In den Pioniertagen der amerikanischen Weltraumfahrt sucht ein Raketenwissenschaftler sein verlorenes Gedächtnis. Welche seiner Kenntnisse war so wichtig, dass man ihm die Vergangenheit raubte, um ihn zum Schweigen zu bringen?
Der Autor
Ken Follett, geboren im walisischen Cardiff, wurde durch die Verfilmung seines Spionagethrillers „Die Nadel“ mit Donald Sutherland bekannt. Den internationalen Durchbruch erzielte er laut Verlag mit dem historischen Roman „Die Säulen der Erde“ (1990). Auch sein Roman „Der dritte Zwilling“ wurde verfilmt. Zuletzt bei uns erschienen: „Mitternachtsfalken“ spielt mal wieder im 2. Weltkrieg. In den USA und GB ist sein neuester Roman „Whiteout“ erschienen. Inzwischen liegt auch die Übersetzung „Eisfieber“ vor. Folletts Frau Barbara gehört dem britischen Unterhaus an. Vielleicht hilft das bei Recherchen.
Der Sprecher
Der Synchronsprecher Frank Glaubrecht ist die deutsche Stimme von so bekannten Schauspielern wie Al Pacino, Richard Gere oder Jeremy Irons. John-Sinclair-Fans kennen ihn als Stimme des titelgebenden Geisterjägers.
Er liest eine gekürzte Romanfassung mit seiner bekannten markanten Stimme. Den Kürzungen fielen die technischen Beschreibungen der Rakete zum Opfer, doch um diese ist es wahrlich nicht schade. Sie würden den Fluss der Handlung erheblich hemmen.
Handlung
Ende Januar 1958 am Cape Canaveral: Die Amerikaner möchten endlich ihre erste Sonde in die Erdumlaufbahn schießen. Sie sind stinkesauer, dass ihnen die Russen mit Sputnik und Sputnik 2 (mit einem Hund an Bord) zuvorgekommen sind. Nachdem ihre erste Satellitenrakete kurz nach dem Start explodiert ist, hängt nun alles von „Explorer“ ab. Wenn dieser erneute Versuch wie schon die vorigen scheitert, dann wird die Eroberung des Weltraums eine Sache der verhassten Kommunisten aus Russland sein. Allein schon die Vorstellung macht Eisenhower krank.
Denn wenn die Sowjetunion die besseren Wissenschaftler zu haben scheint, dann ist wohl auch ihr konkurrierendes Gesellschaftssystem dem des kapitalistischen Westens vorzuziehen – das zumindest dürften sich die Staaten der 3. Welt denken. Schon ist Ägypten 1956 unter Oberst Nasser zum Feind übergelaufen, und in Indochina haben die Franzosen 1954 eine schwere Niederlage gegen das künftige Nordvietnam hinnehmen müssen (daraus entsteht der Vietnamkrieg). Dieser Raketenstart muss also klappen – die Augen der Welt sind auf Cape Canaveral gerichtet.
Im Washingtoner Bahnhof der Union Station kommt der Raketenwissenschaftler Dr. Claude Lucas, genannt „Luke“, zu sich – und kann sich zu seinem Schrecken an nichts aus seiner Biografie erinnern: Er weiß nicht, wer er ist, ob er verheiratet ist, wo sein Zuhause ist.
In seinen Pennerklamotten fällt es ihm schwer, sich das Vertrauen der Passanten zu erwerben, um etwas über sich herauszufinden. Nur ein Kumpel, der sich Pete nennt, hilft ihm ein wenig weiter. Er ahnt nicht, dass „Pete“ für die CIA arbeitet.
Erst bei einer Armenspeisung in einer Kirche merkt Luke, wie gebildet er ist: Er löst ein Kreuzworträtsel im Handumdrehen. Wenig später merkt er, dass er von mehreren Männern beschattet wird. ein spannendes Katz-und-Maus-Spiel folgt, in dem Luke merkt, dass er über die Ausbildung eines Polizisten, wenn nicht sogar eines Agenten verfügt. Er entkommt seinen Beschattern und sucht in der Hauptstadt Hinweise auf sich selbst. Er findet heraus, dass sein Gedächtnis partiell gelöscht wurde – offensichtlich mit voller Absicht.
17 Jahre zuvor, im Dezember 1941, am Harvard College in Boston, Neuengland. Luke lernt an der Uni die rothaarige Schönheit Elspeth kennen und mag sie einigermaßen. Doch dieses Gefühl ist nichts im Vergleich zu der Leidenschaft, die die temperamentvolle Billie Josephson in ihm auslöst. Eigentlich ist sie ja die Freundin von Anthony Carroll, doch der wurde mit ihr gesehen. So streng sind die Sitten bei der Geschlechtertrennung anno 1941, dass Anthony der Verweis von der Uni droht.
Wenn Luke sich nicht geopfert hätte, um Billie zu Verwandten zu fahren, wäre auch sie in die Bredouille gekommen. So aber geht alles noch glimpflich ab: Luke, der Ehrenmann zwischen zwei Frauen. In der Folge verliebt sich Luke in Billie, allerdings auf Kosten seiner gesellschaftlichen Anerkennung: Als Jüdin wird Billie eine Karriere in den USA verwehrt. Um seinerseits einem Uni-Verweis zu entgehen, meldet sich Luke sofort freiwillig zur Armee, um gegen die Japaner zu kämpfen, die gerade Pearl Harbour überfallen haben.
