Meyer, Kai – Muschelmagier, Die (Wellenläufer-Trilogie 2)

_Spannend: ein Besuch beim König der Kannibalen_

Die Abenteuer der Quappen (siehe „Vorgeschichte“ weiter unten) Jolly und Munk finden in „Die Muschelmagier“ ihre Fortsetzung. Endlich gelangen beide in die Seestadt Aelenium, die gegen den drohenden Mahlstrom Wache hält. Munk zeigt seine neu entdeckten Magierfähigkeiten, und mit Jolly bereitet er sich auf die kommende Schlacht gegen die Kreaturen des Mahlstroms vor. Doch Jolly überkommen Zweifel an dieser Mission …

_Der Autor_

Kai Meyer, Jahrgang 1969, studierte Film, Philosophie und Germanistik und arbeitete als Redakteur. Er schrieb schon in jungen Jahren und lieferte u. a. ein paar Jerry-Cotton-Abenteuer. Sein erster großer Erfolg war „Die Geisterseher“, eine historische „Akte X“. Seit 1996 ist er freier Schriftsteller und Drehbuchautor. Bisher sind rund 40 Romane von ihm erschienen. Selbst Kritiker waren von seinem historischen Mystery-Thriller „Die Alchimistin“ begeistert, später folgten „Die fließende Königin“ und „Göttin der Wüste“. Bei |Loewe| erschien mit den „Wellenläufern“ ein Jugend-Fantasyzyklus. [„Frostfeuer“ 2111 aus dem Jahr 2005 ist eigenständiger Jugendroman. Das Buch wurde mit dem internationalen Buchpreis CORINE ausgezeichnet.

Die Wellenläufer-Trilogie:

1) Die Wellenläufer
2) Die Muschelmagier
3) Die Wasserweber

|Kai Meyer bei Buchwurm.info:|

[Interview mit Kai Meyer]http://www.buchwurm.info/artikel/anzeigen.php?id=11
[„Die Alchimistin“ 73
[„Das Haus des Daedalus“ 373
[„Der Schattenesser“ 2187
[„Die Fließende Königin“ 409
[„Das Buch von Eden“ 890 (Hörbuch)
[„Das Buch von Eden“ 3145
[„Der Rattenzauber“ 894
[„Frostfeuer“ 2111 (Hörbuch)

_Vorgeschichte_

Ein magisches Beben erschüttert die Küsten der Karibik. Und in finsteren Piratenhäfen werden Kinder geboren, die über Wasser gehen können. Jahre später glaubt Jolly, dass außer ihr keine anderen Wellenläufer mehr am Leben sind. Bis sie Munk begegnet. Auch er versinkt nicht im Wasser – und kann aus Muscheln einen uralten Zauber beschwören. Ein rätselhafter Fremder, der Geisterhändler, schickt die beiden auf eine fantastische Reise. Gejagt von Klabautern, Ungeheuern und allen Seeräubern der karibischen See, stellen sie sich einer tückischen Gefahr: dem Mahlstrom, einem dunklen Strudel, der die Barriere zwischen den Welten niederreißt.

Der Roman spielt Anfang des 18. Jahrhunderts unter den Piraten der Karibik. Die Heldin Jolly, ein 14-jähriges Seeräubermädchen, verfügt von Geburt an über ein besonderes Talent: Sie kann über Wasser gehen. Nach dem Untergang ihres Schiffes und dem Verlust ihrer Mannschaft findet sie neue Freunde: Munk, der sich auch auf die Kunst der Muschelmagie versteht, den Geisterhändler, der die Geister ertrunkener Seeleute als Sklaven verkauft, Buenaventure, ein Wesen halb Mensch, halb Hund. Doch die Gefährten haben einen mächtigen Feind – den Mahlstrom, einen meilenbreiten Strudel, der von einer teuflischen Intelligenz beseelt ist. Jollys Reise führt weit über die Karibik hinaus – geradewegs ins Mare Tenebrosum, die legendäre See der Finsternis. (abgewandelte Verlagsinfo)

