Kay, Guy Gavriel – Komplott, Das (Sarantium 1)

Guy Gavriel Kay’s Roman „Das Komplott“ ist der erste Band des „Sarantium“-Zyklus, bei dem er die Geschichte, das Leben und die Atmosphäre in dieser vielleicht bedeutendsten Stadt der Spätantike und des Mittelalters festgehalten hat: Sarantium ist keine andere Stadt als Byzantium, Byzanz, Konstantinopel, Miklagard oder heute Istanbul. Bekannt als der oströmische Teil des ehemaligen römischen Weltreichs, eine Stadt, in der Orient und Okzident aufeinandertreffen, stellten byzantinische Kunst und Kultur in den dunklen Zeiten des Mittelalters das leuchtende Licht der Zivilisation dar. Aber auch für moralische Verkommenheit, sexuelle Ausschweifungen und die sprichwörtlich gewordenen byzantinischen Intrigen steht diese Stadt, eine der ersten Metropolen der Welt.

„Sailing to Sarantium“ ist der englische Titel des Romans, diese Reise nach Sarantium wird für den jungen Mosaikleger Caius Crispus, genannt Crispin, einen Wendepunkt in seinem Leben darstellen. Er soll für Kaiser Valerius II. und seine Gemahlin Alixana die Kuppel des großen Jad-Tempels mit den schönsten Mosaiken der Welt schmücken. Für den gebürtigen Varener eine Chance, seine Kunst zu vervollkommnen, sich unsterblichen Ruhm zu erwerben und aus dem von Barbaren eroberten Westteil des Reiches in das goldene Sarantium zu ziehen.

Valerius II. und Alixana sind keine anderen als Kaiser Justinian I., genannt der Große, und seine Frau Theodora I., eine ehemalige Zirkusartistin, die er nur durch eine Gesetzesänderung überhaupt zur Frau nehmen konnte – Tänzerinnen waren damals nur bessere Huren und tanzten natürlich auch recht freizügig. Alleine das würde schon Stoff für einen Roman bieten, aber es ist historisch belegt, das sie eine starke Frau an der Seite eines starken Kaisers war: Beamte wurden auf den Kaiser und seine Kaiserin vereidigt, sie war Mitregentin und solange der Kaiser nicht widersprach, war ihr Wort Gesetz. Sie übernahm während einer Erkrankung des Kaisers kurze Zeit sogar vollständig die Regierungsgewalt, sie war ihm ebenso eine kluge Beraterin: Während des Nika-Aufstandes war Kaiser Justinian schon bereit, aus der Stadt zu fliehen – überliefert ist folgender Ausspruch Theodoras: „Das Purpur ist das schönste Leichentuch.“ (Nur Kaiser und Könige durften diese Farbe tragen bzw. konnten sie sich leisten). Sie riet ihm, zu bleiben, und der ebenfalls legendäre Feldherr Belisar sowie der Kämmerer Narses schlugen den Aufstand blutig nieder – Justinian blieb daraufhin noch Jahrzehnte an der Macht, die Weltgeschichte hätte ohne Theodora einen ganz anderen Verlauf nehmen können, wenn man sein Lebenswerk betrachtet: Sein Feldherr Belisar eroberte weite Teile der damaligen Welt, näher war Ostrom nie mehr an der flächenmäßigen Ausdehnung des römischen Reiches als zur Zeit Justinians. Ebenso ist er für die „Codex Justinianus“ genannte Rechtssammlung und seine Bautätigkeit berühmt: Unter ihm wurde die bei einem Erdbeben beschädigte Kuppel der Hagia Sophia restauriert, deren Bau bereits zuvor unter seiner Herrschaft beendet wurde. Seine Schließung der athenischen Akademie neuplatonischer Philosophie 529 n.Chr., um den Einfluss des Heidentums in Bildung und Wissenschaft zu verringern, wird oft auch als Ende der Spätantike und Beginn des Mittelalters angesehen.

Über diese herausragenden historischen Persönlichkeiten schreibt Kay, der Mosaikleger Crispin ist oft genug nur Beobachter und Zeuge historischer Ereignisse. Da der englische Zyklus aus zwei Bänden bestand, die in der deutschen Fassung auf vier aufgeteilt wurden, möchte ich hier stellvertretend den gesamten Zyklus bewerten: Am Ende des ersten deutschen Bandes hat Crispin gerade mal den Fuß in die Stadt gesetzt. Um Verwirrung zu vermeiden, werde ich die geläufigen historischen Namensgebungen verwenden, damit keine Missverständnisse entstehen, wenn ich von Valerius = Justinian, Alixana = Theodora, Leontes = Belisar und Gesius = Narses spreche.

