Meyer, Kai – Haus des Daedalus, Das

Die junge Restauratorin Coralina entdeckt bei ihren Restaurationsarbeiten in der Kirche Santa Maria del Priorato in einem Hohlraum die originalen Carceri-Kupferplatten von Giovanni Battista Piranesi. Mit der Absicht, sich als Kunsträuber zu betätigen, lockt sie ihren Bekannten Jupiter nach Rom, damit dieser als Kunstdetektiv ihr dabei evtl. helfen kann. Doch Jupiter weigert sich, an einem Kunstdiebstahl teilzunehmen, und überredet Coralina, ihren Fund zu melden, was dieser in Hinsicht der Geldschwierigkeiten, in der sie und ihre Großmutter, die Shuvani, stecken, nicht gerade leicht fällt. Doch schließlich willigt sie ein.

Später jedoch eröffnet sie Jupiter, dass sie nicht nur die 16 bekannten Carceri-Platten entdeckt hat, sondern noch eine siebzehnte, die sie bereits vorher aus der Kirche geschmuggelt hatte – zusammen mit einer vorchristlichen Tonscherbe, in die nachträglich Zeichen eingeritzt wurden. Auf der siebzehnten Platte ist jedoch neben der alptraumhaften Szenerie der anderen Stiche des Zyklus auch das Abbild eines Schlüssels enthalten. Jupiter ist nicht gerade erfreut über diesen Alleingang, doch kann Coralina ihn erst einmal davon überzeugen, dass der Diebstahl dieser Artefakte sicherlich nicht bemerkt werden wird, da sie der Öffentlichkeit unbekannt sind.

Jupiter beginnt, sich für die Geschichte dieser unbekannten Objekte zu interessieren, und stößt bereits bei seinen ersten Erkundigungen auf einen Sumpf von Intrigen und Mord. Jemandem im Vatikan scheint sehr daran gelegen zu sein, die beiden Objekte an sich zu bringen, doch bleibt Coralina und Jupiter nur eine Lebensversicherung: Sie müssen die Artefakte behalten.

Währenddessen befindet sich ein Kapuziner-Mönch auf der Flucht. Drei seiner Brüder sind beim Abstieg in ein geheimnisvolles Gewölbe ums Leben gekommen – der letzte von ihnen hat eine Videokamera und sechs Kassetten zurück an die Oberfläche gebracht, bevor er seinen Wunden erlag. Santino, der am Anfang der Treppe Wache gehalten hat, flieht nun vor dem Stier und seinen Gefolgsleuten und hat nur noch ein einziges Ziel: Die sechs Videobänder zu betrachten, bevor er ermordet wird. Er muss einfach wissen, was seinen Brüdern wiederfahren ist, die Band um Band eine titanische Treppe hinuntersteigen…

Huch? Was ist denn dies für ein Kai-Meyer-Roman?!? Gänzlich ungewohnte Aspekte eröffnen sich dem Leser, die er bisher von diesem Autor nicht gewohnt war. Zwar ist ein gewisser Einfluss des historisch-phantastischen Romans durchaus zu spüren, doch bewegt sich der Autor hier recht stark von seinen bisherigen Werken hinweg. Fast vermeint der Leser, hier die Einflüsse von King (erzählerische Virtuosität), Poe (geschickt aufgebauter Schauerroman) und Lovecraft (in den Wahnsinn treibender Horror) zu erkennen – und auf der Ebene des Kapuziner-Mönchs macht sich auch noch ein „Blair Witch“-Gefühl breit.

Kai Meyers Roman nur als reine Mischung all dieser Ingredienzen abzutun , ist zwar vordergründig vielleicht richtig, nichtsdestotrotz jedoch absolut falsch, wenn man sich dieses Werk genauer ansieht. Meyer „entleiht“ hier nur selten (stilistische) Motive, sondern erfindet sie neu, und das in einer Virtuosität, die seine bisherigen Werke bei weitem übertrifft. Mit „Das Haus des Daedalus“ hat Kai Meyer sein bisheriges Meisterstück abgeliefert.

