Holdstock, Robert – Erdwind

_Positive Utopie oder langweiliges Planetenabenteuer_

Die Anthropologin Elspeth Mueller ist auf dem primitiven Planeten Aeran gestrandet, auf dem Steinzeitmenschen sich der räuberischen Blackwings erwehren müssen. Ihre Freundschaft mit Darren, dem Sohn des Häuptlings, wird auf eine harte Probe gestellt, als eine Expedition der neuen Rebellenregierung des Sternenreiches landet und von den Einheimischen verlangt, dass sie sich Überwachungsgeräte einpflanzen lassen. Nun steht Elspeth zwischen den zwei Kulturen.

_Der Autor_

Robert Paul Holdstock, geboren 1948, begann mit dem Schreiben schon 1968, machte sich aber erst 1976 als Schriftsteller selbständig und schrieb daraufhin eine ganze Menge Genre-Fantasy. Dabei entstanden wenig interessante Trilogien und Kollaborationen an |Sword and Sorcery|-Romanen, unter anderem mit Angus Wells.

Erst 1983 und 1984 taucht das für die Ryhope-Sequenz wichtige Motiv des Vater-Sohn-Konflikts auf. Beide Seiten werden getrennt und müssen wieder vereinigt werden. Das Besondere an dieser emotional aufgeladenen Konstellationen ist jedoch, dass die Bewegung, die dafür nötig ist, in einer Geisterwelt stattfindet: dem Ryhope-Forst.

In Holdstocks keltischer Fantasy befindet sich in diesem Urwald, der dem kollektiven Unbewussten C. G. Jungs entspricht, erstens ein Schacht, der mit weiterem Vordringen ins Innere immer weiter zurück in der Zeit führt. Eines der wichtigsten und furchtbarsten Ungeheuer, Urscumug, stammt beispielsweise aus der Steinzeit. Und zweitens finden bei diesen seelischen Nachtreisen durch die Epochen permanent Verwandlungen, Metamorphosen statt. So verwandelt sich die Hauptfigur Tallis in „Lavondyss“ und schließlich in eine Dryade, einen Baumgeist. Das ist äußerst faszinierend geschildert.

Am Ende der Nachtreisen warten harte Kämpfe, die auch in psychologischer Hinsicht alles abverlangen, was die Kontrahenten aufbieten können. Und es ist niemals gewährleistet, dass die Hauptfiguren sicher und heil nach Hause zurückkehren können. Denn im keltischen Zwielicht, das noch nicht durch das christliche Heilsversprechen erleuchtet ist, scheint am Ende des Weges keine spirituelle Sonne, sondern dort wartet nur ewige Nacht.

Der MYTHAGO-Zyklus:

1. Mythago Wood (1984; [Mythenwald, 4139 World Fantasy Award)
2. Lavondyss (1988; [Tallis im Mythenwald) 4211
3. [The Bone Forest 4088 (1991; Sammlung)
4. [The Hollowing 4161 (1993)
5. Merlin’s Wood (1994, Sammlung inkl. Roman)
6. Ancient Echoes (1996)
7. [Gate of Ivory 1422 (2000)

Der MERLIN CODEX-Zyklus:

1. Celtika (2001)
2. The Iron Grail (2002)
3. The Broken Kings (2007)
4. Avilion (2008)

http://www.robertholdstock.com

_Handlung_

Vor Jahrhunderten. Das Raumschiff der Wissenschaftler ist in den Bergen des Planeten Aeran abgestürzt. Die Schiffbrüchigen haben keine Mittel, Hilfe zu holen, und verkriechen sich in einer Höhle. Als der Winter hereinbricht, sehen die Gestrandeten den nahen Tod vor Augen, entweder durch Erfrieren oder Verhungern. Während Commander Austin zurückbleibt, um auf Hilfe zu hoffen, wagt sich eine Frau auf eine Expedition. Sie schafft es bis in den Dschungel, wo die Nachfahren der einstigen Kolonisten auf der Stufe der Steinzeit leben.

