Drei junge Frauen haben genug von ihrem alten Leben – Kirsty von ihrem brutalen Ehemann, der ihr und ihren Kindern die Hölle auf Erden bereitet, Avril von ihrer tyrannischen Familie und Bernadette von ihrem Ex-Freund Dominic, der sie eiskalt abserviert hat. Sie ziehen – oder fliehen – für eine Saison nach Cornwall ins „Burleston“, ein einsames Hotel an der Meeresküste, um dort einen Neuanfang zu versuchen. Die drei Frauen schließen (scheinbar) Freundschaft, aber ansonsten ist der Alltag ernüchternd. Colonel Parker, der Hotelbesitzer, und Mrs. Stokes, seine Wirtschafterin, führen ein hartes Regiment, und die Arbeit ist hart und langweilig.
Eines Tages findet Kirsty in der Bibliothek ein altes Buch, das sich als wahres Zauberwerk erweist. „Magdalena“, geschrieben 1913 von einer Ellen Kirkwood, ist die (fiktive?) Biografie einer Frau in Bedrängnis, die ihr Leben entschlossen in die Hand nimmt, ihr Schicksal meistert und sich nicht scheut, dabei wenn nötig über Leichen zu gehen. Die drei Freundinnen berührt das Buch sehr. Darüber hinaus erkennen sie sein Bestseller-Potenzial. Nicht gerade mit besonderen Geistesgaben gesegnet beschließen sie, „Magdalena“, das offensichtlich nur als Privatdruck in kaum erwähnenswerter Auflagenhöhe erschienen ist, als ihr Werk auszugeben und zu veröffentlichen, um auf diese Weise ein wenig Geld aus ihrem Fund zu schlagen. Damit setzen sie eine verhängnisvolle Folge unvorhergesehener Ereignisse in Gang. Das Manuskript gerät in die Hände der egozentrischen und ehrgeizigen Lektorin Candice Love, die schon lange ein Buchprojekt sucht, das ihrer dahindümpelnden Karriere den ersehnten Schub verschaffen kann. Love will „Magdalena“ groß herausbringen – und zwar weltweit!
Das literarische Meisterwerk einer bisher völlig unbekannten Autorin schlägt ein wie eine Bombe – und stellt seine „Schöpferinnen“ vor gewaltige Probleme: Wie sollen sie, die ihre Autorenschaft nur spielen, vor der Presse und vor der Literaturkritik bestehen, wie die vom Verlag geforderten Änderungen und Korrekturen ausführen? Bernadette, die von ihren Freundinnen als „Strohfrau“ vorgeschickt wird, ist ihrer Aufgabe nicht gewachsen. Sie hält die zunehmend ungeduldige und misstrauisch werdende Candice Love ungeschickt hin, verstrickt sich in Widersprüche und verliebt sich zudem noch in den charismatischen Leiter des Verlags, der indes in der jungen Frau nur eine Starautorin sieht, die zuvorkommend behandelt werden sollte.
Kirsty treiben andere Sorgen um. Der Ruhm käme ihr nicht zupass, muss sie doch fürchten, die unerwünschte Aufmerksamkeit ihres Noch-Gatten Trevor zu erregen. Dieser ist tatsächlich eifrig damit beschäftigt, Kirstys Spur zu verfolgen, und träumt bereits davon, ihr eine „Lektion“ zu erteilen, die sie mindestens ins Krankenhaus bringen dürfte. So hält sich Kirsty im Hintergrund und schrubbt weiter Toiletten im „Burleston“, während Avril und Bernadette es sich in der Prominentensuite gut ergehen lassen. Will man sie etwa ausbooten? Kirsty wird argwöhnisch, fühlt sich hingehalten, während das ersehnte große Geld auf sich warten lässt.
