasst sie den Entschluss, aufzubrechen, um mit ihrem bisherigen Leben klar Schiff zu machen.

Sie kapert kurzerhand die „Carfax“, das Schiff von Kapitän Walker, und mit den Geistern als Besatzung segelt sie davon. Allerdings nicht ohne zuvor in einem Streit mit Munk gesiegt zu haben. Unterwegs zur Mündung des Orinoko, von wo die Giftspinnen auf der „Maddy“ kamen, stößt sie auf zwei blinde Passagiere, die ihr jedoch umso willkommener sind, als sie sich auf einmal sehr einsam fühlt: Buenaventure, der riesige Hundmensch, und der hexhermetische Holzwurm, der allen auf den Wecker geht.

Auch Soledad, Kapitän Walker und der Geisterhändler brechen auf, um unter den Piraten der Antillen nach dem Rechten zu sehen. Prinzessin Soledad will Anspruch auf den Thron des Piratenkaisers erheben, den ihr Kendrick, der Mörder ihres Vaters, entriss. Doch bei der Ratsversammlung der Piratenkapitäne tritt ein sehr übler Geselle auf: Kapitän Tyrone, der König der Kannibalen vom Orinoko …

_Mein Eindruck_

Für den durchschnittlichen Fantasyleser könnte die Handlungsstruktur dieses Mittelbandes der Wellenläufer-Trilogie etwas zerfasert und verworren aussehen. Die ursprünglichen Gefährten sind in viele Richtungen verstreut, doch dem Autor gelingt es, sie verschiedene Aufgaben bewältigen zu lassen und wieder zusammenzuführen. Der Urvater, Munks Lehrer in Aelenium, hat Recht. Zuerst muss Jolly ihre wichtigste Lektion im Leben lernen: den Verlust dessen, was sie mehr liebt als sich selbst. Und das ist vor allem ihre frühere Ersatzfamilie von der „Mageren Maddy“. Sobald deren Schicksal geklärt ist, kann Jolly zusammen mit Soledad etwas gegen die Bedrohung durch den Kannibalenkönig unternehmen. Da dieser im Bund mit dem Mahlstrom steht, kann sie auf diese Weise eine von zwei Angriffsfronten, die auf Aelenium zielen, schwächen, wenn auch nicht ausschalten.

Jolly ist fast in jeder Szene die integrierende Zentralfigur dieses Romans und wartet mit interessanten Erlebnissen, Begegnungen und Herausforderungen auf. Ihre Entwicklung ist psychologisch begründet, und das ist im Vergleich zu den meisten angloamerikanischen Verlagserzeugnissen auf dem Fantasymarkt doch ein erheblicher Fortschritt. Man könnte allerdings herummäkeln, dass dies nur dazu dient, den Showdown mit dem Mahlstrom, dem Hauptgegner Aeleniums, hinauszuzögern. Beides ist richtig, wie mir scheint.

Das schmälert aber nicht das Interesse an Jollys Erlebnissen. Eines der wichtigsten darunter ist sicherlich die Begegnung mit den Wasserwebern, nachdem Jollys Schiff „Carfax“ von Tyrones Fregatte versenkt worden ist. Jolly wird zusammen mit der „Carfax“ in die Tiefe gesogen und findet sich bald auf dem Meeresboden wieder. Hier stößt sie auf drei alte Frauen, die jeweils hinter einem Spinnrad hocken und Garn spinnen. Die Grundfäden, die sie verarbeiten, bestehen aus magischem Wasser. Daher nennen sie sich Wasserweberinnen.

Natürlich sind die drei Schicksalsweberinnen für den Kenner der Mythologie ohne weiteres als Analogien zu den griechischen Parzen und den altnordischen Nornen erkennbar. Wer ihnen als Sterblicher begegnet, könnte also etwas über sein eigenes Schicksal erfahren. Doch die drei Weberinnen wollen die Quappe, die da vor ihnen schwimmt, über etwas Bestimmtes ins Bild setzen. Es ist nichts Geringeres als eine eigene Mythologie der Wasserwelt.

|Die Wahrheit hinter den Begriffen|

Das Mare Tenebrosum, so sagen sie, sei der Urozean, die Mutter der Ozeane und der Vater allen Wassers. Daher sei es an sich weder gut noch böse, sondern es ist einfach. Als die Götter der Anderwelt diese Welt mit dem Mare Tenebrosum schufen, verausgabten sie sich und verloren viel ihrer Macht. Zwei dieser schwachen Götter habe sie, Jolly, bereits kennengelernt: den Geisterhändler, den man woanders als den „Rabengott“ bezeichnet, und Urvater, den Schöpfer, der als Erster hier war und nun in Aelenium lebt und unterrichtet.