Eine Übersicht der Handlung zu geben, halte ich für unangebracht: Kay hält sich sehr eng an die tatsächliche Geschichte, erst im vierten und letzten Band weicht er ab und bringt seine Version, wie sich unter gewissen Umständen das byzantinische Reich hätte entwickeln können.

Vielmehr wird ein beeindruckendes Bild der Stadt gemalt: Der Leser nimmt an den Wagenrennen im Hippodrom von Byzanz teil, dieser Sport war damals populärer als Fußball und Formel 1 heutzutage zusammen. Politische Parteien definierten sich über ihre Zugehörigkeit zu einer Zirkuspartei, so waren die „Blauen“ eher Aristokraten, während die „Grünen“ mehr den Plebejern verbunden waren. So als würde Ferrari für die „rote“ SPD fahren. Allerdings waren Wechsel der Fahrer und hochrangiger Gönner zwischen den Parteien nicht ungewöhnlich, hohe Wetten, Mordanschläge und Prügeleien zwischen den Fraktionen waren an der Tagesordnung. Jede Partei bemühte sich um den erfolgreichsten Wagenlenker oder die begehrteste Tänzerin, auch von dem Mosaikleger Crispin würde man gerne wissen, welcher Patei er den Vorzug gewährt, was ihn aber nicht so sehr in Verlegenheit bringt wie sein erster Auftritt am kaiserlichen Hof.

Der Hof Justinians ist ein Musterbeispiel für die byzantinische Neigung zu Intrige, Verrat und Vetternwirtschaft. In diesem Haifischbecken macht sich Crispin unbewusst zahlreiche Freunde und Feinde, bevor er auch nur seinen ersten Satz zuende gesprochen hat. Hier wird Kays Bewunderung Justinians und Theodoras deutlich, die alle Züge ihrer Gegner im Voraus ahnen und Menschen mit einer Leichtigkeit manipulieren, wie Crispin Steinchen verlegt.

Ein besonders lustiger Vogel ist Prokopios von Caesarea, ein Chronist, der kein gutes Haar an Justinian und vor allem seiner Frau Theodora lässt: Seine Schriften werden gemeinhin als von Hass, Neid und Missgunst geprägt bezeichnet. Die eigene Kaiserin als Hure, die sich auf der Bühne mit Tieren paarte, zu bezeichnen, und sowohl ihr als auch ihren Hofdamen Untreue vorzuwerfen, ist starker Tobak. Intelligenz und Charakter vereinen sowie Erfolg haben, von der kleinen Tänzerin zur Kaiserin eines Weltreichs aufsteigen – so kann man sich Neider und Feinde schaffen.

Hier besteht in Kays Roman ein kleiner Unterschiede zur Historie: Theodoras mit Belisar verheiratete Hofdame Antonina (im Roman Styliane Daleina) wird hier von Prokopios ihre Untreue nicht zum Vorwurf gemacht, er steht vielmehr auf der Seite ihrer Familie: Justinians Vorgänger hat den damaligen Kandidaten für den Kaiserthron einem nie näher geklärten Attentat zum Opfer fallen lassen. Was Antonina/Styliane nie verziehen hat – ihre Nähe zu Theodora ist im Roman also weniger die einer Freundin, als die einer recht glaubhaft in der Nähe gehaltenen Feindin: Halte deine Freunde in der Nähe, und deine Feinde noch näher.

Kay führt zahlreiche weitere Figuren ein, die das alte Byzanz wiederspiegeln: Den Legionär Carullus und die von Crispin befreite Sklavin Kasia, den Weiberheld und erfolgreichsten Wagenlenker der Blauen, Scortius, bis hin zu einem sassanidischen Heiler und seiner Familie, die als Spione in Byzanz verweilen.

