Colin, Fabrice – Mary Wickford

_Neuengland_, irgendwo in der Wildnis. Eine junge Frau wird von der Inquisition verfolgt, doch ein Fremder flieht mit ihr …

Jahrzehnte später verlässt die siebzehnjährige Mary Wickford das Kloster der Heiligen Barmherzigkeit, in dem sie als Waise aufgewachsen ist, um sich ein eigenes Leben aufzubauen. Eigentlich will sie nach Boston, letztlich jedoch landet sie in dem kleinen Küstenstädtchen Old Haven. Und schon bald muss sie feststellen, dass hier nicht nur einiges sehr, sehr seltsam ist, sondern auch, dass sie aus Gründen, die in der Vergangenheit liegen, irgendwie darin verstrickt ist …

_Mary ist eine sehr resolute Person_, die durchaus ihren eigenen Kopf durchsetzen kann. Sofern sie denn weiß, was sie will, was zunehmend selten der Fall zu sein scheint. Immerhin weiß sie genau, was sie auf keinen Fall will: dem Imperator gehorchen.

Der Imperator ist der Herrscher über die beiden Amerika, bekennender Katholik und besessen von dem Gedanken, die Welt zu läutern. Die Methoden, die er dazu anwendet, sind gelinde gesagt höchst zweifelhaft.

Damit erschöpft sich die Charakterzeichnung auch schon. Nicht, dass diese beiden Charaktere die einzigen wären, im Gegenteil, es tauchen noch eine ganze Menge andere auf. Allerdings ist zu diesen Figuren noch weniger zu sagen als zu den genannten. Und selbst diese beiden bleiben irgendwie diffus und schemenhaft. Manchmal denkt Mary nach, aber was sie denkt, erfährt der Leser oft nicht, sodass er ihre Entscheidungen nicht immer nachvollziehen kann. Und selbst wenn Gedanken und Gefühle gelegentlich beschrieben werden, fehlt es ihnen an Intensität.

_Die Handlung_ ist dafür umso turbulenter ausgefallen. Kaum hat Mary das Kloster verlassen, wird sie manipuliert, bis sie in Old Haven ankommt, wo sie schon nach kurzer Zeit von der Inquisition aufgespürt wird. Von da an ist Mary nahezu ununterbrochen auf der Flucht, bis sie schließlich den Großmeister der Bruderschaft von York trifft, der sie unterrichtet. Aber selbst jetzt, wo sie eine ausgebildete Hexe ist, kommt sie nicht zur Ruhe, bis sie sich dem Imperator stellt.

Klingt rasant. Ich empfand es allerdings eher als mühsam. Vielleicht lag das daran, dass die Geschichte stellenweise so umständlich wirkt. Dazu gehören nicht nur die Ereignisse in Old Haven, als die Inquisition dort eintrifft, sondern zum Beispiel auch diejenigen auf der Insel des blutenden Herzens. Die dortigen Geschehnisse scheinen keine echten Auswirkungen auf den Fortgang der Handlung zu enthalten, stattdessen werden lediglich Andeutungen gemacht, die neue Fragen aufwerfen. Fragen, die teilweise nie beantwortet werden.

Da Mary zu Beginn der Geschichte nichts über ihre Herkunft weiß, also ohnehin schon massenhaft Fragen im Raum stehen, sind derartige Szenen nicht unbedingt eine Hilfe. Dummerweise ist der eigentliche Clou des Plots trotz mangelnder Antworten und fehlender Zusammenhänge recht bald klar.

Vielleicht lag es aber auch daran, dass Fabrice Colins Amerika zu Beginn des 18. Jahrhunderts ganz und gar anders aussah als das aus dem Geschichtsunterricht. Dabei hat der Autor sich nicht darauf beschränkt, historische Daten zu verändern, indem er bereits Maschinen und Flugzeuge mit Erdöl betreibt und die Hexenprozesse von Salem der katholischen Inquisition zuschreibt. Er hat diese veränderte Historie auch mit allen möglichen anderen Elementen gemischt, von Fabelwesen wie Nymphen und Drachen über den Okkultismus einer Geheimbruderschaft bis hin zum Cthulhu-Mythos.