Den Göttern stehen die Meister aus der Anderwelt gegenüber, die herüberdrängen, sobald die Grenze dünn und durchlässig wird. Die Meister sind jung und neugierig. Der Mahlstrom ist intelligent und sammelt die Klabauter, die Tiefen Stämme, um sie gegen Aelenium einzusetzen. Doch Aelenium kämpft mit den Alten Göttern gegen diese Meister, denn diese seien böse und wollten die Welt vernichten. Ist das wirklich so? Was ist gut, was ist böse? Vielleicht verteidigen die Alten Götter lediglich ihren Besitz gegen die Meister. Jolly ist ratlos. Die Weberinnen trösten sie: Des Rätsels Lösung findet sich erst am Ende des Wegs, den sie zu gehen habe. Und dieses Ziel kann weit jenseits des Mahlstroms liegen, irgendwo im Mare Tenebrosum. „Aber nichts ist jemals vorüber“, enden die Weberinnen orakelhaft – und verschwinden hinter einer Staubwolke, die das Wrack der „Carfax“ aufwirbelt.

|Was tun?|

Nun hat Jolly zwar mehr Durchblick, aber sie weiß noch nicht, was sie tun soll. Und so tut sie das Erstbeste und folgt Soledad zum Orinoko. Denn dorthin führt eine Spur von der „Mageren Maddy“. Uns aber dürfte klar sein, dass sich Jolly durch die Erkenntnisse, die sie von den Wasserwebern gewonnen hat, auf direktem Kollisionskurs zu Munk und Urvater befindet. Wie sich dies auswirkt, ist im nächsten Band „Die Wasserweber“ nachzulesen.

|Humor|

Eine sehr humorvolle Episode steuert Griffin bei. Er hat sich auf den Weg gemacht, um der davondampfenden Jolly zu folgen, doch dabei kommt ihm eine seltsame Begegnung in die Quere: Ein Riesenwal verschlingt ihn. Im Magen des Wals lernt er – ähnlich wie Pinocchio – einen Mann kennen, der sich Ebenezer Arkwright nennt, seines Zeichens ein Gastwirt, der schon 30 Jahre in diesem Magen lebt. Er nennt eine veritable Schenke sein Eigen, die durch eine Zaubertür zugänglich ist. Und sofort will er Griffin als Küchenjungen und Kellner einstellen. Griffin merkt schnell, dass Ebenezer Arkwright komplett durchgeknallt ist – hat wohl zu lange allein gelebt.

|Der Sprecher|

Andreas Fröhlich ist ein wahrer Stimmkünstler. Es hat mich immer wieder verblüfft, wie er es vollbringt, seine Stimme so flexibel anzupassen, dass es ihm gelingt, die optimale Ausdruckskraft hervorzubringen. Das ist kein Wunder, wenn man bedenkt, dass es Fröhlich war, der in Peter Jacksons „Herr der Ringe“-Verfilmung den Gollum spricht. Tatsächlich gibt es auch in „Die Wellenläufer“ ein Figur, die fast haargenau wie Gollum klingt. Es ist ein „hexhermetischer Holzwurm“, der im Hafen von Tortuga als Orakel sein Leben fristet – bis Jolly ihn rettet und mitnimmt. Er hat die gleiche heisere, ein wenig schnarrende Stimme wie Gollum, allerdings ein wenig tiefer.

Die unheimlichste Figur, die Fröhlich stimmlich erschafft, ist ohne Zweifel der Geisterhändler. Hat er schon von der Optik her das Aussehen des nordischen Obergottes Odin, so rundet seine tiefe, autoritative Stimme die Erscheinung eines wanderndes Gottes ab. (Es ist die gleiche Stimmlage, die Fröhlich im ersten [ERAGON-Hörbuch 3228 für Brom reserviert hat.) Als er auch noch Delphi und die Wilde Jagd erwähnt, ist ziemlich klar, von welcher Herkunft der Geisterhändler ist.