|Das 36. Jahrhundert|

Wochen nach ihrer Landung hat sich die Anthropologin Elspeth Mueller mit dem jungen Krieger Darren angefreundet und geht mit ihm und seinen vier Freunden auf die Jagd nach Blackwings. Elspeth hat ihre Kleidung abgelegt und sogar ihre Uhr weggeworfen, denn es gibt nichts mehr, was sie mit ihrer Herkunft verbindet. Nichts mehr außer den zwei Juwelen, die sie statt Brüsten auf ihrem Oberkörper trägt, Resultate eines blutigen Stammesrituals, das Elspeth auf ihrer Heimatwelt erdulden musste. Anders als die pelzigen Kolonisten, die mitunter blondes Haar tragen, ist Elspeth dunkelhäutig, trägt kein Fell und hatte wohl afrikanische Vorfahren. Das Einzige, was sie anhat, ist ein Gürtel für ihr Jagdmesser, doch sie hofft, bald mehr Kleidung zu bekommen, sobald sie im Crog, dem befestigten Dorf, leben darf.

Die Jagd auf die Blackwings ist riskant, doch Elspeth hat mit dem Ritzen von Erdwind-Runen um Jagdglück gebeten. Sie schafft es im zweiten Anlauf, eine solche übergroße Fledermaus zum Absturz zu bringen. Das Tier hat sie kurz durch die Luft getragen und dabei per Teleportation Sprünge in der Raumzeit vollführt, die Elspeth Angst eingejagt haben. Doch nun liegt der Blackwing am Boden des Dschungels, und Darren erledigt den Rest.

Danach lieben sie sich in den Lianen eines Baumriesen, bevor Darren und seine Freunde wieder in den Crog zurückkehren. Elspeth wird der Zutritt immer noch wegen eines Beschlusses der Ältesten verwehrt. Als sie Darren nach dem Geheimnis des Erdwinds und dessen Runen fragt, drückt er sich um die Antwort herum. Sie weiß nur, dass dieses Phänomen mit bestimmten geritzten Symbolen in Verbindung steht. Ähnliche Symbole – Rauten – hatte sie vor der Jagd in eine Felswand geritzt, um ein gutes Jagdergebnis herbeizuwünschen. Sie wird nicht locker lassen, das Geheimnis zu lüften, schließlich ist sie eine ausgebildete Wissenschaftlerin.

|Die Expedition der Fremden|

Ein weiteres Schiff der Menschen des 36. Jahrhunderts landet unweit des Crogs. Es steht unter dem Kommando von Schiffsmeister Karl Gorstein. Mit Hilfe einer Sonde erkundet er den Planeten Aeran, stößt auf Kolonisten, Elspeth und Blackwings – und auf den befestigten Hügel des Crogs. Eine Beunruhigung überkommt ihn, eine Beklemmung. Um den Grund dafür herauszufinden, befragt er seinen „Rationalisten“ Peter Ashka, den er schon lange kennt. Ashka wiederum befragt, trotz schwerer Bedenken, das I Ching, das uralte chinesische Orakel, warum Gorstein solche Beklemmung fühlt. Die Aussagen sind nicht günstig, sondern künden einen Wandel an.

Den Grund für die Anwesenheit der Fremden erfährt Elspeth, als sie mit ihrer Freundin Moir, Darrens Schwester, heimlich deren Zusammenkunft mit dem Ältestenrat und dem Seher des Stammes beobachtet. Aus dem Erlauschten erkennt sie, dass die Fremden aus ihrem eigenen Sternenreich kommen und verlangen, dass die Aerani sich Überwachungsgeräte einpflanzen lassen. Offenbar hat die neu an die Macht gekommene Regierung Angst vor weiteren Aufständischen oder Widerstandsnestern. Die Fremden, darunter Ashka, bekommen zur Antwort, dass man darüber beraten und das Orakel des Erdliedes befragen werde.