_Um es kurz zu machen_, ich bin mit diesem Buch einfach nicht warmgeworden. Allein der Cthulhu-Mythos hätte schon genügt, mich abzuschrecken, hätte ich denn gewusst, dass er in diese Geschichte eingebaut ist. Und tatsächlich haben die Szenen, die mit diesem Aspekt verbunden waren – sei es auf Marys Weg durch das unterirdische Labyrinth über Arkham oder beim Auftauchen von Nyarlathotep -, eine Menge Grausamkeit in die Geschichte transportiert, einerseits durch den Ekelfaktor von Monströstitäten, andererseits auch durch exzessives Blutvergießen.

Aber das war es nicht allein. Zu vielen Szenen war anzumerken, dass sie nur in die Handlung eingeflochten waren, um ein weiteres Puzzleteil für Marys Herkunft zu liefern, und zu holperig waren die einzelnen Teile miteinander verbunden. Die Rekonstruktion der Vergangenheit wirkte bemüht und fügte sich nicht nahtlos in Marys eigentliche Geschichte ein. Die Handlung insgesamt verlief zu hektisch und überstürzt. Selbst die Wochen von Marys Ausbildung werden wie im Zeitraffer abgespult, als fürchte der Autor sich davor, auch nur einen einzigen Moment innezuhalten.

Auch die schwache Ausarbeitung der Charaktere war ein Manko. Zu vieles geschah einfach zu unmotiviert, ohne erkennbaren Grund. So fragte ich mich zum Beispiel, was in aller Welt der Pastor Jeremiah sich dabei gedacht hat, eine solche Strafe über seinen Sohn zu verhängen?! Wieso sind die Domilitinnen erst ins Meer verschwunden, als sie |nicht| mehr verfolgt wurden? Und wo kam von einem Tag zum andern Marys tiefe Liebe für ihren zukünftigen Ehemann her?
Außerdem ist da natürlich noch das Problem mit der Logik: Da verschwindet ein beschworener Dämon einfach, weil sein Meister getötet wurde. Der als Meister Bezeichnete war allerdings gar nicht derjenige, der den Dämon beschworen und eingesperrt hatte!

_Zurück blieb der Eindruck_ einer Welt, die durch ihre Zusammensetzung kontrastiert, aber auch ein wenig überladen und wie Flickwerk wirkt, einer turbulenten, Haken schlagenden Handlung, die nur wenig Raum für Tiefe lässt, und einer Ansammlung von Figuren, mit denen der Leser sich kaum identifizieren kann, weil ihre Handlungsweise nicht nachvollziehbar ist.

Wer es also gern blutig, gruselig oder auch actionlastig mag, der kann mit diesem Buch vielleicht etwas anfangen. Wer dagegen Wert auf tieferes Verständnis von Handlung und Protagonisten legt, der lasse sich nicht von dem harmlosen Klappentext oder dem romantischen und damit eigentlich völlig unpassenden Cover täuschen und suche sich eine andere Lektüre.

_Fabrice Colin_ lebt in Paris und schreibt außer phantastischen Romanen auch Comics, Graphic Novels und Drehbücher fürs Radio. Aus seiner Feder stammen unter anderem „Le réveil des dieux“, „Vengeance“ und die Comic-Serie „Duel Masters“. „Mary Wickford“ ist der erste seiner Romane, der ins Deutsche übersetzt wurde.

|Originaltitel: La Malédiction d’Old Haven
Aus dem Französischen von Ulrike Werner-Richter
Gebundenes Buch, Pappband, 720 Seiten
ISBN-13: 978-3-453-53288-5|
http://www.heyne.de

Schreibe einen Kommentar