Während die Haupthandlung fortschreitet und Luke immer mehr von seinem Leben entdeckt, erfolgen mehrere Rückblenden, die die Weiterentwicklung der Hauptfiguren von 1941 über 1943 bis 1954 zeigen: Luke, Elspeth, Anthony, Billie und Billies Ex-Mann Bern Rothstein. Am Tag nach Pearl Harbor meldet sich Luke, wie gesagt, zur Armee. Auch drei der anderen treten den Streitkräften bei, allerdings im Geheimdienst. Einzige Ausnahme ist Bern, der zunächst als regulärer Soldat kämpft und danach als Journalist arbeitet. Als Drehbuchautor in Hollywood setzt ihn Senator McCarthy auf die Schwarze Liste. Bern muss sich als Kinderbuchautor durchschlagen.
Auf seiner Selbstentdeckungstour durch Washington, Alabama und Florida begegnet Luke sämtlichen Freunden von früher, doch allmählich geht ihm auf, dass unter ihnen ein Verräter sein muss, der den Start der „Explorer“ verhindern will. Und dieser Doppelagent hat wohl auch sein biografisches Gedächtnis gelöscht. Aber wo steht denn geschrieben, dass es nur einen Verräter geben muss?
Mein Eindruck
„Das zweite Gedächtnis“ ist ein kunstvoll konstruierter Unterhaltungsroman: ein spannender Agententhriller, der die psychologische und berufliche Entwicklung der Kriegs- und Nachkriegsgeneration nachzeichnet.
Ich kann mir das Hörbuch sehr gut als historischen Thriller à la „Das Haus in der Carroll Street“ vorstellen, in dem aufgedeckt wird, wie deutsche Wissenschaftler das Raketenprogramm der Amerikaner erst ermöglichten – jedoch auf Kosten der unterdrückten Sühne für ihre Verbrechen. Auch in Folletts Roman tauchen eine Reihe von Wissenschaftlern mit deutschen Namen (v.a. in Huntsville/Alabama) auf, aber mehr noch amerikanische Ingenieure und CIA-Angehörige.
Alle Figuren in Folletts Roman haben in ihrem Leben Fehler gemacht, die meisten sogar einen oder mehrere Menschen getötet: beim US-Geheimdienst, in der französischen Résistance, an der Front. Es sind Erwachsene mit einer belasteten Vergangenheit und entsprechend vielen Selbstzweifeln. Die einzigen, die nicht in einem Netz von Lügen leben, scheinen Luke – und dessen Gedächtnis wird gelöscht – und Bern zu sein, dessen Karriere von der CIA zerstört wurde und der sich nun als Kinderbuchautor durchschlägt.
Doch auch Luke muss erfahren, dass er mehrmals hintergangen wurde: zuerst von der geliebten Billie (die sein Kind abtreiben ließ), dann auch noch von seiner Ehefrau (die sich sterilisieren ließ) und sogar von seinem vermeintlichen besten Freund, Anthony Caroll, der bei der CIA arbeitet.
Obwohl ich das Hörbuch sehr schnell angehört habe, so vermisste ich doch hin und wieder eine tiefergehende Betrachtung von Situationen und Personen, auch eingehendere Beschreibungen des Umfelds und der Zeit – das wird weitgehend als bekannt vorausgesetzt. Gut möglich, dass dann aber so Riesenwerke wie „Die Enden der Parabel“ von Thomas Pynchon oder Neal Stephensons „Cryptonomicon“ entstanden wäre. Auch in diesen zwei Romanen wird der Zweite Weltkrieg als entscheidende Generationerfahrung geschildert.
Der Sprecher
Frank Glaubrecht legt eine sehr dynamische Lesung hin. Seine tiefe Stimme vermittelt den Ernst der Lage, in der sich nicht nur Luke, sondern das gesamte US-Raketenprogramm befinden. Die Zeit drängt: Die ganze Handlung passiert binnen 48 Stunden und geschlafen wird nur ein paar wenige Stündchen. Die Stimme des Sprechers kommt aber nicht nur den Männern zugute, die fast allesamt Agenten oder Militärs sind, sondern auch den Frauen: Elspeth ist ebenfalls Agentin und spielt im gleichen Spiel wie die Männer mit. Nur Billie, die Neurologieforscherin, fällt ein klein wenig aus dem Rahmen, aber auch sie hat an der Klinik einen harten Kampf auszufechten und steht Luke zur Seite.
Die Fehler, die auch sehr guten deutschen Sprechern unterlaufen können, halten sich bei Glaubrecht sehr in Grenzen. Er spricht beispielsweise das englische Wort „strategic“ falsch aus, mit einem „e:“ statt einem langen „i:“ in der Mitte.
Unterm Strich
„Das zweite Gedächtnis“ ist in der gekürzten Hörbuch-Fassung noch spannender als in der Buchform. Natürlich bleibt die Haupthandlung (es gibt noch einen kurzen Epilog) auch hier bis zur allerletzten Sekunde extrem spannend. Aber der Handlungsverlauf selbst wird noch klarer herausgearbeitet, so dass man ihm mühelos folgen kann. Selbst wenn die Schilderung einer Verfolgungsjagd in einem Hotel etwas räumliches Vorstellungsvermögen verlangt, so bleibt dies einer der wenigen anstrengenden Momente beim Zuhören. (Wer’s nicht sofort kapiert, kann ja zurück-„spulen“.) Ansonsten kann man sich zurücklehnen, angespannt vorbeugen oder was auch immer – nur: Weghören, das geht leider gar nicht.
In seiner ruhigen, sehr kompetent lesenden Art hat Frank Glaubrecht den Text jederzeit im Griff. Mit 99,99 Prozent aller englischen Wörter – und der deutschen sowieso – hat er keinerlei Problem. Der Rest ist vernachlässigbar und fällt nur sehr geübten Englischsprechern auf.
CD: 348 Minuten auf 5 CDs
ISBN-13: 978-3785713099
Der Autor vergibt: