Krüger, Hardy – Szenen eines Clowns

|“Ich glaube, dass sich das Leben oftmals wie ein Clown benimmt. Tragisches erzählt das Leben gern mit einem Grinsen im Gesicht. Ein andermal aber, wenn wir im Zelt vor Lachen brüllen, lässt der Clown Tränen über seine weiße Schminke fließen.“| Das schreibt Hardy Krüger in seiner Einleitung. Recht hat der Mann.

|Der Autor|

Hardy Krüger, geboren 1928 in Berlin (Wedding), war in den späten fünfziger und sechziger Jahren einer der wenigen Weltstars, die aus Deutschland kamen, z. B. in „Einer kam durch“ (1956). Er spielte oft an der Seite seines engsten Freundes Peter Finch, etwa in „Der Flug des Phönix“ und „Das rote Zelt“. In Ostafrika fand er zwischendurch eine zweite Heimat. Er lebt mit seiner Frau Anita in Hamburg und in den kalifornischen Bergen.

_Inhalte_

Der Autor hat auf den zwei CDs eine Auswahl seiner Lebenserinnerungen aus seinem Buch „Szenen eines Clowns“ versammelt und liest die Geschichten selbst vor. Wie er in seinem Vorwort betont, wurden die Geschichten für die Vorlese- und Hörbuchform gekürzt und leicht verändert (was bereits auf deutschen Buch-Lesungen verdutzte Blicke und Kommentare hervorrief). Außerdem sind die Übergänge zwischen den vier Episoden neu hinzugekommen.

Gleich die erste Erzählung, die eigentlich im tiefsten Ostafrika spielt, berührt einen wunden Punkt deutscher Geschichte: den Mauerbau 1961. Als Krüger seine neu erworbene Farm mit einer stabilen Mauer vor den wilden Tieren, etwa Leoparden, schützen will, sind seine Arbeiter zunächst recht angetan davon, denn sie verdienen daran. Aber dann hören sie im Radio vom Mauerbau zu Berlin und geraten schwer ins Grübeln. Was will dieser Deutsche mit seiner Mauer? Wird sie auf dem Feld enden – oder will er auch noch Arusha, die Provinzhauptstadt, damit verschandeln? Wie absurd! Krüger sieht ein, dass die Mauer in den Köpfen existiert, überall.

Auch als Krüger von Zagreb nach Berlin fliegt, um dort einen Film zu synchronisieren, gerät er an die Mauer als Symbol der Unmenschlichkeit der innerdeutschen Grenze. Denn in Zagreb hat man ihm zwar ein Flugticket gegeben, aber nicht nach West-, sondern nach Ost-Berlin. Vorschriftswidrig benutzt der „deutsche Ausländer“ zudem ein TAXI, um vom Flughafen Schönefeld zum Grenzübergang zu gelangen. Da kriegt er was zu hören! Er hätte doch den Autobus nehmen müssen! Krüger versucht sein Glück an einem anderen Übergang, zu dem er sich auf Schusters Rappen begibt. Nur noch wenige Meter bis zur S-Bahn im Bahnhof Friedrichstraße. Denkt er. Da hat er sich aber geschnitten …

Wie grotesk das Leben einem mitspielen kann, erfährt Krüger auch, als er in seinem Lieblingsrestaurant „Fünf Kontinente“ einkehrt. Allerdings hat der Oberkellner gewechselt, und der Nachfolger, bemüht, den Schauspieler ebenso gut zu bedienen, tituliert ihn erst einmal als „werter Herr Buchholz“. Krüger, wie immer cool bleibend, nimmt die Behandlung eine Weile hin, und auch die anderen Gäste machen sich offenbar ein Späßchen daraus herauszufinden, wie diese Sache endet.

Doch dann will sich Krüger gnädig erweisen und weist den Oberkellner, der sich einiges auf seine Promikenntnis einzubilden scheint, auf seinen Irrtum hin: „Ich bin Karlheinz Böhm.“ Der Kellner hat auch damit absolut kein Problem. Erst als Krüger mit der Wahrheit herausrückt und die Ohren spitzenden Gäste beinahe schon vor Lachen unterm Tisch liegen, erkennt der Kellner seinen Fehler.

Die Höhepunkte des Hörbuchs bilden mit Sicherheit die beiden Episoden, in denen Krügers Freund Peter Finch auftaucht. Hier treffen wir Kinokenner auch andere altbekannte Namen wieder: James Stewart und Richard Attenborough beispielsweise. Bei „Frühstück in Moskau“ schlagen die beiden engen Freunde der sozialistischen Überwachungstechnik ein Schnippchen und gelangen zur Erkenntnis, dass nichts den „sozialistischen Hang der Dinge“ zu Absurdität übertreffen kann.

In der urkomischen Episode „Im Tal des Todes“ feiern vier britische Schauspieler mitten im Death Valley, genauer: in Yuma, die Thronbesteigung der englischen Königin: Attenborough, Fraser, Finch & Co. spielen bei „Der Flug des Phönix“ mit und haben ausgerechnet den Bomberpiloten James Stewart dazu auserkoren, „21 Schuss Salut“ abzufeuern. Als Höhepunkt der Feierlichkeiten sozusagen. Danach erhielt Attenborough ein „Telegramm“ vom Buckingham Palace …

Wie sich das Ganze abspielte und der Clown wieder für eine traurige Note sorgte, sollte man selber gelesen oder gehört haben. (Im Buch sind zahlreiche S/w-Fotos der Filmstars bei „Flug des Phönix“ abgedruckt, darunter auch jene berühmte Szene, in der Krüger zu Jimmy Stewart sagt: „Wie kommt es, Captain, dass Sie Dummheit für eine Tugend halten?“)

_Mein Eindruck_

Der frühere Schauspieler und Weltenbummler erzählt seine komischsten Erlebnisse und Abenteuer mit genauer Beobachtungsgabe und leisem Lachen, aber auch mit einem Gespür für den Ernst einer Situation. Da kommt eine geradezu philosophische Stimmung auf.

Hardy Krüger zuzuhören, kommt einer Zeitreise gleich. Seine nuanciert vortragende Stimme, die aus seinen Filmen so bekannt ist, formt gemächlich die Sätze, auf die es ankommt, als habe er alle Zeit der Welt. Hat er ja auch. Denn dies ist kein Bestsellerroman, der um die Hälfte gekürzt wurde, sondern eine Auswahl eigenständiger Erzählungen, die Krüger in optimaler Länge erzählt.

Seine Beobachtungen steuern immer auf einen bestimmten Punkt. Es gibt keine längeren Abschweifungen, und auch die erforderlichen Erklärungen zum Hintergrund einer Szene sind auf das Notwendigste reduziert. Daher entsteht bei jeder Episode eine gewisse Erwartung und sogar Spannung. Man will erfahren, was als Nächstes passiert. Aber die Spannung entsteht häufig aus der ungewöhnlichen Situation selbst, so etwa dann, als man Krüger auch am Bahnhof Friedrichstraße nicht passieren lassen will. In so einer Lage rechnet man mit allem Möglichen, etwa dass man Krüger festnimmt und einbuchtet.

Die Griechen und Römer hatten ihre Schauspieler stets mit je einer lachenden und einer weinenden Maske (= persona) ausgestattet, je nachdem, wie es die Rolle erforderte: die Komödie lag gleich neben der Tragödie. Diese Masken trägt auch der Clown des Lebens, nur eben in ein und demselben Gesicht.

Es gehört ein gewisses Maß an philosophischem Gleichmut dazu, selbst in der komischsten Situation – die Krönungsfeier zu Ehren der Queen etwa – noch über die traurigeren Aspekte der Situation nachzudenken: Jimmy Stewart hatte 1943 Bomben auf Berlin, die Heimatstadt Hardy Krügers, abgeworfen. Wurde dabei ein Freund verletzt oder gar getötet? Und was hatte es zu bedeuten, dass der Pilot des einmotorigen Modells des „Phönix“, Paul Mantz, mit diesem Flieger tödlich verunglückte? Manchmal fällt es nicht leicht zu lachen.

|Die Musik|

… wurde produziert von Thomas Winterhalter. Zu hören sind eine Akustikgitarre (Th. Weichler), eine Ukulele (Olaf Klindtwordt) und ein sehr schönes Tenorsaxophon (Markus Steinhauser).

_Unterm Strich_

Das Hörbuch entführt den Zuhörer mit Krügers Stimme und der Musik von Thomas Winterhalter in eine andere Zeit. Aber ein Nenner bleibt doch stets der gleiche: Ein Deutscher nach dem Krieg in einer Welt, die für ihn sehr seltsam geworden ist – nicht nur in der DDR, in Berlin, sondern auch in den zweiten Heimat Afrika. Und wenn uns die Feierlichkeiten in Yuma eines lehren, dann dies: Die Sieger haben wesentlich mehr Spaß. Krüger machte das Beste aus seiner Situation, und das ist durchaus faszinierend und vergnüglich zu lesen – solange man dabei seine nachdenklichen Töne nicht verdrängt.

|Umfang: 136 Minuten auf 2 CDs|