Eine weitere bemerkenswerte Figur ist Bonaventure, der Steuermann von Kapitän Walkers Schiff „Carfax“. Wenn dieser Gigant mal seinen Helm ablegt, wird sein Gesicht sichtbar: Es gleicht aufs Haar genau dem eines Pitbulls. Entsprechend tief und grollend klingt die Stimme dieses Wesens. Jolly, unerschrocken wie immer, schließt auch mit diesem dicken Brocken Freundschaft.

Die meisten männlichen Figuren in dieser Geschichte sind Piraten und klingen auch wie solche: raubeinige Gesellen, mal weniger, mal mehr angetrunken. Das gilt auch für den Kaiser Kendrick. Man kennt diese Stimmen aus [„Fluch der Karibik“]http://www.powermetal.de/video/review-369.html – dafür gibt es bereits ein Klischee. Ebenso für die Piratenbräute, selbst wenn sie wie Soledad als eine „Prinzessin“ bezeichnet werden.

|Spezialeffekte|

Die spannendste Szene, die Fröhlich gestaltet, ist für mich Jollys Begegnung mit den Wasserweberinnen. Es ist ein Wendepunkt der Trilogie und entsprechend wichtig. Doch wie spricht ein Einzelsprecher die Stimmen von drei gleichzeitig sprechenden alten Frauen? Das ist eine echte Herausforderung und lässt sich im Grunde nur auf technische Weise bewältigen. Durch die Aufnahmetechnik gelingt es ihm, seine Stimme, die er sanft und weiblich gestaltet, zumindest zu verdoppeln (man nimmt die zweite Stimme mit minimaler Verzögerung auf.). Sie zu verdreifachen, würde sie undeutlich werden lassen. Hinzukommt ein schwacher Halleffekt, der die Tiefe des Meeresgrunds symbolisiert. Würde man diesen Filter stärker einstellen, so wäre der Text schwerer zu verstehen, also muss er relativ schwach eingesetzt werden.

|Die Geräusche|

Wie es sich für ein solches Piratenmärchen aus der Karibik gehört, bekommt der Zuhörer eine Menge von Geräuschen geboten. Vom Vogelgezwitscher über Brandungsrauschen und aufgeregte Stimmen bis hin zum Kanonendonner – die stilechten Sounds verleihen der Geschichte eine erhöhte Authentizität und verstärken das romantische Flair, das durch die Karibiklandschaft weht. Dass die Kanonen donnern, gehört ebenfalls zum Abenteuer – und was wäre eine Seeschlacht ohne feuernde Geschütze? Dennoch überdecken die Geräusche nie den Vortrag, so dass weiterhin jedes Wort zu verstehen ist – sie bleiben stets dezent im Hintergrund.

Mit ist negativ aufgefallen, dass die Lautstärke der Aufnahme zu leise eingestellt ist. Jedenfalls viel leiser als die meisten aktuellen Audioproduktionen.

_Unterm Strich_

Dieser Mittelteil der Wellenläufer-Trilogie weist eine verzweigte Handlungsstruktur auf, wobei eigentlich nur die Geschichten von Soledad und Jolly parallel geführt werden. Im letzten Drittel vereinen sie sich wieder, um den finalen Höhepunkt des Romans einzuläuten: die Begegnung mit dem Kannibalenkönig. Das ist fein eingefädelt, und sowohl Soledad als auch Jolly sind danach in der Lage, nach Aelenium zurückzukehren, ohne dabei das Gefühl zu haben, etwas Wichtiges in ihrem Leben zu verpassen.

Allerdings bringt diese Struktur, die auf Erkenntnis zielt, es mit sich, dass recht viel gequasselt wird, und so bleibt ein wenig die Action auf der Strecke. Den einzigen Ausgleich bieten hierfür das Duell zwischen Soledad und Kendrick sowie das Finale in der Hochburg des Kapitäns Tyrone am Orinoko. Vielleicht reicht das dem einen oder anderen Leser oder Hörer, aber ich fand es etwas zu wenig.

