John Grisham – Die Schuld (Lesung)

Ein junger Pflichtverteidiger wird von einem geheimnisvollen Fremden dazu verführt, die juristische Drecksarbeit für einen Pharmakonzern zu erledigen. Zu spät erkennt Clay Carter, in welcher Klemme er nach nur wenigen Monaten steckt. – Grisham zeigt auf, wie verführbar junge, unterbezahlte Anwälte sind und wie das dreckige, aber völlig legale Geschäft mit den Sammelklagen in den USA funktioniert.

Der Autor

Der studierte Jurist John Grisham, geboren 1955, ist nach Angaben des Heyne-Verlags der „meistgelesene Autor weltweit“. Zahlreiche seine Romane dienten als Vorlage zu Spielfilmen, darunter „Der Klient“, „Die Firma“, „Die Akte“ und „Die Jury“ sowie „Der Regenmacher“. Grisham war Abgeordneter im Parlament des Bundesstaates Mississippi und führte lange Jahre eine eigene Anwaltskanzlei, bis er sich Mitte der Achtzigerjahre ganz dem Schreiben widmete. Grisham lebt mit seiner Familie in Virginia und Mississippi.

Der Sprecher

Charles Brauer ist am bekanntesten als Kommissar Brockmüller an der Seite von Manfred Krug im „Tatort“. Er gehört zu den beliebtesten Hörbuchsprechern und hat für Heyne bereits „Der Verrat“, „Das Testament“, „Der Richter“ und „Die Bruderschaft“ von John Grisham gelesen.

Handlung

Der junge Rechtsanwalt Clay Carter träumt von einer lukrativen Stelle in einer der großen Kanzleien. Leider fristet er vorerst sein Dasein als Pflichtverteidiger des Office of Public Defense (OPD). Da er gerade zufällig als Einziger vom OPD im Gerichtssal anwesend ist, bekommt er den merkwürdigen Fall des Tequila Watson aufs Auge gedrückt.

Tequila, gerade mal 20 Jahre jung, hat mitten auf der Straße scheinbar wahllos einen Mord begangen. Mitten in Washington, D.C., schoss er einen jungen Drogendealer nieder: Ramón Pumfrey. In Clays Verhören gibt der junge Tequila an, er habe einfach nur jemanden töten wollen, egal wen. Das wird ja immer seltsamer, denkt sich Clay.

Seine Nachforschungen im Umfeld ergeben: Watson war bis vor einem halbem Jahr noch Crack-Junkie, bevor er in eine Entzugsanstalt eingewiesen wurde. Im „Deliverance Camp“ herrschten militärische Zucht und Ordnung. Nach 90 Tagen war Tequila clean gewesen, erzählt der Anstaltsleiter, ein massiger Farbiger namens Talmage X. Nach 100 Tagen hatte Tequila erstmals Freigang gehabt. Am 115. Tag hatte er Ramón Pumfrey erschossen, aber keiner wusste, wieso, am allerwenigsten der Mörder selbst. Er war vorher Gewalt stets aus dem Weg gegangen.

Clay Carter hatte schon mal leichtere Fälle. Er verdient gerade mal 36.000 Dollar im Jahr (also nicht mal 3.000 Euro im Monat). {Oh mein Goth, wie schröckelich. Anm. d. Lektors.} Da kann man sich schon überlegen, sich nach etwas Lukrativerem umzusehen. Und Clay bekommt sein Chance. Ein gewisser Max Pace bietet ihm in einem Luxushotelzimmer die Chance seines Lebens an. Pace behauptet, für einen Pharmakonzern zu agieren, der ungenannt bleiben wolle.

Der Konzern habe ein Suchtheilmittel erprobt, nicht nur in drei Städten außerhalb der USA, sondern auch in Washington, D.C. – weil es hier ja viele Farbige gebe. Testlabors seien die Entzugskliniken gewesen, solche wie Deliverance Camp. Tequila Watson sei nur einer von etwa hundert Probanden gewesen. Leider habe sich gezeigt, dass das Medikament bei etwa acht Prozent der Testpersonen schwere Nebenwirkungen hervorrufe: zum Beispiel Mordlust.

Inzwischen seien zwar alle mit „Tarvan“ versorgten Kliniken weltweit geschlossen, doch sollten die Familien der Opfer entschädigt werden, um spätere Schadensersatzforderungen abzuwehren, falls die Sache doch einmal ruchbar werden sollte. Und hier kommt endlich Clay ins Spiel: Er soll die Entschädigungsverfahren mit außergerichtlichen Vergleichen zu einem glücklichen Ende bringen.

Als sich Clay hierbei bewährt, betraut Max Pace ihn mit einem Sammelklagenfall, gegen den sich die 50 Millionen Dollar des Tarvan-Falles wie Peanuts ausnehmen. Er, Clay, werde allein daran über 100 Millionen Dollar verdienen. Clay bleibt die Spucke weg.

Dieser Fall könnte Clay Carters Karriere zerstören, doch sollte er Erfolg haben, wäre er am Ende des Verfahrens nicht nur ein reicher Mann, sondern auch ein bekannter und berüchtigter Opferanwalt. Doch warum hat man ausgerechnet ihm diesen Fall angeboten? Wer ist der geheimnisvolle Fremde mit dem verlockenden Angebot?