_Handlung_

Die Quappe Jolly ist von ihren Gefährten in Nacht und Sturm getrennt worden, und nur der Junge Griffin ist bei ihr, als sie in einer Höhle des Insellabyrinths erwacht, wo sie Zuflucht gefunden haben. Sie sind auf eine kleine Kolonie von Brückenbauern gestoßen, die sie freundlich begrüßt haben. Doch etwas ist merkwürdig: Die Brücke, die sie unter dem Kommando ihres Chefs Agostini errichten, ist zwar hoch und fast 200 Meter lang, aber wo führt sie hin?

Nur ein Ausflug auf das Bauwerk kann darüber Aufschluss erteilen, und so machen sich Jolly und Griffin in Begleitung von Agostini auf den Weg, um die soeben fertiggestellte Brücke quasi einzuweihen. Jolly wird stutzig, als sie merkt, dass sie nicht aus Holz besteht, sondern aus Fasern. Wie kann sie zusammenhalten? Durch Magie, sagt Agostini. Der sonst so agile und freundliche Mann verändert sich, wird düsterer, ja zwielichtig. Sie können das Ende der Brücke immer noch nicht sehen. Weil sie nicht zu nächsten Insel führt, sondern ins Meer, meint der Baumeister. Jolly schwant Schlimmes.

Was sich sogleich bestätigt, als es – wieder einmal – Fische vom Himmel regnet. Klabauter tauchen auf und greifen die Bauhandwerker an, und zu allem Überfluss verwandelt sich Agostini in ein magisches Wesen des Mahlstroms. Griffin sagt Jolly Bescheid: Es ist ein Wyvern, ein Gestaltwandler. Doch da beginnt die Brücke, die ins schwarze Mare Tenebrosum führt, zu brennen, und Jolly und Griffin müssen zu ihrem Anfang zurückfliehen: in die Hände der Klabauter. Als das Ende nahe ist, werden sie vom Geisterhändler gerettet.

|Zur Seesternstadt|

Zwei Tage später erreicht Jolly die Seestadt Aelenium, die sich auf einem riesigen Seestern erhebt und hinter Nebelwänden verborgen ist. Die bewaffneten Reiter von Flugrochen und Seepferden halten von hier aus gegen den drohenden Mahlstrom und dessen Kreaturen Wache. Jolly wird herzlich von ihren verlorenen Gefährten empfangen, und auch Munk begrüßt sie fröhlich. Sie verzeiht ihm, dass er sie im Stich lassen musste. Er bringt ihr das Schwimmen und Tauchen bei, was für ja für einen Wellenläufer nicht ganz selbstverständlich ist. Ein kleiner Trick hilft auch Quappen beim Eintauchen ins kühle Nass. Unter Wasser können sie sogar sprechen und einander hören.

|Jollys Abschied|

Allerdings stellt Jolly schon nach wenigen Tagen fest, dass sie mit Aelenium ein Problem hat: Sie fühlt sich zerrissen zwischen zwei Realitäten. Eigentlich ist sie ja Piratin, und als solche möchte sie zu ihrer Piratenfamilie zurück, zu Kapitän Bannon, den ein ungewisses Schicksal ereilt hat, und seiner Mannschaft von der „Mageren Maddy“. Andererseits kommen ihr die Umgebung von Aelenium sowie das Mare Tenebrosum, dem sie begegnet ist, wie ein Traum vor. Und nachdem sich Munk auch noch als eifersüchtig auf Jollys Freundschaft mit Griffin erwiesen hat, fasst sie den Entschluss, aufzubrechen, um mit ihrem bisherigen Leben klar Schiff zu machen.