|Der Zweikampf|

Nach einer freundlichen und informativen Begegnung Elspeths mit Peter Ashka erfährt sie von Moir, dass es im Stamm wegen der Fremden zum Zwist gekommen sei und ein Zweikampf bevorstehe: Darren, Moirs Bruder, gegen Engus, Moirs festen Freund – und nur einer könne überleben! Entsetzt und zugleich fasziniert beobachtet, wie Engus‘ Kopf schließlich im Sand rollt, so wie schon zahllose andere Opfer von Ehrenkämpfen. Moir ist todtraurig. Darrens Sieg bedeutet, dass die Fremden zunächst in Ruhe gelassen werden. Und da Moir auf ihren Anspruch eines Ehrenkampfes mit Elspeth, der festen Freundin des Siegers, verzichtet – was Darren beschämend findet -, darf Elspeth weiterleben. Sie bangt darum, was aus ihr, Darren und dem Stamm wird.

|Die zwei Orakel|

Währenddessen hat Peter Ashka eine eingehende Unterredung mit Iondai, dem Seher des Stammes. Wessen Orakel ist wohl das bessere, das I Ching von Ashka oder das Erdlied Iondais? Das Ching sagt voraus, was sein könnte, ohne sich festzulegen oder zu urteilen. Peter ist bestürzt darüber, wie sich die Kraft des Ching, die er verspürt, auf diesem Planeten verhält, gerade so, als werde es durch eine andere Macht zur Seite gedrängt. Und was kann das Erdlied ausrichten?

_Mein Eindruck_

Wie so viele Planetenabenteuer über Kolonisten ist auch dies eine Geschichte über die Auseinandersetzung zwischen altem Bewusstsein und neuer Welt, die ihre eigenen Anforderungen stellt. In den Passagen, die der Autor am anschaulichsten erzählt, darunter den gesamten Reiseteil am Schluss, findet in Elspeth und Gorstein, den beiden wichtigsten Außenweltlern, eine fundamentale Umwandlung statt. Sie werden von Raumfahrern & Wissenschaftler/Technikern zu Jägern & Sammlern, die von dem leben, was ihnen die Welt gewährt.

Dass der Übergang von der Zivilisation zur Barbarei kein sanfter ist, dürfte klar sein, denn ständig gibt es gewaltsame Auseinandersetzungen, vor allem mit den Einheimischen. Diese waren einst selbst Kolonisten, haben aber unter dem Einfluss des Phänomens namens „Erdwind“ ihre Vergangenheit vergessen oder abgeworfen. Im Buch wird zwar viel zwischen den Denkern Elspeth, Ashka, Gorstein und Iondai diskutiert, doch letzten Endes entscheidet die Gewalt darüber, wie es weitergeht, wie der Tod von Ashka und der Kampf zwischen Gorstein und Elspeth belegt.

|Kampf der Orakel|

Der innere Konflikt der Außenweltler mit der brutalen Realität auf Aeran spiegelt sich auf einer höheren Ebene wider, nämlich auf jener der Orakel. Während Elspeth und Gorstein es schaffen, sich bei ihrem Aufenthalt vom Einfluss des Ching-Orakels (= I Ging, Buch der Wandlungen) frei zu machen und eigenständig zu entscheiden, gelingt dies Peter Ashka nicht. Er ist zu sehr „Rationalist“ – so sein offizieller Titel -, um das Orakel des Erdwinds gelten zu lassen. Er hängt dem Ching eisern an und weigert sich sogar, dessen Aussagen im Interesse der Fortsetzung der Expedition „umzuinterpretieren“, wie Gorstein verlangt.

Doch Ashka muss erkennen, dass er nur überleben und am Ching festhalten kann, wenn er Aeran schnellstens verlässt. Wie er nämlich anhand des Fluges der Blackwings erkannt hat, existiert hier die Möglichkeit der Zeitreise. Zwar hüpfen die Blackwings nur eine Sekunde lang, doch das können sie nur mit Sicherheit, wenn ihre Ankunft am gewünschten Ort in der Raumzeit absolut gewiss ist. Das geht jedoch nur in einem vorbestimmten Universum. Dieses unterscheidet sich radikal von unserem, in dem der Ablauf von Ereignissen dem Zufall unterworfen ist, also nicht vorherbestimmt.