Andreas Fröhlich bietet mal wieder seine ganze beträchtliche Kunstfertigkeit auf, um den Figuren Leben einzuhauchen und sie unverwechselbar zu machen. Sein Stimmumfang verblüfft immer wieder, denn er reicht vom tiefen Bass bis zum höchsten Diskant, und er setzt dies in der Geschichte ausgezeichnet ein. Das dürften dem jugendlichen Hörer erheblichen Spaß bereiten. Die realistisch klingenden Geräusche werden sehr dezent eingesetzt, so dass sie nie den Vortrag überdecken (was nicht selbstverständlich ist).

|430 Minuten auf 5 CDs|
http://www.hoercompany.de/

Meyer, Kai / Schlüter, Jörg – Klabauterkrieg, Der (Wellenläufer-Hörspiel)

_Fürs Heimkino: Piratenabenteuer par excellence_

Dies ist die abenteuerliche Vorgeschichte zur |Wellenläufer|-Trilogie.

Die Karibik zur Zeit der Piraten (17. Jahrhundert). Seit dem Tod seiner Mutter, einer gefürchteten Piratin, fristet der junge Walker ein trostloses in den Scherbengruben der Arena von Antigua. Angekettet in den Katakomben muss er verwundete Arenakämpfer pflegen, ohne je das Sonnenlicht zu sehen. Doch eines Tages taucht ein geheimnisvoller Fremder auf und kauft Walker frei – der Junge soll ihn zum versteckten Schatz seiner Mutter führen. Aber was verbirgt sich wirklich hinter der rätselhaften Klabauterkrone? Walker und seine Mannschaft verwegener Piraten begeben sich auf eine mörderische Odyssee. (abgewandelte Verlagsinfo)

Geeignet ab 14 Jahren. Dringende Empfehlung: Auf der Heimkinoanlage abspielen!

_Der Autor_

Kai Meyer, Jahrgang 1969, studierte Film, Philosophie und Germanistik und arbeitete als Redakteur. Er schrieb schon in jungen Jahren und lieferte u. a. ein paar Jerry-Cotton-Abenteuer. Sein erster großer Erfolg war „Die Geisterseher“, eine historische „Akte X“. Seit 1996 ist er freier Schriftsteller und Drehbuchautor. Bisher sind rund 40 Romane von ihm erschienen. Selbst Kritiker waren von seinem historischen Mystery-Thriller „Die Alchimistin“ begeistert, später folgten „Die fließende Königin“ und „Göttin der Wüste“. Bei |Loewe| erschien mit den „Wellenläufern“ ein Jugend-Fantasyzyklus. „Frostfeuer“ aus dem Jahr 2005 ist eigenständiger Jugendroman. Das Buch wurde mit dem internationalen Buchpreis |CORINE| ausgezeichnet.

Weitere Titel von Kai Meyer auf |Buchwurm.info|:

[Interview mit Kai Meyer]http://www.buchwurm.info/artikel/anzeigen.php?id=11
[„Die Wellenläufer“ 3247 (Hörbuch)
[„Die Muschelmagier“ 3252 (Hörbuch)
[„Die Wasserweber“ 3273 (Hörbuch)
[„Der Brennende Schatten“ 4506 (Hörspiel)
[„Die Vatikan-Verschwörung“ 3908 (Hörspiel)
[„Frostfeuer“ 2111 (Hörbuch)
[„Der Stein der Weisen“ 5052 (Die Alchimistin, Hörspiel-Folge 1)
[„Das Erbe des Gilgamesch“ 5155 (Die Alchimistin, Hörspiel-Folge 2)
[„Die Katakomben von Wien“ 5220 (Die Alchimistin, Hörspiel-Folge 3)
[„Das Kloster im Kaukasus“ 5263 (Die Alchimistin, Hörspiel-Folge 4)
[„Die Unsterbliche“ 5379 (Die Alchimistin, Hörspiel-Folge 5)
[„Die Schwarze Isis“ 5406 (Die Alchimistin, Hörspiel-Folge 6)
[„Der Schatz der Templer“ 5427 (Die Alchimistin, Hörspiel-Folge 7)
[„Die Alchimistin“ 73
[„Das Haus des Daedalus“ 373
[„Der Schattenesser“ 2187
[„Die Fließende Königin“ 409
[„Das Buch von Eden“ 890 (Hörbuch)
[„Das Buch von Eden“ 3145
[„Der Rattenzauber“ 894
[„Faustus“ 3405
[„Seide und Schwert“ 3558 (Das Wolkenvolk 1, Hörbuch)
[„Lanze und Licht“ 4549 (Das Wolkenvolk 2, Hörbuch)
[„Drache und Diamant“ 4574 (Das Wolkenvolk 3, Hörspiel)