Und tatsächlich: Schon etwa 15 Monate später steht das FBI bei Clay Carters kräftig gewachsener eigener Anwaltskanzlei auf der Matte.

Mein Eindruck

Grisham lässt seinen Helden noch zwei weitere Fälle mit Sammelklagen anpacken, aber das sind dann schon die heikleren Sachen – sie werden Clays Untergang herbeiführen. Der eigentliche Grund: Clays sinn- und grenzenlose Geldgier, seine Geltungssucht gegenüber den ebenso gierigen Anwaltskollegen.

Und der Haifisch, der hat Zähne

Das überhand genommene Sammelklagengeschäft (beispielsweise gegen die Bayer AG) ist ein einziger Haifischteich, und die Gelackmeierten sind nicht etwa die Beklagten, sondern die Kläger: die Geschädigten, die eh schon unter gesundheitlichen und sonstigen Schäden zu leiden haben. Aber da die Anwälte astronomische Honoraranteile verlangen, werden die Opfer ebenso wie die Beklagten um vernünftige Kompromisse und Vergleiche gebracht. Der Einzige, der bei diesem Scheißspiel gewinnt, so Grisham, ist der Anwalt.

Vorerst zumindest. Denn anhand des Falles von Clay Carter exerziert Grisham durch, wie dieser Schuss nach hinten losgehen kann. Anwälte wie Carter (und der uns aus „Der Richter“ vertraute Patton French aus Biloxi) lassen sich durch eine freie Presse, aber auch durch noch schärfere Fische im Haifischteich der Anwälte bekämpfen und zu Fall bringen. Und wenn sie dann auch noch so dumm sind, an der Börse Insidergeschäfte zu tätigen, schaltet eben bald die Börsenaufsicht das FBI ein.

Auch der Haifisch ist nur ein Mensch

Doch Clay Carter ist keineswegs nur der Haifisch, der den Hals nicht voll bekommen kann. Er ist ja selbst ein Opfer: Er ließ sich von dem Betrüger Max Pace vor dessen Karren und den der Konzerne spannen und muss dafür schließlich büßen (wie in jedem anständigen Krimi). Indirekt zeigt also Grisham, wie sich ahnungslose junge und unterbezahlte Anwälte zu Werkzeugen in den Intrigen der großen Konzerne machen lassen.

Clay Carter überlebt lediglich dank seiner Freunde aus dem OPD. Er hatte sie als erste in seine Kanzlei geholt und ihnen freiwillig (!) einen Bonus von je 10 Millionen gezahlt. So etwas vergisst man ihm nicht, und so üben sie eben auch Solidarität, als es ihm wieder dreckig geht: Er liegt mit gebrochenen Knochen im Hospital. (Und ich habe den starken Verdacht, dass im Hörbuch eine komplette Liebesgeschichte gestrichen worden ist. Das trüge noch stärker zu Clays menschlicher Seite bei.)

Der Sprecher

Der Sprecher, Charles Brauer, macht seine Sache wie stets ausgezeichnet. Er spricht pointiert und deutlich akzentuiert, besonders wenn er höchst unterschiedliche Figuren zu charakterisieren hat. Ich kann mir keinen besseren Sprecher für die Grisham-Bücher vorstellen.

Unterm Strich

„Die Schuld“ hat eine überschaubare Handlung, die im Grunde aus vier bis fünf Komplexen besteht: Clays Fällen. Sie werden linear hintereinander abgehandelt, und es gibt kaum Rückblenden. Das klingt nicht sonderlich spannend, und psychologische Spannung kommt auch nur in den Gesprächen mit Max Pace und dem FBI auf.

Worauf es Grisham in erster Linie ankam, ist seine Absicht, uns zu zeigen: „Nun schaut euch mal an, wie diese Schweinerei vonstatten geht.“ Die „Schweinerei“ ist vor allem das Geschäft mit den riesigen Sammelklagen, bei denen mehrere spezialisierte Staranwälte Tausende von Mandanten sammeln und in einen Topf werfen, selbst wenn die das gar nicht wollen. Doch diese Masse erzeugt Druck auf den Beklagten. Und Zweck der Übung ist nicht etwa ein Prozess, sondern ein außergerichtlicher Vergleich, bei dem die Anwälte bis zu einem Drittel der Entschädigungssumme einsacken. Da kann es durchaus um Milliarden Dollar gehen. Ganz legal. Aber auch moralisch gerechtfertigt?

Genauso gut könnten wir also einem Paar Einbrecher bei seiner kriminellen Arbeit zusehen, so aufregend ist Grishams Story: Das ist informativ, lehrreich (für Nachwuchsjuristen?), engagiert, teilweise spannend, aber wenig bewegend. Wer mehr von der Story haben will, sollte das Buch lesen. Das ist dann wenigstens ungekürzt.

Umfang: 381 Minuten auf 5 CDs
ISBN-13: 978-3550090707

www.ullstein.de

Der Autor vergibt: (4.5/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)