Diese zwei grundlegend verschiedenen Universen haben zwei unterschiedliche Orakel hervorgebracht: Das Ching gilt nicht mehr dort, wo der Erdwind herrscht. Und wo dieser herrscht, gelten für die Menschen rigide Lebensregeln, die dem Außenweltler äußerst brutal erscheinen müssen, weil sie weder Ausnahmen noch das Konzept der Gnade zulassen. Als Ashka seinen Augenblick des Zweifels erfährt, ist er bereits für das Ching verloren. Denn auf Aeran bedeutet jeder Zweifel den Tod, hier überlebt nur derjenige, der festen Glaubens ist – nicht an einen ominösen Gott, sondern an den Erdwind.

|Einheit mit der Welt|

Dessen Propheten sitzen im Crog und verkünden seinen Willen. Ihre Worte kommen einem Gesetz gleich. Zwischen dem Land, repräsentiert durch den Erdwind, und seiner Wahrnehmung, genannt Erdlied, gibt es keinen Unterschied. Dieses Konzept hat der Autor in seinem Motto angedeutet. Das Motto, das in der Originalausgabe abgedruckt ist, zitiert den Sänger und Texter der Band YES, Jon Anderson:

|“As one with the knowledge and magic of the source
Attuned to the majesty of music
They marched as one with earth.“|

Die Verse stammen aus der Komposition „The Ancient: Giants Under the Sun“.

Die Außenweltler emanzipieren sich also schrittweise vom Einfluss ihrer technischen Kultur und dessen Ching-Orakel, das auf Aeran seine Gültigkeit verloren hat. Doch immer noch ist ihr Bewusstsein abgetrennt vom Rhythmus des Landes, vom Erdlied. Hartnäckig und schier verzweifelt bemüht sich Elspeth um diese Verbindung, von der sie annimmt, dass sie mit dem einheimischen Symbol des Erdwindes zu tun hat: drei Doppelspiralen, die in einem Dreieck angeordnet sind. Als Anthropologin weiß sie, dass solche Felszeichnungen im irischen Newgrange bei der alten Königsstadt Tara gefunden wurden (justament im Jahr 1977, als der Autor diesen Roman schrieb). Was, wenn die Kolonisten von Aeran irische Wurzeln hätten?

Doch sie haben diese Wurzeln vollständig vergessen und leben nur im Hier und Jetzt, mit dem Orakel des Erdwinds als einziger Richtschnur – „as one with the earth“. Doch auch in der Höhle des Erdwindes, wo dieser seinen Anfang nimmt, sind keine Symbole zu finden. Diese findet Elspeth nur in ihrem Geist, der sich auf unerwartete Weise verändert hat. In ihrer Vorstellung schweben die Symbole vor ihrem geistigen Auge. Und erst als sie die Zeichen mit ihrem eigenen Blut, das aus ihren Brustwunden tropft, in den Boden zeichnet, erfolgt die Erleuchtung, die sie schon die ganze Zeit zum Greifen nahe gefühlt hat.

|Der Erdwind – ein Vampir?|

Doch sie selbst könnte nicht sagen, worin der Erdwind oder seine Bedeutung besteht. Das muss sie auch gar nicht erklären, denn es kommt nur darauf an, eins mit ihm zu sein, um seinen Frieden mit der Welt zu finden. Elspeth ist angekommen, im Hier und Jetzt, wo ihr Körper schon auf ihr Bewusstsein wartet. Einmal hält sie den Erdwind für ein parapsychisches Phänomen, das ihre Neuronen verdreht und alte gespeicherte Erinnerungen schrittweise auslöscht, als wäre es ein Gedankenvampir.

Das ist natürlich Unsinn. Bei meinem Aufenthalt im Ausland habe ich ebenfalls festgestellt, dass ich alte Erinnerungen, besonders sprachliche, schnell verlor, sobald ich sie nicht mehr nutzte und übte. Sie wurden schnell durch neue ersetzt. Schon nach wenigen Monaten stellte sich das Gefühl des Angekommenseins ein. Genauso ergeht es Elspeth und Gorstein, nur wesentlich schneller, denn es ist der einzige Weg, wie sie auf Aeran überleben können.