Sie kapert kurzerhand die „Carfax“, das Schiff von Kapitän Walker, und mit den Geistern als Besatzung segelt sie davon. Allerdings nicht ohne zuvor in einem Streit mit Munk gesiegt zu haben. Unterwegs zur Mündung des Orinoko, von wo die Giftspinnen auf der „Maddy“ kamen, stößt sie auf zwei blinde Passagiere, die ihr jedoch umso willkommener sind, als sie sich auf einmal sehr einsam fühlt: Buenaventure, der riesige Hundmensch, und der hexhermetische Holzwurm, der allen auf den Wecker geht.

Auch Soledad, Kapitän Walker und der Geisterhändler brechen auf, um unter den Piraten der Antillen nach dem Rechten zu sehen. Prinzessin Soledad will Anspruch auf den Thron des Piratenkaisers erheben, den ihr Kendrick, der Mörder ihres Vaters, entriss. Doch bei der Ratsversammlung der Piratenkapitäne tritt ein sehr übler Geselle auf: Kapitän Tyrone, der König der Kannibalen vom Orinoko …

_Mein Eindruck_

Für den durchschnittlichen Fantasyleser könnte die Handlungsstruktur dieses Mittelbandes der Wellenläufer-Trilogie etwas zerfasert und verworren aussehen. Die ursprünglichen Gefährten sind in viele Richtungen verstreut, doch dem Autor gelingt es, sie verschiedene Aufgaben bewältigen zu lassen und wieder zusammenzuführen. Der Urvater, Munks Lehrer in Aelenium, hat Recht. Zuerst muss Jolly ihre wichtigste Lektion im Leben lernen: den Verlust dessen, was sie mehr liebt als sich selbst. Und das ist vor allem ihre frühere Ersatzfamilie von der „Mageren Maddy“. Sobald deren Schicksal geklärt ist, kann Jolly zusammen mit Soledad etwas gegen die Bedrohung durch den Kannibalenkönig unternehmen. Da dieser im Bund mit dem Mahlstrom steht, kann sie auf diese Weise eine von zwei Angriffsfronten, die auf Aelenium zielen, schwächen, wenn auch nicht ausschalten.

Jolly ist fast in jeder Szene die integrierende Zentralfigur dieses Romans und wartet mit interessanten Erlebnissen, Begegnungen und Herausforderungen auf. Ihre Entwicklung ist psychologisch begründet, und das ist im Vergleich zu den meisten angloamerikanischen Verlagserzeugnissen auf dem Fantasymarkt doch ein erheblicher Fortschritt. Man könnte allerdings herummäkeln, dass dies nur dazu dient, den Showdown mit dem Mahlstrom, dem Hauptgegner Aeleniums, hinauszuzögern. Beides ist richtig, wie mir scheint.

Das schmälert aber nicht das Interesse an Jollys Erlebnissen. Eines der wichtigsten darunter ist sicherlich die Begegnung mit den Wasserwebern, nachdem Jollys Schiff „Carfax“ von Tyrones Fregatte versenkt worden ist. Jolly wird zusammen mit der „Carfax“ in die Tiefe gesogen und findet sich bald auf dem Meeresboden wieder. Hier stößt sie auf drei alte Frauen, die jeweils hinter einem Spinnrad hocken und Garn spinnen. Die Grundfäden, die sie verarbeiten, bestehen aus magischem Wasser. Daher nennen sie sich Wasserweberinnen.

Natürlich sind die drei Schicksalsweberinnen für den Kenner der Mythologie ohne weiteres als Analogien zu den griechischen Parzen und den altnordischen Nornen erkennbar. Wer ihnen als Sterblicher begegnet, könnte also etwas über sein eigenes Schicksal erfahren. Doch die drei Weberinnen wollen die Quappe, die da vor ihnen schwimmt, über etwas Bestimmtes ins Bild setzen. Es ist nichts Geringeres als eine eigene Mythologie der Wasserwelt.

|Die Wahrheit hinter den Begriffen|

Das Mare Tenebrosum, so sagen sie, sei der Urozean, die Mutter der Ozeane und der Vater allen Wassers. Daher sei es an sich weder gut noch böse, sondern es ist einfach. Als die Götter der Anderwelt diese Welt mit dem Mare Tenebrosum schufen, verausgabten sie sich und verloren viel ihrer Macht. Zwei dieser schwachen Götter habe sie, Jolly, bereits kennengelernt: den Geisterhändler, den man woanders als den „Rabengott“ bezeichnet, und Urvater, den Schöpfer, der als Erster hier war und nun in Aelenium lebt und unterrichtet.