_Die Inszenierung:_

|Die Sprecher und ihre Rollen:|

Junger Walker: Florian Seigerschmidt
Erwachsener Walker: Samuel Weiss
Buenaventure: Christian Redl
Greyshade: Claus-Dieter Claußnitzer
Salamanca: Udo Schenk
Manolo, Matrose: Juan Carlos Lopez
Schrumpfkopf: Martin Bros
Scarab, Piratenkaiser: Hendrik Stickan
Tränennixe: Johanna Marx
Kindra, Walkers Mutter: Eva Spott
Geisterhändler: Horst Mendroch
u.v.a.

Der WDR produzierte dieses Hörspiel im Jahr 2007, zwei Jahre nach „Der brennende Schatten“, das ich auch klasse finde. Für die Musik und Komposition zeichnet wieder Rainer Quade verantwortlich, als Toningenieure arbeitete Markus Haßler, Regie führte wieder Jörg Schlüter. Dramaturgie und Redaktion gehen auch diesmal auf das Konto von Ulla Illerhaus.

|Lübbe Audio| wird 2009 die komplette WELLENLÄUFER-Trilogie als Hörspiel veröffentlichen.

_Handlung_

|PROLOG.|

Eine Piratenkneipe auf den Bahamas. Captain Walker ist völlig abgebrannt, hat aber Spielschulden bei den Seeräubern. Er hat sogar sein Schiff an sie verloren. Das Eintreten des hünenhaften Pitbull-Mannes verhindert, dass die Piraten handgreiflich werden. Er rät Walker dringend zu verschwinden, bevor die Schiffe der feindlichen Spanier den Hafen angreifen. Doch die Piraten bestehen auf Bezahlung. Einer fordert eine Geschichte. Damit kann Walker natürlich dienen: Es ist seine eigene, und sie ist dennoch kaum zu glauben.

|Haupthandlung|

Es war vor 20 Jahren, als Walker noch ein sechzehnjähriger Junge war. Sechs Jahre zuvor war seine Mutter, die gefürchtete Piratin Kindra, bei der Eroberung ihres Schiffes |Carfax| durch die Briten gestorben. Nun schuftet Walker in den Scherbengruben der Arena von Antigua und pflegt die von scharfkantigen Untergrund verletzten Arbeiter sowie die Kämpfer, die aus der Arena zurückkommen. Falls sie dann noch leben.

Walkers „Besitzer“ ist Greyshade, ein zwielichtiger Typ, der mal Gouverneur war, aber von den Briten davongejagt wurde. Greyshade besitzt auch die Urne mit der Asche von Kindra und droht, sie fallen zu lassen. Obwohl das Andenken seiner Mutter Walker kostbar ist, lässt er sich nicht nötigen. Als ein hünenhafter Kerl mit dem Gesicht eines Pitbulls in seine Katakombe gesperrt wird, schließt Walker Freundschaft mit ihm. Buenaventura, der Pitbull-Mann und ehemaliger Steuermann, erweist sich als hervorragender Arenakämpfer und wird Greyshades Champion. Sogar den Kämpfer des Piratenkaisers Scarab macht Buenaventura fertig.

Während er noch den Jubel des Publikums über den Sieg hört, tritt wieder ein Mann in die Katakombe. Der spanische Geck nennt sich Arturo Salamanca und ist Besitzer der |Carfax|, Kindras Schiff. Er bietet Walker an, ihn freizukaufen, wenn er ihm das Versteck von Kindras Schatz verrät. Denn die Piratin habe das Versteck mit vielen Hindernissen geschützt, die nur ihr Sohn überwinden könne. Walker stellt zwei Bedingungen: Er will Greyshades Urne und dass Buenaventura mitkommt. Gebongt. Doch die Verhandlungen mit Greyshade schlagen fehl, und Salamanca muss den Jungen und seinen Freund samt Urne rauben. Im Verlauf der Fechtkämpfe wird Greyshade schwer verletzt, so dass die Flucht gelingt. Die |Carfax| sticht in See.

|Das Abenteuer beginnt|

Captain Salamanca hat seinen eigenen Steuermann, so dass Buenaventura und Walker erstmal nur Gäste an Bord sind. Der Kapitän besitzt einen Schrumpfkopf, der sprechen kann und offenbar Kindra gekannt hat. Er hat eine Botschaft, die nur für Walker bestimmt ist. „Geh zur Insel Sanata Daria, suche die dreiäugige Madonna. Sieh, was sie sieht.“ Das keifende und kreischende Lästermaul wird gesperrt, so dass die folgende Beratung in Ruhe stattfinden kann.