Avril entwickelt psychotische Züge. Sie hat sich auf eine Affäre mit dem windigen Edward Board, dem Golflehrer des „Burleston“ eingelassen, der die Gefühle der unerfahrenen Frau ausnutzt und auf sein Stück vom Kuchen hofft. Die verhassten Eltern suchen sie im „Burleston“ auf, um die Kontrolle über ihre Tochter zurückzugewinnen. Dank der stetigen Präsenz in der Presse lässt auch Avrils krimineller Bruder Graham nicht lange auf sich warten. Gerade aus dem Gefängnis entlassen, hat er bei einem missglückten Raubüberfall eine alte Frau umgebracht. Nun befindet er sich auf der Flucht und braucht Geld. Vor der großen Präsentation von „Magdalena“ ist dies nicht die Publicity, die verlagsseitig gewünscht ist. Schlimmer noch: Trevor ist kaum in Cornwall eingetroffen, da taucht Boards Leiche mit eingeschlagenem Schädel auf dem Hotelgelände auf. Die Polizei glaubt nicht an einen Zufall und nimmt Avril in die Zange, nachdem Trevor gefasst wurde und prompt seine Schwester als Alibi angegeben hat …
An dieser Stelle soll es genug sein mit der Inhaltsangabe. Wer aber glaubt, der Rezensent hätte bereits viel zu viel verraten, sei eines Besseren belehrt: Die oben geschilderten Ereignissen stellen höchstens so etwas wie eine Ouvertüre zu dem dar, was sich auf dem Weg zum großen Finale (plus einem unerwarteten Schlussgag) noch ereignen wird! Denn was nach einem Blick auf den Klappentext zunächst einen pseudo-unheimlichen, gefühlsduselig-schwülstigen „Frau in Gefahr“-Thriller à la Mary Higgins Clark befürchten lässt, entpuppt sich als zunehmend vertrackter Psycho-Grusler, der geschickt die Klaviatur menschlicher (Ur-)Ängste zu bedienen weiß und nach einem trügerisch hausbackenen Start in der zweiten Hälfte ständig an Tempo (und Gemeinheit) zulegt. Natürlich wird mit der Konstellation treuloser/prügelnder/gefühlloser etc. Mann (= „das Monster“) gegen schwache, aber entschlossene Frau/en das literarische Rad nicht gerade neu erfunden, doch verlässlich in Schwung gebracht und gehalten. Besonders im zweiten Teil schlägt die Handlung immer neue Haken. Die Ereignisse überschlagen sich, ohne dass die Logik darunter leidet. Stattdessen bewahrheit sich die alte (Binsen-)Weisheit, dass ein Geist schwer wieder eingefangen werden kann, ist er erst einmal seiner Flasche entwischt. Die Schlag/Gegenschlag-Dramaturgie von „Das Hotel bei den Klippen“ beschwört das Bild einer Reihe hintereinander aufgestellter Dominosteine herauf; kippt der erste, kommen auch alle übrigen unerbittlich zu Fall.
Die Charakterisierung der Protagonisten (von „Helden“ kann man hier wahrlich nicht sprechen!) ist hart, aber gerecht. Drei vom Leben betrogene Frauen haschen nach ihrem Zipfel der Wurst und versuchen es dabei mit einer Abkürzung. Das geht fürchterlich schief, wobei die Autorin erfreulicherweise nie ins Moralisieren gerät; im Gegenteil: Für Kirsty, Bernadette und Avril lässt sich schwer echte Sympathie entwickeln. Aber auch die (selbst-)gerechte Strafe bleibt aus; für das, was es anrichtet, kommt das Trio zwar gerupft, aber mit verhältnismäßig heiler Haut (besonders Kirsty dürfte dem zustimmen) davon.
Die deutsche Ausgabe von „Das Hotel bei den Klippen“ gibt zu keinen Klagen Anlass. Was sich der Verlag allerdings bei der Wahl des Titels gedacht hat, bleibt wieder einmal rätselhaft. Das „Burleston“ steht zwar einsam auf seiner Klippe, ist aber höchstens ein düsteres, keinesfalls aber ein unheimliches Haus. Der Roman „Magdalena“ ist ein ganz normales Buch, in dessen Seiten nicht der Teufel nistet, und die böse Ellen Kirkwood spukt ebenfalls nicht als Geist umher, wie der (absichtlich?) missverständliche Klappentext andeutet. Das ist schade, denn wer sich dadurch abgeschreckt fühlt, wird eines echten Lesevergnügens beraubt. Der „Schleier der Dunkelheit“, von dem der Originaltitel zutreffender spricht, bedeckt die endlosen Übeltaten der weiblichen wie männlichen Protagonisten dieses Romans, dem es gelingt, in Sachen absichtlicher wie beiläufiger Bosheit ganz neue Dimensionen zu erschließen!