Den Göttern stehen die Meister aus der Anderwelt gegenüber, die herüberdrängen, sobald die Grenze dünn und durchlässig wird. Die Meister sind jung und neugierig. Der Mahlstrom ist intelligent und sammelt die Klabauter, die Tiefen Stämme, um sie gegen Aelenium einzusetzen. Doch Aelenium kämpft mit den Alten Göttern gegen diese Meister, denn diese seien böse und wollten die Welt vernichten. Ist das wirklich so? Was ist gut, was ist böse? Vielleicht verteidigen die Alten Götter lediglich ihren Besitz gegen die Meister. Jolly ist ratlos. Die Weberinnen trösten sie: Des Rätsels Lösung findet sich erst am Ende des Wegs, den sie zu gehen habe. Und dieses Ziel kann weit jenseits des Mahlstroms liegen, irgendwo im Mare Tenebrosum. „Aber nichts ist jemals vorüber“, enden die Weberinnen orakelhaft – und verschwinden hinter einer Staubwolke, die das Wrack der „Carfax“ aufwirbelt.

|Was tun?|

Nun hat Jolly zwar mehr Durchblick, aber sie weiß noch nicht, was sie tun soll. Und so tut sie das Erstbeste und folgt Soledad zum Orinoko. Denn dorthin führt eine Spur von der „Mageren Maddy“. Uns aber dürfte klar sein, dass sich Jolly durch die Erkenntnisse, die sie von den Wasserwebern gewonnen hat, auf direktem Kollisionskurs zu Munk und Urvater befindet. Wie sich dies auswirkt, ist im nächsten Band „Die Wasserweber“ nachzulesen.

|Humor|

Eine sehr humorvolle Episode steuert Griffin bei. Er hat sich auf den Weg gemacht, um der davondampfenden Jolly zu folgen, doch dabei kommt ihm eine seltsame Begegnung in die Quere: Ein Riesenwal verschlingt ihn. Im Magen des Wals lernt er – ähnlich wie Pinocchio – einen Mann kennen, der sich Ebenezer Arkwright nennt, seines Zeichens ein Gastwirt, der schon 30 Jahre in diesem Magen lebt. Er nennt eine veritable Schenke sein Eigen, die durch eine Zaubertür zugänglich ist. Und sofort will er Griffin als Küchenjungen und Kellner einstellen. Griffin merkt schnell, dass Ebenezer Arkwright komplett durchgeknallt ist – hat wohl zu lange allein gelebt.

_Unterm Strich_

Dieser Mittelteil der Wellenläufer-Trilogie weist eine verzweigte Handlungsstruktur auf, wobei eigentlich nur die Geschichten von Soledad und Jolly parallel geführt werden. Im letzten Drittel vereinen sie sich wieder, um den finalen Höhepunkt des Romans einzuläuten: die Begegnung mit dem Kannibalenkönig. Das ist fein eingefädelt, und sowohl Soledad als auch Jolly sind danach in der Lage, nach Aelenium zurückzukehren, ohne dabei das Gefühl zu haben, etwas Wichtiges in ihrem Leben zu verpassen.

Allerdings bringt diese Struktur, die auf Erkenntnis zielt, es mit sich, dass recht viel gequasselt wird, und so bleibt ein wenig die Action auf der Strecke. Den einzigen Ausgleich bieten hierfür das Duell zwischen Soledad und Kendrick sowie das Finale in der Hochburg des Kapitäns Tyrone am Orinoko. Vielleicht reicht das dem einen oder anderen Leser, aber ich fand es etwas zu wenig.

http://www.loewe-verlag.de