Die Insel Santa Daria liegt mitten in dem Seegebiet, in dem der Krieg zweier Klabauterstämme stattfindet. Doch der Schatz Kindras, die Klabauterkrone, würde Salamanca die Herrschaft über die Tiefen Stämme verleihen und damit über die gesamte Karibik. Er könnte seine Dienste an den Meistbietenden verkaufen und ein Vermögen anhäufen. Zwar vererbte Kindra die Krone an Walker, doch der hat sie für seine Freiheit an Salamanca abgetreten.

Während Walker und Buenaventura noch grübeln, ob die Suche nach der Krone nur ein weiterer Trick seiner Mutter sein könnte, taucht am Horizont ein unbekanntes Schiff auf. Nach einer Weile ist klar, dass sich keine Menschenseele an Bord befindet. Die Kratz- und Beißspuren belegen, dass es ein Opfer der Klabauter wurde. Tatsächlich sind überall diese unheimlichen Wesen mit den scharfen Reißzähnen zu sehen. Diese Gewässer machen der Mannschaft erstmals klar, dass sie von diesem Abenteuer vielleicht nicht zurückkehren könnten. Sie beginnen an Meuterei gegen Salamanca zu denken.

Als sie das Randgebirge der felsigen Insel Daria erklommen haben, finden Salamanca und Walker den Spalt, der in die Tiefe führt, wo sich der Altar der dreiäugigen Madonna befindet. Doch davor gähnt ein Abgrund, über den nur eine überschwemmte Brücke führt – mitten durch klabauterverseuchtes Wasser. Die Felsen beben wegen des ringsum tobenden Klabauterkrieges. Denn die Insel ist lediglich die Spitze ihrer Festung und droht mit deren Fall zu versinken. Die Zeit wird knapp!

Mit einem Sprung hechtet Walker todesmutig ins Wasser, um die Madonna zu holen …

_Mein Eindruck_

Walker zieht also nicht in den Krieg, wie der Titel „Der Klabauterkrieg“ nahelegt, sondern begibt sich auf eine Schatzsuche. Dieses Motiv ist ja in Abenteuerromanen, die unter Piraten spielen, seit Stevensons Klassiker „Die Schatzinsel“ wohlbekannt. Aber Walker hat nicht damit gerechnet, dass die Spur zu ihm selbst zurückführt!

Auf der Insel der Klabauterkrone erwarten ihn einige Überraschungen (die klangtechnisch fantastisch umgesetzt wurden, siehe unten). Zu ihnen zählt die so genannte Tränennixe, von der die Piraten der „Carfax“ zu berichten wissen, dass sie weint, um das Salz in den Ozean zu bringen. Na ja, wer’s glaubt, wird selig. Doch die Tränennixe gibt es wirklich, findet Walker heraus, und der Kratersee, auf dessen Insel sie lebt, ist extrem salzhaltig – wegen seiner Verbindung zum Meer. Walker staunt selbst nicht schlecht (und wir mit ihm), dass er in der Lage ist, über dieses salzhaltige Wasser zu laufen wie weiland ein gewisser Jehoschua aus Nazareth.

Dass Walker gewisse Eigenschaften eines Erlösers hat, findet er schnell heraus, als ihm die Nixe klarmacht, auf welche Weise er sie befreien kann. Und dass er dafür selbst ein Geheimnis offenbart bekommt, nämlich durch wessen Hand seine Mutter sterben musste. Ob das noch gut geht, wenn der egozentrische „spanische Pfau“ Salamanca auftaucht? Wird Walker den Rückweg durch die Klabauter schaffen? Das soll hier nicht verraten werden.