Es wäre nicht nötig gewesen, einen verschütteten Zeitsinn zu erfinden, der ihnen hilft, sich in der veränderten Aeran-Zeit zurechtzufinden. Dieser Zeitsinn soll in der Kindheit der Menschheit, in der Steinzeit, noch existiert haben, aber im Laufe der Entwicklung des Menschen zu einem hochzivilisierten Wesen verschüttet worden und in Vergessenheit geraten sein. Davon habe ich noch nie gehört, und angesichts des beschriebenen Phänomens der kulturellen und sprachlichen Bewusstseinsanpassung erscheint mir dies auch unnötig.

|Erzählstil|

Ich habe für dieses Buch einige Monate benötigt. Obwohl die inhaltliche Aussage nicht sonderlich schwer zu begreifen ist, so erfordert es doch einige Mühe, die langen Passagen zu bewältigen, in denen die vier Hauptfiguren – Elspeth, Ashka, Gorstein und Iondai – lange Monologe mit sich selbst führen. Besonders Ashka ist in dieser Hinsicht anspruchsvoll, wälzt er doch philosophische Konzepte über Zeit, Kausalität und Orakelgültigkeit. Diese Monologe nehmen in der Mitte geradezu überhand.

Da waren mir die Streitgespräche zwischen Elspeth und Gorstein sowie den Aerani wesentlich lieber. Am besten sind aber die Passagen mit Naturbeschreibungen sowie mit Kampfszenen. Sie sind zwar knapp gefasst, aber anschaulich und nicht für Zimperliche gedacht. Da rollen Köpfe und jede Menge Blut, aber das ist typisch englisch und auch bei Holdstocks Kollegen David Gemmell zu finden.

_Unterm Strich_

Mir kam es manchmal so vor, als habe der Autor zunächst eine ziemlich gute, lebhaft und anschaulich erzählte Kurzgeschichte von 50 bis 80 Seiten gehabt. Hauptfigur dieser Story war natürlich die weibliche Hauptfigur Elspeth Mueller, und es kamen keinerlei Orakel vor. Doch dann musste diese Story irgendwie zu einem Roman aufgeblasen werden. Und daher mussten weitere Außenweltler wie Gorstein und Ashka landen und ein fremdes Orakel mit nach Aeran bringen.

Am besten lassen sich Seiten mit langen Monologen schinden, und das tat der Autor denn auch. Es passiert zwar nichts, aber wenigstens dienen die langen Passagen dazu, der Geschichte diejenige Tiefe in der Aussage zu verleihen, die ein Roman haben sollte. Hier wird sozusagen der Überbau installiert und abgehandelt, der aus dem Erdwind statt eines Gedankenvampirs ein mystisches, kosmisches Phänomen macht. Seine Einwirkung auf Elspeths Bewusstsein hätte man aber auch ohne diesen Überbau anschaulich erzählen können.

Jetzt kommt der Roman mit einer Menge Ballast daher. Leider wüsste ich nicht, dass die putative Ausgangs-Story irgendwo veröffentlicht worden wäre. Wahrscheinlich hat der Autor sie seinem Verleger gegeben, um den Auftrag für den Roman zu ergattern, was ihm dann auch gelang. Unterm Strich bleibt eine stellenweise unterhaltsame Erzählung über die Notwendigkeit, nicht nur den Körper, sondern auch das Bewusstsein zu ändern, um eine Welt erobern zu können. Für diese Einsicht hätten wir aber wohl kaum diesen Roman gebraucht, nicht wahr?

Die deutsche Ausgabe bei |Moewig| wartet mit einem scheußlichen, völlig unpassenden Titelbild auf sowie mit einem Nachwort des Herausgebers Hans Joachim Alpers, der den Autor näher vorstellt. Da das sehr klein gedruckte Original schon 251 Seiten hat, die deutsche, größer gedruckte Ausgabe aber nur 288 Seiten, regt sich in mir der Verdacht, dass die deutsche Ausgabe gekürzt wurde. Man sollte daher, wenn man man kann, zum Original greifen.

|Originaltitel: Earthwind, 1977
288 Seiten
Übersetzt von Karl H. Schulz, mit einem Nachwort von Hans Joachim Alpers|