Crispin kommt mit den meisten in Kontakt, Kay erzählt oftmals die Geschichte der jeweiligen Personen aus ihrer individuellen Perspektive, stets jedoch in der dritten Person. Man sollte allerdings in byzantinischer Geschichte gut bewandert sein: Sonst kann man vieles nicht genießen, insbesondere die seltenen Fälle, wenn Kay ausnahmsweise eigene Wege geht und die Geschichte interpretiert; es hätte nicht geschadet, wenn er dies öfter getan hätte. So fehlt einige Zeit lang jegliche Handlung, vielmehr wird die Geschichte nacherzählt, zwar mit beeindruckenden individuellen Sichtweisen, aber eben ohne echten Spannungsbogen. Das stört etwas, andrerseits sind Justinian, Theodora sowie Narses und Belisar durch Kays hohe Erzählkunst so gut zum Leben erweckt, dass man trotzdem weiterliest. Schade ist, dass er erst im vierten und letzten Band versucht, eine eigene Intrige zu spinnen, leider ist dieses Komplott eher schlicht ausgefallen und wird auch sehr rasch abgehandelt – Kay ist zwar ein hervorragender und sprachlich ausgereifter Erzähler, aber sich eigene Geschichten auszudenken, ist gewiss nicht seine Stärke. So kann es nicht verwundern, dass Kay oft eine langatmige Schreibweise vorgeworfen wird. Sein Zauber kann nur greifen, wenn man gewisse Grundkenntnisse der Epoche, über die er schreibt, besitzt. Das trifft auf die meisten Romane Kays zu, auf den Sarantium-Zyklus im Besonderen.

Mich verwundert, dass dieser Roman unter Fantasy geführt wird: Hier liegt ein lupenreiner historischer Roman vor. Das einzige fantastische und übernatürliche Element stellen kleine Vogelanhänger dar, von denen der Alchimist Zoticus Crispin einen schenkt. Das Schmuckstück enthält die Seele einer Frau, Linon, die einem heidnischen Waldgott geopfert wurde. Für die Handlung sind aber eher ihre amüsanten, frivolen, ironischen bis sarkastischen Einwürfe und Zwiegespräche mit Crispin von Bedeutung. Für mehr leider aber auch nicht.

Der „Sarantium“-Zyklus ist ein Leckerbissen für Liebhaber historischer Romane, die anspruchsvolle Erzählungen schätzen und das dringend benötigte Vorwissen mitbringen. Atemberaubend schöne und gefährliche Frauen, elendig leidende Sklavinnen, lüsterne Eunuchen und berechnende Machtmenschen in einer Welt voller Intrigen und tödlicher Wagenrennen, das bietet dieser Zyklus. Guy Gavriel Kay half nicht umsonst Christopher Tolkien beim Lektorat des „Silmarillion“, er ist sprachlich sehr versiert und ein großartiger Erzähler. Die deutsche Übersetzung ist sehr gut, das englische Original ist dennoch besser – in der deutschen Version ist sein Schreibstil wirklich oft etwas langatmig, was auch an seiner in meinen Augen großen Schwäche liegt: Faszinierende Charaktere und Episoden werden durch keine übergreifende Handlung miteinander verbunden. Kay hätte gut daran getan, seine Intrige zu verfeinern und schon zwei Bände früher eine wirklich große, raffinierte, „byzantinische“ Intrige zu spinnen, anstelle eines kurzen Strohfeuers im letzten Band. Bedauernswert, denn ohne dieses Manko würde der Zyklus sowohl ein breiteres Publikum ansprechen als auch an Klasse gewinnen. Dennoch ist der Zyklus insgesamt sehr empfehlenswert.

Als zugänglichere Alternative für historisch weniger bewanderte Leser, die trotzdem gerne etwas über diese Zeit erfahren würden, bieten sich die Romane von Lindsey Davis (Marcus Didius Falco) und die SPQR-Reihe von John Maddox Roberts an.

DER SARANTIUM-ZYKLUS (The Sarantine Mosaic):
Das Komplott (ISBN 3453188063)
Das Mosaik (ISBN 345318811X)
Der Neunte Wagenlenker (ISBN 3453196279)
Herr aller Herrscher (ISBN 3453196341)

Tipp: Da die deutschen Ausgaben derzeit (April 2004) vergriffen (tatsächlich scheinen sämtliche deutsche Fassungen der Kay-Bücher vom Markt zu sein, auch jene beim Goldmann-Verlag, was wohl mit den Veränderungen bei Random House zusammenhängen dürfte) und nur als Paperbacks verfügbar sind, sollten des Englischen überdurchschnittlich Kundige ruhig zu den englischen Hardcovern „Sailing to Sarantium“ und „Lord of Emperors“ greifen, die sich noch im Handel befinden und leichter erhältlich sind.

Homepage des Autors:

Welcome

[Justinian und Theodora]http://www.muenster.org/abendgymnasium/faecherprojekte/projekte/mosaiken_ravenna/justiniantheodora.htm