Dass dies ein Prequel zur „Wellenläufer“-Trilogie ist, erkennt der kundige Leser daran, dass ein Hüne namens Buenaventura, ein Schiff namens |Carfax| und nicht zuletzt ein Kapitän namens Walker vorkommen – und dies weiterhin im Verlauf der Trilogie tun werden.

_Die Inszenierung_

Um es gleich vorneweg zu sagen: Am besten gefiel mit der kreischende und knurrende Schrumpfkopf, gesprochen von Martin Bros: Er ist herrlich respektlos und seine nörgelnde und warnende Stimme (die Funktion des Chores im antiken Theater) ist selbst dann noch zu hören, wenn er in einem Behälter steckt, etwa einem Sack oder in einer Truhe. Er ist es auch, der den Abspann aufsagen darf. Auch die tiefe Stimme von Buenaventura hat mir gut gefallen.

|Der Sound|

Zuerst dachte ich, mit meiner HiFi-Anlage stimme etwas nicht: denn die Tonspuren dieses Hörspiels überlagerten und störten sich gegenseitig. Dann legte ich die CD in den DVD-Player meiner Heimkinoanlage – ein Unterschied wie Tag und Nacht! Endlich erklang der volle Surroundsound dieser Aufnahme. Alle Tonspuren waren entzerrt und fein säuberlich auf alle Lautsprecherkanäle verteilt. So konnte ich den Sound endlich auf allen Lautsprechern genießen. Insbesondere der Subwoofer stellte sich als wichtig heraus, um etliche sehr tiefe Bässe wiederzugeben.

Ergo: Hier waren echte Klang-Profis am Werk, und das sollte man natürlich von einer Produktion des Westdeutschen Rundfunks auch erwarten können. Dort werden bekanntlich hervorragende Hörspiele produziert.

|Geräusche|

Die Performance wird nicht so sehr von den Sprechern geprägt, die zwar alle kompetent sind, aber nicht irgendwie auffallen, sondern vielmehr durch die Geräusche. Man stelle sich bitte einen normalen Kinofantasyfilm vor, inklusive aller Geräusche und Soundeffekte, und bekommt dann ungefähr eine Vorstellung davon, wie aufregend es in diesem Hörspiel zugeht. Dies ist wahrhaftig Kino für die Ohren.

Vom kleinsten Klirren einer Tasse bis hin zu den dröhnenden Explosionen der Seeschlacht ist die ganze dreidimensionale Klangpalette abgedeckt. Im Finale mit seinen zahlreichen Donnerschlägen ist dies recht dramatisch mit anzuhören, denn der Zuhörer sitzt ja mittendrin. Natürlich lösen diese „lauten Momente“ auch wieder leisere Szenen ab, die dann vor allem durch entsprechende Geräusche gekennzeichnet sind, wie man das beispielsweise in einem Dschungel oder einer Ruine erwarten darf.

|Musik|

Von Musik ist erstaunlich wenig zu hören, was wohl an den dominierenden Geräuschen liegen mag. Außer am Anfang und am Schluss hält sich Musik sehr zurück. Der flotte Ausklang wird von einem Streichorchester und Trompeten bestritten, alles in allem eine Kombination, die zur Dynamik des Abenteuers passt.

_Unterm Strich_

Das Hörspiel, das der WDR produzierte, bietet für Kai-Meyer-Fans eine akustisch sehr gelungene Zugabe zum bekannten Zyklus „Die Wellenläufer“. Das Hörspiel konnte mich mit Action (Seeschlacht, Degenduelle), Dramatik und ungewöhnlichen Einfällen gut unterhalten, so dass ich mich zuweilen wie in einem Kinfofilm fühlte. Für jugendliche Zuhörer ab etwa elf bis zwölf Jahren ist dieses Abenteuer jedenfalls hervorragend geeignet – und für Freunde von Jack Sparrow sowieso!

Allerdings frage ich mich, ob der hohe Preis von rund 17 Euro wirklich gerechtfertigt ist. Nun, man erhält dafür immerhin auch ein Booklet mit einem persönlichen Text von Kai Meyer geliefert sowie einem schönen Grafikdesign (das sich auch auf dem Steckkarton wiederfindet).

Fazit: ein Volltreffer.

|100 Minuten auf 2 CDs
ISBN-13: 978-3-7857-3788-0|
http://www.kai-meyer.com
http://www.luebbe-audio.de
http://www.wellenreiter.la