Allein schon der Aufbau des Romans vermag den Leser von der ersten Seite an zu fesseln. Meyer gelingt das Kunststück, bereits im ersten Kapitel einen Spannungsbogen aufzubauen, den er bis zum Ende durchzuziehen in der Lage ist. Wo andere Autoren die Hälfte des Roman benötigen, reichen Kai Meyer gerade mal vielleicht 20 Seiten – ein Loslösen von der Handlung ist bereits zu diesem Zeitpunkt kaum mehr möglich. Zu stark wird man von der Intensität des psychologischen Horrors gefangengenommen, der immer wieder durch recht reale und heftig geschilderte Szenen unterbrochen wird. Kai Meyer ist dabei in der Lage, Lovecraftsche Intensitäten auch ohne Ich-Erzähler zu entwickeln. Stattdessen setzt er auf die Charakterisierung seiner Hauptpersonen, die in ihrer Plastizität die Identifikationsfiguren für den Leser bilden, der mit ihnen mitleidet und dem die Haare buchstäblich zu Berge stehen – und das rund 350 Seiten lang.

Da verzeiht man Kai Meyer gerne die kleineren Unstimmigkeiten, bei denen es manchmal scheint, als ob er mit Zahlen nicht gerade besonders gut umgehen könne. So gibt es anfangs sechs Videokassetten; unter der Brücke sieht sich Santino jedoch die zweite von dreien an…

Auch die Frage, weshalb die Mönche nun mindestens sechs Videokassetten à 4 Stunden mitnehmen, wenn sie ein ihnen unbekanntes Gewölbe betreten, ist nicht ganz geklärt… Vor allem, wenn man erfährt, dass der Eingang zu diesem Gewölbe innerhalb einer Touristenattraktion zu finden ist. Hier sollte wohl kaum die Möglichkeit gegeben sein, mal eben einen Tag Wache zu stehen, bis der letzte Bruder mit den Kassetten zurückkommt (wir erinnern uns: 6 Kassetten à 4 Stunden…), ohne dass dies irgendjemandem auffällt, oder?

Abgesehen davon ist es doch recht unwahrscheinlich, dass die drei Mönche eine Videokamera mitgenommen haben, die Standard-Kassetten für die Aufnahme verwendet. Meines Wissens sind solche Kameras eigentlich niemals in den Handel gekommen – doch trotzdem muss es sich wohl um eine solche handeln, denn die zwei Standards S-VHS und VHS-C bieten keine Aufnahmekapazität von 4 Stunden pro Kassette… (Wobei die Frage, woher besitzlose Mönche wie die Kapuziner eine Videoausrüstung bekommen haben, noch gar nicht angesprochen ist…)

All dies irritiert zwar ein wenig – aber wahrscheinlich sowieso nur den Rezensenten. Der Normalleser wird diese Gedanken wahrscheinlich gar nicht hegen – vor allem, weil er vor Spannung gar nicht dazu kommt. Und schließlich: Wer fragt schon bei Lovecraft oder Poe nach Logik?!? Manche Meisterwerke brauchen nun einmal Freiraum – auch wenn es gegen die Logik ist!

Mit dem „Haus des Daedalus“ schiebt Kai Meyer sich nun jedenfalls endgültig in eine Reihe mit Andreas Eschbach. Und da sage noch einmal jemand, die deutsche Phantastik sei tot…

Fazit (und um es noch einmal zu erwähnen): Bis zu diesem Zeitpunkt Kai Meyers Meisterwerk! Hinsichtlich der atmosphärischen Dichte und spannungsgeladenen Handlung hat man von einem deutschen Autoren selten etwas Gleichwertiges gelesen. Kai Meyer fabuliert in der Tradition der großen Phantasten wie Poe, Lovecraft und King und vermengt deren Stärken zu seinem eigenen Stil. Minimale Unstimmigkeiten kann man da gerne verkraften, vor allem, wenn sie für die Handlung nicht weiter wichtig sind…

_Winfried Brand_ © 2002
|Veröffentlichung mit freundlicher Unterstützung und Genehmigung durch [Buchrezicenter.de]http://www.buchrezicenter.de |